Dreiwegeventile und Netz. 1. Unterscheidung der Dreiwegeventile. Unterscheidung Mischventil Verteilventil Symbole. Ersatzschaltung

Ähnliche Dokumente
c 1 c 2 Gesamtdruckabfall in der Reihenschaltung c=0 zum Beispiel im Pufferspeicher oder hydraulische Weiche c= zum Beispiel im geschlossenen Ventil

Heizungstechnikund KWK-Anlagen

Hydraulische Schaltungen bei Mehrkesselanlagen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Energieeinsparung in der Hydraulik

Produktbeschreibung. EM converterled

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

Die nächste Übung ist vom auf den verlegt worden.

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

für die bessere Energieeffizienz...

Physik / Mechanik / Kinematik

Hydraulik in (Heizungs)Anlagen - Hydraulische Schaltungen. Berlin spart Energie. GG und SHK Prof. Dipl.-Ing.

Premium Armaturen + Systeme Automatischer Hydraulischer Abgleich durch Q-Tech. Produktübersicht

für die bessere Energieeffizienz...

Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen

Physik-Praktikum: TRA1

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Ferienkurs Experimentalphysik 2

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Lichtgeschwindigkeit

Die Lorentz-Transformation

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

Physik 2 (GPh2) am

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Grundkursniveau)

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

für die bessere Energieeffizienz...

BQE: 3-Wege-Flanschventil, PN 16

Hydraulik der Wasserheizung. von Professor Dipl.-Ing. Hans Roos 5., korrigierte Auflage mit 290 Bildern und 25 Tabellen

B6R: 3-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRBZ

Der Gütermarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Sauter Components

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

E4: Konduktometrische Messungen

Das Chemische Gleichgewicht Massenwirkungsgesetz

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

3-Wege-Misch- und Verteilventile

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Das geteilte Quadrat

Durchgangsventile VF 2, VL 2 3-Wegeventile VF 3, VL 3

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

21 Spezielle Relativitätstheorie

Zum Begriff der Paare: ab ordinalem Messniveau

11d Mathematik Stefan Krissel. Nullstellen

3-Wege-Misch- und Verteilventile

Eigenschwingungen einer Pfeife

Versuch LF: Leitfähigkeit

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

BKR: 3-Wege-Regelkugelhahn mit Innengewinde, PN 40

Die Koeffizienten sollen in einer Matrix, die Unbekannten und die rechte Seite zu Vektoren zusammengefaßt werden: { x}

H c. Kompaktmischer ZRK. Die Informationsschrift M9 enthält die wichtigsten produktbezogenen Angaben der Kompaktmischer-Serie.

1.5 Relativistische Kinematik

Senkrechter freier Fall

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

6 Rotation und der Satz von Stokes

H. Bortis Wirtschaftstheorie

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Regelung von Kreiselpumpen

-1- Klassische Punktmechanik: Ein Massenpunkt bewegt sich im dreidimensionalen Raum von r A nach r B längs einer Bahn, die durch die Ortskoordinate r

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Wir gehen jetzt zu reversiblen Reaktionen über und betrachten eine reversible Reaktion einfacher Art in der allgemeinen Form (s. Gl.(A.

Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 2010/2011. Mathematik A. 24. Mai :00 Uhr

an Kabeln, Steckern und Komponenten mit dem Triaxialverfahren.

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors

c S sin c c p sin Kugelumströmung Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Strömungsrohr(reaktor)

lineare Ventile bevorzugt für reine Mischtemperaturregelstrecken Beispiel: Wärmeübergabe in Fernwärmeanwendungen

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

Über schwimmende Balken

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

Seiten 5 / 6. Seite 8. Lösungen Mathematik-Dossier Algebra in Q

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

Die Zusammenarbeit mehrerer Pumpen kann erfolgen durch:

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

Praktische Übungen. Versuch 4: Maßanalyse

ÜBERSiCHT. Drosselventil, verstellbar Drosselventil, verstellbar, hoher Durchfluss Drosselrückschlagventil, verstellbar...

