Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Ähnliche Dokumente
Angebotsentwicklung:

Vermittlung Landschaftsqualität und Tourismus

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Landschaftsqualität und Tourismus. Vermittlungsmethode und Produktentwicklung

Nachhaltiger Tourismus im grenzüberschreitenden Kontext Herausforderungen und Potenziale

Bärensymposium April 2016

ICAS Kolloquium 2016 Entwicklung in ländlichen Räumen und Bergregionen ohne Wachstumsperspektiven

Protokoll Workshop Touristische Potenzialanalyse und Angebotsentwicklung

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

dialogkultur 2011 Kultur in der Landschaft Kultur als Landschaft

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Informationsanlass 8. März Schwyz Tourismus Alle Rechte vorbehalten

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

LEITFADEN NATUR- UND KULTURNAHER TOURISMUS IM KANTON SCHAFFHAUSEN

Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Tourismus und Nachhaltigkeit

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

Pfahlbauten als Unesco-Welterbe 2.0 Sichtbarmachung und Vermittlung durch eine Initiative der internationalen Bodenseekonferenz (IBK)

Sanierung ist die halbe Miete ein kreatives Gesamtpaket

Hotel Super-Last-Minute

Touristische Potenzialanalyse und Angebotsentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

5. Vinschger TourismusRunde aquaprad

Kompetenznetzes Touristische Mobilität

Plattform und Motor. für. gemeinde- und regionsübergreifende, abgestimmte Regionalentwicklung

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Deutschland, Juli 2016

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Das Absatzförderungsprojekt FEINES VOM LAND

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Stand Montafon. Kinder- und Schülerbetreuung in einer ländlichen Tourismusregion.

Unternehmensstrategie Seite 1

An der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Hotellerie SHIF NOVEMBER 2015 AEVEA VITA HOTELS GMBH

Mitgliederreglement Aargau Tourismus. Verein Aargau Tourismus

Die Arbeitsvermittlung in Südtirol

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER

Agrotourismus Graubünden Kompetenzzentrum Kräfte bündeln-vertrauen fördern

2. Ostschweizer BergForum. Dienstag, 24. April 2012 um 13.30h auf dem Säntisgipfel

Interreg V-A Italia-Österreich Überblick1. und 2. Aufruf. Regionale Koordinierungsstelle Bozen Unità di coordinamento regionale Bolzano

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Lebendige Orte Historische Zentren

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Derzeit kein Publikumsmagnet

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Tourismuswirtschaft Graubünden im Umbruch? Scuol,, 27. November 2009

DESTINATION ENGADIN ST. MORITZ. Referat Arbeitstagung der Kommission Kirche im Tourismus

Zweckverband Feriengebiet Bitburger Land THV Wettbewerb Weiterentwicklung von Tourist Informationen und Verkehrsämtern in Rheinland Pfalz

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Ausführungen. 1. Methodik / Vorgehen 2. Resultate Konkurrenzanalyse 3. Potenzialsanalyse 4. Fazit und Empfehlungen. Alpenbad Adelboden 1

Präsentation Trentino 1

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

GEMEINSAME ERKLÄRUNG. anlässlich des Regionen-Gipfels zur ALPENSTRATEGIE am 12. März 2010 in Mittenwald, Bayern

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Leistungsauftrag des Kreisrates des Kreises Oberengadin an die Tourismusorganisation Engadin St. Moritz

Erstellung des IPA CBC Programms zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bulgarien Türkei

EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A Österreich Deutschland/Bayen Projekttitel: Luftverkehr Allgäu Projektnummer: 137

Destinationsmanagement. Praxis. Karsten Palme

Unternehmensstrategie am Beispiel der Wienerwald Tourismus GmbH

I N F O R M A T I O N

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Das REGIONEN AKTIV - Projekt Milchstraße Ostfriesland Baustein Kooperation Milchwirtschaft und Tourismus

«Ein erfolgreiches Destinationsmanagement braucht alle regionalen Akteure»

Wie Holländer dazukommen, autofreien Urlaub in der Schweiz zu buchen

Graubünden: alpine Brache oder alpine Pracht?

Weltnaturerbe Wattenmeer

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Strategieentwicklung AHB Erfahrungen und Folgerungen

Smart City Winterthur

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

Das Jahr der Propheten

Amt für Wirtschafts- u. Tourismusentwicklung

Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nachhaltigkeit im Tourismus

LEADER-Strategietreffen 2017

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Vernetztes Lernen Die Fortbildungsinitiative in Baden-Württemberg

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Mobilitätszentrale Pongau Wie eine Region auf autofreien Tourismus und sanfte Mobilität setzt

Netzwerk Umweltbildung Sachsen

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Das EU-Programm Lebenslanges Lernen Alex Angehrn, Dr. phil. et dipl. Ing. Leiter ch Agentur

Fachtagung Naturnaher Tourismus, 22. Januar 2010, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Transkript:

