Geringwertige Wirtschaftsgüter

Ähnliche Dokumente
Geringwertige Wirtschaftsgüter

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rückstellungen ( 249 HGB)

Wie ist der Geschäftsvorfall zu buchen und welche Auswirkungen ergeben sich auf das Kapital und den Erfolg?

I. Rückstellungen / Rücklagen

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Jahresabschluss Passivseite

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB!

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Ausgangspunkt Aufgabe 1: Das Badewannenaxiom

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Buchführung und Rechnungswesen

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Detmold, 03. September 2015 Thema: Uwe Jüttner EMA, EMAA-Präsident

GLIEDERUNG. Prof. Dr. Matthias Hendler. Folie 126

Periodengerechte Abgrenzungen

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Handelsbilanzrecht 6. Einheit

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

1. Tutorium Finanzberichterstattung

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

6. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Magdeburg, 28. November 2017 Thema: Die neuen GWG-Schwellenwerte ab

Lösung der Übungsklausur 1

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Steuerliche Gewinnermittlung; Bilanzsteuerrechtliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte bei der Übernahme von schuldrechtlichen Verpflichtungen

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester Rückstellungen:

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

4 Spezielle Bilanzelemente

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Jahres Der Lebensabschluss

Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Zeitliche Abgrenzung. Definition Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Passive Rechnungsabgrenzung

Martin T. Kocybik 06. Koll. Aufgabe 15, 16, 17 Jahresabschluß Student d. Wirtschaftswissenschaft

Wartung 900,00 aktiver RAP 300,00 Vorsteuer 192,00 an Bank 1.392,00. Wartung 300,00 an aktiver RAP 300,00

2. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Konstanz, 03. Juli 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

Buchführungs- und Bilanzierungspflichten für Gewerbetreibende

Steuern - Recht Infobrief für Franchise-Geber und Franchise-Nehmer

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Rückstellungen nach HGB

1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Rückstellungen. Steuerrückstellungen und sonstige Rückstellungen B W L. Grundlagen und Beispiele

1. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Heidenheim, 02. Juni 2016 Probleme bei der Anwendung des GWG-Wahlrechts

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

4. IHK-Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Saarbrücken, 06. Juni 2017 Verliebt in GWGs? Das GWG-Wahlrecht und Optimierungsmöglichkeiten

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

1.1.1 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ûberschussrechnung

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Bilanzen lesen und verstehen

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

4 Doppelte Buchführung

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Größenkriterien, Schwellenwerte und größenabhängige Erleichterungen nach BilRUG ONLINE-SEMINAR

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

Lösungen Übungen zum Jahresabschluss

Unicontrol Systemtechnik GmbH

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Aufgabe 1 (15 Punkte)

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Transkript:

Geringwertige Wirtschaftsgüter Rechtsnormen: 254 HGB, R 6.13 EStR, 6 Abs. 2 EStG H 6.13 EStH Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) können im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung in voller Höhe als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: 1. Die Wirtschaftsgüter müssen zum beweglichen abnutzbaren Anlagevermögen gehören. Nur für bewegliche abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens können die AK/HK sofort abgezogen werden. Zu den beweglichen Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens gehören nicht die immateriellen Wirtschaftsgüter sowie die Grundstücke und Gebäude. 1

Geringwertige Wirtschaftsgüter 2. Die Wirtschafsgüter müssen einer selbständigen Nutzung fähig sein. Ein Wirtschaftsgut ist einer selbständigen Nutzung nicht fähig, wenn es nach seiner betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens genutzt werden kann (z.b. Computerteile wie Rechner, Maus, Tastatur, Drucker und Monitor), 6 Abs. 2 S. 2 EStG. 3. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag, dürfen für das einzelne Wirtschaftsgut 410 nicht übersteigen. Für die Frage, ob bei einem GWG die Grenze von 410 überschritten ist oder nicht, ist stets von den AK/HK, abzüglich eines darin enthaltenen Vorsteuerbetrags, auszugehen. Ob der Vorsteuerbetrag umsatzsteuerrechtlich abziehbar ist oder nicht, spielt in diesem Fall keine Rolle 2

Geringwertige Wirtschaftsgüter 4. Die Wirtschaftsgüter müssen aus einem besonderen Verzeichnis oder aus der Buchführung (besonderes Konto) ersichtlich sein, 6 Abs. 2 S. 4 EStG. Die Angaben nach 6 Abs. 2 Satz 4 EStG sind aus der Buchführung ersichtlich, wenn sie sich aus einem Konto für geringfügige Wirtschaftsgüter oder aus dem Bestandsverzeichnis nach R 5.4 ergeben. Sie sind nicht erforderlich, für geringwertige Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag, nicht mehr als 60 betragen haben, R 6.13 EStR 3

