Klausur Mathematik. Note:

Ähnliche Dokumente
Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Wirtschaftsmathematik/Statistik WS 2007/2008

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor - Klausur Externes Rechnungswesen

Klausur Externes Rechnungswesen

Übungsklausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Name: Uhrzeit: XX.XX Uhr, Dauer 60 min. Hilfsmittel: Taschenrechner Matrikelnummer:

Wirtschaftsmathematik/Statistik SS 2009

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Klausur Allgemeine BWL SS 08

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Mathematik-Klausur SS 2000

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Nachfrage im Angebotsmonopol

Übungsklausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Name: Uhrzeit:. Uhr, Dauer 60 min. Hilfsmittel: Taschenrechner Matrikelnummer:

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Höhere Mathematik I. Variante A

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Internes Rechnungswesen

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur Internes Rechnungswesen

Matrikel-Nr.: Probeklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Variante A. Hinweise

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Modulteilprüfung Lineare Algebra L2M-GL/L5M-GL

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klausur. im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre bzw. Betriebswirtschaftslehre

Klausur Externes Rechnungswesen

Mathematik schriftlich

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klausur: Mathematik/BWL WS 2017/18

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Klausur Mathematik 1 für Wirtschaftswissenschaftler

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Kaufmännische Berufsmatura 2008 Kanton Zürich Serie 1

Klausur Internes Rechnungswesen

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Klausur - Mantelbogen

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur zur Vorlesung Informationstheorie

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Aufgabe Summe Note Punkte

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Fachprüfung AI / TI / MI Mathematik 1 Prof. Dr. Wolfgang Konen, Dr. A. Schmitter FH Köln, Institut für Informatik

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Mathematik schriftlich

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Klausur Allgemeine BWL WS 2014/2015

1. Klausur. für bau immo tpbau

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Klausur Lineare Algebra I & II

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Transkript:

Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Klausur Mathematik Datum: 18.09.2010 Uhrzeit: 12:00-15:00 Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner Name: Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamt zu erreichende Punkte 20 20 25 20 20 25 25 25 180 erreichte Punkte Hinweise: (1) Schreiben Sie bitte auf das Deckblatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. (2) Die Klausur besteht aus 8 Aufgaben (Seiten dieser Klausur: 15). Bitte prüfen Sie die Klausurunterlagen zu Beginn auf Vollständigkeit. (3) Als Hilfsmittel sind nur eine Formelsammlung und ein Taschenrechner zugelassen. (4) Bitte schreiben Sie die Lösungsherleitung in die dafür vorgesehenen Kästchen; bei Bedarf können mit entsprechender Kennzeichnung auch die letzten drei Seiten dieser Klausur einbezogen werden. Zu Nebenrechnungen können die Rückseiten verwendet werden (die bei der Korrektur nicht berücksichtigt werden). Schreiben Sie deutlich und machen Sie eindeutig kenntlich (klare Streichung), welcher Text nicht gewertet werden soll. Unleserliche Schrift gilt als fehlerhaft und wird zur Bewertung nicht einbezogen. Geben Sie die Antworten im ganzen Satz an und unterstreichen Sie Ihr Ergebnis doppelt. (5) Auch wenn zur Lösung der Taschenrechner eingesetzt wird, muss der Lösungsweg vollständig und nachvollziehbar sein. (6) Die Benutzung von Bleistiften sowie Rotstiften ist unzulässig. (7) Wenn eine Aufgabenstellung unklar erscheint, so sind hierzu sinnvolle Annahmen zur weiteren Behandlung der Aufgabe zu machen und zu dokumentieren. (8) Bitte denken Sie daran, dass wir im Interesse einer fairen Prüfung gezwungen sind, Täuschungsversuche (Abschreiben vom Nachbarn, unerlaubte Hilfsmittel) mit dem Ausschluss aus der Klausur (Klausur nicht bestanden!) zu ahnden. (9) Falls Sie in der letzten Viertelstunde vor Ende der Klausur fertig werden, sollten Sie auf Ihrem Platz sitzen bleiben, um Ihre Kommilitonen nicht in der Endphase der Klausur zu stören. Viel Erfolg!

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 2 1. Aufgabe (20 Punkte) x (a) Welche reellen x erfüllen die Ungleichung 7 x 2? (b) Überprüfen Sie, ob zu zwei Aussagen A und B die Aussageverbindung A B zu A B und zu ( A B) logisch äquivalent ist.

