Entscheidungstheorie

Ähnliche Dokumente
Entscheidungstheorie

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.1 Einleitung

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Tutorium in Investition und Finanzierung Entscheidungstheorie

Ökonomische Akteure: Allgemein

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Repetitorium zum Staatsexamen für Lehramtsstudenten. Informationswirtschaft & Planung und Entscheidung NB-201. Sommersemester 2014

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus

Teil: lineare Regression

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

0607 Investition. Inhalt

3. Entscheidungen bei mehreren Szenarien. Entscheidungen. bei Unsicherheit A i, S j und x ij sowie die Zielfunktion

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten Die sieben Schritte

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

ENTSCHEIDUNGSTHEORIE Klausur vom Die Mindestpunktzahl zum Bestehen der Klausur beträgt 45 Punkte!

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Methodische Probleme der VWL

Outsourcing bei Banken

... sondern auch von den Entscheidungen anderer Akteure

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Fairness, Reziprozität und Motivation

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Anregende, ergänzende Literatur:

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Anwendung

Methoden zur Analyse von Marktdaten

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Data Mining (ehem. Entscheidungsunterstützungssysteme)

Wissenschaftstheorien

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und Anwendung

Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik

2.4 Entscheidung bei Risiko

Ein- und Zweistichprobentests

Empirische Sozialforschung

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Primer: Inferenzstatistik 1.0

Normative vs. Positive Theorie

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Vorlesung 1: Einleitung

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Forschungsstatistik I

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Globalisierung und Besteuerung

Die Regressionsanalyse

Führung und Ethik in Unternehmen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Zum Selbststudium: Bardmann, M.: Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2011

Entscheidungstheoretische Grundlagen

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Übung zu Risiko und Versicherung Entscheidungstheoretische Grundlagen

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Grundlagen der Varianzanalyse

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Planung der Fertigungstiefe

Verhaltensorientiertes Controlling: Stand der Forschung und Trends. Bachelorarbeit

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung

2.2 Entscheidung bei Sicherheit

Mikroökonomie 1. Einführung

Angewandte Statistik

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Dank... 15

Statistik im Grundstudium der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Studiengänge. und sozialwissenschaftlichen Studiengänge


Didaktik der Stochastik

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Was ist Entscheidungstheorie?

Annahme: - Päferenzunabhängigkeit der Ziele - kardinal skalierte Größen!!!!

Empirische Sozialforschung

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Woche 8: First Image - Das Individuum

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

2. Entscheidungsregeln. Handhabung von Unsicherheit

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Bayes sches Lernen. Niels Landwehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Transkript:

Entscheidungstheorie Prof. Dr. Heinrich Rommelfanger Institut für Statistik und Mathematik Fachbereich Wirtschaftswissenschaften J. W. Goethe-Universität Frankfurt WS 2005/2006 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 1 Gliederung 1. Eine präskriptive Entscheidungstheorie für die Praxis 2. Einzielentscheidungen mit einem Szenarium 3. Einzielentscheidungen mit mehreren Szenarien Entscheidungen bei Ungewißheit Entscheidungen bei Risiko Entscheidungen bei zusätzlicher Information 4. Entscheidungen bei mehreren Zielen 5. Entscheidungen in Gruppen Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 2 1

H. Rommelfanger, S. Eickemeier Entscheidungstheorie Klassische Konzepte und Fuzzy-Erweiterungen Springer Verlag 2002 Errataliste unter http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/ rommelfanger/ index/index_veranstaltungen.htm Dann: Vertiefungsstudium Vorläufige Errataliste Weiterhin findet man dort -die 3 Übungsblätter und - weitere Literaturhinweise Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 3 Programm Selbstgesteuerte Lerngruppen Einführungsveranstaltung Montag, 07. November 2005 16.00 18.00 Uhr im Hörsaal V Organisation: Prof. Walz, N. Tutyk, M. Hoppenworth http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/slc.0.html Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 4 2

Eingliederung in die Lehre Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftlehre Teilgebiet: Entscheidungstheorie Aufgabe der Entscheidungstheorie Gewinnung von Erkenntnissen über das menschliche Wahlverhalten und Einsatz dieser Informationen zur Lösung konkreter Entscheidungsprobleme Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 5 Entscheidung Akt, bei dem bewußt eine von mehreren Handlungsalternativen zur Erreichung eines Ziels ausgewählt wird. Durch Realisierung der ausgesuchten Alternative wird ein System gezielt von einem gegebenen Zustand in einen erstrebten Zustand transformiert. Unterscheidung in echte Entscheidungen und Routine-Entscheidungen (Quasi-Entscheidungen) Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 6 3

