Körperliches Training im Rahmen der allogenen Stammzelltransplantation

Ähnliche Dokumente
KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Bewegung: das neue Adjuvans vor Krebs sowie nach einer Krebstherapie?

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Tumorkrank und trotzdem fit!

Sport in der Onkologie/Hämatologie

Onkologische Schulung

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie

Mit Rad und Tat gegen Krebs

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

Lebensqualität (QoL) vom Betroffenen empfunden, vom Behandler (fehl-)eingeschätzt?

Sport und Brustkrebs molekulare Grundlagen / praktische Empfehlungen

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität und Prostatakrebs. Anika Berling-Ernst

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Bremen, Seite 1

Körperliche Aktivität bei Prostatakrebs

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

1. Zusammenfassung Einleitung Historie der Bisphosphonate Das Bisphosphonat - ein Medikament 4

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Chronische Erkrankung und Armutsrisiken am Beispiel Krebs

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Sport als eigenständig steuerbare therapeutische Intervention in der Neurorehabilitation

Entwicklung der wirtschaftlichen Lage von Patienten mit neuroendokrinen und kolorektalen Tumoren. Kassel, den

Anamnesebogen Onkologische Bewegungstherapie

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Onkologische Nachsorge

Körperliche Aktivität bei älteren Menschen mit Krebs

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Ausgangspunkt der Studie

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

Onkologie und Rehabilitation in der Praxis ÖÄK Diplomlehrgang für Kurmedizin, Präventivmedizin und Wellness

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Freerk T. Baumann, Klaus Schule

Experten-Meeting München

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Komplementärmedizin nach Stammzelltransplantation: Möglichkeiten der Mind Body Body Medicine

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Erwachsenenpsychiatrie

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Andrea Kuhlmann Köln

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Langzeit-Nachbetreuung nach Hämatopoietischer Stammzelltransplantation

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Projekt: 2Jahres Studie Für den Heidekreis. Ermittlung psychischer und physischer Veränderungen von Krebspatienten im Heidekreis

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!

Bedürftigkeit erkennen

Sport nach Brustkrebs

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Sicht der Versorgungsforschung

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Gemeinsame Jahrestagung in Wien vom

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Transkript:

Körperliches Training im Rahmen der allogenen Stammzelltransplantation - Potentiale, Implikationen und Zielsetzungen - Referent: Joachim Wiskemann Leiter des Bereichs Sport und Krebs Abteilung Präventive Onkologie (Prof. Ulrich) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, den 30. März 2010

Vortragsagenda a) Potentiale Sport und Krebs Ein junges Forschungsgebiet?! Körperliches Training im Umfeld der HSCT b) Implikationen Wie lässt sich ein körperliches Training im Rahmen der HSCT implementieren? Was muss beachtet werden? c) Zielsetzungen d) Fazit Am Beispiel einer Studie Für zukünftige Studien und Versorgungsstrukturen Die Bedeutung der Pflege

POTENTIALE 1) Sport und Krebs Ein junges Forschungsgebiet!? 2) Körperliches Training im Umfeld der HSCT

Sport und Krebs - Ein junges Forschungsgebiet?! - Epidemiologie Primärprävention: Harte Daten einer Risikoreduktion für die Indikationen: Kolon-, Mamma-, Gebärmutter- und Prostatakarzinom (WCRF 2007; Dimeo 2004; Friedenreich et al. 2001; Lötzerich et al. 2002) Ca. 30% Kolon- und 25-30% Mammakarzinom Tertiärprävention: Erste Beobachtungsstudien belegen einen Effekt bei Kolon- und Mammakarzinom! Ca. 50% reduziertes Risiko (Effekt: Kolon > Mamma) Interventionsstudien Adaptiertes körperliches ist für Krebspatienten sicher! Effekte auf Fitness, Lebensqualität & Begleitsymptomatiken 2/3 der Studien mit Brustkrebspatientinnen!!