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 3 2. Aufgabe (20 Punkte) Zur Ansparung eines Kapitals über 12 volle Jahre werden Ihnen folgende zwei Varianten angeboten: (1) Anfangskapital: 25. 000 Euro, Verzinsung nachschüssig zu 4, 2 % (2) Jährliche Rate: 2. 700 Euro nachschüssig, Verzinsung zu 4, 05 % (a) Welches Angebot führt nach 12 Jahren auf ein höheres Endkapital? (b) Wie müsste das Anfangskapital bei Variante (1), wie die Rate bei Variante (2) gewählt werden, damit man nach 12 Jahren jeweils auf den Endwert 42. 000 Euro kommt?

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 4 (c) Bei welchem Zinssatz führt Variante (1) nach 12 Jahren auf den Endwert 42.000 Euro? (d) Wieviel Jahre müsste das Angebot (2) laufen, damit schließlich ein Wert in Höhe von 49. 500 Euro zur Verfügung steht?

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 5 3. Aufgabe (25 Punkte) (a) Gegeben seien 1 A 2 4 3 5, 1 B 1 0 1 2, 1 c. 2 Bestimmen Sie die Größen und so, dass die Matrixgleichung 9 A T B c erfüllt ist. 0 (b) Das lineare Gleichungssystem der Form A x b bestehe aus 3 Gleichungen in 4 Unbekannten. Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind (wobei eine unkorrekte Antwort negativ gewertet wird): Ein solches System kann eindeutig lösbar sein. richtig falsch Ein solches System kann Widersprüche enthalten. richtig falsch Der Rang von A ist kleiner als 4. richtig falsch Der Vektor b enthält 4 Komponenten. richtig falsch Die Matrix A ist von der Ordnung ( 3,4). richtig falsch

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 6 4. Aufgabe (20 Punkte) Lösen Sie das folgende lineare Optimierungsproblem graphisch: 2x x max z 1 2 x1 2x 2 x x 2 1 x 4x 2 1 x, x 2 1 4 2 7 0

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 7 5. Aufgabe (20 Punkte) (a) Bei der Produktion eines Gutes können maximal 1000 Mengeneinheiten hergestellt werden. Die Produktionskosten betragen 50 Euro pro Einheit zzgl. 3000 Euro Fixkosten. Für welche Ausbringungsmenge sind die variablen Stückkosten minimal? (b) Bestimmen Sie die Preis-Absatz-Funktion p(x) als Umkehrfunktion von 1 x(p) 100 p. 3 Geben Sie den ökonomisch sinnvollen Definitionsbereich zu p(x) an.

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 8 6. Aufgabe (25 Punkte) Die Gewinnfunktion in Abhängigkeit der Produktionsmenge x eines Gutes [in kg ] sei gegeben durch G(x) 0.2x 4x 22400x 12000 [ ]. (a) Begründen Sie, dass zwischen x 0 und x 1 3 2 eine Gewinnschwelle liegt. (b) Bestimmen Sie diese Gewinnschwelle näherungsweise durch zwei Schritte mit dem Newton-Verfahren (Startwert x 0 0. 5 ).

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 9 (c) Aus Kapazitätsgründen können pro betrachteter Zeiteinheit maximal 180 Mengeneinheiten des Gutes produziert werden. Für welche Ausbringungsmenge x wird der Gewinn maximal?

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 10 7. Aufgabe (25 Punkte) Ein Unternehmen, das zwei Produkte herstellt, besitzt die Kostenfunktion 1 2 (x,x ) (x x ) 20(x x ) 10000 K 1 2 2 1 2 1 2 und die Erlösfunktion 2 2 E(x, x ) 500x x 600x 2. 1 2 1 1 2 x 2 Welche Ausbringungsmengen der zwei Produkte maximieren den Gewinn?

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 11 8. Aufgabe (25 Punkte) 1 (a) Wenn die Grenzkosten durch 16x 600 x 2 3 und der Grenzerlös durch 1700 10 x gegeben sind, wie lauten dann die Erlösfunktion und die Gewinnfunktion, wenn keine Fixkosten anfallen?

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 12 (b) Bestimmen Sie die Menge aller Stammfunktionen zu t e (t) 0.5 t e g.

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 13 Weitere Berechnungen:

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 14 Weitere Berechnungen:

Klausur: Mathematik 18.09.2010 Seite 15 Weitere Berechnungen: