Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

Ähnliche Dokumente
Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Das Menschenrecht auf Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Das Beschäftigungsproblem

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Klasse (9)

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

BGYW 2016 a VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE GF 11/1 KAPITEL 2

Nachhaltige Ökonomie

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Lebenswerte Gesellschaft

Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Grundlagen der Volkswirtschaft

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Der ESF im Rahmen der Lissabon-Strategie

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Makroökonomische Fragen

Bausteine der Wirtschaft

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Petra Stellmach. Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Europäische Integration

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziele und Probleme der sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik und Markt

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Transkript:

ner informiert Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845) C.C ners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Kapitel 7 Für das erste Jahr der Qualifikationsphase an Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen Die Konzeption dieses Bandes wurde eigens auf die neuen Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums angepasst. In der folgenden Tabelle soll die Verknüpfung der verschiedenen Ebenen entlang des Inhaltsverzeichnisses deutlich gemacht werden: Für jedes Unterkapitel werden dazu: die allgemein gehaltenen Formulierungen der e des Faches aus dem KC konkretisiert zu den Teil-Kompetenzen, die an exemplarischen Inhalten ausgebildet und angewendet werden, auf die entsprechenden e des KC durch Kürzel Bezug genommen, die verbindlichen Inhalte zugeordnet, die vom KC geforderten und für diesen Band ausgewählten Fallbeispiele sowie die zentralen Fachbegriffe benannt. schwerpunktmäßig verbindliche Inhalte 7 Wirtschaftspolitik am Beispiel 7.1 Arbeitslosigkeit ein gesellschaftliches Problem 7.1.1 Individuelle und gesamtgesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit 261 264 erfassen das individuelle und gesamtgesellschaftliche Problem Arbeitslosigkeit als Gestaltungsaufgabe der Politik (Kategorie: Problem). Arbeitslosigkeit: Folgen für die soziale Sicherung und die Staatsfinanzen Psycho-soziale Folgen von Arbeitslosigkeit Gesellschaftliche Kosten von Arbeitslosigkeit (Mehrausgaben, Mindereinnahmen) 7.1.2 Wie misst man Arbeitslosigkeit? Die statistische Erfassung 264 266 wenden die Arbeitstechnik Analyse und Interpretation von Statistiken zur Erschließung des politischökonomischen Problems Arbeitslosigkeit an. reflektieren und bewerten die Aussagekraft statistischer Aussagen zum Problem Arbeitslosigkeit. PoWi 5 PoWi 7 Arbeitslosigkeit: statistische Erfassung Arbeitslosenquote Erwerbspersonen, Erwerbspersonenpotenzial Verdeckte Arbeitslosigkeit, Stille Reserve

verbindliche Inhalte 7.1.3 Wer wird arbeitslos? Risikogruppen am Arbeitsmarkt 264 268 erfassen die Existenz von Risikogruppen am Arbeitsmarkt als Gestaltungsaufgabe der Politik (Kategorie: Problem). Risikogruppen am Arbeitsmarkt anhand der Kategorien Alter, Geschlecht und Qualifikation Langzeitarbeitslosigkeit 7.1.4 Welche Ursachen hat Arbeitslosigkeit in Deutschland 268 273 erfassen die Ursachen des gesellschaftlichen Problems Arbeitslosigkeit als Gestaltungsaufgabe der Politik (Kategorie: Problem).... erfassen Arbeitslosigkeit Kontext ökonomischer Interdependenzen und Kreislaufzusammenhänge. Wir 2 Arbeitslosigkeit: Ursachen Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen: Vollbeschäftigung und Wachstum Saisonale, friktionelle, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit Jobless growth 7.1.5 Was verdienen Arbeitslose? Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit 273 277 erfassen die Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme für Erwerbslose als Institutionen- und Regelsystem (Kategorien: Gesetze und Rechtsnormen, Verfassung) bewerten die Formen Sozialer Sicherung bei Arbeitslosigkeit mithilfe der Kategorien Effizienz (Arbeitsanreiz und Lebensunterhalt) und Legitität (Sozialstaatsprinzip, Subsidiarität) sowie des Aspekts der Grundwerte (Gerechtigkeit, Solidarität). Pol 3 Arbeitslosigkeit: Folgen für die (und Ausgestaltung der) Soziale Sicherung Versicherung, Versorgung, Fürsorge Leistungs- und Bedarfsgerechtigkeit Arbeitslosengeld I als Status-erhaltende Versicherungsleistung Arbeitslosengeld II (Hartz-Reform) als nachrangige, bedarfsorientierte und aktivierende Fürsorgeleistung Kompetenzen anwenden: Arbeitsmarktrisiken Jugendlicher als Gestaltungsaufgabe staatlicher Arbeitsmarktpolitik analysieren (Fachwissen, ) 277... erfassen Jugendarbeitslosigkeit als Gestaltungsaufgabe staatlicher Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Kategorien: Problem, Programme, Ziele). Jugendarbeitslosigkeit, Risikogruppen am Arbeitsmarkt

