Wiederholungsklausur

Ähnliche Dokumente
Abschlussklausur. Aufgabe Erreichte Punkte Mögliche Punkte PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J.

Abschlussklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Abschlussklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Wiederholungsklausur

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Wiederholung Physik I - Mechanik

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Vordiplomsklausur Physik

Klausur Physik 1 am

Vordiplomsklausur Physik

Klausur Physik 1 (GPH1) am

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Besprechung am /

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

Besprechung am /

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Physik 2 (GPh2) am

Lösungen zu Übungsblatt 4

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Besprechung am /

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS)

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden II WS 2009/10, VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

4.3 Schwingende Systeme

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 62

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Besprechung am

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Experimentalphysik E1

9 Periodische Bewegungen

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Rechenübungen zur Physik 1 im WS 2011/2012

Besprechung am

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Klausur, Sommer 2007, Physik 1+2

Übungsblatt 5 Besprechung am /

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

2. Übungstest aus Physik für ET A

Theoretische Physik: Mechanik

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Physik 1 am

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

β = 1 2 ω ist? Begründung!


0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Übungsaufgaben Physik II

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Physik I (Mechanik) WS 2006/07 2. Klausur; Orientierungsprüfung Fr , 15:30-17:30 Uhr, Gerthsen Hörsaal / Gaede Hörsaal

Transkript:

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2013/14 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit. Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei beidseitig beschriebene DIN A4 Blätter. Bearbeitungszeit: 120 min Ergebnisse bitte nur auf die Aufgabenblätter (ggf. auch die Rückseiten beschreiben). Viel Erfolg! Aufgabe Erreichte Punkte Mögliche Punkte 1 30 2 20 3 20 4 15 5 15 Σ 100 Einige nützliche Konstanten Gravitationskonstante G = 6,67 10 11 m 3 /(kg s 2 ) Erdmasse M E = 5,97 10 24 kg Mondmasse M M = 7,35 10 22 kg Erdradius R E 6400 km Mondradius R M 1700 km Atmosphärischer Luftdruck bei 20 C = 1,013 10 5 Pa Dichte von Luft bei 20 = 1,20 kg/m 3 Dichte von Wasser bei 20 = 1000 kg/m 3 Schallgeschwindigkeit in Luft = 340 m/s 1

Name: Aufgabe 1 Verständnisfragen (30 Punkte). Geben Sie kurze Antworten (1-2 Sätze, ggf. mit kurzer Rechnung) auf die folgenden Fragen. a) Wie ändert sich die Kreisfrequenz ω und die Gesamtenergie E ges eines harmonische schwingenden Systems, wenn sich die Masse m verdoppelt (die Federkonstante und Anfangsamplitude aber gleich bleiben)? b) Menschen können Schallwellen im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 khz hören. Was ist die Wellenlänge von Schallwellen mit i) 20 Hz und ii) 20 khz? c) Treppenwettlauf. Der Rekord beim Perlachturmlauf in Augsburg (insgesamt 261 Stufen) liegt bei 47 s. Der Rekord beim Empire State Building Run Up (insgesamt 1576 Stufen) ist 9 Minuten und 33 Sekunden. Was war i) die mechanische Arbeit gegen die Schwerkraft und ii) die mechanische Leistung bei beiden Rekorden? Gehen Sie davon aus, dass die Rekorde von 70 kg schweren Athleten aufgestellt wurden und alle Stufen genau 20 cm hoch sind. 2

d) Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen. Ein würfelförmiger Block eines Aerogels mit 10 cm Kantelänge hat eine mittlere Dichte (inklusive der eingeschlossenen Luft) ρ AG = 2.3 kg/m 3. Der Würfel wird an einer Schnur in Luft (bei 20 C und Normaldruck) aufgehängt. Wie groß ist die Spannkraft in der Schnur? e) Sie werfen einen Stein in einen tiefen Brunnen. Nach einer Zeit t = 5 s hören Sie den Stein ins Wasser fallen. Wie tief ist der Brunnen? Sie können den Luftwiderstand und die endliche Schallgeschwindigkeit vernachlässigen. f) Wird die Zeit t aus der letzten Teilaufgabe größer oder kleiner, wenn sie den Stein in einen Brunnen gleicher Tiefe werfen, aber nun die Schallgeschwindigkeit in Luft berücksichtigen? Kann man den Unterschied mit einer Stoppuhr messen? 3

g) Wie ändern sich i) die Masse und ii) das Trägheitsmoment für Rotation um eine Achse durch die Kugelmitte, wenn man den Radius einer (massiven) Kanonenkugel verdoppelt? h) Während der Vorlesung haben wir den Liebig-Hörsaal mit einem Zollstock vermessen. Ein Satellit in einem low earth orbit überfliegt den Hörsaal mit einer Geschwindigkeit von 8 km/s. Ist der Hörsaal vom Bezugssystem des Satelliten aus gesehen kürzer oder länger als unsere Messung? Kann man den Unterschied mit der Messgenauigkeit unseres Zollstockes (1 mm) messen? i) Eine Notstromversorgung bezieht ihre Energie aus einem zylinderförmigen Schwungrad mit Radius r = 25 cm, Dicke d = 10 cm, aus Stahl mit einer Dichte ρ = 7000 kg/m 3. Wie schnell muss sich das Schwungrad drehen, um ein Laptop (elektrische Leistung 100 W) 5 min lang versorgen zu können? Vernachlässigen sie Energieverluste durch Reibung und Energieumwandlung. 4