Körperliches Training im Umfeld der HSCT I Indikation für ein körperliches Training bei allo-hsct: Körperlich dekompensierter Status im Umfeld der Tx vor allo-hsct (White et al., 2005) 58% aller Patienten reduzierte Ausdauerleistungsfähigkeit 39% aller Patienten reduzierte Kraftleistungsfähigkeit 80% aller Patienten reduzierte ventilatorische Kapazität nach allo-hsct (Kovalszki et al., 2008) mehr als 70% reduzierte Kraft-/Ausdauerleistungsfähigkeit 90% aller Patienten reduzierte ventilatorische Kapazität Prognostisch bedeutsam (Karnofsky-Index) (Guilfoyle et al., 2009) Zahlreiche potentielle Komplikationen und Nebenwirkungen (Wiskemann et al., 2008) Bspw.: Infekte, GvHD, Hämatopoese, Immunstatus, Fatigue, Übelkeit, Diarrhoe, Schmerzen, Psyche, etc.

Körperliches Training im Umfeld der HSCT II Wissenschaftliche Forschungsergebnisse Anzahl derzeit international/national publizierter Studien: 18 (n= 821) Angewandte Interventionsstrategien: isoliertes Ausdauertraining (9 Studien) isoliertes Krafttraining (2 Studien) kombinierte Intervention (7 Studien) Primär gemessene Outcomeparameter: Ausdauerleistungsfähigkeit Kraftleistungsfähigkeit Lebensqualität (EORTC-QLQ-C30) (Wiskemann et al., 2008)

Körperliches Training im Umfeld der HSCT III Methodische Probleme aktueller Studien (n= 18) Zu wenige RCTs (11) Unzureichendes Kontrolldesign (TAU; Problem Sozialkontakt) Kleine Stichproben (selten: n> 40) Einschluss allogener und autologer Patienten Auswertung über Tx-Verfahren hinweg (allogen vs. autolog) Nur setting-spezifische Interventionskonzepte primär stationär oder ambulante Nachsorge Kaum phasenübergreifende Konzepte (stationär vs. ambulant) Eigene Studienkonzeption (Wiskemann et al., 2008)

IMPLIKATIONEN 1) Wie lässt sich ein körperliches Training im Rahmen der HSCT implementieren? 2) Was muss beachtet werden?

Implikationen I - Wie kann ein körperliches Training umgesetzt werden? - Vorbereitung Transplantation Rehabilitation Tag 0 Tag +14/+21 Indikation Typisierung & Spendersuche Med. Check-up Stat. Aufnahme Konditio nierungs -phase Transplantation Aplasiephase Engraftment Stationäre Entlassung um Tag +30 frühe Rekonstitution Tag +100 späte Rekonstitution ca. 1 Monat ca. 1-2 Wochen 7-10 Tage 2-3 Wochen bis +365 oder länger Allogene Stammzelltransplantation Allogene Transplantationen (Deutschland): ca. 2300 ca. 50 Standorte Überlebenswahrscheinlichkeit nach 2 Jahren: ca. 50%

Implikationen II - Wie kann ein körperliches Training umgesetzt werden? - Im Idealfall Behandlungsphasen überspannend (ambulant & stationär) Therapeutenunabhängig/eigenständig durchführbar (große Entfernung zum Wohnort des Pat.) Flexibel dem aktuellen Zustand des Patienten anpassbar (bei Bettlägerigkeit und komplikationsfreien Zustand anwendbar)

Implikationen III - Was muss beachtet werden?- Kontraindikationen Allgemein: Ossäres Frakturrisiko abklären (bspw. bei Multiplem Myelom)!! Speziell: Fieber über 38 Starke Infektion Starke Schmerzen Dauerhafte Kreislaufbeschwerden / Schwindel Starke Übelkeit / Erbrechen Unter körperlicher Belastung zunehmende, akute oder neu auftretende Schmerzen Thrombozytenzahl unter 10.000 μl (10.000 bis 20.000 μl) Beachten: Intensives Krafttraining nie unter 20.000 μl!! (Hämoglobinwerte unterhalb 8g/dl)

ZIELSETZUNGEN 1) Am Beispiel zweier Studien 2) Für zukünftige Studien und Versorgungsstrukturen 3) Wie kann die Pflege unterstützen?

