Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen

Ähnliche Dokumente
Personalentwicklung an Zürcher Mittelschulen

Leitbild der OS Plaffeien

Schule Rotweg, Horgen

Gut zu wissen. Grundbildung

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild Schule Stansstad

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

1. Unsere Werte und Haltungen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Sekundarschule Seuzach

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Positionspapier Schulleitung

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Leitbild Schule Teufen

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

unser pflegeleitbild bezirkskrankenhaus reutte unsere grundsätze & unsere werte

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Leitfaden Mitarbeiterbeurteilung

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Persönliches Lern-Audit

Externe Schulevaluation Schule Im Widmer, Langnau am Albis

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

L E I T B I L D Z U r

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Jagdliche Ausbildung und Prüfung in Baden-Württemberg

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Merkblatt zum MAB-Formular für Lehrpersonen

- lernen mit Freude und Neugier.

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

Lehrgang Praxisausbildung

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

Eignungsabklärung Höhere Fachschule HF Bildungsgang: HF Operationstechnik Schritt 2: Eignungspraktikum / Fremdbeurteilung

1. Oberstufen Praktikum

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

(Termine, Daten, Inhalte)

Gut vorbereitet in die Zukunft

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Intensivweiterbildung Individuell gestaltetes Weiterbildungsprojekt Hinweise zur Gestaltung der Projekteingabe

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Kantonales Rahmenkonzept «Gemeinsames Prüfen an Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen»

Unterrichtsfach: Mathematik

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Schulprogramm. Berufliches Schulzentrum Löbau. Einrichtung des Landkreises Görlitz. BSZ Löbau

Das Angebot der Berufseinführung

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Beruflicher Auftrag und Arbeitszeit. der Lehrpersonen der Berufsbildung Luzern. beruf.lu.ch. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Transkript:

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Leitfaden Anforderungskriterien für Lehrpersonen Orientierungshilfe für die Personalgewinnung, Personal beurteilung und Personalentwicklung von Lehrpersonen

Einleitung Der Leitfaden «Anforderungskriterien für Lehrpersonen» ist gemeinsam vom Mittelschulund Berufsbildungsamt und der Schulleiterkonferenz der Zürcher Mittelschulen im Rahmen des Projekts «Führung und Organisation» erarbeitet worden. Es stützt sich auf die aktuellen Rechtsgrundlagen und dient als Ergänzung und Unterstützung für die Praxis. Geltungsbereich und Rechtsgrundlagen Die Anforderungskriterien im vorliegenden Leitfaden gelten für Lehrpersonen an kantonalen Mittelschulen, also Lehrbeauftragte (befristet), Mittelschullehrpersonen und Mittelschullehrpersonen mit besonderen Anforderungen (mba). Im Anhang der «Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterbeurteilung von Lehrpersonen an Mittel- und Berufsschulen» (2002) sind Kriterien erfasst, die im vorliegenden Leitfaden konkretisiert werden: Kriterien für den Unterricht 1. Persönliche Ausstrahlung und pädagogisches Engagement 2. Arbeitsatmosphäre in der Klasse, Umgang mit Schülerinnen und Schülern 3. Fachkompetenz 4. Didaktik und Methodik, mit Berücksichtigung der besonderen Unterrichtsformen und der sprachlichen Gestaltung 5. Weiterbildung Kriterien für die Aufgaben als Mitglied der Schulgemeinschaft 6. Betreuung von Schülerinnen und Schülern, Elternkontakte, Wirken als Klassenlehrerin oder Klassenlehrer 7. Mitarbeit im Kollegium 8. Administrative Zuverlässigkeit 9. Mitwirkung bei Schulanlässen und weitere schulbezogene Aktivitäten Impressum Gemeinsam erarbeitet vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich und der Schulleiterkonferenz der Zürcher Mittelschulen im Sinne eines Angebots. Februar 2013 2

Inhalt Grundsätzliches zu Anforderungskriterien 4 Kriterien für den Unterricht 6 Kriterien für die Aufgaben als Mitglied der Schulgemeinschaft 9 3

