Zahlenmuster entdecken und beschreiben Leistungen erfassen und Kompetenzen fördern. Michael Link

Ähnliche Dokumente
Zahlenmuster beschreiben

Was man mit Schönen Päckchen alles machen kann. Michael Link. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Was macht mathematische Kompetenz aus?

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Herzlich willkommen!

Inhaltsverzeichnis. Leseprobe Mathetiger 1 - Schülerbuch Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Zaubern im Mathematikunterricht

Jahresplanung mit Allgemeinen Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Mathematik Schuljahr 2

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2015/2016. Mathematik

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Das Einmaleins. Eigene Lösungen. 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Mathematik 1 Primarstufe

Unterrichtsschwerpunkt. Abschnitt 1: Zahlen überall Seiten 4 25 (ca Woche) Anzahlen bestimmen und darstellen. Zum großen Ziel: Meine Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Zauberquadrate entdecken

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Fachcurriculum Mathematik 3. Klasse

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Das Sammelbuch: Konzept und Fallstudie zum aktiy-entdeckenden und schriftlich-reflektierenden Lernen im mathematischen Anfangsunterricht

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Pascal sche Dreieck Übungen zu arithmetischen Beziehungen und Zahlenmustern. Anne Forell, Paderborn

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlenbuch Klasse 1. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2008) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 1

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

7..Erfolgskontrollen 7.5. Einsatz

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Wiederholung und Vertiefung

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

2. Zeitraumbezogenes Curriculum

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

1. Einheit: Was wir schon wissen! Erheben der Vorkenntnisse der Kinder (Eingangs-Standortbestimmung)

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das?

Idee und Aufgabenentwurf: Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule Losheim am See Klasse 2 (November 2012)

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Bildungsstandards für Mathematik, 8. Schulstufe

Transkript:

Zahlenmuster entdecken und beschreiben Leistungen erfassen und Kompetenzen fördern Michael Link

Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Leistungen erfassen Wie lassen sich die Leistungen von Kindern beim Beschreiben von Zahlenmustern charakterisieren? 3. Kompetenzen fördern Wie können Kinder dazu angeregt werden, Zahlenmuster verständlich und genau zu beschreiben?

1. Vorbemerkungen Mathematik als Wissenschaft von den Mustern (Devlin) KMK-Bildungsstandards: Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern (z.b. in Zahlenfolgen oder strukturierten Aufgabenfolgen) erkennen, beschreiben und fortsetzen eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden

1. Vorbemerkungen Zahlenmuster mit operativen Zusammenhängen: operative Veränderung der Ausgangszahlen und deren Auswirkung(en) auf die Zielzahl Beispiele: Schöne Päckchen Zahlenmauern Zahlenketten...

1. Vorbemerkungen Schwerpunkt: Beschreiben von Zahlenmustern keine allzu herausfordernden Rechenleistungen, transparente Muster das Ausrechnen der Aufgaben und das Fortsetzen der Muster war bei den hier vorgestellten Beispielen nur in Einzelfällen ein Problem.

a. Rechnen Sie aus. 21 + 70 = 91 32 + 60 = 92 43 + 50 = 54 + 40 = b. Wie geht es weiter? c. Was fällt Ihnen auf?

2. Leistungen erfassen Wie lassen sich die Leistungen von Kindern beim Beschreiben von Zahlenmustern charakterisieren? große Vielfalt der Beschreibungen

Das es 65 und 30 mehr sind.

2. Leistungen erfassen Operative Auffälligkeiten: Veränderung der Ausgangszahlen (hier: 1. und 2. Summand) und deren Auswirkung auf die Zielzahl (hier: Ergebnis)

2. Leistungen erfassen a. Wie viele operative Auffälligkeiten beschreiben die Kinder? drei operative Auffälligkeiten beschrieben zwei operative Auffälligkeiten beschrieben eine operative Auffälligkeit beschrieben keine operative Auffälligkeit beschrieben

2. Leistungen erfassen a. Wie viele operative Auffälligkeiten beschreiben die Kinder? drei operative Auffälligkeiten beschrieben zwei operative Auffälligkeiten beschrieben eine operative Auffälligkeit beschrieben keine operative Auffälligkeit beschrieben 20,3% 24,4% 39,5% 15,7%

2. Leistungen erfassen b. Wie beschreiben die Kinder die Auffälligkeiten? mit mathematischen Standardformulierungen wie z. B. mehr, gleich, immer...,kleiner, plus, minus, Einmaleins-Reihen mit eigenwilligen, kreativen Formulierungen, die nicht immer ohne weiteres verständlich sind mit ungenauen Formulierungen durch das Nennen konkreter Zahlen.