verbindliche Inhalte 7.2 Ordnungspolitische Wege aus der Arbeitslosigkeit die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes 7.2.1 Tarifautonomie und die Krise des Flächentarifvertrags 278 282 erfassen Tarifautonomie und Flächentarifverträge als institutionell-rechtliche Bedingungen für ökonomisches Handeln am Arbeitsmarkt. bewerten Forderungen nach der Deregulierung des Arbeitsmarktes mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium Wirksamkeit) und Legitität (Kriterium Subsidiarität) sowie dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit, Freiheit). Wir 3 Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmer Tarifpartner und Tarifautonomie Flächentarifvertrag Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt ( doppelte Asymmetrie ) Kompetenzen ausbilden: Die Transaktionskostentheorie wirtschaftliche Institutionen analysieren (Erkenntnisgewinnung, PoWi 4) 283 analysieren Individual- und Kollektivarbeitsverträge mithilfe von Modellen der Institutionenökonomie (Transaktionskostenthoerem). PoWi 4 Institutionenökonomik Transaktionskostentheorem Transaktionskostentheorem als Beispiel institutionenökonomischer Perspektiven auf ökonomisches Handeln reflektieren und bewerten den Erkenntnisertrag institutionenökonomischer Modelle (Merkmale, Prämissen, Funktionen, Reichweite und Grenzen) (Schwerpunkt EA). PoWi 7 7.2.2 Die europäische Dension der Beschäftigungspolitik Flexicurity als Leitbild der Arbeitsmarktpolitik 284 291 erfassen das Flexicurity -Konzept als beschäftigungspolitisches Handlungsprogramm der Europäischen Union bzw. einzelner Mitgliedsstaaten der EU (Kategorien: Programm, Norm, Ziele). erfassen die Reichweite des Konzepts als Ergebnis des politischen Entscheidungsprozesses Europäischen Mehrebenensystem (Kategorie: Akteure, Interesse, Entscheidung). Pol 2 Die (vermeintlichen) Grenzen nationaler Beschäftigungspolitik angesichts der (vermeintlichen) Verlagerung von Kompetenzen auf die EU-Ebene. Das Flexicurity -Konzept als beschäftigungspolitisches Leitbild Europäische Beschäftigungsstrategie Rahmen der offenen Koordinierungsmethode Stand und Erfolg der Umsetzung des Flexicurity -Konzeptes in EU- Mitgliedsstaaten, insbes. Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik (Hartz-Reformen) als Flexicurity -Politik.

verbindliche Inhalte bewerten das Flexicurity -Konzept als Zukunftsmodell für den deutschen Arbeitsmarkt mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium Wirksamkeit) und Legitität (Kriterium Sozialstaatsgebot, Subsidiarität) und unter dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit). Kompetenzen anwenden: Die Forderung nach einer Lockerung des Kündigungsschutzes mehrperspektivisch mithilfe von Kategorien bewerten (Urteilskompetenz, ) 292 bewerten die politische Forderung nach einer Lockerung des Kündigungsschutzes mehrperspektivisch (Akteure: Arbeitnehmer, Arbeitslose, Unternehmen, Staat) mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium Wirksamkeit) und Legitität (Kriterium: Sozialstaatsgebot) sowie hinsichtlich des Aspekts der Grundwerte (Freiheit, Gerechtigkeit). Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmer 7.3 Strukturpolitische Wege aus der Massenarbeitslosigkeit Antworten auf den sektoralen und regionalen Strukturwandel 7.3.1 Wenn eine Branche kriselt die strukturpolitische Dension 293 297 erfassen die regionalökonomischen Folgen problematischer Wirtschaftsstrukturen als Gestaltungsaufgabe staatlicher Wirtschaftspolitik (Struktur- und Regionalpolitik).... erfassen regionale und sektorale Strukturkrisen als Folge ökonomischer Interdependenzen und Kreislaufzusammenhänge Wir 2 Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt einer Region

