Literatur zum Studium (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur zum Studium (Stand: 02.10.2013)"

Transkript

1 Literatur zum Studium (Stand: ) Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Für das Studium des Fachgebiets ist es wichtig, neben der Grundlagenliteratur zu einschlägigen Themenfeldern entsprechende Handbücher und Sammelbände zu sichten. Vertiefungen bieten sich für die Themenfelder an, zu denen der Student/die Studentin einen umfassenderen Einblick gewinnen will; ggf. kann dies durch die Lektüre der Veröffentlichungen in den Bezugswissenschaften ergänzt werden. Zusätzlich ist es ratsam, regelmäßig die aktuelle Diskussion in den Fachzeitschriften zu verfolgen. [siehe auch die Literaturliste Erwachsenenbildung (Prof. Bernd Schwarz)] Zeitschriften DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung EB Zeitschrift für Erwachsenenbildung Empirische Pädagogik Grundlagen der Weiterbildung Hessische Blätter für Volksbildung REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung Unterrichtswissenschaft Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Zeitschrift für Pädagogik Links Periodicals icals in English Open Learning. The Journal of Open and Distance Learning. Routledge: The Open University. The Journal of Economic Education (Sponsored by the National Council on? Education. Adult Education Quarterly. A Journal of Research and Theory. Thousand Oaks: Sage. Adult Learning (published by the American Association for Adult and Continuing Education). Achieve learning in higher education. Studies in Continuing Education.

2 Teilstudiengang Erwachsenenbi rwachsenenbildung/weiterbildung BA Modul 1: Einführung und theoretische Grundlagen der Erwachsenenbil- dung/weiterbildung 1.1 /1.2 Geschichte und Grundlagen der EB (Diplom Schwerpunkt 1: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland; außerschulische Einflüsse und internationaler Vergleich) Arnold, R., Nolda, S. & Nuissl, E. (Hrsg.). (2010). Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (siehe in diesem Band: Götz, K. Arbeitsplatznahe Weiterbildung und Human Resource Ansatz) Arnold, R. & Pätzold H. (2008). Bausteine zur Erwachsenenbildung. Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider. Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (2008). Trends der Weiterbildung. DIE-Trendananalyse Bielefeld: WBV. Faulstich, P. (1998). Strategien betrieblicher Weiterbildung. München: Vahlen. Friedenthal-Haase, M. (2001). Erwachsenenbildung im 20. Jahrhundert Was war wesentlich? (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 20). München und Mering: Rainer Hampp. Pawlowsky, P. & Bäumer, J. (1996). Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München: C. H. Beck. Prokop, E. & Götz, K. (2011). Vom Lehrplan des Abendlands zum Human Resource Management. In N. Tomaschek & E. Gornik (Hrsg.), The Lifelong Learing University (S ). Münster: Waxmann. Seitter, W. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung. Eine Einführung. Bielefeld: Bertelsmann. Tietgens, H. (1981). Die Erwachsenenbildung. München: Juventa. Tippelt, R., Reich, J., von Hippel, A., Barz, H. & Baum, D. (2008). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. Tippelt, R. (Hrsg.). (1999). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (2. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Weinberg, J. (2000). Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 1.3 Theorien und Konzepte der EB (Diplom Schwerpunkt 7: Forschung und Theoriebildung in der EB) Barz, H. & Tippelt, R. (Hrsg.). (2007). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland (2. Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Dewe, B., Frank, G. & Huge, W. (1988). Theorien der Erwachsenenbildung: Ein Handbuch. München: Max Hueber. Götz, K. (2010). Performance Management. In Ch. Negri (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Personalentwicklung. Planen und Begleiten von Bildungsprozessen (S ). Heidelberg: Springer. Götz, K. & Weßner, A. (2010). Strategic Foresight Zukunftsorientierung im strategischen Management. Frankfurt Götz, K. & Reiner, J. (2010). Complexity, Leadership and Relationship. In S. Schlömer & N. Tomaschek & (Eds.), Leading in Complexity. New Ways of Management (pp ). Heidelberg: Carl Auer. Götz, K. (2009). Wettbewerb um Wissen (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung). Augsburg: Ziel-Verlag. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S ). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. & Schmid, M. (2004). Theorien des Wissensmanagements. Frankfurt Götz, K. & Schmid, M. (2004). Praxis des Wissensmanagements. München: Vahlen. Harney, K. (1998). Handlungslogik betrieblicher Weiterbildung. Stuttgart: Hirzel. König, E. & Vollmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. Nolda, S. (2008). Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG. Lenzen, D. (1999). Orientierung Erziehungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt. Lenzen, D. & Luhmann, N. (Hrsg.). (1997). Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Reich, K. (2005). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz. Schmidt, S. (Hrsg.). (1987). Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt: Suhrkamp. Siebert, H. (2011). Lernen und Bildung Erwachsener. Theorie der Erwachsenenbildung (S ). Bielefeld: Bertelsmann. Stoecker, D. & Mohr, B. (2008). Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb. Moderne Lernformen individuell kombinieren und arbeitsplatznah einsetzen. Bielefeld: WBV. Tippelt, R. & von Hippel, A. (Hrsg.). (2011). Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Kapitel Theoretische Ansätze der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, S ). (5. Auflage). Opladen: Leske und Budrich. 1.4 Forschungsfelder der EB (Diplom Schwerpunkt 7: Forschung und Theoriebildung in der EB) Bohnsack, R. (1999). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung (3. Auflage). Opladen: Leske + Budrich. Bortz, J. & Schuster, Ch. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Auflage). Berlin und Heidelberg: Springer. Bühl, A. (2006). SPSS Version 14. Einführung in die moderne Datenanalyse (10., überarbeitete Auflage). München: Pearson Studium. Dörner, O. & Schäffer, B. (2011). Neuere Entwicklungen in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S ). Opladen: Leske und Budrich. Kuper, H. (2011). Quantitative Daten und Evaluationsforschung. In Th. Fuhr, Ph. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band IV, Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Studienausgabe (S ). Paderborn: Schöningh. Friebetshäuser, B. & Prengel, A. (1997). Handbuch qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Psychologie Verlags Union. Froschauer, U. & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Stuttgart: UTB. Götz, K. (2001). Zur Evaluierung betrieblicher Weiterbildung (Bände 1, 2, 3) (4., verbesserte Auflage). München und Mering: Rainer Rainer Hampp. Englisch: Concerning the Evaluation of Further Vocational Training (2007). (Vol. 1: Theoretical Foundations / Vol. 2: Empirical Studies). Hohengehren: Schneider. Kuckartz, U. (2012). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa. Kuckartz, U., Rädiker, S., Ebert, Th., & Schehl, J. (2010). Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung (Band 1: Methodologie, Band 2: Methoden und Techniken). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5., überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Studium. Nuissl, E. (2010). Empirisch forschen in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann.