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Menschsein am Berg Bergkompetenz in Museen erzählt Perspektiven für den Lebens- und Identitätsraum Alpen Stefan Forster / Gwendolin Bitter ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Center da Capricorns, 7433 Wergenstein Tel.: +41 (0)58 934 56 65 E-Mail: stefan.forster@zhaw.ch / gwendolin.bitter@zhaw.ch Webseite: www.zhaw.ch/iunr/tne Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR / Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung 1

Rahmenbedingungen Interreg Interreg V «Italien-Schweiz 2014-2020» Schwerpunktthema 2: Aufwertung des natürlichen und kulturellen Erbes Identität, Vermittlung, Inwertsetzung > Tourismus Eingabe: Manifestazione d interesse > 30.09.2016 Projektvolumen: min. 500 000 Euro (für den Schweizer Teil max. 50% Finanzierung) / Laufzeit: bis 36 Monate Träger der Eingabe: Museen GR und Museumsverband Südtirol / EURAC Bozen und ZHAW Wergenstein Weiter Projektpartner: Versch. Museen aus GR und Südtirol / Destinationen / Graubünden Ferien / Südtirol Marketing IDM

Fördergebiet Interreg CH - I

Ziele Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Bündner und Südtiroler Museen Vernetzung der Museen mit den Tourismusorganisationen und den touristischen Leistungsträgern Entwicklung von touristischen Angeboten und Förderung der regionalen Wertschöpfung Sensibilisierung und Stärkung der Wertschätzung für das kulturelle Erbe 4

Projekt-Bausteine (Übersicht) 1. Auslegeordnung (Analyse Ausgangslage, Ziele, Fahrplan, Kick off) 2. Nachfrage: Grundlagenarbeit zu den Gästeerwartungen 3. Angebot: Tourismus-Check Museen, Tourismuspotenzial / - qualität, Positionierung, Angebote 4. Touristische Angebotsentwicklung (Workshops, Beratung, Weiterbildung, Erfahrungsaustusch) 5. Kommunikation der Ergebnisse: Gemeinsame Ausstellungsformate, Angebote, Qualitätsverbesserung in der Vermittlung, Erfahrungsaustausch Alle Bausteine werden durch versch. Kommunikationsmassnahmen (Projektbroschüre, Social Media etc.) begleitet

Organisationsstruktur Trägerschaft: Museumsverband Südtirol / Verein Museen Graubünden EURAC Bozen / ZHAW Wergenstein Steuerungsgruppe (VertreterInnen Träger / Museen /Experten) Gesamtprojektleitung strategisch operativ Leitungen GR / Südtirol Mandate Arbeitsgruppen Museen und Tourismus Inhalte Auslegeordnung und Grundlagen Projekt Graubünden (versch. Museen) Tourismus-Check Angebotsentwicklung Kommunikation / Vermittlung Projekt Südtirol (versch. Museen) Tourismus-Check Angebotsentwicklung Kommunikation / Vermittlung Angebotsentwicklung / Kommunikation 6

Mehrwert Steigerung der touristischen Qualität und Attraktivität der beteiligten Museen Vernetzung der Tourismus- und Museumsakteure Neue, marktfähige Tourismusangebote mit Museen und versch. Leistungsträgern Mehr Logiernächte und Frequenzen in den Tourismusregionen und in den Museen Grenzüberschreitende Vernetzung, Förderung der Wertschätzung für das Kulturerbe und Erhöhung der Wertschöpfung in den Regionen Sensibilisierung, Pflege und Erhaltung des kulturellen Erbes in GR und Südtirol 7

Finanzvolumen (grobe Schätzung für eine Laufzeit von 3 Jahren) Leistung Schätzung in Euro Projektmanagement (SG, Admin., PL) 90000 Auslegeordnung / Grundlagenarbeit 120000 Tourismus-Check 150000 Angebotsentwicklung 180000 Kommunikation / Vermittlung 180000 Total Schätzung (in Euro) 720000 8

Kostenverteiler Schweiz (grobe Schätzung / 3 Jahre) Kostenträger Kosten (in EURO) Interreg-Förderung CH / GR 180000 Stiftungen, Berghilfe etc. 130000 Eigenleistungen 50000 Total in Euro 360000 9

Weiteres Vorgehen Eingabe im Interreg-Programm ist erfolgt > Manifestazione d interesse Leadpartner: EURAC Bozen / Projektpartner: Museumsverbände Südtirol und GR, ZHAW Wergenstein) Informell eingebunden: Amt für Kultur GR / Amt für Wirtschaft und Tourismus GR / Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Museen und Abteilung Europa / IDM Südtirol - Alto Adige / Graubünden Ferien Rückmeldung demnächst erwartet Wenn positiv: def. Ausarbeitung der Eingabe (Inhalte, Organisation, Finanzen) Einbezug von interessierten Museen aus GR und Südtirol

Projektskizze Stefan Forster und Gwendolin Bitter ZHAW - Forschungsgruppe Tourismus & Nachhaltige Entwicklung Center da Capricorns, 7433 Wergenstein Tel.: +41 58 934 56 65 E-Mail: stefan.forster@zhaw.ch / gwendolin.bitter@zhaw.ch Webseite: www.zhaw.ch/iunr/tne Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung FG TNE 11