Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Ähnliche Dokumente
Physik IV. Umweltphysik. 5.1 Einführung zu Grundwasser und Boden. 5. Grundwasser und Boden. Inhalte der Vorlesung. W. Aeschbach-Hertig.

6. Strömung und Transport im Grundwasser

7 Strömung und Transport im Grundwasser 7.1 Einführung in die Hydrogeologie

Modellieren in der Angewandten Geologie

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

Vorlesung #1 Grundwassermodellierung -Modellbildung-

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

Transport im Grundwasser

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Strömung im Grundwasser II - Potentialströmungen

6. Grundwasser und Aquifere 6.1 Grundwasser als Bestandteil des hydrologischen Kreislaufs

Rolf Mull Hartmut Holländer. Grundwasserhydraulik. und -hydrologie. Eine Einführung. Mit 157 Abbildungen und 20 Tabellen. Springer

Musterbeispiele Grundwasser

Aspekte der Angewandten Geologie

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Partielle Differentialgleichungen

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Transport Einführung

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W rum fließt Grundwasser? V r Ve a r nstaltung

Hydraulische Eigenschaften Wasserleitfähigkeit. Permeabilität (intrinsische Durchlässigkeit) Transmissivität. Hydraulische Leitfähigkeit

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Hydrogeologie Klausur vom

Finite Differenzen Methode (FDM)

Vorlesungsvertretung Übung zur Hydrogeologie I

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

15 Eindimensionale Strömungen

Krems 194 m. Korneuburg 159 m. Hainburg 134 m. Esztergom 101 m. Donau. Die Donau Immer in Bewegung. Wien. Budapest. 20 km.

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Einführung in die Strömungsmechanik

Siebkornanalyse, Anwendung von Sichardt, Kusakin, Theis & Co

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

IV. Strömungen eines idealen Fluids

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

9.Vorlesung EP WS2009/10

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

11 Stofftransport in Böden Grundlagen

Modellreduktion für Grundwasserströmungen

Strömung im Grundwasser

Numerik und Simulation in der Geoökologie

Simulationstechnik V

Modellieren in der Angewandten Geologie

11. Vorlesung Wintersemester

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Simulationstechnik V

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

3. Grundwasser in Baugruben 3.1 Wasserhaltung

Bildverarbeitung: Diffusion Filters. D. Schlesinger ()Bildverarbeitung: Diffusion Filters 1 / 10

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Finite Elemente I Wintersemester 2010/11

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) aus der Kornverteilungskurve

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Fragestellungen aus der Wasser-Boden-Wechselwirkung im ungesättigten Boden unter Wasser

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr W s ist ein Aquifer? V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Einführung V r e a r nstaltung im

Modellierung reaktiver Transportprozesse bei der künstlichen Grundwasseranreicherung

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Hydraulik für Bauingenieure

Gekoppelte thermisch-hydraulische Simulation einer Spülung zur Altlastensanierung

Grundwassermodellierung. Hausübung 2016

Die elastischen Eigenschaften von Flüssigkeits-Gas-Gemischen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit elastischer Wellen in Gesteinen ex-

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Kontinuitätsgleichung

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Interpreting multiple environmental tracer data with a groundwater model in a perialpine catchment

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Einführung in die Boltzmann-Gleichung. Flavius Guiaş Universität Dortmund

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Physikalische Aspekte der Respiration

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

Transkript:

Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen der Hydrogeologie Darcy-Gesetz und Strömungsgleichung ) Transport im Grundwasser Transportgleichung Advektion und Dispersion 3) Grundwasser als Archiv Zeitskala W. Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Grundlagen der Hydrogeologie Poröse Medien REV Ungesättigte Zone (vose zone): Bodenwasser und Bodenluft Gesättigte Zone (saturated zone): Grundwasser Grenze: Grundwasserspiegel (water table) und Kapillarsaum Heterogenität: Mittelung über REV: Repräsentatives Elementar-Volumen Porosität: θ= V Poren V 3 4 Wasserpotential, Druck, hydraulische Höhe Definition der Piezometerhöhe h Eine zentrale Rolle bei der Beschreibung der Dynamik von Grund- und Porenwasser spielt die dichte. Referenzzustand ist freies Wasser auf Höhe z 0 (= 0). Die dichte kann auf drei äquivalente Arten ausgedrückt werden: Potential ψ: Masse Volumen 1 1 Jkg oder Jmol 3 Druck p: Jm = [ Pa] Gewicht 1 Druckhöhe h: JN = [ m] h: Piezometerhöhe, hydraulic he, 5 aus itts, 00. Groundwater Science, Acemic Press Tot. auf Höhe z : E = pv+ mgz pro Gewicht: E p h = z mg = ρg + Messung mit "Piezometer": Wasserspiegel in offenem Standrohr. "Piezometerhöhe" engl.: hydraulic he 6

