Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

Ähnliche Dokumente
OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Methoden der Ökonometrie

Lineare Regression (Ein bisschen) Theorie

3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

1 Einführung Ökonometrie... 1

Kapitel 3 Schließende Statistik

SPEZIALGEBIETE: ÖKONOMETRIE

Vorlesung 7a. Der Zentrale Grenzwertsatz

Einführung in die Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung

Schwache Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsmaßen

John Komlos Bernd Süssmuth. Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen. 4y Springer

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Einführung in Quantitative Methoden

Wichtige Definitionen und Aussagen

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Mathematische Ökonometrie

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Stochastik für die Naturwissenschaften

ML-Schätzung. Likelihood Quotienten-Test. Zusammenhang Reparametrisierung und Modell unter linearer Restriktion. Es gilt: β = Bγ + d (3.

6. Schätzverfahren für Parameter

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Schwache Konvergenz von W-Verteilungen auf der Zahlengeraden

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Klausur zu Statistik II

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Henze Dipl.-Math. V. Riess

Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Stochastik für die Naturwissenschaften

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Empirische Wirtschaftsforschung

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Zufallsvariablen [random variable]

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Prognoseintervalle für y 0 gegeben x 0

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Angewandte Ökonometrie (BSc)

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Ökonometrie. Hans Schneeweiß. 3., durchgesehene Auflage. Physica-Verlag Würzburg-Wien 1978 ISBN

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Einfache lineare Modelle mit Statistik-Software R Beispiel (Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen)

Wahrscheinlichkeitstheorie

Klassifikation von Signifikanztests

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

1 Stochastische Konvergenz 2

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

I. Deskriptive Statistik 1

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/536

Statistik III. Walter Zucchini Fred Böker Andreas Stadie

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

Kap. 2: Kurzwiederholung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die (induktive) Statistik

Seminar zur Energiewirtschaft:

Über die Autoren 9. Widmung von Roberto 9 Danksagung von Roberto 10. Einleitung 21

Dynamische Modelle: Schätzen und Modellwahl

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Übung V Lineares Regressionsmodell

Die Momentenmethode. Vorteil: Oft einfach anwendbar. Nachteil: Güte kann nur schwer allgemein beurteilt werden; liefert zum Teil unbrauchbare

5 Multivariate stationäre Modelle

Maximum-Likelihood Schätzung

Ökonometrie. Prof. Dr. Bernd Süßmuth. Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Empirische Wirtschaftsforschung

2.3 Intervallschätzung

Einführung in die statistische Testtheorie

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen Wiederholung: Verteilungen

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

Transkript:

Kapitel 1 Einführung Angewandte Ökonometrie WS 2012/13 Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

1. Allgemeine Informationen 2 17 1. Allgemeine Informationen Vorlesung: Mo 12-14, SPA1, 23 Vorlesung / Übungen: Di 10-12, SPA1, 23/025 Homepage http://lvb.wiwi.hu-berlin.de/oe Weitere Informationen nur über Moodle Der Kursschlüssel wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

1. Allgemeine Informationen 3 17 Literatur Heij, C., de Boer, P., Franses, P. H., Kloek, T., and van Dijk, H. K. (2004). Econometric Methods with Applications in Business and Economics, Oxford University Press. Stock, J.H. and Watson, M.W. (2003). Introduction to Econometrics. Eddison Wesley. Cameron, A.C. and Trivedi, P.K. (2005). Microeconometrics. Cambridge University Press.

2. Einführung und Übersicht 4 17 Ziele der Lehrveranstaltung Befähigung der Studenten zur selbstständigen Durchführung empirischer Studien. Vermittlung der wichtigsten Prinzipien und Zusammenhänge. Im Mittelpunkt stehen Probleme der Modellwahl und Diagnose sowie Modelle und Methoden der Zeitreihenanalyse, Mikroökonometrie und Panelökonometrie. Die Verwendung der Methoden wird anhand empirischer Beispiele erklärt und illustriert. Implementierung der Methoden auf Basis echter Daten unter Verwendung von EViews.

2. Einführung und Übersicht 5 17 Elemente einer ökonometrischen Analyse Ökonomische Hypothese oder Modell Spezifikation eines ökonometrischen Modells Datengewinnung Modellanpassung (Parameterschätzung) Modellvalidierung Testen von Hypothesen Prognose

2. Einführung und Übersicht 6 17 Datentypen Querschnittsdaten Informationen über verschiedene Einheiten (Personen, Haushalte, Firmen, Länder...) für eine Zeitperiode Anzahl der Einheiten = Beobachtungsanzahl: N Beispiel: Daten über die Abiturleistungen der Berliner Schulen 2007 (N - Anzahl der Berliner Schulen mit gymnasialer Oberstufe) Ökonometrische Analyse: (a) Lineare Regression, vgl. Einführung in die Ökonometrie" (b) Modelle für diskrete oder beschränkte abhängige Variablen, vgl. Mikroökonometrie

