VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Ähnliche Dokumente
Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

Kinderkrippe Holzgünz

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Tagesablauf. Eingewöhnung

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

- 1 - SINGEN LACHEN LERNEN TRÄUMEN SPASS HABEN N

Wir stellen uns vor:

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

Eingewöhnungskonzept

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Konzeption Kinderkrippe

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Kindergarten Oberer Schulberg

Städt. Kindergarten Kückhoven

Katholischer Kindergarten St. Josef. Kinderkrippe- Sternschnuppe

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Unser Eingewöhnungskonzept

Städt. Kindergarten Gerderath

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Kindertagesstätte Kleine Strolche

Konzeption der Kinderkrippe des Städt. Kindergarten Monheim

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogische Konzeption des Katholischen Kindergartens St. Marien. Krippenkonzeption

Mini Kindergarten ABC

Konzept. Kinderkrippe Sonnenschein Haus 2 in Nürnberg-Reichelsdorf

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Konzeption der Kinderkrippe Luisenzwerge

Vorwort. 2. Die Einrichtung. 2.1 Umfeld der Einrichtung Beschreibung der Einrichtung

Informationen. über. unsere

Kinderkrippe Die Schäfchen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Kinderkrippe im DRK-Familienzentrum Nürtingen

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 73 Rücklauf: 33. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Kindertagesstätte NNENBLUME. Buttenheim. Auswertung der Elternumfrage. Ausgabe: 81 Rücklauf: 34. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Träger: Kath. Kirchengemeinde Friesenheim Kirchenwinkel Friesenheim

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Informationen über die pädagogische Arbeit im Kinderhaus Klitzeklein

Konzept. 1. Liebe Eltern. 2. Rahmenbedingungen. 3. Ziele der Kinderkrippe Kolibri. 4. Umsetzung unserer Ziele. 5. Tagesablauf. 6.

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Kinderbetreuung in Auernheim. März 2016

Konzeption der Kinderkrippe

nzeption Konzeption DRK GTS Schule Neurahlstedt Konzeption Stand Juli

Frösche und Libellen

Städtische Kindertagesstätte Bongartzstiftung

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Begleitung und Gestaltung von Übergängen

Das Konzept des Kindernestes. Beate Jezussek Leiterin des Kindernests

Unser Bild vom Menschen

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Eingewöhnungskonzept -

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE. Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

WALDGRUPPE offenes Elternforum im SFZ-Albersbösch 1

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Elternbefragung 2017

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Um mich kurz bei Ihnen vorzustellen:

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

SCHULKINDGRUPPE GEMEINDEKINDERGARTEN HOF BEI SALZBURG

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Momo Familienzentrum Versetal

Damit sich die Persönlichkeit eines Kindes weiterentwickeln kann, gehen wir gemeinsam den Weg von der Wurzel bis zur Krone.

Der Johannes Kindergarten stellt sich vor

Transkript:

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Konzeption Kinderkrippe Ruländer Hof Pädagogische Ziele 2 Altersgruppe, Einzugsgebiet 3 Platzzahl 3 Öffnungszeiten, Schließungstage 3 Team 4 Tagesablauf 5 Elternarbeit 6 Eingewöhnung 7 Raumkonzept 8 Konzeption Seite 1 Version 3

Pädagogische Ziele Im Mittelpunkt steht das Kind in seiner jeweiligen Entwicklung und Persönlichkeit unter Berücksichtigung persönlicher Bedürfnisse und Besonderheiten. Ziele: Schaffen einer Atmosphäre, die Raum bietet zum Erlernen sozialer und emotionaler Fähigkeiten und Fertigkeiten Anreize bieten zum Spracherwerb Förderung der motorischen Kompetenzen Förderung der kognitiven Kompetenzen Förderung der musischen Kompetenzen Vermittlung von Sinneserfahrungen und wahrnehmungen Aufgreifen von Impulsen der Kinder in gezielten pädagogischen Angeboten Förderung des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins Schaffung von Erfahrungsmöglichkeiten durch vielfältige Projektangebote Förderung einer positiven Beziehung zum eigenen Körper Konzeption Seite 2 Version 3

