Die neue GAK was wird sie uns bringen?

Ähnliche Dokumente
Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE)

ZILE Neuerungen und Schwerpunkte

Förderung der Dorfregion Samtgemeinde Heemsen

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Neustrukturierung der Gemeinschaftsaufgabe und Auswirkungen auf die ZILE-Richtlinie

Förderung der Dörferregion Hilgermissen

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE)

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Leistungsspektrum

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

So steuert Niedersachsen

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Förderung der ländlichen Entwicklung ELER

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Soziale Dorfentwicklung

Wie können Instrumente der Landentwicklung für eine nachhaltige Integration genutzt und weiterentwickelt werden?

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Mit Leader in die Zukunft

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

LEADER-Strategietreffen 2017

Erklärungen für Gemeinden zur Antragstellung für die Aufnahme in das Dorferneuerungsprogramm

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Siegfried Dierken ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Wissing veröffentlicht Förderaufruf für Investitionen in Grundversorgung des ländlichen Raums

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Ländliche Entwicklung in Bayern

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Ortskernentwicklung im Kontext der Integrierten Ländlichen Entwicklung

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Kommunale Förderung der lokalen Entwicklung im ländlichen Raum

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

Die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. LELF, Referat 21 Frau Jutta Haase Tag des ländlichen Tourismus

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

Modellvorhaben Dorfentwicklung Gnarrenburg Start in die Umsetzungsphase Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung!

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Herausforderungen der ländlichen Räume im demografischen Wandel Ausrichtung der Förderung im Zeitraum

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Ländliche Entwicklung _ heute

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

ELER Jahrestagung 2011

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Министерство продовольствия, сельского и лесного хозяйства федеральной земли Бавария Мартин Шусcлер Государственный советник Департамент вопросов

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Transkript:

Die neue GAK was wird sie uns bringen? 4. Niedersächsischer Tag der Landentwicklung, 03.11.2016, Lüchow Herr Ralf Wolkenhauer, Unterabteilungsleiter Ländliche Räume, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 10.11.2016 Folie 1

Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel für die Entwicklung ländlicher Räume gute Zukunftsperspektiven in Stadt und Land Ziel sind gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland. Attraktive ländliche Räume sollen als eigenständige Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Naturräume gestärkt und die Lebensqualität der Menschen gesichert werden. Investitionen in Handwerk und Gewerbe, in Forschung und Entwicklung sowie in Verkehrs-, Kommunikations- und Versorgungsinfrastrukturen sollen insbesondere die Perspektiven der ländlichen Räume mit besonderem Handlungsbedarf verbessern. Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sollen flexible Lösungen unterstützt werden. www.bmel.de Folie 2

Integrierte Ländliche Entwicklung Ziel für die Weiterentwicklung der GAK: Ländliche Entwicklung stärken Politikbereich der ländlichen Entwicklung ist sehr umfassend: Verkehrs-, Bildungs-, Gesundheits- und Infrastrukturpolitik, demografischer Wandel, Nahversorgung, soziale Dorfentwicklung, Wirtschaftskraft... Anpassung des Förderspektrums der GAK an die ELER-Verordnung www.bmel.de Folie 3

Integrierte Ländliche Entwicklung Die Novelle des GAKG Wichtigste Änderung in 1 des GAK-Gesetzes: Förderung der Infrastruktur ländlicher Gebiete im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik Investitionen in nicht-landwirtschaftliche Kleinstbetriebe Investitionen in kleine Infrastrukturen und Basisdienstleistungen (z. B. Nahversorgung mit Gütern und Dienstleistungen) Investitionen zur Umnutzung dörflicher Bausubstanz Investitionen zugunsten des ländlichen Tourismus Investitionen zugunsten des kulturellen und natürlichen Erbes von Dörfern www.bmel.de Folie 4

Integrierte Ländliche Entwicklung Die Novelle des GAKG Neue Maßnahmen zur Verbesserung der Grundversorgung sollen dort durchgeführt werden, wo besondere Anstrengungen zur Daseinsvorsorge für die ländliche Bevölkerung erforderlich sind. Periphere ländliche Regionen und ihre besonderen Bedürfnisse rücken somit stärker in den Fokus. Eine neue Gebietsabgrenzung wird es nicht geben. Die Länder sollen selbst festlegen, ob eine Investition zur Verbesserung der Grundversorgung beiträgt oder nicht. Fördermöglichkeiten im Bereich Klima- und Naturschutz werden erweitert. Maßnahmen einer markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung werden um den Aspekt der Umweltgerechtheit ergänzt. Damit können auch Vertragsnaturschutz und Landschaftspflege künftig über die GAK gefördert werden. www.bmel.de Folie 5