Grundsätzliches zu Anforderungskriterien Anforderungskriterien für Lehrpersonen Lehrpersonen leisten den entscheidenden Beitrag zur Qualität des Unterrichts und zur Schulentwicklung an den Zürcher Mittelschulen. An ihre tägliche Arbeit und die dafür nötigen Kompetenzen sind hohe Anforderungen zu stellen. Damit ein Austausch über die beruflichen Anforderungen qualifiziert und differenziert stattfinden kann, sollen konkrete, schulübergreifende Anforderungskriterien definiert werden. Diese Kriterien ergeben ein gemeinsames Berufsverständnis und bilden somit die Basis: für die Eignungsabklärung im Rahmen der Personalgewinnung. für die regelmässige Beurteilung von Leistung und Verhalten im Unterricht und im Kollegium. im Hinblick auf das Definieren von Weiterentwicklungsthemen. für differenzierte Gespräche und Feedbacks zu Leistung und Verhalten im Schulalltag. Anforderungskriterien als Orientierungshilfe Kein Kriterienkatalog jeder einzelnen Lehrperson, ihren menschlichen wie fachlichen Qualitäten und dem jeweilig spezifischen Schulumfeld gerecht werden. Entsprechend offen muss ein Kriterienkatalog gestaltet sein und Orientierung ist nur dann möglich, wenn weniger wichtige Punkte weggelassen und fehlende ergänzt werden können. Die neun Kriterien der Rechtsgrundlage sind im vorliegenden Dokument mit konkreten Aspekten ausgeführt wobei diese Aspekte als mögliche und nicht zwingende zu verstehen sind. Dazu wurden Hilfsmittel für die Bewertung von Unterricht des Instituts für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich beinbezogen. 4

Die Anforderungskriterien und beschreibenden Aspekte verstehen sich als Hilfsmittel: für Schulleitungen und Schulkommissionsmitglieder; um Gespräche, Interviews und Unterrichtsbesuche strukturiert zu gestalten und auszuwerten. als Katalog zur Bestimmung von besonders relevanten Themenschwerpunkten; wobei weniger wichtige Aspekte auch weggelassen werden können. um einer Lehrperson so ganzheitlich wie möglich gerecht zu werden, Beobachtungen und Eindrücke zu struktuieren, präzise zu benennen und mit Beispielen zu konkretisieren. Gleiche Anforderungskriterien für Lehrpersonen in allen Personalprozessen Die Kriterien für die Mitarbeiterbeurteilung (MAB) können auch für die Personalgewinnung und Fragen der Personalentwicklung von Lehrpersonen verwendet werden. Letztlich geht es immer wieder um die gleichen Kompetenzen, Verhaltensweisen und Haltungsfragen wie auch um mögliche Entwicklungspotentiale, die z.b. bei der Rekrutie rung bekannt sind und somit gezielt in die MAB einfliessen können. 5

Kriterien für den Unterricht Persönliche Ausstrahlung und pädagogisches Engagement Persönliche Ausstrahlung a. Wertschätzung und Anerkennung vermitteln b. Sicherheit im Umgang mit Schüler/-innen ausstrahlen c. Als Lehrperson authentisch wirken d. Als Vorbild wahrgenommen werden e. Über Frustrationstoleranz verfügen, nicht schnell aufgeben f. Emotional belastende Momente ertragen können g. Eigene Grenzen kennen und Kräfte einteilen Pädagogisches Engagement a. Engagement und Initiative zeigen b. Interesse für das Fach bei den Schüler/-innen wecken c. Verknüpfungen und Bezüge über das eigene Fach hinaus herstellen d. Beiträge der Schüler/-innen ernst nehmen und produktiv nutzen e. In unvorhergesehenen Situationen flexibel reagieren f. Differenziert und der jeweiligen Situation angepasst reagieren g. Achtsam mit Defiziten der Lernenden umgehen und gezielt Hilfe anbieten Arbeitsatmosphäre in der Klasse, Umgang mit Schüler/-innen Interaktion mit Schülerinnen und Schülern a. Kontakte mit den Schüler/-innen lebendig gestalten b. Begeisterung für Fachgebiet und Lerninhalte zum Ausdruck bringen c. Vorausschauend die Klasse führen und jederzeit den Überblick wahren d. Von den Schüler/-innen respektiert und akzeptiert werden e. Sicherstellen, dass alle Schüler/-innen vom Unterricht profitieren f. Gezielt Interaktionen unter den Schüler/-innen fördern g. Sich für einen respektvollen Umgang untereinander einsetzen 6