Platzzahl In jeder Gruppe stehen 10 Plätze zur Verfügung. Alter In den drei Gruppen des Ruländer Hofs werden Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahre aus Trier betreut. Öffnungszeiten Die Einrichtung ist Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten orientieren sich an dem Bedarf der Familien. Daher wird in regelmäßigen Abständen eine Elternbefragung stattfinden und die Öffnungszeiten ggf. angepasst. Dabei müssen aber auch pädagogische, gruppenspezifische und ökonomische Kriterien Berücksichtigung finden. Schließungstage: Mindestens 3 Wochen im Sommer, ebenso schließen wir zwischen Weihnachten und Neujahr. Andere anfallende Schließungstage auch wegen Fortbildung des pädagogischen Personals kommen noch hinzu. Zu Beginn eines jeden Krippenjahres werden den Eltern die Schließungstage schriftlich mitgeteilt. Konzeption Seite 3 Version 3

Das Team Die Betreuung der Kinder erfolgt durch ein ausgebildetes pädagogisches Fachpersonal. - 8 Erzieherstellen, die mit Voll- und Teilzeitkräften besetzt sind. - Wir beteiligen uns an der Berufsausbildung künftiger Erzieherinnen und werden immer wieder Praktikanten/-innen in den Gruppen anleiten. Die drei Gruppen arbeiten eng zusammen. Die Wochenarbeitszeiten der Fachkräfte richten sich nach den Betreuungszeiten, der Anzahl der Kinder und können sich ändern. Jedem Kind ist eine Bezugserzieherin zugeordnet. Ihre Aufgaben sind in erster Linie: - Die Begleitung des Kindes und der Eltern während der Eingewöhnungszeit. - Die Hauptansprechpartnerin für die Eltern des Kindes zu sein. - Die Pflege und Verwaltung der Akte und des Portfolios des Kindes. Das Fachpersonal ist durch mehrjährige Ausbildung an Fachschulen auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit vorbereitet. Die pädagogischen Mitarbeiterinnen haben die Möglichkeit sich durch interne oder externe Fortbildungen auf ihrer Ausbildung aufbauend in ihrer pädagogischen Arbeit weiterzubilden. In regelmäßigen Teamsitzungen werden die pädagogischen und organisatorischen Inhalte besprochen. Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist die vorliegende Konzeption. Konzeption Seite 4 Version 3

Tagesablauf Der Tagesablauf ist geprägt von stabilen, vorhersehbaren und verlässlichen Zeitabläufen, die dem Kind Struktur und Sicherheit geben. Die individuellen Bedürfnisse des Kindes (z.b. Essens und Schlafenszeiten) haben Vorrang. Mit zunehmendem Alter des Kindes greift folgender Tagesablauf: Ab 7.00 Uhr Bringzeit. Die Kinder werden mit Namen begrüßt. Es findet ein kurzer Informationsaustausch mit den Eltern statt. Freispiel 9.00 Uhr Frühstück : Vorbereitung, Eindecken, Essen, Tisch abdecken Angeleitete Aktivitäten 11.30 Uhr Mittagessen: Vorbereitung, Eindecken, Essen, Füttern der Kleinen, Tisch abdecken Ruhezeit Nach dem Aufstehen Zwischenmahlzeit Freispiel Angeleitete Aktivitäten Aufräumen Bis 17.00 Uhr Abholzeit. Die Kinder werden mit Namen verabschiedet. Die Eltern erhalten täglich eine kurze Rückmeldung vom Tag. Konzeption Seite 5 Version 3