Studienbeispiele I - Körperliches Training vor, während und nach allo-hsct - Übungsauswahl Ausgangsposition Endposition Einfaches Bewegungsmuster Wenig Materialaufwand Entspricht den Hygienevorschriften für den stationären Aufenthalt ( übertragbar) Hoher Wiedererkennungswert in stat. Phase

Studienbeispiele I - Körperliches Training vor, während und nach allo-hsct - Individuelle Anpassung & eigenständiges Training 1. Beantwortung eines täglichen Fragebogens mit 4/5 zentralen Fragen (VAS) zum subjektiven Empfinden (Schmerzen, Vitalität, seelische Verfassung, Belastung [und Übelkeit]) 2. Zusammenfassung der Skalen in ein Ampelschema 3. Generierung von Trainingsempfehlungen nach Ampelphasen

Studienbeispiele I - Körperliches Training vor, während und nach allo-hsct - Ausgangsposition Endposition Wiederholungen: 8-10; Serien: 2 (Pause: ca. 30 Sekunden) Wiederholungen: 10-15; Serien: 2-3 (Pause: ca. 30 Sekunden) Wiederholungen: 15-20; Serien: 3 (Pause: ca. 30 Sekunden) Intensitätssteuerung über Borg-Skala

Studienbeispiele I - Körperliches Training vor, während und nach allo-hsct -

Studienbeispiele I - Körperliches Training vor, während und nach allo-hsct - Aufrechterhaltung Persönlicher Kontakt 1x/Woche telefonischer Kontakt in den ambulanten Phase (+ telefonische Sprechstundenzeiten ) 2x/Woche therapeutengeleitetes Training während der stationären Phase Mediale Information Informationsmaterialen zum Barrieremanagement und Trainingsplanung (bspw. Implementation Intentions, Kontraindikationen) Objektive Rückmeldung Feedbacksystem zur körperlichen Aktivität in den ambulanten Phasen (Pedometrie)

Studienbeispiele II - Körperliches Training mit Kindern/Jugendlichen während HSCT - Intervention 3 Säulen Konsolengestützes Training Nintendo Wii Bewegungsgeschichten Bewegungsund Körpererfahrung (täglich) (ca. 2x/Woche) (ca.1x/woche)

Die Bedeutung des Pflegepersonals Informationsweitergabe an Patienten (bspw. Thrombozytenwerte inkl. Info für Training) Überprüfung der Durchführung (Nachfragen!) Unterstützung des Patienten bei Problemen Wichtigkeit / Bedeutung eines körperlichen Trainings Multiplikatoren gegenüber Angehörigen/ Eltern

Zukünftige Studien und Versorgung Verstärkt Umsetzungsaspekte untersuchen ( Versorgungsforschung) Integration alles Berufsgruppen ( Pflegepersonal) Ganzheitliche Konzepte ( über Behandlungsphasen hinweg) ( pädagogische/psychologische Aspekte )

Zusammenfassung & Fazit Körperliche Training ist bei Beachtung von Kontraindikationen vor, während und nach HSCT sicher und durchführbar Warum körperliches Training? Präparation vor Tx (dekompensierter körperlicher Status) Einfluss auf Komplikationen und Nebenwirkungen während Tx (bspw. Fatigue, somatische Komplikationen, Stress, ) Tertiärprävention langfristiger Komplikationen (Stoffwechsel und kardiale Risikofaktoren, Immunsystem,.) Die Unterstützung und Mitarbeit des Pflegepersonals ist dabei gewünscht und wichtig!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!