Integrierte Ländliche Entwicklung Die Novelle des GAKG Am 15. Oktober 2016 ist GAK-Änderungsgesetz nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten Parallel zu den Gesetzesberatungen hatten BMEL und die Länder begonnen, Förderungsgrundsätze für die neuen Fördermaßnahmen der erweiterten GAK zu entwickeln www.bmel.de Folie 6

Integrierte Ländliche Entwicklung Schrittweise Umsetzung der Novelle des GAKG 2016 2017 Neue Förderungsgrundsätze für die Bereiche Kleinstunternehmen der Grundversorgung und Einrichtungen für Basisdienstleistungen sollen schnellstmöglich beschlossen werden, damit sie noch in diesem Jahr von den Ländern angewendet werden können. Erweiterte Förderungsgrundsätze der integrierten ländlichen Entwicklung, u.a. Erweiterung der Dorfentwicklung um Dorfmoderation, Umnutzung dörflicher Bausubstanz, Mehrfunktionshäuser neuer Förderungsgrundsatz Investiver Naturschutz 2018 neuer Förderungsgrundsatz Vertragsnaturschutz www.bmel.de Folie 7

Integrierte Ländliche Entwicklung Erweiterung der ILE-Förderung Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung - Ziel Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung der Bevölkerung ländlicher Räume. Zur Grundversorgung zählt u. a. die Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs (z. B. Kinderbetreuung, Einzelhandel, Lebensmittelhandwerk, Bank, Post) sowie des unregelmäßigen, aber unter Umständen dringlich vor Ort zu erbringenden oder lebensnotwendigen Bedarfs (z. B. verschiedene Handwerke, Medikamente). www.bmel.de Folie 8

Integrierte Ländliche Entwicklung Erweiterung der ILE-Förderung Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung - Was wird gefördert? Investitionen in Kleinstunternehmen (z. B. Handwerker, Einzelhändler, sonstige Dienstleister), die der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung dienen und die entsprechend notwendige Güter und (Basis-) Dienstleistungen vor Ort zur Verfügung stellen (auch mobile Angebote z. B. mit einem Bäckerwagen) sowie Einrichtungen, in denen die Güter und Dienstleistungen angeboten werden können (z.b. Dorf- oder Nachbarschaftsläden, Mehrfunktionshäuser). www.bmel.de Folie 9

Integrierte Ländliche Entwicklung Erweiterung der ILE-Förderung Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung - Wer wird gefördert? Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 2 Mio. Euro, bei den Einrichtungen für Basisdienstleistungen: Gemeinden, Gemeindeverbände sowie gemeinnützige Vereine, natürliche Personen und Personengesellschaften, sonstige juristische Personen des privaten Rechts sowie sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts www.bmel.de Folie 10

Integrierte Ländliche Entwicklung Erweiterung der ILE-Förderung Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung - Höhe der Förderung? für Gemeinden, Gemeindeverbände, Teilnehmergemeinschaften sowie gemeinnützige juristische Personen bis zu 65 % der förderfähigen Kosten. andere Begünstigte: Zuschuss von bis zu 35 % der förderfähigen Kosten www.bmel.de Folie 11

Integrierte Ländliche Entwicklung Erweiterung der ILE-Förderung Dorfentwicklung Erweiterung der Fördermaßnahmen Dorferneuerungs- und Dorfentwicklungsplanung Dorfmoderation zur Begleitung von Veränderungsprozessen auf örtlicher Ebene Gestaltung von dörflichen Plätzen, Straßen, Wegen, Freiflächen sowie Ortsrändern Schaffung, Erhaltung und Ausbau dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen und von Mehrfunktionshäusern Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden einschließlich des Innenausbaus und der dazugehörigen Hof-, Garten- und Grünflächen www.bmel.de Folie 12