Theoretische und praktische Analyse des Entscheidungsverhaltens Präskriptive (normative) Entscheidungstheorie: Vorgabe: Wie soll ein Entscheidungsträger entscheiden? Zauberwort : RATIONAL! Deskriptive (empirische) Entscheidungstheorie: Bestandsaufnahme: Wie entscheiden Entscheidungsträger tatsächlich? Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 7 Präskriptive Entscheidungstheorie Entscheidungsverhalten soll sich an rational handelndem Entscheider orientieren Formale Rationalität: ET hat ein widerspruchsfreies Zielsystem und verhält sich danach Objektive Rationaltät <=> subjektive Rationalität Homo Oeconomicus - unbegrenzte Rechenkapazität - unbegrenzte Informationskapazität - widerspruchsfreies Zielsystem - Streben nach optimalen Zielerreichungsgrad Wie sind in einer gegebenen Entscheidungssituation Entscheidungen zu treffen, dass sie dem Postulat subjektiver formaler Rationalität genügen? Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 8 4

Deskriptive Entscheidungstheorie Ausgehend von der empirischen Beobachtung soll ein Zusammenhang zwischen den beobachteten Entscheidungen und der vorliegenden Entscheidungssituation gefunden werden. Hypothesen und Sätze Induktion Deduktion Test: Bestätigung oder Falsifizierung Anwendung: Erklärung oder Prognose Beobachtungen und Experimente Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 9 Konzept der Beschränkten Rationalität (Herbert A. Simon 1945, 1955, 1957, 1960) These 1: Im allgemeinen werden keine optimalen Entscheidungen getroffen, sondern der Entscheidungsträger begnügt sich mit zufriedenstellenden Lösungen. (Satifizierungskonzept, Anspruchsniveauanpassung) These 2: Alternativen und Konsequenzen sind im allgemeinen nicht a priori bekannt, sondern müssen mittels eines Suchprozesses gefunden werden. Phasen der Entscheidungsfindung: Anregung, Unorientiertheit, Orientierung, Distanzierung, Entschluss Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 10 5

Empirische Studie von Witte zum Phasentheorem von O.G. Brim; D.C. Glass; D.E. Lavin; N. Goodman [1962] Witte [1968b] untersuchte das Phasentheorem auf praktische Relevanz und legte dabei folgende Hypothese zu Grunde: Wenn ein komplexer, innovativer, multipersonaler Entscheidungsprozess in mikroökonomischen Einheiten abläuft, dann liegt zeitlich vor dem Entschluss die Bewertung der Alternativen, vor der Bewertung der Alternativen die Erarbeitung der Alternativen, vor der Erarbeitung der Alternativen die Gewinnung der Informationen, vor der Gewinnung der Informationen das Erkennen des Entscheidungsproblems. Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 11 Verhaltenstheorie von Unternehmen I (behavioral theory of the firm) Cyert und March 1963: Einflussfaktoren Variablen, welche die Ziele der Organisation beeinflussen. Das Zielsystem kommt durch einen Verhandlungsprozess zwischen Unternehmensleitung, Beschäftigten, Kreditgeber, Kunden, Lieferanten zu Stande. Zielansprüche passen sich mit einer gewissen Zeitverzögerung neuen Erfahrungen an. Variablen, welche einwirken auf die Informationsgewinnung und die Erwartungsbildung. Bei erwarteter Zieluntererfüllung wird die Suche so lange fortgesetzt, bis eine zieladäquate Alternative gefunden oder die Zielansprüche an die Aktionsmöglichkeiten angepasst wurden. Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 12 6

Verhaltenstheorie von Unternehmen II (behavioral theory of the firm) Cyert und March 1963: Lösungskonzepte Beschränkung auf die wesentlichen Ziele Trotz inkonsistenter Zielvorstellungen der Teilnehmer kommt es selten zu Konflikten. Quasikonfliktlösungen durch Partition von Zielsystem und Entscheidungsfeld bzw. durch sequentielle Beachtung der Ziele gemäß einer Dringlichkeitsordung. Vermeidung von Ungewissheit Orientierung an Standardregeln Orientierung an zufriedenstellenden Handlungsalternativen Strategie der kleinen Schritte Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 13 Praxis ignoriert Konzepte der normativen Entscheidungstheorie wegen realitätsfremden Annahmen benötigt aber Entscheidungsunterstützung bei Alternativenauswahl Ausweg Stärkere Berücksichtigung beschränkt rationalen Verhaltens von Entscheidungsträgern Satisfizierungsansätze!! Integration eines adaptiven Problemlösungsprozesses interaktive, schrittweise Vorgehensweise bei der Informationsaufnahme: Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 14 7