3 Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 2: 2 Aufgabenbereiche und institutionelle Bedingungen der Erwachse- nenbildung/weiterbildung eiterbildung 2.1 Institutionen/Aufgabenfelder (Diplom Schwerpunkt 2: Planung, Verwaltung und Durchführung von EB) Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Götz, K. (2008). Arbeitsplatznahe Weiterbildung. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S ). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. (2000). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. (darin: Kapitel F Ausblick S ) Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt Götz, K. (2000). Human Resource Development. Band 1 und Band 2 (2. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S ). Münster: Waxmann. Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Studientexte für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: WBV. Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz. Merk, R. (1998). Weiterbildungsmanagement (2., überarbeitete Auflage). Neuwied: Luchterhand. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz. Schiersmann, Ch. (2007). Berufliche Weiterbildung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tippelt, R. (Hrsg.). (1994). Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen: Leske + Budrich. Wiesner, G. & Wolter, A. (Hrsg.). (2005). Die lernende Gesellschaft: Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa. 2.2 Gesellschaftliche Aspekte der EB/WB (Diplom Schwerpunkt 5: Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Beratung in der EB) Arnold, R. & Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Die Weiterbildungsgesellschaft. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Demel, A., Kremer, H.-H., Schaper, N. & Sloane, P. (2009). Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften. Bern: Peter Lang. Krause, C. u. a. (Hrsg.). (2003). Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendungen. Paderborn: Schöningh. Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Maturana, H. & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann. Nestmann, F., Engel, F. u. a. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung I und II. Tübingen: dgvt. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (8. Auflage). Berlin: BTV. Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schützeichel R. & Brüsemeister, Th. (Hrsg.). (2004). Die beratene Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler. Welsch, W. (1988). Postmoderne Pluralität als ethischer und moralischer Wert. Köln: Wirtschaftsverlag. 2.3 Professionalisierung in der EB (Diplom: Fragen der Beratung und Fortbildung der Mitarbeiter in der EB) Combe, A. & Helsper, W. (Hrsg.). (1999). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Dewe, B. & Wagner, H.-J. (2006). Professionalität und Identität in der Pädagogik. In M. Rapold (Hrsg.), Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität (S ). Hohengehren: Schneider. Dewe, B. & Schwarz, M. (2011). Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Band 5. Hamburg: Dewe, B. (2002). Beratung. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen. Knoll, J. (2009). Lern- und Weiterbildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: WBV. Kraft, S., Seitter, W. & Kollewe, L. (2009). Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Bielefeld: Bertelsmann. Moning, E. & Petersen, J. (2010). Organisationslernen und Dialogische Führung als Gestaltungsfelder betriebspädagogischer Professionalität. In Ch. Heidsiek & J. Petersen (Hrsg.), Organisationslernen im 21. Jahrhundert. Frankfurt: Peter Lang. Peters, S. (1998). Professionalität und betriebliche Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Petersen, J. (2011). Dialogisches Management durch Mentoring. In B. Dewe & M. Schwarz (Hrsg.), Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schwarz, M. (2009). Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Band 3. Hamburg. ZBBS (2000). Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Ausgabe 2. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zech, R. (2008). Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz. 2.4 Internationale und vergleichende EB (Diplom Schwerpunkt 1: Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland; außerschulische Einflüsse und internationaler Vergleich) Appadurai, A. (1990). Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy. In M. Featherstone (Ed.), Global Culture: Nationalism, globalization and modernity. A theory, culture & society special issue (pp ). London, Newbury Park, New Delhi: Sage Publications. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp. Cortina, K. u. a. (Hrsg.). (2003). Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg: Rowohlt. Kapitel 1 3. DiMuccio, R. B. A. & Rosenau, J. N. (1992). Turbulence and sovereignty in world politics: explaining the relocation of legitimacy in the 1990s and beyond. In Z. Mlinar (Ed.), Globalization and Territorial Identities (pp ). Brookfield, Hong Kong, Singapore, Sydney: Avebury. Götz, K. (Hrsg.). (2010). Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (Reihe: Managementkonzepte, hrsg. von K. Götz, Band 8). (7. Auflage). München und Mering: Rainer Rainer Hampp. Götz, K. & Bleher, N. (2007). Zur Entwicklung transnationaler Unternehmensidentitäten in einer Weltgesellschaft. Zeitschrift für Personalforschung, 21 (2), Götz, K. & Bleher, N. (2006). Unternehmenskultur und interkulturelles Lernen. In K. Götz (Hrsg.), Interkulturelles Lernen/Interkulturelles Training (6. Auflage). (S ). München und Mering: Rainer Hampp.

