Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder Frauenklinik

Ähnliche Dokumente
PROGNOSTISCHE UND PRÄDIKTIVE FAKTOREN

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Multigentests beim Mammakarzinom Prognose (frühes und spätes Rezidiv)

Neues von den. intrinsischen Subtypen

Basal-like / tripelnegatives Mammakarzinom

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Molekulare Subtypen welche Bedeutung seit St. Gallen? Prof. Dr. Andreas Schneeweiss

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3

Molecular profiling beim Mammakarzinom. Angelika Reiner-Concin Pathologisch-Bakteriologisches Institut Donauspital Wien

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Auf dem Weg zur individualisierten Behandlung des Brustkrebses. Welche Möglichkeiten bieten Biomarker?

Adjuvante hormonelle und. Verbesserte Voraussagen des Krankheitsergebnisses anhand von Genexpressionsprofilen? Früher Brustkrebs.

Low stage but adverse biology - Biologie, Prognose und Therapie

Das tripelnegative. Mammakarzinom

Brustkrebs Vermeidung unnötiger Chemotherapie Prognoseeinschätzung durch upa, PAI-1

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Blockbuster Medicine

Auf dem Weg zur. upa/pai, Oncotype, S. Kahlert

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

MammaTYPER. Ki67 mrna Einzelgenmessung prädiziert Ansprechen auf Chemotherapie

Gynäkologische Onkologie Was ist neu was ist sinnvoll was ist wichtig?

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Prognostische und prädiktive Faktoren

Personalized Medicine

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Klinische Leitlinien zum Einsatz biomarkerbasierter Tests beim Brustkrebs Internationale Standards auch bei uns?

Prädiktive und prognostische Faktoren

PROSPEKTIV VALIDIERTE BIOMARKERBASIERTE TESTS BEI BRUSTKREBS: WSG PLAN B UND MINDACT Nadia Harbeck

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

ST. GALLEN 2011 DATEN-FAKTEN: KONSEQUENZEN?

Mamma - Karzinom Weniger ist mehr?!

ADAPT. Adjuvant Dynamic marker- Adjusted Personalized Therapy trial optimizing risk assessment and therapy response prediction in early breast cancer

SABCS 2011 Adjuvante Mammakarzinom- Therapie im Wandel

Primärtherapie. Systemische. Mamma Ca. Mamma Ca Krebs in Deutschland. Neuerkrankungen. Sterblichkeit. 5-Jahres-Überlebensrate

Molekulargenetik Mammakarzinom

Blockbuster Medicine

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Prognostische und prädiktive Faktoren beim Mammakarzinom

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Therapierelevante prognostische und prädiktive Faktoren bei Mammakarzinom

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Brustkrebs, eine Erkrankung mit hervorragender Heilungschance. Frankfurter Gesundheitstage, 16. Juni 2013

TNBC und BRCAness - Neue Therapieoptionenen -

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Langzeit-follow-up Datenbanken bei Mammakarzinom unter besonderer Berücksichtigung der Therapiewahl

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

DETECT III DETECT III

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Mammakarzinom 2017 Versuch eines Überblicks

COMBATing Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen: Metastasierungsmuster von Subtypen

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Primärtherapie des Mammakarzinoms

Adjuvante Systemtherapie des frühen Mammakarzinoms

NEUE HOFFNUNG, NEUE DIAGNOSTIK, NEUE THERAPIEN

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Highlights nach COMBAT 2014

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Post San Antonio Breast Cancer Symposium Adjuvante endokrine Therapie und Lokalrezidiv

Study of Letrozole Extension IBCSG BIG 1-07

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Ein Jahr EndoPredict in der Schweiz - Erfahrungen aus der Klinischen Praxis. Prof. Dr. Joachim Diebold

Update Mammakarzinom. Christoph Rochlitz USB

Therapiestandards in der adjuvanten Therapie des Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Personalisierte Medizin

Interdisziplinäre Therapiekonzepte bei jungen Frauen mit Brustkrebs

ASCO 2013: Frühes Mammakarzinom

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

Prognostische und prädiktive Faktoren

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

GI Oncology 2011 Session II Magen II

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

Update Triple Negatives Mammakarzinom. Airport Meeting J. Huober Frauenklinik Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

bezugnehmend auf die o.g. Begleitinformation merkt die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) an:

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

San Antonio 2014 Mathias Warm Köln,

Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

Metastasiertes Mammacarcinom.

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Molekulare Testung: Welche Systeme werden klinisch relevant?