Ausweg (Fortsetzung) nur größenordnungsmäßig bekannte Modellparameter nicht künstlich verschärfen (keine Mittelwerte!) Parameter entsprechend dem Informationsstand modellieren Fuzzy-Mengen, Fuzzy-Modelle Modelllösung bestimmen bei Bedarf zielgerichtet weitere Informationen unter Kosten-/ Nutzenabwägungen aufnehmen, um Modelllösung zu verbessern - bei Bedarf - zielgerichtet - Kosten/Nutzen Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 15 Aufbau eines Entscheidungsmodells Sachgerechte Auswahl in komplexer Entscheidungssituation Abbildung des in der Realität vorliegenden Entscheidungsproblems (Realproblem) in ein Entscheidungsmodell Modell: - vereinfachte, - aber strukturgleiche - zweckorientierte Abbildung des realen Sachverhaltes Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 16 8

Aufbau eines Entscheidungsmodells (2) Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 17 Aufbau eines Entscheidungsmodells (3) Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 18 9

Realproblem selektive und subjektive Wahrnehmung des realen Entscheidungsproblems Modellkonzept Realmodell (gewonnen durch) Strukturierung des Entscheidungsfeldes und des Zielsystems - Aktionenraum A - Zustandsraum S Entscheidungsfeld - Ergebnisfunktion g - Zielsystem (Zielgrößen, Präferenzvorstellungen) Spezifizierung von Relationen, stochastischen Verteilungen und Zugehörigkeitsfunktionen Quantifizierung der Daten Entscheidungsgenerator Operables Modell / Reduktion auf operables Modell Überprüfung der Lösung am Realproblem (Gültigkeit der Annahmen?!) Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 19 Problem: Inputdaten nicht notwendigerweise deterministisch Datenkategorien in Abhängigkeit des Informationsstandes des Entscheiders: Exakte/deterministische Daten Technische Anwendungen mit viel Erfahrung und Information Stochastische Daten (unbegründete) Mittelwerte Gefahr der Fehlmodellierung?! Fuzzy-Daten zweistufiges Vorgehen: - Modellierung des aktuellen Wissensstandes + einfache Infos Reduzierung der Alternativenmenge - Infoaufnahme unter Kosten-/Nutzenabwägungen Rangordnung bzw. Alternativenauswahl Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 20 10

Ziele: Richtlinien bzw. Orientierungsgrößen der unternehmerischen Aktivitäten bezüglich zukünftig angestrebter Zustände; Ziele sind nach Inhalt, Ausmaß und Zeitbezug zu operationalisieren. Zielsuche operationale Ziele Formulierung der Präferenzvorstellungen bezüglich unterschied- licher Ergebnismerkmale Höhenpräferenzrelation Artenpräferenzrelation Zeitpräferenzrelation Zielbeziehungstypen Indifferenz, Komplementarität, Konkurrenz Unternehmerisches Zielsystem in Form einer Zielhierarchie Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 21 Aktionenraum A = {a 1,..., a m } Prinzip der vollkommenen Alternativenstellung Zwang eine der betrachteten Alternativen zu ergreifen Realisierungsmöglichkeit nur einer einzigen Alternative <1.1>Anlage von 20.000 I. Anlage auf einem Sparbuch zu 3% p.a., Betrag beliebig; II. Erwerb 1 Beteiligung am Unternehmen U, Beteiligungsbetrag 18.000 ; III. Erwerb festverzinslicher Papiere des Staates S, Stückelung zu 10.000 ; IV. Erwerb 1 Beteiligung am Unternehmen V, Beteiligungsbetrag 10.000 Anlagealternativen a 1 : Sparkonto 20.000 a 2 : Beteiligung U 18.000 und Sparkonto 2.000 a 3 : festverzinsliche Wertpapiere 20.000 a 4 : festverzinsliche Wertpapiere 10.000 und Sparkonto 10.000 a 5 : festverzinsliche Wertpapiere 10.000 und Beteiligung V 10.000 a 6 : Beteiligung V 10.000 und Sparkonto 10.000 Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie 22 11