Integrierte Ländliche Entwicklung Erweiterung der ILE-Förderung Dorfentwicklung Erweiterung der Fördermaßnahmen Schaffung, Erhaltung, Verbesserung und Ausbau von Freizeitund Naherholungseinrichtungen Umnutzung von Gebäuden land- und fortwirtschaftlicher Betriebe für Wohn-, Arbeits-, Fremdenverkehrs-, Freizeit-, öffentliche oder gemeinschaftliche Zwecke Umnutzung dörflicher Bausubstanz Abriss oder Teilabriss von Bausubstanz im Innenbereich nach Maßgabe besonderer siedlungsstruktureller oder entwicklungsplanerischer Gründe www.bmel.de Folie 13

Neue Entwicklungen beim Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Ziele und Maßnahmen 10.11.2016 Folie 14

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Ziel des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung Förderung und Erprobung innovativer Ansätze in der ländlichen Entwicklung, um ländliche Regionen als attraktive Lebensräume zu erhalten. Ableitung von Schlussfolgerungen für die Politik für ländliche Räume und für die künftige Regelförderung. www.bmel.de Folie 15

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Umsetzung des Auftrages aus dem Koalitionsvertrag BMEL unterstreicht Anspruch, Anwalt der ländlichen Räume zu sein Programme, Modellvorhaben, Wettbewerbe, Kommunikation und Forschung zur ländlichen Entwicklung werden unter einer Dachmarke gebündelt Unterstützung von Vorhaben, die gegenwärtig nicht über die GAK gefördert werden können Förderung modellhafter und innovativer Vorhaben Projektträger BLE - Kompetenzzentrum für ländliche Entwicklung (KomLE) 10.11.2016 Folie 16

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Modell- und Demonstrationsvorhaben Kompetenzzentrum für ländliche Entwicklung Modellvorhaben Land(auf)Schwung Wettbewerb Kerniges Dorf Sonderpreise im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Forschungsaktivitäten Kommunikation der BMEL-Aktivitäten (IGW-Halle 4.2 Lust aufs Land) www.bmel.de Folie 17

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Modul 1 Modell- und Demonstrationsvorhaben Erste Bekanntmachung zu Modul 1 vom 31.03.2015: BLE-Bekanntmachung MuD-Vorhaben Regionalität und Mehrfunktionshäuser 127 Interessenbekundungen, 20 werden eine Förderung von bis zu 100.000 erhalten breites Spektrum: Investitionen in Mehrfunktionshäuser, Studien u. Handreichungen zur optimalen Ausgestaltung und Umsetzung solcher Vorhaben, Begleitung und überörtliche Vernetzung von Aktivitäten, innovative Ansätze im Bereich der regionalen Vermarktung 10.11.2016 Folie 18

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Modul 1 Modell- und Demonstrationsvorhaben Zweite Bekanntmachung zu Modul 1 vom 14.08.2015 BLE-Bekanntmachung Soziale Dorfentwicklung rd. 220 Interessenbekundungen, etwa 30 werden eine Förderung von bis zu 75.000 erhalten. breites Spektrum: Aktivierung von "Mit-Machern, Dorf-Coaching, Vernetzung, Dörfer beraten Dörfer, Lokale Nachbarschaften mit Flüchtlingen, Ausbildung zum Social Media Scout, Lernen durch Engagement, Intergenerative Pädagogik - gemeinsame Aktivitäten von Kindergartenkindern und Tagespflegegästen Leuchtturm: Gemeinsam aktiv - Kinder- und SeniorenTREFF in Nüsttal-Silges (Hessen) 10.11.2016 Folie 19

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung 2017 geplante Bekanntmachungen: Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektiven in ländlichen Regionen Ländliche Wirtschaft / Kleinstunternehmen Digitale Anwendungen zur Verbesserung der Lebensqualität Weitere Möglichkeiten: LandKultur Forschung Flexibilisierung (flexiblerer Umgang mit Standards der Daseinsvorsorge, Experimentierklauseln) 10.11.2016 Folie 20

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Modul 2 Land(auf)Schwung Welche weiteren Landkreise waren in Niedersachsen in der Bewerbungsphase? Förderregionen des Modellvorhabens 10.11.2016 Folie 21

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Modul 3 Wettbewerbe Gute Beispiele ländlicher Entwicklungsprojekte werden mit Wettbewerben publiziert und honoriert Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Kerniges Dorf! Umbau gestalten (ASG 2015): Vorbildliche Ideen und Strategien zur Anpassung der baulichen Gestaltung an Veränderungen i. d. Bevölkerung Nachhaltiger Umgang mit Flächen und Gebäuden RegioKommune: Wettbewerb 2016 von BRB, BVR, DEHOGA, DBV, DStGB, Aktionsbündnis Tag der Regionen, ZDH 10.11.2016 Folie 22