Rechnungsabgrenzungsposten Rechtsnormen: 250 HGB, 5 Abs. 5 EStG R 5.6 EStR 2005; H 5.6 EStH Im Allgemeinen können sowohl aktive als auch passive Rechnungsabgrenzungsposten gebildet werden, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: 1. Es muss sich um eine Betriebseinnahme oder eine Betriebsausgabe vor dem Bilanzstichtag handeln. 2. Die geleistete Betriebseinnahme bzw. Betriebsausgabe muss wirtschaftlich ein nachfolgendes Wirtschaftsjahr betreffen (der Erfolg darf erst nach dem Abschlussstichtag wirksam werden). 3. Der Erfolg (also Aufwand oder Ertrag) muss eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag betreffen. 4

Rechnungsabgrenzungsposten RAP dienen dem Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung. Nach 242 Abs. 2 HGB hat der Kaufmann für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine GuV Rechnung aufzustellen und darin die Aufwendungen und Erträge "des Geschäftsjahres" gegenüberzustellen; dabei sind nach 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB die Aufwendungen und Erträge unabhängig von dem Zeitpunkt der entsprechenden Zahlung zu berücksichtigen. Geschäftsvorfälle sind somit zunächst dem entsprechenden Geschäftsjahr zuzuordnen. 5

RAP/Sonst. Ford. u. Sonst. Verb. Ertragsteuerlich ergibt sich diese Zuordnung aus 4 a EStG, der die Regelungen über den Gewinnermittlungszeitraum beinhaltet, der dabei im Steuerrecht verwendete Begriff "Wirtschaftsjahr" entspricht dem handelsrechtlichen Begriff "Geschäftsjahr". Der Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung ist handelsrechtlich im Einzelnen in 250 HGBgeregelt; eine vergleichbare steuerrechtliche Regelung ergibt sich aus 5 Abs. 5 EStG. Hiernach kommen RAP nur für sog. transitorische Posten (übertragen) in Betracht, d. h., nur Ausgaben /Einnahmen vor dem Bilanzstichtag (für eine bestimmte Zeit danach) können berücksichtigt werden. Sog. antizipative Posten (Ausgaben oder Einnahmen nach dem Bilanzstichtag, die Aufwand oder Ertrag für einen Zeitraum vor diesem Tag darstellen), dürfen als RAP ertragsteuerlich nur in Fällen des 5 Abs. 5 S. 2 EStG ausgewiesen werden; im übrigen sind sie als Sonstige Forderungen oder Sonstige Verbindlichkeiten zu erfassen. 6

Aktive Rechnungsabgrenzung -Aufwendungen im Voraus bezahlt und gebucht -sind nur zum Teil oder ganz dem neuen GJ zuzurechnen Beispiel: Am 1. Dez. haben wir Lagerräume für eine Monatsmiete von 1.500,00 gemietet. Lt. Vertrag wird die Miete vierteljährlich mit 4.500,00 im Voraus gezahlt. BS: 01.12.04 (4210) Mietaufwendungen an (1200) Bank 4.500,00 31.12.04 (0980) Aktive RAP an (4210) Mietaufwendungen 3.000,00 7

Passive Rechnungsabgrenzung -Erträge im Voraus bezahlt und gebucht -sind nur zum Teil oder ganz dem neuen GJ zuzurechnen Beispiel: Von unserem Mieter erhalten wir am 1. Dez. die Vierteljahresmiete (Dez-Febr.) in Höhe von insgesamt 2.400,00 im Voraus. BS: 01.12.04 (1200) Bank an (2750) Grundstückserträge 2.400,00 31.12.04 (2750) Grundstückserträge an (0990) Passive RAP 1.600,00 8

Sonst. Verbindlichkeit -Aufwand des alten Jahres führt erst im neuen Jahr zu einer Ausgabe (Zahlung) Beispiel: Die Lagermiete für Dezember überweisen wir erst im Januar: 1.500,00. BS: 31.12.04 (4210) Miete an (1700) Sonst. Verbindlichkeiten 1.500,00 01.01.05 (1700) Sonst. Verbindlichkeiten an (1200) Bank 1.500,00 Sonst. Forderung -Ertrag des alten Jahres führt erst im neuen Jahr zu einer Einnahme (Zahlung) Beispiel: Unser Mieter überweist die Dezembermiete erst im Januar: 800,00. BS: 31.12.04 (1500) Sonst. Forderungen an (2750) Grst.-erträge 800,00 01.01.05 (1200) Bank an (1500) Sonst. Forderungen 800,00 9

