Literatur zum Studium



Ähnliche Dokumente
Literatur zum Studium (Stand: )

Methodik und Didaktik

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

Literaturliste der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Koproduktion bei Demenz

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Literatur bzgl. der Teilstudienrichtung Betriebspädagogik (Stand: )

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Projekt CurVe: Projektergebnisse im Überblick

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Einführung in die Psychologie


Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KONFLIKTE ALS FÜHRUNGSKRAFT LÖSEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse im Pflegeteam

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund,

Prüfungsliteratur Beratung

Human Resource Management (HRM)

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Mapo Gu, Sangsu Dong 353-2

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

INTERKULTURALITÄT VS. TRANSKULTURALITÄT. ein Versuch der Standortbestimmung

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Betriebliches Weiterbildungsmanagement

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Wenn (jedes) Coaching interkulturell wird Einblicke in die kulturreflexive Coachingpraxis Ort: Universität des Saarlandes Zeitraum: WiSe 2012/2013

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Pressemitteilung & Einladung

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Herausgeber und Bestelladresse:

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Internationales Forschungsprojekt des Instituts für Personal & Organisation

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Transkript:

Literatur zum Studium Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Für das Studium des Fachgebiets ist es wichtig, neben der Grundlagenliteratur zu einschlägigen Themenfeldern entsprechende Handbücher und Sammelbände zu sichten. Vertiefungen bieten sich für die Themenfelder an, zu denen der Student/die Studentin einen umfassenderen Einblick gewinnen will; ggf. kann dies durch die Lektüre der Veröffentlichungen in den Bezugswissenschaften ergänzt werden. Zusätzlich ist es ratsam, regelmäßig die aktuelle Diskussion in den Fachzeitschriften zu verfolgen. [siehe auch die Literaturlisten Erwachsenenbildung (Prof. Schwarz) und Betriebspädagogik (Prof. Petersen)] Zeitschriften DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung EB Zeitschrift für Erwachsenenbildung Empirische Pädagogik Grundlagen der Weiterbildung Hessische Blätter für Volksbildung REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung Unterrichtswissenschaft Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Zeitschrift für Pädagogik Periodicals in English Open Learning. The Journal of Open and Distance Learning. Routledge: The Open University. www.tandf.co.uk/journals/opl. The Journal of Economic Education (Sponsored by the National Council on? Education. www.heldref.org. Adult Education Quarterly. A Journal of Research and Theory. Thousand Oaks: Sage. http://aeg.sagepubl.com. Adult Learning (published by the American Association for Adult and Continuing Education). Achieve learning in higher education. http://alh.sagepub.com. Studies in Continuing Education. www.periodicals.com/tandf.html.

Links www.marketing-trendinformationen.de www.2000x.de www.trendletter.de www.praxishandbuch-werbung.de www.einkaufsmanager.net www.news-vnr.de www.checklisten.com www.beratungsletter-vnr.de www.olev.de www.f-bb.de www.bibb.de www.bmbf.de www.dgwf.de

Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 1: Einführung und theoretische Grundlagen der Erwachsenenbil- dung/weiterbildung Geschichte und Grundlagen Arnold, R., Nolda, S. & Nuissl, E. (Hrsg.). (2008). Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (siehe in diesem Band: Götz, K. Arbeitsplatznahe Weiterbildung und Human Resource Ansatz) Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2008). Trends der Weiterbildung. DIE- Trendananalyse 2008. Bielefeld: WBV. Faulstich, P. (1998). Strategien betrieblicher Weiterbildung. München: Vahlen. Friedenthal-Haase, M. (2001). Erwachsenenbildung im 20. Jahrhundert Was war wesentlich? (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 20). München und Mering: Rainer Hampp. Pawlowsky, P. & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München: C. H. Beck. Seitter, W. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: Bertelsmann. Tietgens, H. (1981). Die Erwachsenenbildung. München: Juventa. Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H. & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. Tippelt, R. (Hrsg.). (1999). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Weinberg, J. (2000). Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Theorien Dewe, B., Frank, G. & Huge, W. (1988). Theorien der Erwachsenenbildung: Ein Handbuch. München: Max Hueber. Götz, K. (2010). Performance Management. In Ch. Negri (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Personalentwicklung. Planen und Begleiten von Bildungsprozessen (S. 398-409). Heidelberg: Springer. Götz, K. & Weßner, A. (2010). Strategic Foresight Zukunftsorientierung im strategischen Management. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. Götz, K. & Reiner, J. (2010). Complexity, Leadership and Relationship. In S. Schlömer & N. Tomaschek & (Eds.), Leading in Complexity. New Ways of Management (pp. 63-72). Heidelberg: Carl Auer. Götz, K. (2009). Wettbewerb um Wissen (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung). Augsburg: Ziel-Verlag.

Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S. 199-220). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. & Bleher, N. (2007). Zur Entwicklung transnationaler Unternehmensidentitäten in einer Weltgesellschaft. Zeitschrift für Personalforschung, 21 (2), 118-137. Götz, K. (Hrsg.). (2006). Vertrauen in Organisationen (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 30). München und Mering: Rainer Hampp.Götz, K. (2009). Wettbewerb um Wissen (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung). Augsburg: Ziel-Verlag. Götz, K. & Schmid, M. (2004). Theorien des Wissensmanagements. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. Götz, K. & Schmid, M. (2004). Praxis des Wissensmanagements. München: Vahlen. Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel. König, E. & Vollmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen (6. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius. Nolda, S. (2008). Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG. Lenzen, D. (1999). Orientierung Erziehungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Lenzen, D. & Luhmann, N. (Hrsg.). (1997). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Reich, K. (2005). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz. Schmidt, S. (Hrsg.). (1987). Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt: Suhrkamp. Stoecker, D. & Mohr, B. (2008). Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb. Moderne Lernformen individuell kombinieren und arbeitsplatznah einsetzen. Bielefeld: WBV. Forschungsfelder und -methodologie Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung (3. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Bühl, A. (2006). SPSS Version 14. Einführung in die moderne Datenanalyse (10., überarbeitete Auflage). München: Pearson Studium. Friebetshäuser, B. & Prengel, A. (1997). Handbuch qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Psychologie Verlags Union. Froschauer, U. & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB. Götz, K. (2001). Zur Evaluierung betrieblicher Weiterbildung (Bände 1, 2, 3) (4., verbesserte Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung (Band 1: Methodologie, Band 2: Methoden und Techniken). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Studium. Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 2: Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der Erwachse- nenbildung/weiterbildung Institutionen/Aufgabenfelder Götz, K. (2009). Wettbewerb um Wissen (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung). Augsburg: Ziel-Verlag. Götz, K. & Schmid, M. (2004). Theorien des Wissensmanagements. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. Götz, K. & Schmid, M. (2004). Praxis des Wissensmanagements. München: Vahlen. Götz, K. (Hrsg.). (2002). Wissensmanagement - zwischen Wissen und Nicht-Wissen (4., verbesser te Auflage). (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 9). München und Mering: Rainer Hampp. Gesellschaftliche Aspekte der EB/WB Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Demel, A., Kremer, H.-H., Schaper, N. & Sloane, P. (2009). Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften. Bern: Peter Lang. Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Maturana, H. & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (8. Auflage). Berlin: BTV. Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Welsch, W. (1988). Postmoderne Pluralität als ethischer und moralischer Wert. Köln: Wirtschaftsverlag. Professionalisierung Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1999). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Götz, K. (Hrsg.). (2006). Führung und Kunst (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 33). München und Mering: Rainer Hampp.