4 Götz, K. & Bleher, N. (2006). Toward the Transnationalization of Corporate Culture. In C. Mann & K. Götz (Eds.), Global Competencies: Skills Required to Manage Far-Flung Enterprizes. Westport (USA) (Chapter 13, pp ): Praeger/Greenwood Publishing Group. Mann, C. & Götz, K. (Eds.). (2000). The Development of Management Theory and Practice in the United States (2 nd Edition). Needham Hights, MA (USA): Pearson Custom Publishing. Meyer, J. W. (2005). Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Stichweh, R. (2000). Die Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Luhmann, N. (1990). Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (8. Auflage). Berlin: BTV. Wallerstein, I. (1974). The modern World System. New York: Academic Press. Wallerstein, I. (1991). Geopolitics and geoculture: Essays on the changing world-system (Studies in modern capitalism). Cambridge: Cambridge University Press. Welsch, W. (1988). Postmoderne Pluralität als ethischer und moralischer Wert. Köln: Wirtschaftsverlag. Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung BA Modul 3: 3 Programme und Zielgruppen der EB, Erwachsenenlernen 3.1 Programmplanung und Zielgruppenorientierung (Diplom Schwerpunkt 2: Planung, Verwaltung und Durchführung von EB) Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Studientexte für die Erwachsenenbildung. Bielefeld: WBV. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S ). Münster: Waxmann. Glatz, H. & Graf-Götz, F. (2007). Handbuch Organisation gestalten. Weinheim: Beltz. Köck, M., Sailer, M. & Götz, K. (2009). Qualifikationsprofile und Auswahlverfahren - Be-standsaufnahme von Potentialbeurteilungsverfahren bei Neueinstellungen. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, 127. Ergänzungslieferung (S. 1-13). Köln: Wolters Kluwer. Knoll, J. (2009). Lern- und Weiterbildungsberatung. Professionell beraten in der Weiterbildung. Bielefeld: WBV. Merk, R. (1998). Weiterbildungsmanagement (2., überarbeitete Auflage). Neuwied: Luchterhand. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim: Beltz. 3.2 Erwachsene als Lernende (Diplom: Voraussetzungen des Lehrens und Lernens in der EB) Gieseke, W. (2009). Lebenslanges Lernen und Emotionen (2. Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Götz, K. (2008). Human Resource-Ansatz. In R. Arnold, S. Nolda & E. Nuissl von Rein (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (2. Auflage). (S. xx). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Götz, K. (2007). Die Positionierung der betrieblichen Weiterbildung im Gesamtkontext der Weiterbildung. In F.-M. Konrad & M. Sailer (Hrsg.), Homo educabilis. Studien zur Allgemeinen Pädagogik, Pädagogischen Anthropologie und Bildungsforschung (S ). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann. Götz, K. (1999). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt Götz, K. (2000). Human Resource Development. Band 1 und Band 2 (2. Auflage). München und Mering: Rainer Hampp. Nuissl, E. (2006). (Hrsg.). Vom Lernen zum Lehren. Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Schiersmann, Ch. (2007). Berufliche Weiterbildung. Lehrbuch. Wiesbaden: VS. Weinert, F. & Mandl, H. (Hrsg.). (1997). Psychologie der Erwachsenenbildung. Göttingen: Hogrefe. Wiesner, G. & Wolter, A. (Hrsg.). (2005). Die lernende Gesellschaft: Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Weinheim: Juventa. 3.3 Erhebung von Bildungsbedarfen (Diplom Schwerpunkt 2: Planung, Verwaltung und Durchführung von EB) Götz, K. & Häfner, P. (2010). Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung (8., überarbeitete Auflage). (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung ). Augsburg: Ziel-Verlag. (drarin: Kapitel Bedarfsorientirung, S ). (Englische Fassung 2004: Didactic Organization of Teaching and Learning Processes. A Textbook for schools and adult education. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang) Götz, K. & Heider, J. (2011). Change Management. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), Handbuch PersonalEntwickeln, Ergänzungslieferung 148. Köln: Wolters Kluwer. Götz, K. & Heider, J. (2009). Personalführung. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S ). Münster: Waxmann. Götz, K. (1999). Management und Weiterbildung. Führen und Lernen in Organisationen (2., durchgesehene Auflage). Hohengehren: Schneider. Englisch: Götz, K. (2003). Management and Further Training. Frankfurt Kraus, G., Becker-Kolle, C. & Fischer, T. (2006). Handbuch Change Management. Berlin: Cornelsen. Rosenbladt, B. v. & Bilger, F. (2008). Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Bielefeld: WBV. Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weit dung/weiterbildung erbildung BA Modul 4: 4 Didaktische ische und methodische Grundlagen der EB 4.1 Didaktik und Methodik (Diplom Schwerpunkt 3: Inhalte, Didaktik und Methodik der Sachbereiche und der Veranstaltungsformen) Arnold, R. & Siebert, H. (2003). Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Hohengehren: Schneider. Arnold, R. & Schüßler, I. (2003). Ermöglichungsdidaktik Erwachsenen-pädagogische Grundlagen und Erfahrungen. Hohengehren: Schneider. Arnold, R (2009). Seit wann haben Sie das? Grundlagen eines Emotionalen Konstruktivismus. Heidelberg: Carl Auer. Döring, K. W. (2008). Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz. Edding, C. & Schattenhofer, K. (Hrsg.). (2009). Handbuch Alles über Gruppen. Weinheim: Beltz. Geißler, K. A. (1994). Anfangssituationen. Wie fängt man an (4. Auflage). Weinheim: Beltz: Huber. Geißler, K. A. (1995). Schlusssituationen. Die Suche nach dem guten Ende (4. Auflage). Weinheim: Beltz. Götz, K. & Häfner, P. (2010). Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und Erwachsenenbildung (8., überarbeitete Auflage). (Reihe: Grundlagen der Weiterbildung ). Augsburg: Ziel-Verlag. (Englische Fassung 2004: Didactic Organization of Teaching and Learning Processes. A Textbook for schools and adult education. Frankfurt am Main/New York: Peter Lang) Greif, S. & Kurtz, H. J. (Hrsg.). (1996). Handbuch Selbstorganisiertes Lernen. Göttingen: Hogrefe. Kösel, E. (1993). Die Modellierung von Lernwelten. Elztal: Laub.

5 Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber. Meier-Gantenbein, K. F. & Späth, Th. (2006). Handbuch Bildung, Training und Beratung. Weinheim: Beltz. Reich, K., Siebert, H. & R. Voß (2005). Pädagogischer Konstruktivismus: Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Weinheim: Beltz. Siebert, H. (2012). Lernen und Bildung Erwachsener: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie (2. aktualisierte und erweiterte Auflage). Bielefeld Bertelsmann. Siebert, H. (2008). Methoden für die Bildungsarbeit (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Bielefeld: Bertelsmann. Siebert, H. (2006). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (5. Auflage). Augsburg: Ziel. Siebert, H. (2005). Pädagogischer Konstruktivismus (3. Auflage). Weinheim: Beltz. Siebert, H. (2009). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung (6. Auflage). Augsburg: Ziel. Tietgens, H. & Weinberg, J. (1975). Erwachsene im Feld des Lehrens und Lernens (2. Auflage). Braunschweig: Westermann. Vopel, K. (1992). Interaktionsspiele für Jugendliche (4. Auflage). Hamburg: Isko Press. Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training. Weinheim: Beltz. Weidenmann, B. (1995). Erfolgreiche Kurse und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen. Weinheim: Beltz. 4.2 Evaluierung (Diplom Schwerpunkt 6: Erforschung, Auswertung und Beurteilung des Bildungsbedarfs der Erwachsenen) Arnold, R. & Krämer-Stürzl, A. (1995). Zugänge und Methoden zur Evaluierung von Weiterbildung. In J. E. Feuchthofen & E. Severing (Hrsg.), Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Weiterbildung (S. 3-21). Neuwied: Luchterhand. Galiläer, L. (2005). Pädagogische Qualität. Weinheim: Beltz. Gollwitzer, M. & Jäger, R. (2007). Evaluation Workbook. Weinheim: Beltz. Götz, K. (2001). Zur Evaluierung betrieblicher Weiterbildung. Bände1, 2, 3 (4. Auflage). München und Mering: Hampp. (Englische Fassung 2007: Concerning the Evaluation of Further Vocational Training. A theoretical and empirical study on the effectiveness of further vocational training. Vol. 1: Theoretical Foundations. Vol. 2: Empirical Studies. Hohengehren: Schneider) Greve, G. & Pfeiffer, I. (2002). Qualitätsmanagement in Unternehmen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5 (4), Gnahs, D. (1996). Handbuch zur Qualität in der Weiterbildung. Hannover. Grilz, W. (1998). Qualitätssicherung in Bildungsstätten. Neuwied: Luchterhand. Haubrock, A. & Öhlschlegel-Haubrock, S. (2009). Personalmanagement. Stuttgart: Kohlhammer. (Darin Kapitel : Evaluation von Bildungsmaßnahmen). Heller, J. (2009). Bildungscontrolling: Effektive Steuerung der Personalentwicklung. Milton Keynes, UK: Lightning Source Incorporated. Kirkpatrick, D. L. (2006). Evaluating Training Programs: The Four Levels (3. Ausgabe). (Erstveröffentlichung 1975). San Francisco: Berrett-Koehler Publ., Inc. Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2012). Erziehungswissenschaftliche Evaluationspraxis: Beispiele - Konzepte - Methoden. Weinheim: Beltz. Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Stuttgart: Kohlhammer. Schwarz, M. (2011). Evaluation betrieblicher Weiterbildung: Dimensionen und Formen. In B. Dewe & M. Schwarz (Hrsg.), Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schwarz, M. (2009). Professionalität und Wertschöpfung in der betrieblichen Weiterbildung. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Band 3. Hamburg. Wunderer, R. (1999). Unternehmerisches Personalcontrolling. Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. Neuwied: Luchterhand. 4.3 Management und Organisationsentwicklung in der EB (Diplom Schwerpunkt 4: Leiter, Mitarbeiter, Teilnehmer in der EB) Becker, M. (2005). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Becker, M. (2005). Systematische Personalentwicklung. Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Becker, M. (2002). Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (3. Auflage). Stuttgart: Schäffer Poeschel. Dobischat, R. & Düsseldorff, K. (2009). Personalentwicklung und Arbeitnehmer. In R. Tippelt & A. v. Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Edelmann, D. & Tippelt, R. (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. In M. Prenzel, I. Gogolin & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8. Geißler, K.-H. (Hrsg.). (2002). Handbuch Personalentwicklung. Konzepte, Methoden und Strategien. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. Knauth, P. & Wollert, A. (1999). (Hrsg.). Human Resource Management. Neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst. König, E. & Vollmer, G. (2008). Handbuch Systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. Neuberger, O. (2001). Personalentwicklung (2. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius UTB. Peters, S. & Steckel, M. (2011). Perspektiven der Weiterbildungspraxis - zwischen Weiterbildung und betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. In B. Dewe & M. (Hrsg.), Beruf Betrieb Organisation. Perspektiven der Betriebspädagogik und beruflichen Weiterbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Peters, S. (Hrsg.). (2003). Lernen und Weiterbildung als permanente Personalentwicklung. München und Mering: Rainer Hampp. Sarges, W. (Hrsg.). (2000). Management-Diagnostik (3. Auflage). Göttingen: Hogrefe. Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei, J., Kauffeld, S. & Gläs, K. (2012). Die Zukunft der Personalentwicklung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56 (3), Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (2012). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1 und 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Change Management Baumöl, U. (2008). Change Management in Organisationen. Wiesbaden: Gabler. Doppler, K. & Lauterburg, Ch. (2002). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (10. Auflage). Frankfurt: Campus. Kraus, G., Becker-Kolle, C. & Fischer, T. (2006). Handbuch Change Management. Berlin: Cornelsen. Krüger, D. (2006). Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Personalpolitik vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung: Handlungsansätze für die betriebliche Praxis. Universität Kassel (Dissertation). Moning, E. & Petersen, J. (Hrsg.). (2010). Wandlungen komplexer Bildungssysteme. Frankfurt am Main: Peter Lang. Senge, P. M. (2006). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (10. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.

6 Slodowicz, J. (2007). Bildungspolitik und Systemtransformation in Zentraleuropa. Berlin: VDM. Unternehmensstrategie Götz, K. & Weßner, A. (2010). Strategic Foresight Zukunftsorientierung im strategischen Management. Frankfurt Gmür, M. & Thommen, J.-P. (2011). Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement (3. Auflage). Zürich: Versus. Holtbrügge, D. (2008). Personalmanagement (3. Auflage). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. Kolb, M. (2008). Personalmanagement. Grundlagen Konzepte Praxis. Wiesbaden: Gabler. Oechsler, W. (2006). Personal und Arbeit: Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen (8. Auflage). München Oldenbourg. Ringlstetter, M. & Kaiser, S. (2008). Humanressourcen-Management. München: Oldenbourg. Scholz, Ch. (2000). Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. München: Vahlen. Scholz, Ch., Stein, V. & Bechtel, R. (2005). Human Capital Management. Wege aus der Unverbindlichkeit. Neuwied: Luchterhand. Stock-Homburg, R. (2008). Personalmanagement. Theorien, Konzepte, Instrumente. Wiesbaden: Gabler. Tyson, S. (2006). Essentials of Human Resource Management (5 th Edition). Oxford: Elsevier. Ulrich, D. (1999). Strategisches Human Resource Management. München: Hanser. Wegerich, Ch. (2011). Strategische Personalentwicklung in der Praxis. Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten, Praxisbeispiele (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Weinheim: Wiley.

Literatur zum Studium

Literatur zum Studium Literatur zum Studium Teilstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung Für das Studium des Fachgebiets ist es wichtig, neben der Grundlagenliteratur zu einschlägigen Themenfeldern entsprechende Handbücher

Mehr

Literatur bzgl. der Teilstudienrichtung Betriebspädagogik (Stand: 31.08.2011)

Literatur bzgl. der Teilstudienrichtung Betriebspädagogik (Stand: 31.08.2011) Literatur bzgl. der Teilstudienrichtung Betriebspädagogik (Stand: 31.08.2011) Betriebspädagogik (allgemein): Arnold, R.: Betriebspädagogik. Berlin 2003 Behrmann, D.: Lernen in Organisationen Rekonstruktionen

Mehr

Methodik und Didaktik

Methodik und Didaktik Titel Seminar S0Se 2012 Methodik und Didaktik Leitung ECTS Termine, Zeiten, Ort Zielgruppen Sonstiges Jacqueline Heider (Weiterbildungsforschung/Weiterbildungsmanagement) 3 ECTS = 24 Zeitstunden (1440

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Rudolf Tippelt (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11

Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Inhalt Rudolf Tippelt Aiga von Hippel Vorwort zur dritten überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Geschichte der Erwachsenenbildung Hans Tietgens Geschichte der Erwachsenenbildung

Mehr

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz, 26.04.2013 Inhalt: I. Einführung II. Das Lernen Erwachsener Ein Problem(- aufriss) III. Zugänge a. Klassisch b. Aktuell

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen Weiterbildungskonferenz, Landtag NRW Düsseldorf, 18.11.2015 Halit Öztürk Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE

WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE Prof. Dr. Christine Zeuner WEITERBILDUNGSBERATUNG ALS BILDUNGSANLASS ÜBERLEGUNGEN AUS PÄDAGOGISCHER PERSPEKTIVE Eröffnungsvortrag zur Tagung: Bildungsberatung gestalten. Strategien zur Steuerung lebenslangen

Mehr

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 202 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer Literaturverzeichnis Augustynek,M. (2010). Arbeitskulturen im Großkonzern. Eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive. Münster / New York / München

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse im Pflegeteam

Aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse im Pflegeteam 2. Schweinfurter Diakonie Pflegekongress 17. Januar 2015, Konferenzzentrum Maininsel Schweinfurt 14.15 15.45 Uhr Workshop 3: Aktive Personalentwicklung durch Qualifizierungsbedarfsanalysen Aufgabenbezogene

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Literaturliste der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Literaturliste der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Literaturliste der Studienrichtung Erwachsenenbildung / Weiterbildung Einführungen in die Erwachsenenbildung: Faulstich, P./ Zeuner, C. : Erwachsenenbildung: eine handlungsorientierte Einführung. Weinheim

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Herausgeber und Bestelladresse:

Herausgeber und Bestelladresse: Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte der Wiedergabe, auch in Auszügen, in jeder Art (Fotokopie, Übersetzungen, Mikroverfilmung, elektronische Speicherung, Verarbeitung und dergleichen)

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung Protokoll der Arbeit im Workshop (01.12.01) Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung 1.Einstieg (alle TN): Welches Wissen,

Mehr

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Vortrag zur Fachtagung Job Betriebliches Arbeitstraining 4. März 2008 Gudrun Dörken Auf das Profil kommt es an!

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Ulrich Müller Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung HS Das Lebenslange Lernen begleiten Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation

BWL Personal. Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation Personalentwicklung BWL Personal Meike Drohm Prof. Dr. Thomas Behrends Internationales Institut für Management Lehrstuhl für ABWL, insbes. Personal & Organisation Inhalte der Präsentation (sofern nicht

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das WiSe 2014/15 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen [Angebotsturnus: WiSe / SoSe] E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Kann man gute Führung lernen? Sie wissen, dass Ihre Organisation exzellente Führungskräfte benötigt,

Mehr

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20...

Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Pädagogische Hochschule Heidelberg - FB II - Fach Englisch Fachinterne Meldung zur mündlichen Prüfung im Frühjahr/Herbst 20... Name: (Zutreffendes bitte unterstreichen) E-Mail: Telefon: Studienbeginn Englisch:

Mehr

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut)

THERAPIE DIREKT. Methode des Forschungsprojekts. Risiken und (Neben-) Wirkungen? Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) THERAPIE DIREKT Risiken und (Neben-) Wirkungen? Methode des Forschungsprojekts Marcel Konrad (Dipl. Ergotherapeut) Fragestellung Welche subjektiven Perspektiven schildern die Berufspraktiker der Ergotherapie,

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht

Entdeckendes Lernen im. Mathematikunterricht Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht Zur Person Lehrer für Mathematik, Informatik, Bewegung und Sport an der elsa-hs St. Peter am Wimberg Koordinator für E-Learning an NMS in OÖ Leiter der LAG

Mehr

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht Modul-Nr./ Code 4.2 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls

Mehr

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Flensburg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Human Resource Management (HRM)

Human Resource Management (HRM) Human Resource Management (HRM) Angebot für KMU Stand 2015 Beratung. Coaching. Training Inhalt Human Resource Management Der Weg zu Ihrem Erfolg führt über Ihre Mitarbeiter! HRM Direkter Beitrag zur Wertschöpfung

Mehr

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund, 5.4.2003. annette.alemann@uni-bielefeld.de

XII. Tagung für Angewandte Soziologie Dortmund, 5.4.2003. annette.alemann@uni-bielefeld.de Die Diskussion um die Soziologische Beratung im BDS oder: Die Institutionalisierung und Professionalisierung eines soziologischen Berufsfeldes (Annette von Alemann) XII. Tagung für Angewandte Soziologie

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

UTB S (Small-Format) 2976. Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage UTB S (Small-Format) 2976 Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex 1. Auflage Rede im Studium! Bartsch / Rex schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus Human Resources, Personalentwicklung & Bildungsmanagement Carola Schuchhardt 1 Anliegen Es soll deutlich werden, welche Bedeutung Personalentwicklung,

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Irrwege des betrieblichen Lernens: Irrwege des betrieblichen Lernens: Transfersicherung und (zukünftige) Rollenanforderungen an PE und Mitarbeiter Quelle: http://www.gartencenter.de/gartengestaltung/gartentypen/irrgarten-labyrinth.html

Mehr

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012 Mehr als Wissen Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012 Kompetenzentwicklung Mehrwert und Möglichkeiten für die betriebliche Bildung Agenda

Mehr

Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Promotionskollegs. Wissens- und Kompetenzentwicklung. Lehr- und Lerninnovation. Ausgewählte Publikationen

Forschungsschwerpunkte im Rahmen des Promotionskollegs. Wissens- und Kompetenzentwicklung. Lehr- und Lerninnovation. Ausgewählte Publikationen Prof. Dr. Ada Pellert (geb. 1962) ist Präsidentin der Deutschen Universität für Weiterbildung, Gründungsdean des Departments Wirtschaft und Management und Professorin mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung,

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage Raimund Birri Human Capital Management Ein praxiserprobter Ansatz für ein strategisches Talent Management 2., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort der 2. Auflage 5 Vorwort

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel Allgemeines Eine Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im ausgewählten

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA. 05.06.2014 Seite 1 05.06.2014 Seite 1

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA. 05.06.2014 Seite 1 05.06.2014 Seite 1 Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA 05.06.2014 1 05.06.2014 1 GLIEDERUNG 1.) Ausgangspunkt: Die demografische Entwicklung und der Wertewandel 2.) Aktuelle Trends

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung Organisation und Unternehmensführung Tätigkeitsbild von Managern: Planung der Unternehmensaktivitäten strategisch operativ Entscheidungen treffen

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Systemisch Kompakt Einjährige Weiterbildung Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise Jörg Faulstich und Ellen Schlichtermann Wir begleiten Sie

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

MERIDO - AKTUELL Juli 2013 MERIDO - AKTUELL Juli 2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Unser Team, unsere Kompetenzen und unsere Tools bezüglich Personal und Organisationsentwicklung entwickeln sich kontinuierlich und bewähren

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung info@grow-up.de www.grow-up.de Personalentwicklung Training Beratung

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung info@grow-up.de www.grow-up.de Personalentwicklung Training Beratung B e r a t e r p r o f i l Uta Rohrschneider Beraterprofil Uta Rohrschneider Geschäftsführerin Seit 1997 GmbH Personalentwicklung Geschäftsführerin 1993 bis 1996 Human Resources Management Leitung der Personalentwicklung,

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG

HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG hr-horizonte GmbH Beraterprofil Thomas Lehment, geschäftsführender Gesellschafter hr-horizonte GmbH Lilienstraße 3 20095 Hamburg Festnetz: +49 (40) 22 92 71 11 Mobil: +49 (172) 590 61 02 Mail: thomas.lehment@hr-horizonte.de

Mehr

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften (FGSE) Institut Berufs- und Bertriebspädagogik (IBBP) Einführung Wissensmanagement SoSe 2007 Frau Sandra

Mehr

Karin Merkel-Henneke Management- und Unternehmensentwicklung

Karin Merkel-Henneke Management- und Unternehmensentwicklung -Henneke Management- und Unternehmensentwicklung Kontaktadresse: -Henneke Wittelsbacherstr. 15 67434 Neustadt an der Weinstrasse Tel. 06321-899 1958 Fax: 06321-899 1959 Mobil: 0172-633 7297 email: karin.m.merkel@t-online.de

Mehr