Fachkompetenz Kompetenz im eigenen Fachgebiet a. Überblick über das eigene Fachgebiet beweisen b. Kennen des Stands zur Forschung und Entwicklung im eigenen Fachgebiet c. Inhalte fachlich richtig und im Grossen wie im Kleinen präzise erarbeiten d. Klarheit über das Wesentliche zu einem Thema herbeiführen e. Anforderungsniveau den Voraussetzungen der Schüler/-innen anpassen f. Fachliche Inhalte nachvollziehbar aus dem Lehrplan ableiten g. Für die Schüler/-innen bedeutsame Inhalte erarbeiten Didaktik und Methodik, mit Berücksichtigung der besonderen Unterrichtsformen und der sprachlichen Gestaltung Unterrichtsplanung und -methodik a. Einzelne Lektionen in einen klar ersichtlichen Unterrichtszyklus einbetten b. Produktives Spannungsfeld zwischen Geplantem und Spontanem schaffen c. Ermöglichen, dass die Schüler/-innen selber aktiv werden d. Unterricht mit überlegten und abwechslungsreichen Formen gestalten e. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen und fördern f. Kognitive wie emotionale Zugänge zum Fachbereich ermöglichen g. Unterricht methodisch planen und sorgfältig vorbereiten Didaktische und sprachliche Gestaltung a. Unterricht inhaltlich und zeitlich sinnvoll strukturieren und organisieren b. Mit Lernzielen arbeiten und deren Erreichung deutlich machen c. Besondere Lehr- und Lernformen zielgerichtet einsetzen d. Aufgaben verständlich darlegen und damit fachbezogenes Arbeiten ermöglichen e. Verwendete Materialien und Medien gezielt und passend einsetzen f. Im Unterricht verständliche und prägnante Sprache pflegen g. Anregende Fragen stellen und förderliche Rückmeldungen geben 7

Weiterbildung Fachliche, pädagogische und persönliche Weiterbildung a. Die eigene Weiterbildung planen und gestalten b. Den Transfer des erworbenen Wissens in Schule und Unterricht ermöglichen c. Sich im Bereich der sozialen Kompetenz weiterentwickeln d. Regelmässig Feedback von Kolleginnen und Kollegen erfragen e. Eigene Arbeit an der Schule regelmässig reflektieren f. Altbekanntes loslassen können, Neues wagen, erproben und verfeinern g. Sich über Zukunftsperspektiven austauschen Anmerkung: Das Kriterium Weiterbildung ist für den Unterricht als auch für die Schulgemeinschaft relevant, kann jedoch kaum direkt im Unterricht beobachtet werden. 8

Kriterien für die Aufgaben als Mitglied der Schulgemeinschaft Betreuung von Schüler/-innen, Elternkontakte, Wirken als Klassenlehrer/-in Begleitung und Betreuung von Schüler/-innen und Eltern a. Schüler/-innen in deren Entwicklung ganzheitlich fördern und fordern b. Die Bedürfnisse von Schüler/-innen und Eltern ernst nehmen c. Klar über Ansprüche, Prüfungsanforderungen und Lernziele informieren d. Bereitschaft zeigen, auf Anliegen der Schüler/-innen einzutreten e. Im Konfliktfall stimmig intervenieren, Lösungen erkennen und ermöglichen f. Eltern bei Bedarf zu Gesprächen einladen und bei Fragen zur Verfügung stehen g. Aufgaben als Klassenlehrperson verantwortungsvoll erfüllen Mitarbeit im Kollegium Fördern der Zusammenarbeit im Kollegium a. Zu einer schöpferischen und produktiven Atmosphäre beitragen b. Zusammenarbeit mit Schulleitung und Mitarbeitenden der Schule fördern c. Hilfsbereitschaft gegenüber anderen Lehrpersonen und der Schulleitung zeigen d. Eigene Stärken einbringen e. In Kommissionen, Projekten oder im Rahmen von Aufträgen mitarbeiten f. Sich für Aktivitäten und Vorhaben des Kollegiums Zeit nehmen g. Den eigenen Handlungsspielraum konstruktiv nutzen h. Gemeinsam gefasste Entscheide solidarisch mittragen Administrative Zuverlässigkeit Organisation a. Sich für organisatorische, administrative und planerische Aufgaben engagieren b. Übergebene Arbeiten sorgfältig und termingerecht erfüllen c. Gegebene Versprechen halten d. Routiniert mit verfügbaren IT-Mitteln arbeiten e. Eigenen Unterricht auch formal solide planen und vorbereiten f. Qualitätsmanagement der Schule kennen, mittragen und mitumsetzen g. Weisungen, Vorgaben und Rahmenbedingungen der Schule kennen und einhalten 9

Mitwirkung bei Schulanlässen und anderen Aktivitäten Die Schule als Teil des Kollegiums weiterbringen a. An Schulanlässen mitwirken bzw. teilnehmen b. Sich bei übergeordneten Fragen, welche die Schule betreffen, einbringen c. Schule nach aussen hin angemessen vertreten und vernetzen d. Veränderungsvorhaben anpacken und pragmatisch umsetzen e. Eigene Arbeitskraft Anderen zur Verfügung stellen f. Vertraut sein mit politischen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen 10