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung BULE-Finanzen Finanzausstattung 2015-2016 jeweils 10 Mio. Finanzausstattung 2017-2020 jeweils 20 Mio. davon 2015 verausgabt 3,523 Mio. davon 2016 festgelegt 11,6 Mio. BULE insgesamt 100 Mio. www.bmel.de Folie 23

Aktuelle Entwicklungen beim ELER ELER 2014 2020 wirkt : Richtlinien in Deutschland weitgehend und Auswahlkriterien fast vollständig beschlossen; insbesondere bei AUKM in vielen Ländern erfreulich hohe Antragstellung; bei der Investitionsförderung landwirtschaftlicher Betriebe marktbedingt weniger Anträge als erwartet. 10.11.2016 Folie 24

ELER 2014 2020 entdeckt Neues : Umsetzung der Europäischen Innovationspartner-schaft AGRI (EIP AGRI) in fast allen Ländern erfolgt; Förderaufrufe in 10 von 12 Ländern laufen bzw. wurden bereits abgeschlossen; In einigen Ländern laufen Planungen für den zweiten Aufruf; BB/BE, HE, MV, NI/HB, RP, SN, SH und TH haben bis September 2016 bereits 69 Vorhaben bewilligt. 10.11.2016 Folie 25

ELER 2014 2020 verbindet : erfolgreiche LEADER-Umsetzung in allen Ländern; 321 Lokale Aktionsgruppen (LAG en) in Deutschland; nochmals Ausweitung der LEADER-Gebietskulisse (etwa 3/4 der Gesamtfläche D) sowie der betroffenen Bevölkerung; Auswahl von Vorhaben in den LAG en und Bewilligungsverfahren laufen. 10.11.2016 Folie 26

ELER 2014 2020 leidet : unter der Komplexität der rechtlichen Regelungen; unter den hohen Anforderungen an die Programmierung; unter nicht immer umsetzungsgerechten Regelungen, z.b. bei staatlichen Beihilfen oder Auswahlkriterien; unter zusätzlichen Hürden auf Basis nationaler Vorgaben im Kontext mit der Kofinanzierung; unter den hohen Nachweis-, Dokumentations- und Kontrollverpflichtungen; unter schwierigen Verfahrensregelungen bei Änderungsanträgen. 10.11.2016 Folie 27

ELER 2014 2020 lernt Omnibus-Verordnung im Rahmen der MFR- Halbzeitüberprüfung Vereinfachungen und Flexibilität der ELER-Verordnung Öffnungen und Erleichterungen für Förderung über Finanzinstrumente; Flexibilität/Ausnahmen bzgl. Anwendung von Auswahlkriterien; Erweiterung der Ausnahmen für Naturkatastrophen auf Klimaereignisse, Änderungen sozioökon. Bedingungen incl. Demographie, Migration, Flüchtlinge; Ziel: Beratungen bis Sommer 2017 abschließen und Inkrafttreten zum 01.01.2018 10.11.2016 Folie 28

EU-Konferenz Cork 2.0 am 5./6. September 2016 Cork 2.0-Erklärung für Ein besseres Leben im ländlichen Raum Ziele gehen z. T. deutlich über die bisherigen Ziele und Aufgaben der 2. Säule der GAP hinaus Verstärkte Berücksichtigung von bottom-up-ansätzen, wie z. B. bei LEADER oder EIP Agri Stärkung der ländlichen Wertschöpfungsketten Attraktivität und Vitalität der ländlichen Regionen soll u. a. durch Ausbau der neuen Infrastrukturen und verstärkte Nutzung der Digitalisierung verbessert werden 10.11.2016 Folie 29

10.11.2016 Folie 30

BMEL-Ausblick Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume im Bundeskabinett am 30. November 2016 Konferenz des BMEL am 23. November 2016 Trendwende Land? Neuer Blick auf ländliche Regionen Zukunftsforum ländliche Entwicklung am 25. und 26. Januar 2016 bei der IGW in Berlin www.bmel.de

Gemeinsam können wir viel erreichen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 10.11.2016 Folie 32