Hydraulischer He und Aquifertypen Schichtung & Aquifere in sedimentären Becken soil aquifer soil aquitard aquifer piezometer permeable unsaturated permeable saturated piezometer impermeable z = 0 z = 0 p ρg z p ρg z h h Ungespannter (unconfined) Aquifer h = Höhe des Grundwasserspiegels Gespannter (confined) Aquifer h > Höhe GW-Spiegel (Potentiometrische Oberfläche) Artesischer Brunnen Potentiometrische Oberfläche in des gespannten Aquifers GW-Spiegel ungesättigte Zone ungespannter Sand-Aquifer Tonschicht, Aquitard gespannter Sand-Aquifer Tonschicht, Aquitard 7 aus itts, 00 8 Das Darcy-Gesetz Verteilung der hydr. Leitfähigkeit in Aquiferen K ist log-normal verteilt große Variabilität Empirisch (Darcy 1856): Q h h q= = K = K A l l Darcy in q= K h Darcy-Geschwindigkeit He-Grient, hydr. Gefälle hydraulische Leitfähigkeit (Tensor) 9 aus itts, 00 10 Strömungsgleichung für Grundwasser Strömungsgleichung für Grundwasser Kontinuität und Speicherung Massenbilanz über Kontrollvolumen: Summe der Zu- und Abflüsse ist gleich der Änderung der Speicherung plus eterne Zugabe-/Entnahmerate (Pumprate) J w : h div q = S + J 1 Vw S = V h tot w Der spezifische Speicherkoeffizient S beschreibt die Änderung des Wasservolumens V w pro Einheitsvolumen V tot und bei Änderung des hydraulischen Potentials h: 11 Kombination von Kontinuitätsgleichung und Darcy h q = S + Jw und q = K h Spezialfälle h = ( K h) S Jw Stationäre Strömung ( h/ = 0) ohne Quellen und Speicherung: K h = 0 ( ) Zusätzlich K homogen und isotrop (eher unrealistisch): h= 0 1

Grundwasserströmung um einen Brunnen Grundwasserströmung um einen luss Querschnitt Äquipotentiallinien Stromlinien Aufsicht Äquipotentiallinien Stromlinien aus itts, 00 13 14 Großräumige Grundwasserströmung Transport in fluiden Medien: 1. Advektion Querschnitt Strömungsrichtung Zahlen: Aufenthaltszeiten (a) Transport durch (mittleres) Strömungsfeld luss eines Stoffes mit Konz. c pro Zeit und läche: = c v = c v Konzentrationsänderung an festem Ort (Massenbilanz): = = cv ( ) = = ( cv) alls v = 0 : = v c aus itts, 00 Kontinuitätsgleichung für inkompressibles luid 15 16 Transport in fl. Medien:. Molekulare Diffusion Advektions-Diffusions-Gleichung Transport durch stochastische Bewegung gelöster Teilchen Advektion Diffusion luss pro Zeit und läche (1. ick'sches Gesetz): c = D = D c Konzentrationsänderung (. ick'sches Gesetz): = = = = = ( D c) = c v = D c c c = D = D falls D homogen c c c = D c = D + + y z falls D homogen und isotrop 17 c = v c + D c Advektion Diffusion c = v c + D c Advektion Diffusion 18

Effekt von Advektion und Diffusion Puls Advektion: Verschiebung Diffusion: Verschmierung ront Transportprozesse im Grundwasser Advektion (Bewegung mit Grundwasserströmung) = qc =θvc Molekulare Diffusion (stochastische Bewegung) = θd c m Dispersion (Aufspreizung durch verschiedene liesswege) = θd c dis D: Dispersionstensor wegen Anisotropie der Dispersion meist nur Komp.: D L (longitudinal) >> D T (transversal) D prop. zur Geschwindigkeit v, mit Dispersivität α [m]: D = α v D =α v α 10α L L T T L T 19 0 Dispersion Skalenabhängigkeit der Dispersion 1 Dispersivität α wächst mit der Größe L des Systems! αl 0.01 0.1L Transportgleichung für Grundwasser Massenbilanz über Kontrollvolumen: Änderung der Massendichte in V durch Zu- und Abfluss plus Quelle/Senke σ: ( c) θ = div +σ= θ vc + θ D + c +σ tot ( ) ( ( 1 D) ) θ = konst., D m << D L, D T, inkompressibel, ohne Quellen: c = v c + c ( D ) m Transport in 1-D 1-D Medium, bzw. transversale Dispersion vernachlässigt: c = v c c + D Advektions-Diffusions-Glg. Kann analytisch gelöst werden Lösung abhängig von Rand- und Anfangsbedingungen für Strömung in -Richtung, D L, D T konstant: c c c c c = v + DL + D T + y z 3 Puls ront 4

Zeitskalen der Grundwasserströmung Hydraulische Eigenschaften verschiedener Medien Sediment /Gestein Korngröße [mm] Porosität θ [%] Hydr. Leitfähigkeit K [m s -1 ] Kies (gravel) > 5-40 10 0 10-3 Sand 0.05-5 - 50 10-10 -6 Schluff (silt) 0.00 0.05 35-50 10-5 10-9 Ton (clay) < 0.00 40-70 10-8 10-1 Kalkstein - 0-40 10-10 -9 Sandstein - 5-30 10-5 10-10 Kristallingestein - 0-10 10-10 10-14 Schieferton - 0-10 10-9 10-16 5 6 Strömungsgeschwindigkeiten aus Darcy's Gesetz Darcy- oder iltergeschwindigkeit q = Q/A tot ist nicht gleich Ausbreitungsgeschwindigkeit des Wassers zw. Punkten q Kdh Abstandsgeschwindigkeit: v = = θ θd L θ L ließzeit für Distanz L: t = = v q Beispiele: Kiesiger Aquifer in lusstal: θ = 0.3, L = 10 m, K = 10 - ms -1, dh/d = 10-3 v ~ 3. 10-5 m/s ~ 3 m/d; t = 3. 10 6 s ~ 30 d Sandiger Aquifer in großem sedimentärem Becken: θ = 0.3, L = 10 5 m, K = 10-5 ms -1, dh/d = 10-3 v ~ 3. 10-8 m/s ~ 1 m/a; t = 3. 10 1 s ~ 10 5 a 7