Name: Aufgabe 2 Fluchtgeschwindigkeit (20 Punkte). Eine Weltraumission ist auf dem Mond gelandet. Nach Beendigung ihrer wissenschaftlicher Experimente wollen die Astronauten den Mond wieder mit ihrer Rakete verlassen. a) Welche Geschwindigkeit muss die Rakete erreichen, um das Gravitationsfeld des Mondes komplett zu verlassen, d.h. wie groß ist die Fluchtgeschwindigkeit v Flucht (die ausreicht, um - ohne weiteren Antrieb nach Erreichen von v Flucht - mit einer Endgeschwindigkeit von Null in sehr großem Abstand zum Mond zu enden)? Die Rotation des Mondes und andere Himmelskörper können hier vernachlässigt werden. b) Nehmen wir an, dass die Rakete eine Masse von 10 4 kg hat und dass die Boosterrakete während der Startphase 60 s lang eine konstante Schubkraft erzeugt. Wie groß muss die Schubkraft sein, dass die Rakete nach 60 s die Fluchtgeschwindigkeit aus dem erste Aufgabenteil erreicht? Sie können die Massenänderung der Rakete während der Startphase vernachlässigen. Wenn Sie die erste Teilaufgabe nicht lösen konnten, rechnen Sie mit v Flucht = 3 km/s weiter. 5

c) Welche Schubkraft wird benötigt, um mit konstanter v Flucht gegen den Luftwiderstand der Erdatmosphäre in Bodennähe bei 20 C zu fliegen? Nehmen Sie an, dass die Rakete eine Querschnittsfläche von 4 m 2 und einen Widerstandskoeffizienten von C w = 0, 1 hat. 6

Name: Aufgabe 3 Schiefer Wurf (20 Punkte). Ein Piratenschiff, die Black Pearl unter dem Kommando von Captain Jack Sparrow, befindet sich in einem Abstand von 500 m von einer an der Küste gelegenen Festung. Die Kanonen der Festung liegen auf Höhe des Meeresspiegels und verschießen Kugeln mit einer Anfangsgeschwindigkeit von v 0 = 100 m/s in einem variablen Winkel θ zur Horizontalen. Sie können den Luftwiderstand zunächst vernachlässigen. a) In welchem Winkel θ müssen die Kanonen abgefeuert werden, um das Schiff zu treffen? Sie können die trigonometrische Identität 2 sin(θ) cos(θ) = sin(2θ) verwenden. b) In welchem Abstand zur Küste muss Jack Sparrow sein Schiff positionieren, um genau ausserhalb der Reichweite der Kanonen zu bleiben? c) Wird der Sicherheitsabstand aus Teil b) größer oder kleiner wenn man i) den Luftwiderstand berücksichtigt oder ii) sich die Kanonen auf einer Klippe oberhalb des Meeresspiegels befinden? 7

Name: Aufgabe 4 Saugheber (15 Punkte). Ein Saugheber oder Ansaugrohr ist ein umgekehrtes U-Rohr, mit dem man eine Flüssigkeit aus einem Tank oder Behälter über den Behälterrand ins Freie entleeren kann. Der große Tank (Position 1 in der Skizze) sei nach oben offen und das Rohr sei komplett mit Wasser gefüllt. Der Ausfluss des Rohres (Position 3 in der Skizze) befindet sich eine Höhe H = 1 m unterhalb des Wasserspiegels im Tank. Position 2 befindet sich h = 2 m über dem Wasserspiegel. Sie können die Strömung als ideal annehmen und die Veränderung des Wasserstandes im Tank vernachlässigen. a) Was ist die Geschwindigkeit v 3 mit der das Wasser aus dem Ausfluss strömt? b) Was ist der Manometerdruck p 2 (d.h. der Druck relativ zum Atmosphärendruck) an der Position 2? 8

Name: Aufgabe 5 Harmonischer Verbrennungsmotor (15 Punkte). Die Bewegung eines Kolbens im Zylinder eines Automotors können wir annähernd als harmonische Oszillation betrachten. Der Zylinder sei vertikal angeordnet, so dass sich der Kolben gerade auf und ab bewegt. a) Der Kolbenhub, d.h. die Gesamtstrecke, die der Kolben zwischen seinem niedrigsten und seinem höchsten Punkt zurücklegt, sei 0,1 m und der Motor laufe mit 2500 Umdrehungen pro Minute. Wie größ ist die maximale Beschleunigung des Kolbens? An welchen Stellen in der periodischen Bewegung tritt die größte Beschleunigung auf? b) Der Kolben habe eine Masse von 0,35 kg. Welche Kraft muss auf ihn am Punkt der größten Beschleunigung wirken? 9

c) Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit des Kolbens? An welcher Stelle in der periodischen Bewegung wird die größte Geschwindigkeit erreicht? d) Wenn der Motor nun mit 5000 Umdrehungen pro Minute läuft, was sind die Antworten für die Teilaufgaben b) und c)? 10