Rückstellungen Rechtsnormen: 249, 274 Abs. 1 HGB, 5 EStG R 5.7 ff EStR; H 5.7 ff EStH Rückstellungen sind kapital- und gewinnmindernde Konten (Schulden) auf der Passivseite der Bilanz. Nach 249 Abs. 1 HGB sind Rückstellungen zu bilden für: dem Grunde und/oder der Höhe nach ungewisse Verbindlichkeiten Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften für bestimmte Aufwendungen Sie sind aufzulösen, soweit der Grund hierfür entfallen ist, 249 Abs. 3 S. 2 HGB. Beachte: Die Ungewissheit über Höhe und/oder Fälligkeit der Verbindlichkeiten unterscheidet die Rückstellungen von den genau bestimmbaren Sonstigen Verbindlichkeiten. 10

Rückstellungen Passivierungspflicht: 249 (1) HGB müssen Rückstellungen gebildet werden für: ungewisse Verbindlichkeiten (erwartende Steuernachzahlungen, Prozesskosten, Garantieverpflichtungen, Pensionsverpflichtungen, Provisionsverbindlichkeiten, Inanspruchnahme aus Bürgschaften u.a.) drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (z.b. erheblicher Preisrückgang bereits gekaufter, jedoch noch nicht gelieferter Rohstoffe) unterlassene Instandhaltungsaufwendungen, die im folgenden GJ innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtungen (Kulanzgewährleistungen) Passivierungswahlrecht: Rückstellungen dürfen noch gebildet werden für: unterlassene Instandhaltungsaufwendungen, die nach drei Monaten, aber noch innerhalb des folgenden GJ nachgeholt werden 249 (1) S3 HGB bestimmte Aufwendungen, die dem abgelaufenen GJ zuzuordnen sind ( 249 (2) HGB, Großreparaturen, Werbekampagnen, Betriebsverlegungen u.a.) 11

Rückstellungen Auch nach Steuerrecht ist die Bildung einer Rückstellung zulässig. Ist nach Handelsrecht eine Rückstellung geboten, ist auch in der Steuerbilanz eine Rückstellung einzubuchen. Besteht ein handelsrechtliches Wahlrecht, so ist in der Regel eine Rückstellung in der Steuerbilanz nicht auszuweisen. Handelsrecht Eine Rückstellung ist zu bilden für (Beispiele): ungewisse Verbindlichkeiten drohende Verluste aus schwebenden Geschäften im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Jahr innerhalb von drei Monaten nachgeholt werden im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung, die im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden Steuerrecht Grundsätzlich wie beim Handelsrecht, mit folgenden Ausnahmen (Beispiele): Eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten, die nur zu tilgen sind, soweit künftig Gewinne oder Einnahmen anfallen, ist unzulässig, 5 Abs. 2 a EStG Eine Rückstellung für drohende Verluste ist unzulässig, 5 Abs. 4 a EStG Eine Rückstellung für latente Steuern ist unzulässig, 5 Abs. 1 EStG Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtungen erbracht werden, sind nur zulässig, wenn sich der Kaufmann den Gewährleistungen aus geschäftlichen Erwägungen nicht entziehen kann, R 5.7 EStR Rückstellungen dürfen in der Handelsbilanz gebildet werden für: im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr nach Ablauf von drei Monaten aber bis zum Jahresende nachgeholt werden andere Aufwendungen i.s.d. 249 Abs. 2 HGB 12

Rückstellungen Der Buchungssatz bei Bildung einer Rückstellung lautet immer:...(-aufwand) an Rückstellung Beispiel: Aufgrund einer Betriebsprüfung muss Max Bau mit einer Zollnachforderung von 16.000,- für das Geschäftsjahr 04 rechnen. 31.12.04: Vorbereitende Abschlussbuchungen (4340) So. Betriebssteuern 16.000,00 an (0970) So. Rückstellungen 16.000,00 Am 30.03.05 trifft der Nachforderungsbescheid über 15.000,- ein. Der Betrag wird sofort vom betrieblichen Konto überwiesen. 30.03.05: (0970) So. Rückstellungen 16.000,00 an (1200) Bank 15.000,00 (2500) a.o. Erträge 1.000,00 13