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

UvA-DARE (Digital Academic Repository) Molecular markers of breast cancer metastasis Weigelt, B. Link to publication

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Universitätsfrauenklinik Ulm 2. Institut für medizinische Biostatistik, Epidemiologie und Informatik, Universität Mainz

Bevölkerungsbezogene Analysen neuer Therapieoptionen an einem regionalen Beispiel

Transkript:

Wieso, weshalb, warum: Welche Therapieentscheidung bei der Patientin mit einem Mammakarzinom? Michael Schrauder

RISIKO

Therapie und Therapieentscheidung T1 oder T2 Lymphknoten neg. Rezidiv ~20 % Kein Rezidiv ~80 % Kein Ansprechen auf Chemotherapie Ansprechen auf Chemotherapie lediglich 4-10% der Patientinnen profitieren von der Chemotherapie

Prognosefaktoren (AGO-Leitlinie) Prognosefaktor Oxford / AGO LOE / GR Tumorgröße 1a A ++ Nodalstatus 1a A ++ Metastasierung 1a B ++ Histologisches Grading (Elston-Ellis) 2a B ++ Alter 2a B ++ Hormonrezeptorstatus 2a B ++ Histologischer Tumortyp 2c C ++ Peritumorale Lymphangiosis/ Hämangiosis 2b B + Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

Prognosefaktoren (AGO-Leitlinie) Prognosefaktor Oxford / AGO LOE / GR Her2-Status und Proliferationsmarker 2b B +/- upa/ PAI-1 (ELISA) 1a A + Triple-negative / basal cell-like Tumore 2b B + Tumorzellen im Knochenmark 1a B +/- Molekulare Profile 2b(-) B -* Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

Zielgerichtete Therapie (targeted therapies)

Her2-neu Bestimmung - Zielgen spezifischer Therapie mittels Herceptin + + + + + Evaluation according to CTA ( DAKO -scoring) : 0, 1+, 2+, 3+

Molekulares Profiling Transkriptions-Profiling (mrna) Genom-Profiling / Mutations-Profiling (DNA) Proteinprofiling (IHC auf Paraffinmat.) (tissue proteomic profiling, tissue microarrays) Knochenmark/Blut DTC

Kommerzielle Genetische Tumorassays Sotirion C et al., NEJM 2009; 360: 790-800

Methoden des Transkriptions-Profilings DNA Microarray Vielzahl von Genen Datenflut (z. B. MammaPrint ) Auswertung Reproduzierbarkeit Gewebe RT-PCR ein / einige Gene spezifische Daten (z. B. OncoTypeDx ) gut reproduzierbar (oder two gene prognostic assay ) Paraffinmaterial Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Mikroarray-Typen cdna-arrays - cdna (100-5000 Basen) als sog. probe auf Glas (spotted) - als sog. target: markierte cdna Oligonucleotide-Arrays - Oligonucleotide (25-60 Basen) als sog. probe mittels ink-jet-verfahren aufgebracht oder mittels Photolithographie direkt auf Silicon-Chip synthetisiert (z.b. GeneChip ) - als sog. target: markierte crna

Klinische Ansätze neue Mammakarzinom-Klassifikationen class discovery studies (Stanford) Gen-Signaturen neue Sub-Klassen Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Intrinsic molecular subtypes aus Perou et al., Nature, 2000 Luminal A, B Her2-neu-Überexpression (ERBB2+) normal-breast like basal-like Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Sorlie et al. PNAS, 2001 und 2003

Luminal-Gruppe (überwiegend HR+) Expressionsprofil wie gesunde luminale Zellen der Brust (Zytokeratin 8/18) Luminal A: Etwas bessere Prognose als Luminal B Starke Expression von Genen des Östrogensignalwegs Geringe Expression proliferativer Gene Gutes Ansprechen auf eine alleinige TAM-Therapie Luminal B: Etwas schlechteres Grading als Luminal A Etwas schlechtere Prognose als Luminal A Geringere Expression von Genen des Östrogensignalwegs als Luminal A Stärkere Expression proliferativer Gene Stärkerer Benefit einer Chemotherapie

Normal-like Gruppe Clustering zusammen mit Fibroadenomen und normalen Brustdrüsenzellen Molekular weniger gut definierte Gruppe

Her2-Gruppe Meist Hormonrezeptor negativ Typische Überexpression von Genen des Her2/ERBB2-Amplicon (Her2, GRB7) Die meisten immunhistochemisch Her2-positiven Tumoren fallen in diese Gruppe, aber nicht alle. Einige klinisch Her2-positive Tumoren fallen vom profiling her in die Luminal-Gruppe Häufiges Auftreten von TP53-Mutationen Häufig G3 Doppelt so häufig Nodalbefall als bei Luminal-Gruppe Besseres Ansprechen auf eine Chemotherapie (A+T) (46% vs 7%) Hohe Rückfallrate