EDA-Methoden. Versuch 12 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Transkript:

Dreiwegeventile und Netz 1. Untersheidung der Dreiwegeventile Untersheidung Mishventil Verteilventil Symbole Ersatzshaltung Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 1

2. Grundshaltungen mit Dreiwegeventilen 2.1 Beimishshaltung 2.2 Verteilshaltung 2.3 Doppelbeimishshaltung Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 2

Beispiel: Warum Doppelbeimishshaltung statt Beimishshaltung bei Fußbodenheizung? Beimishshaltung: Berehnung des Volumenstroms durh den Rükfluss (Mishrehnung): für x als Anteil des Wassers über den Kessel: 70 x + 30 (1 + x) 40 1 70 x + 30 30 x 40 40 x 10 x 0,25 25 % des Wassers fließen aus dem Kessel, 75 % über den Kurzshluss; Das Wasser wird also im Verhältnis von 1:3 gemisht; das DWV wäre shon a. ¾ geshlossen für den Auslegungsfall, regelungstehnish shleht! Doppelbeimishshaltung: Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 3

Berehnung des k va für das Dreiwegeventil: gegeben ist eine Ventilautorität von a v 0,5 Dp volvar 0,1bar V& A 100 1m³ / h Tor B im Auslegungsfall geshlossen Dp v100 Dp volvar 0,1bar wegen a v 0,5 1bar k va 1m³ / h 3,16m³ / h 0,1bar Auswahl der Drossel: gegeben ist die folgende Parallelshaltung für den Auslegungsfall (über Tor B fließt nihts): der Drukabfall in der Parallelshaltung ist gleih, nämlih 0,2 bar der Volumenstrom soll sih zwishen Primärkreis und Drossel im Verhältnis 3:1 aufteilen (Rohrleitungsdrukverluste seien sehr gering) es gilt: k k va,drossel vpr imär 0,75V& 0,25V& für die Drossel gilt: 0,75 1bar k va 1m³ /h 0,25 0,2bar 6,7m³ / h Diese Drossel sollte aus Herstellerunterlagen ausgesuht werden. Dann kann das Dreiwegeventil im Auslegungsfall voll geöffnet sein. Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 4

2.4. Einspritzshaltung Das Dreiwegeventil kann entweder ein Verteilventil im Vorlauf sein oder ein Mishventil im Rüklauf Der Widerstand des Dreiwegeventils ist von der Primärpumpe (P1) zu überwinden Mishpunkt m1 ist der Einspritzpunkt Im Auslegungsfall soll gelten: t v,prim t v,sek, also muss der Abgleih so geshehen, dass zwishen m1 und v1 kein Drukuntershied besteht (Dp m1,v1 ª0) Drukabgleih des Systems: a) durh 2 Drosseln b) durh Drehzahlregelung der Pumpe (energetish am besten) ) durh Bypässe über die Pumpen (energetish am shlehtesten) Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 5

Einsparung von Pumpenenergie: aus dem Dreiwegeventil ein Durhgangsventil mahen mit einer ganz geringen Zirkulation durh Tor B (Blindflansh mit Loh); aus der Primärpumpe wird dann eine variable Pumpe 2.5. Hydraulishe Entkopplung bei direktem Anshluss von Wärmeerzeugern bzw. Verbrauhern (mehrere Kessel u./o. Verbrauher) an die hydraulishe Entkopplung besteht auh Unabhängigkeit der Kessel bzw. Verbrauher untereinander! Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 6

Vergleih direkter und indirekter Anshluss an eine hydraulishe Entkopplung: direkter Anshluss ist günstig für Hydraulik, aber eine teure Anshaffung indirekter Anshluss geshieht über Sammler und Verteiler; die Kreise sind untereinander niht entkoppelt Abhilfe: Leitungen zwishen hydraulisher Weihe und Verteiler/Sammler sehr groß mahen (geringer Widerstand) 3. Einflussgrößen auf das Betriebsverhalten von Shaltungen mit Dreiwegeventilen gegeben ist das folgende System, in dem das DWV durh die Ersatzshaltung ausgedrükt ist: das AV dient dazu, den Widerstand von Kessel mit Leitungen zu kompensieren Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 7

Vershaltungstabelle: Zeihenshritt 1. Element 2. Element Vershaltung Ersatzelement 1 VB P R I 2 AV B50 R II 3 I II P III 4 A50 K R IV 5 IV III R Ges 1. Einfluss der Ventilautorität des DWV auf Volumenstrom durh den Verbrauher Frage: wie verhält sih der Volumenstrom durh die Tore A und B, wenn jeweils ein Tor geöffnet ist oder beide halb offen sind? Je höher die Ventilautorität des DWV, desto linearer die Kennlinien von A und B und desto linearer die Summenkennlinie A&B. Bei geringer Ventilautorität fließt über die beiden halboffenen Tore A und B mehr Volumenstrom bei konstanter Pumpendrukerhöhung. Die Volumenstromshwankungen im volumenkonstanten Teil nehmen mit abnehmender Ventilautorität des DWV zu. Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 8