Mann, C. & Götz, K. (Eds.). (2006). Global Competencies: Skills Required to Manage Far-Flung Enterprizes. Westport (USA): Praeger/Greenwood Publishing Group. Mann, C. & Götz, K. (Eds.). (2000). The Development of Management Theory and Practice in the United States (2 nd Edition). Needham Hights, MA (USA): Pearson Custom Publishing. Schiersmann, Ch. & Thiel, H.-U. (2008). Organisationsentwicklung. Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen. VS. Wegerich, Ch. (2007). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten. Weinheim: Wiley. Zech, R. (2008). Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz. Internationale und vergleichende EB DiMuccio, R. B. A. & Rosenau, J. N. (1992). Turbulence and sovereignty in world politics: explaining the relocation of legitimacy in the 1990s and beyond. In Z. Mlinar (Ed.), Globalization and Territorial Identities (pp. 60-76). Brookfield, Hong Kong, Singapore, Sydney: Avebury. Götz, K. (Hrsg.). (2006). Interkulturelles Lernen Interkulturelles Training (6., verbesserte Auflage). (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 8). München und Mering: Rainer Hampp. Götz, K. (Hrsg.). (2010). Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 8). (7. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Götz, K. & Iwai, I. (Hrsg.). (2000). Entwicklung und Struktur des japanischen Managementsystems (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band, 14). München und Mering: Rainer Hampp. Götz, K. & Bleher, N. (2006a). Toward the Transnationalization of Corporate Culture. In C. Mann & K. Götz (Eds.), Global Competencies: Skills Required to Manage Far-Flung Enterprizes. Westport (USA) (Chapter 13, pp. 179-198): Praeger/Greenwood Publishing Group. Götz, K. & Bleher, N. (2006b). Unternehmenskultur und interkulturelles Lernen. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (6. Auflage). (S. 11-53). München und Mering: Rainer Hampp. Götz, K. & Diel-Khalil, H. (1999). Ethnologie und Organisationsentwicklung (2. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Meyer, J.W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Peuker, L., Schmal, O. & Götz, K. (2002). Interkulturelles Coaching für Expatriates im Ausland. Personalführung, 11, 40-47. Stichweh, R. (2000). Die Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Wallerstein, I. (1974). The modern World System. New York: Academic Press. Wallerstein, I. (1991). Geopolitics and geoculture: Essays on the changing world-system (Studies in modern capitalism). Cambridge: Cambridge University Press.

Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 3: Programme und Zielgruppen der EB, Erwachsenenlernen Programmplanung und Zielgruppenorientierung rung Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Studientexte für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: WBV. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 297-314). Münster: Waxmann. Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz. Köck, M., Sailer, M. & Götz, K. (2009). Qualifikationsprofile und Auswahlverfahren - Bestandsaufnahme von Potentialbeurteilungsverfahren bei Neueinstellungen. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, 127. Ergänzungslieferung (S. 1-13). Köln: Wolters Kluwer. Knoll, J. (2009). Lern- und Weiterbildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: WBV. Merk, R. (1998). Weiterbildungsmanagement (2., überarbeitete Auflage). Neuwied: Luchterhand. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz. Erwachsene als Lernende Gieseke, W. (2009). Lebenslanges Lernen und Emotionen (2. Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Götz, K. (2008). Human Resource-Ansatz. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). (S. xx). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S. 199-220). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. (1999). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. Götz, K. (2000). Human Resource Development. Band 1 und Band 2 (2. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Nuissl, E. (2006). (Hrsg.). Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schiersmann, Ch. (2007). Berufliche Weiterbildung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS. Weinert, F. & Mandl, H. (Hrsg.). (1997). Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen: Hogrefe. Wiesner, G. & Wolter, A. (Hrsg.). (2005). Die lernende Gesellschaft: Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa.

Erhebung von Bildungsbedarfen Götz, K. & Heider, J. (2011). Change Management. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, 5.73. Ergänzungslieferung 148. Köln: Wolters Kluwer. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 297-314). Münster: Waxmann. Götz, K. (1999). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. Kraus, G., Becker-Kolle, C. & Fischer, T. (2006). Handbuch Change Management. Berlin: Cornelsen. Rosenbladt, B. v. & Bilger, F. (2008). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Bielefeld: WBV.

Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 4: Didaktische ische und methodische Grundlagen der EB Didaktik und Methodik Döring, K. W. (2008). Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz. Edding, C. & Schattenhofer, K. (Hrsg.). (2009). Handbuch Alles über Gruppen. Weinheim: Beltz. Götz, K. & Häfner, P. (2005). Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung (7., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz - Deutscher Studien Verlag. Englisch: Götz, K. &Häfner, P. (2004). Didactic Organization of Teaching and Learning Processes. A Textbook for schools and adult education. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang. Greif, S. & Kurtz, H.J. (Hrsg.). (1996). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe-Verlag. Kösel, E. (1993). Die Modellierung von Lernwelten. Elztal: Laub. Meier-Gantenbein, K. F. & Späth, Th. (2006). Handbuch Bildung, Training und Beratung. Weinheim: Beltz. Siebert, H. (2008). Methoden für die Bildungsarbeit (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Siebert, H. (2005). Pädagogischer Konstruktivismus (3. Auflage). Weinheim: Beltz. Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (4. Auflage). Augsburg: Ziel. Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training. Weinheim: Beltz.