2. Einführung und Übersicht 7 17 Zeitreihendaten Informationen über eine einzelne Einheit (Person, Firma, Land...), gesammelt in mehreren Zeitperioden Anz. der Zeitperioden = Beobachtungsanzahl: T Beispiel: Inflationsrate und Arbeitslosenrate (d.h. 2 Variablen) pro Quartal in Deutschland (Einheit) von 1970-2006 ( T = 4 37 = 148) Ökonometrische Analyse: Modelle der Zeitreihenanalyse

2. Einführung und Übersicht 8 17 Paneldaten Informationen über mehrere Einheiten, wobei jede Einheit in mindestens zwei Zeitperioden beobachtet wird Anzahl der Einheiten: N Anzahl der Zeitperioden : T Beobachtungsanzahl: NT ( balancierter Fall ) Ökonometrische Analyse: Paneldatenmodelle

2. Einführung und Übersicht 9 17 Inhaltliche Schwerpunkte der LV Erweiterungen und Anwendungen des linearen Regressionsmodells Zeitreihenanalyse: Spezifikation, Schätzung und Prognose in (V)AR-Modellen Modelle für qualitative und beschränkte abhängige Variablen: Logit- und Probit-Modelle, gestutzte und zensierte Daten, Tobit-Modelle Einführung in die Paneldatenanalyse: statische lineare Modelle mit festen und zufälligen Effekten

3. Grundkonzepte des Schätzens 10 17 Unverzerrtheit Definition (Unverzerrtheit): Ein Schätzer θ ist unverzerrt für θ, falls für alle N E[ θ] = θ. Definition (Asymptotische Unverzerrtheit): Ein Schätzer θ ist asymptotisch unverzerrt für θ, falls lim E[ θ] = θ. N

3. Grundkonzepte des Schätzens 11 17 Effizienz Definition (Relative Effizienz): θ und θ seien zwei unverzerrte Schätzer von θ mit Kovarianzmatrizen V[ θ] = Σ und V[ θ] = Ω. Dann ist θ relativ effizienter als θ falls V[ θ] V[ θ] = Ω Σ nicht negative definit ist. Definition (Mittlerer Quadratischer Fehler): Sei θ ein Schätzer für θ, dann ist MSE( θ θ) = E[( θ θ)( θ θ) ] der mittlere quadratische Fehler (MSE) für θ.

3. Grundkonzepte des Schätzens 12 17 Konsistenz Definition (Konsistenz): Ein Schätzer θ n ist konsistent für θ, falls für beliebiges ε > 0: lim Prob[ θ n θ > ε] = 0. n Wir schreiben: plim θ n = θ or θ n p θ.

4. Grundkonzepte Asymptotischer Theorie 13 17 Konvergenzarten Definition (Konvergenz in W keit): Eine Sequenz von ZVen {Y n } konvergiert in W keit gegen eine ZV Y falls für beliebiges ε > 0 lim Prob[ Y n Y > ε] = 0. n Wir schreiben: Y n p Y oder plim Yn = Y.

4. Grundkonzepte Asymptotischer Theorie 14 17 Konvergenz in Verteilung Definition (Konvergenz in Verteilung): Eine Sequenz von ZVen {Y n } konvergiert in W keit gegen die ZV Y falls die Verteilungsfunktion F n von Y n gegen die Verteilungsfunktion F d von Y konvergiert. Wir schreiben Y n Y und bezeichnen F als die Grenzverteilung von {Y n }. E[Y ] und V[Y ] bezeichnen den asymptotischen Erwartungswert und die asymptotische Varianz von Y n. Es lässt sich zeigen: Y n d Y Yn p Y

4. Grundkonzepte Asymptotischer Theorie 15 17 Schwaches Gesetz der grossen Zahlen Theorem (WLLN): Sei {Y i } unabhängig verteilt mit E[Y i ] = µ i und V[Y i ] = σi 2 <. Dann Y n 1 n n p µ i 0, i=1 wobei Y n = 1 n n i=1 Y i. Falls E[Y i ] = µ und V[Y i ] = σ 2 <, dann Y n p µ.

4. Grundkonzepte Asymptotischer Theorie 16 17 Zentraler Grenzwertsatz Theorem (Lindeberg-Levy CLT): Sei {Y n } eine Reihe von i.i.d. ZVen mit E[Y i ] = µ und V[Y i ] = σ 2 <. Dann: Z n Y n E[Y n ] = ( ) Y n E[Y i ] d n V[Y n ] 1/2 V[Y i ] 1/2 N(0, 1). Alternativ: n ( Y n E[Y i ] ) d N(0, V [Yi ]). Approximative Verteilung für grosses n: Y n N(E[Y i ], n 1 V [Y i ])

4. Grundkonzepte Asymptotischer Theorie 17 17 Asymptotische Normalität Ein Schätzer ist asymptotisch normalverteilt falls n( θn θ) d N(0, Σ). Solch einen Schätzer bezeichnet man als n-konsistent. n θ n ist die stabilisierende Transformation von θ n.