Elternarbeit Elternhaus und Krippe tragen gemeinsam Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Erfolgreich kann die pädagogische Arbeit nur dann sein, wenn sie im vertrauensvollen Austausch zwischen der Krippe und den Eltern stattfindet. Die Formen der Elternmitwirkung in der Einrichtung sind: - Anmeldegespräch - Aufnahmegespräch - Tür- und Angelgespräche - Entwicklungsgespräche - Elternabende - Feste und Feiern - Mitarbeit im Elternbeirat - Jährlicher Elternfragebogen - Beratungs- und Konfliktgespräche - Abschlussgespräch Elternausschuss: Der Elternausschuss ist das formelle Gremium, in dem die Interessen der Elternschaft vertreten werden. Er wird zu Beginn des Krippenjahres gewählt und setzt sich aus je zwei Vertretern der einzelnen Gruppen zusammen. Durch seine aktive Mitarbeit nimmt der Elternausschuss Einfluss auf die pädagogische und organisatorische Arbeit in der Krippe. So werden beispielsweise Feste vom Elternausschuss mitgeplant, vorbereitet und durchgeführt. Konzeption Seite 6 Version 3

Eingewöhnung Der Besuch der Einrichtung stellt kleine Kinder und ihre Eltern vor eine besondere Herausforderung. Es gilt die erste Trennung zu verarbeiten. Damit das gut gelingt ist es ganz wichtig dem Kind genügend Zeit zu lassen in seinem eigenen Tempo die neue Situation zu erkunden und zu den neuen Bezugspersonen Beziehungen aufzubauen. Die Eltern benötigen die Gewissheit, dass es ihrem Kind in ihrer Abwesenheit gut geht. Die Eingewöhnung beginnt mit dem Vorgespräch, der Besichtigung der Einrichtung und dem Ausfüllen des Elternfragebogens. Der zweite Schritt ist der zunächst stundenweise Besuch der Einrichtung mit möglichst immer der gleichen Bindungsperson z.b. der Mutter. Das Ziel der Eingewöhnungszeit besteht darin tragfähige Bindungen zwischen dem Kind und den Erziehern zu entwickeln. Die Eingewöhnung erfolgt in folgenden Schritten: Dauer der Eingewöhnung 15 Tage (3 Wochen/bei Bedarf auch länger) 1.Tag 2.Tag 3.Tag ca. 1-2 Std. ca. 1-2 Std. ca. 1-2 Std. 4. 10. Tag 10. 15. Tag Eine Bindungsperson begleitet das Kind Kennenlernen der pädagogischen Fachkraft Kennenlernen der Spielräume Konzentration auf das Kind Annäherungsversuche an das Kind Beobachtung seiner Reaktionen Näheres Kennenlernen der pädagogischen Fachkräfte Sie bieten sich dem Kind behutsam als Spielpartner an Interessen des Kindes werden aufgenommen, vorbereitete Umgebung Intensivierung des Kontakts Die Bindungsperson tritt immer mehr in den Hintergrund Kind wird aktiver Pädagogische Fachkräfte werden aktiver, übernehmen z.b. pflegerische Arbeiten Schrittweise Steigerung der Anwesenheitszeiten Erste Trennung: für maximal 30 Min., Bindungsperson ist in unmittelbarer Nähe (für das Kind aber nicht zu sehen) Das Verhalten des Kindes bei der Trennung bestimmt die weitere Vorgehensweise Bindungsperson ist weiterhin erreichbar Schrittweise Heranführung des Kindes an den Alltag der Einrichtung (z.b. Mittagsschlaf) Langsame Steigerung der Betreuungszeit bis zur beabsichtigten Betreuungszeit Immer wieder kritische Überprüfung der Bindung des Kindes an die Bezugserzieherin und an die Krippe Erweiterung der Bindungen des Kindes auf eine zweite Erzieherin Konzeption Seite 7 Version 3

Raumkonzept Im Erdgeschoss: 2 Gruppenräume 2 Schlafräume 2 Kindergarderoben 2 Abstellräume 1 Küche 2 Toiletten 1 Kinderbad mit kindgerechtem WC 1 Putzraum 1 Wickelraum Im Obergeschoss: 1 Personalraum 2 Toiletten 1 Gruppenraum 1 Kinderbad mit kindgerechtem WC 1 Schlafraum 1 Wickelraum 1 Abstellraum Unser Haus verfügt über ein großes Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten. Konzeption Seite 8 Version 3