2. Einfluss des Verhältnisses Dp vol-konst /Dp vol-var auf die Änderung des Gesamtvolumenstroms bei untershiedlihen Ventilstellungen es werden folgende Parameter festgelegt, die die Verhältnisse beshreiben: a p p V100 v100 Ventilparameter (niht Ventilautorität!) b p vol konst100 vol konst100 Parameter für Anlagen/Erzeugerwiderstand p p AV100 AV100 Parameter für hydraulishen Abgleih p Dp vol-var100 ist Drukabfall im Kesselkreis ohne Ventiltor A bei Auslegungsvolumenstrom Dp vol-konst100 ist Drukabfall im Verbrauherkreis ohne Pumpe bei Auslegungsvolumenstrom Dp AV100 ist Drukabfall über dem Abgleihventil im Kesselkreis ohne Ventiltor B bei Auslegungsvolumenstrom Beispiel: Es wird eine konstant geregelte Pumpe eingesetzt, die Ventile/Tore A und B sind Linearventile. a) Bestimmen sie die 3 Parameter. b) Bestimmen sie für die 3 Fälle Tor A voll offen, Tor B voll offen und beide Tore halb offen die Gesamtwiderstände. ) Bestimmen Sie die Volumenstromverhältnisse V & B100 / V& und A100 V & AB50 / V& A für 100 zwei vershiedene Widerstände des volumenkonstanten Teils. d) Welhe Konsequenzen ergeben sih daraus für die Ventilauslegung? e) Vershaltung des Systems im Dp, V & -Diagramm. Gegeben sind für das vorliegende Anlagenbild: v100 100 vol-var-100 1000 vol-konst 200 (5000) AV100 50 Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 9

v100 100 a) a 0, 1 1000 b vol konst100 200 (5000) 1000 0,2 (5) AV100 50 1000 0,05 b) Auslegungsfall Tor A voll offen (A100) + + gesa100 vol konst100 v100 1300 (6100) Auslegungsfall Tor B voll offen (B100) + + gesb100 vol konst100 AV100 v100 350 (5150) Auslegungsfall beide Tore halb offen (AB50) k ² V& V100 100² 2² V 50 v100 v100 100 400 k ² V& ² 1² V50 * var + V50 vol * AV100 + V50 AV * 450 vol var AV * * ( vol var + AV ) 383 (5183) 50 1400 + gesab50 vol konst100 ) V& / V& gesa100 B 100 A100 1,93 (1,09) gesb100 V& gesa100 / V& AB 50 A100 gesab50 * 1,84 (1,08) Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 10

d) Bei voll geöffnetem Tor B fließt ein fast doppelt so großer Volumenstrom, als wenn A voll offen ist; wenn der Volumenstrom steigt, dann steigt die Geshwindigkeit im System, dann sinkt die Totzeit, dann sinkt der Shwierigkeitsgrad und die Regelbarkeit somit auh. Wenn der Widerstand des volumenstromkonstanten Teils sehr groß ist, dann spielt die Ventilautorität des Systems kaum mehr eine Rolle! Ventile können mit sehr viel geringeren Ventildrukabfällen als bisher ausgelegt werden (Dreiwegeventile). Für b>3...5 kann auf die Auslegung nah der Ventilautorität und auf hydraulishen Abgleih im Nebenshluss verzihtet werden. Dies gilt nur für Netze mit einem Verbrauherkreis! Für den betrahteten Fall ergibt sih ein Ventildrukabfall im Auslegungsfall von zum Beispiel: Dp V100 (1)...2...6 kpa. Durh die geringeren Ventilautoritäten ist die nötige Gesamtdrukerhöhung der Pumpe geringer, somit die hydraulishe Leistung. Je größer der Parameter b, desto positiver die Auswirkung auf das Betriebsverhalten (Konstanz des Volumenstroms) bei untershiedlihen Ventilstellungen. Beahten: b wird nur groß, wenn der Kesselkreis einen kleinen Widerstand hat (Naturumlaufkessel)! Bei zwangsdurhströmten Kesseln (zum Beispiel Thermen) muss man nahrehnen! Dort kann man aber hydraulish entkoppeln oder Differenzdrukregler einsetzen. Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 11

e) Vershaltung Quelle: Skript zur Vorlesung "Neue Heiz- und Energietehnologien" an der Fahhohshule Braunshweig Wolfenbüttel; erarbeitet von Prof. Dr.-Ing. D. Wolff und erstellt von Dipl.-Ing. (FH) K. Jagnow; Wolfenbüttel; 2000 Dreiwegeventile und Netz (Weiterverwendung nur nah Absprahe) Seite 12