2. Leistungen erfassen c. Wie beschreiben die Kinder die Stellen? mit mathematischen Standardformulierungen oder Verabredungen wie z. B. Ergebnis, Zielzahl, Basisstein etc. mit Raum-Lage-Beziehungen wie z. B. vorne, hinten, in der Mitte etc. oder Nummerierungen wie z. B. das erste, die zweiten Zahlen etc. mit eigenwilligen, kreativen oder ungenauen Formulierungen, die nicht immer ohne weiteres verständlich sind durch das Nennen konkreter Zahlen gar nicht

2. Leistungen erfassen Auswertungsschema für eine Standortbestimmung zum Beschreiben von Zahlenmustern: Wie viele? Auffälligkeit? Stelle? Bemerkungen 0, 1, 2 oder 3 entsprechend der Anzahl der beschriebenen operativen Auffälligkeiten - nichts aufgeschrieben + passende und verständliche Beschreibung 0 verbesserbare Beschreibung - unverständliche Beschreibung / nichts aufgeschrieben + passende und verständliche Beschreibung 0 verbesserbare Beschreibung - unverständliche Beschreibung / nichts aufgeschrieben

Bewerten Sie die Beschreibungen zunächst allein. Bei Bemerkungen: Was hat Ihnen an den Beschreibungen des Kindes gut gefallen? Was ist noch verbesserbar? Tauschen Sie sich dann mit Ihrer Sitznachbarin aus und vergleichen Sie Ihre Bewertungen.

A. B. C. D. E. F. Das hir 15 in einer reie und dann 10,20,30,40 so geht und dan so weiter mit der Ergebnesen. Das in der zweiten reie so geht 2,3,4,5. Mir fällt auf das immer 15 + den 10 dar stet Mir fällt auf das es imer 3, 1 und 4 mehr werden hinten bei der Zehner zahl werden es immer 10 mehr Das bei der forderzahl 3 mehr werden und hinten bei der zahl wird es immer 1 mehr Es geht nur immer ein mehr Es geht drei höer Ich habe gemerk hie ist sowie in muster. das ist nicht schwea. Und das ist interesant. 18+7=25 links ist immer 15+ mitte ist immer mehr 10er rechts ist immer die 5erreihe for links ist immer 3er sprung mitte ist normal rechts ist immer 4er sprung

3. Kompetenzen fördern Wie können Kinder im Unterricht dazu angeregt werden, Zahlenmuster vollständig, verständlich(er) und genau(er) zu beschreiben? Vom Entdecken zum Schreiben: Einsatz nonverbaler Darstellungsformen als Zwischenstufe Eigenproduktionen nutzen: Wörter sammeln Aufgaben, die ein genaues und verständliches Beschreiben herausfordern Sensibilisierung für Qualitätsaspekte: Bewerten von Beschreibungen Beschreibungen stärker in den Fokus rücken!

3. Kompetenzen fördern Vom Entdecken zum Schreiben: Einsatz nonverbaler Darstellungsformen als Zwischenstufe

3. Kompetenzen fördern Eigenproduktionen nutzen: Wörter sammeln

3. Kompetenzen fördern Eigenproduktionen nutzen: Wörter sammeln

3. Kompetenzen fördern Aufgaben, die ein genaues und verständliches Beschreiben herausfordern

3. Kompetenzen fördern Aufgaben, die ein genaues und verständliches Beschreiben herausfordern

3. Kompetenzen fördern Sensibilisierung für Qualitätsaspekte: Bewerten von Beschreibungen Ordne zu. Begründe. Mir fällt auf, dass es vorne immer 2 weniger wird und in der Mitte bleibt es gleich. passt am Besten passt mittel passt am Schlechtesten Das sind leichte Aufgaben. Es wird minus gerechnet.

3. Kompetenzen fördern Sensibilisierung für Qualitätsaspekte: Bewerten von Beschreibungen Ordne zu. Begründe. Mir fällt auf, dass das Ergebnis immer 2 kleiner wird. passt am Besten passt mittel passt am Schlechtesten Immer eine Zahl höher. Bei der letzten Aufgabe kommt 10 raus.

3. Kompetenzen fördern Sensibilisierung für Qualitätsaspekte: Bewerten von Beschreibungen 35 36 + + 5 4 = = 40 40 Kreuze an. Begründe. 37 + 3 = 40 Die Beschreibung finde ich... 38 + 2 = 40 Leon schreibt: gut geht so nicht so gut Die Zahlen vorne sind verschieden.

3. Kompetenzen fördern Sensibilisierung für Qualitätsaspekte: Bewerten von Beschreibungen 12 10 + + 4 4 = = 16 14 Kreuze an. Begründe. 8 + 4 = 12 Die Beschreibung finde ich... 6 + 4 = 10 Otto schreibt: gut geht so nicht so gut Immer minus 2.

3. Kompetenzen fördern Sensibilisierung für Qualitätsaspekte: Bewerten von Beschreibungen 15 15 + + 10 20 = = 25 35 Kreuze an. Begründe. 15 + 30 = 45 Die Beschreibung finde ich... 15 + 40 = 55 Mareike schreibt: gut geht so nicht so gut Es wird immer einer mehr.

Ausblick Erprobung der Materialien in zwei Unterrichtsversuchen und Interviews bis Weihnachten 2007 Überarbeitung der Materialien Große Erprobung in ca. 10 Klassen im Frühjahr 2008 Kontakt Tel.: 0231-7554376 email: michael.link@math.uni-dortmund.de Homepage: http://www.uni-dortmund.de/mathe2000/