verbindliche Inhalte 7.3.2 Strukturerhaltung oder -gestaltung? Strukturpolitische Antworten auf das Beschäftigungsproblem 298 303 erfassen das Handlungsfeld der Strukturpolitik als institutionellrechtliche und konzeptionelle Bedingung für wirtschaftliches und wirtschaftspolitisches Handeln. bewerten strukturpolitische Antworten auf das Beschäftigungsproblem mithilfe der Kategorien der Effizienz (Kriterien: Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit, Zukunftsfähigkeit) und der Legitität (Kriterium: Partizipation). Wir 3 Regionale und sektorale Strukturpolitik als wirtschaftspolitische Handlungsfelder der Bundesrepublik Deutschland Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs und Strukturgestaltungspolitik) Das Autovisions-Konzept der Wolfsburg AG und seine Umsetzung Exkurs: Public Private Partnership neue wirtschaftspolitische Akteure 304 305 erfassen Politik als Willensbildungs- und Entscheidungsprozess unter Beteiligung kollektiver Akteure (Kategorien: Akteur, Interesse, Macht). bewerten Public-Private-Partnerships als Akteure/Akteurkonstellationen wirtschaftspolitischen Handelns mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium: Wirksamkeit) und Legitität (Kriterien: Transparenz, Partizipation, Subsidiarität). Pol 2 Die Wolfsburg AG als strukturpolitische Public- Private-Partnership Kompetenzen anwenden: Strukturpolitik als wirtschaftspolitisches Handlungsfeld analysieren (Fachwissen, Wir 3) 307... analysieren am Beispiel des JadeWeserPorts regional- und strukturpolitische Maßnahmen Kontext wirtschaftspolitischer Handlungsfelder. Wir 3 Regionale und sektorale Strukturpolitik als wirtschaftspolitische Handlungsfelder der Bundesrepublik Deutschland Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs- und Strukturgestaltungspolitik) JadeWeserPort als strukturpolitische Maßnahme

verbindliche Inhalte 7.4 Integrierte Lösungen für das Beschäftigungsproblem 7.4.1 Wo steht die Arbeitsmarktpolitik? Eine Zwischenbilanz 308 310... erfassen gesellschaftliche Probleme und Nebenfolgen politischer Entscheidungen als Gestaltungsaufgabe zukünftiger Arbeitsmarktpolitik (Kategorien: Problem, Ziele, Lösungen, Ergebnisse, Folgen). Die konjunkturpolitische Dension (angebots- versus nachfrageorientierte Konzeptionen) Die ordnungspolitische Dension (Regulierung und Deregulierung) Die strukturpolitische Dension des Beschäftigungsproblems Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik aus angebots- und nachfrageorientierter Perspektive 7.4.2 Arbeitsplätze sichern und Armut verhindern mit dem Kombilohn aus der Beschäftigungskrise? 311 312... erfassen Kombilohn-Modelle als ein wirtschaftspolitische Handlungsfelder integrierendes Handlungsprogramm der Arbeitsmarktpolitik (Kategorien: Problem, Programm, Ziel, Folgen).... bewerten das Kombilohn-Modell mehrperspektivisch mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit) und Legitität (Kriterium: Subsidiarität) sowie unter dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität). Die konjunkturpolitische Dension (angebots- versus nachfrageorientierte Konzeptionen). Die ordnungspolitische Dension (Regulierung und Deregulierung). Die strukturpolitische Dension des Beschäftigungsproblems (Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs- und Strukturgestaltungspolitik) Kombilohn als arbeitsmarkt- und armutspolitisches Instrument Kompetenzen ausbilden: Die Pro-Kontra-Debatte kontrovers politisch argumentieren (Erkenntnisgewinnung, PoWi 5) 313... wenden fachspezifische Arbeitstechniken (und Methoden) bei der Erschließung (und Bewertung) politischer und ökonomischer Sachverhalte an. PoWi 5

verbindliche Inhalte 7.4.3 Das Beschäftigungsproblem überwinden das Modell des bedingungslosen Grundeinkommens 315 319... erfassen Grundeinkommens-Modelle als politische Handlungsprogramme zur Bewältigung in postindustriellen Gesellschaften (Kategorien: Problem, Programm, Werte, Normen, Ziele, Lösungen, Folgen). Modell des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE)... bewerten das Modell des (bedingungslosen) Grundeinkommens mehrperspektivisch mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit) und Legitität (Kriterium: Subsidiarität) sowie unter dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität). Kompetenzen anwenden: Die konkrete Utopie der Bürgerarbeit mehrperspektivisch mithilfe von Kategorien bewerten (Urteilskompetenz, ) 320 321... bewerten das Modell der Bürgerarbeit mehrperspektivisch mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit) und Legitität (Kriterium: Partizipation, Subsidiarität) sowie unter dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität). Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik (Bürger- /Zivilgesellschaft) Modell der Bürgerarbeit nach Ulrich Beck C.C.ners Verlag - Telefon 0951/1609800 - Telefax 0951/61774 - www.ccbuchner.de