Basal-like Gruppe Expressionsmuster ähnelt dem vom normalen epithelialen Basalzellen und Myoepithelzellen der Brust Typ. Hormonrezeptor negativ und Her2 negativ Viele der klinisch triple negativen Karzinome (nicht identisch) Starke Expression der basalen Zytokeratine 5,6,14 und 17; Caveolin 1 und 2 sowie EGFR Häufig TP53-Mutationen und G3 Starke Expression von proliferativen Genen (hohe Mitoserate, zentrale Nekrosezone, medulläres Zellbild, begleitendes lymphozyt. Infiltrat) Assoziation mit BRCA 1-Mutation (20%) Besseres Ansprechen auf Chemotherapie als Luminal-Gruppe aber dennoch sehr schlechte Prognose und frühe Rezidive

Molekulare/ Histologische Klassifikation Sotirion C et al., NEJM 2009

Korrelation der Subtypen Sorlie et al. PNAS, 2001 und 2003 Überleben in Monaten rückfallfreies Überleben Lum A NorB-like ERBB2+ Lum B + C Basal Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Therapeutische Konsequenzen J. O Shaughnessy ASCO 2009 Studie mit BSI-201 (PARP-1-Inhibitor) in Kombination mit Gemcitabine und Carboplatin bei triple neg. MBC Gesamtüberleben 9,2 versus 5,7 Monate

1350 Patientinnen (BCIRG 001); TAC versus FAC, N-pos 4 Patientengruppen Anteil 3-J DFS Luminal A (ER/PR pos, Her2Neu neg, Ki67 13%) 15,9% 91% Luminal B (ER/PR pos, Her2Neu pos oder ki67>13%) 61,1% 82% Her2Neu (ER/PR neg, Her2Neu pos) 14,5% 68% Basal-Typ (ER/PR neg, Her2Neu neg) 8,5% 67%

Klinische Ansätze neue Mammakarzinom-Klassifikationen Gen-Signaturen neue Sub-Klassen Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Profiling und klinisches Outcome van t Veer et al. Nature, 2000 Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Amsterdam 70-Gen-Signatur bessere Prognose Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA Schlechtere Prognose

Klinische Validierung der Amsterdam Signatur p<0.001, HR 2.79 (95 % CI 1.60-4.87) Van de Vijver et al., NEJM 2002 Buyse et al., JNCI, 98: 1169-71, 2006 Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

MINDACT-Studie Beurteilung der Prognose anhand: klin. path. Kriterien (Adjuvant! Online) und der Amsterdam-70-Gensignatur Übereinstimmung: hohes Risiko 55% 15% 30% Keine Übereinstimmung Klinisch - Pathologisch : Hohes Risiko Gensignatur : Niedriges Risiko Klinisch - Pathologisch : Niedriges Risiko Gensignatur : Hohes Risiko Übereinstimmung: niedriges Risiko Rando Therapieentscheidung durch klin. path. Kriterien Therapieentscheidung durch Genexpressionssignatur Chemotherapie +/- Antihormontherapie Keine Chemotherapie +/- Antihormontherapie

21-Gen-Recurrence Score (RS) Paik et al. NEJM, 2004 Score kleiner 18 Score zw. 18 und 30 Score über 30 Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

TAILORx - Studie Quelle: www.genomichealth.com Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

Einfluss des 21-Gen RS auf die adjuvante Therapieentscheidung Ben-Baruch N, et al. J Clin Oncol. 2007

76-Gen Signatur (VDX2 gene chips, Veridex LLC) Wang et al., Lancet 2005 Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF) Zertifizierung/Akkreditierung nach DIN:ISO; DKG, DGS; EUSOMA

Perou / Sorlie 2000: intrinsic subtypes Paik et al. 2004: recurrence score van de Vijver / van t Veer 2002: 70-gene profile Chang et al. 2005: wound response Ma et al. 2004: two-gene ratio aus Fan et al., NEJM, 2006

Zusammenfassung verschiedene Möglichkeiten des molekularen Profilings qualitativ hochwertige retrospektive Daten keine prospektiv randomisierten Daten aktuell kein genereller Einsatz in der Klinik Studie (z.b. MINDACT, TAILORx) Universitäts-Brustzentrum Franken (UBF)

Ausblick Tumortyp Sub-Klasse Prognose Therapie? Chemo? Antihormontherapie? (TAM oder AI) Targeted therapy? Alternative Therapieverfahren?