Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Kompetenzorientiert unterrichten mit Buchners Kolleg Politik und Wirtschaft Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft (BN 6845)

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Demokratie und Soziale Marktwirtschaft

Die Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft orientieren sich an dem Kerncurriculum, S

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Die Wirtschaft im Überblick

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Bausteine der Wirtschaft

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

1 ERWERBSTÄTIGKEIT UND EINKOMMEN IN DER GESELLSCHAFT 1.1 Erwerbstätigkeit Erwerbsstruktur

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Wirtschaftspolitik und Markt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Möglichkeiten und Grenzen aktiver Arbeitsmarktpolitik. H. Buchinger Wien, Jänner 2006

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Grundlagen der Volkswirtschaft

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Österreichische Wirtschaftspolitik

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Gymnasium Rhauderfehn Lehrplan (Politik-Wirtschaft) Abitur 2013 Qualifikationsphase 1 / 17

Inhaltsfelder/inhaltliche Schwerpunkte/ZA-Vorgaben 2017

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Petra Stellmach. Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Friedrich/Wiedemeyer Arbeitslosigkeit - ein Dauerproblem im vereinten Deutschland?

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Makroökonomische Fragen

Soziale Marktwirtschaft und aktuelle Wirtschaftspolitik. Dr. Astrid Klesse, Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik

Gibt es Auswege aus der weltweiten Beschäftigungskrise? Wolfgang Heller ILO Vertretung in Deutschland Bremen, 10. November 2005

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Wirtschafts- und Konjunkturpolitik

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Heiko Mathias Sanders. Mittelstandsförderung und Beschäftigung

Zwischen Konjunkturprogrammen und Sparhaushalten -Königswege aus der Verschuldungs- und Eurokrise?

Quelle:

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Das Beschäftigungsproblem

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

13 Rationales Handeln Planung und Entscheidung

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Ein Minimum für jeden?

Transkript:

Seite 1 von 9 Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2) C.C.ner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de

Seite 2 von 9 Kapitel 6 Kompetenzorientiert unterrichten mit ners Kolleg Politik und Wirtschaft Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland (ISBN 978-3-661-73004-2) Für das erste Jahr der Qualifikationsphase an Gymnasien und Gesamtschulen in Niedersachsen Die Konzeption dieses Bandes wurde eigens auf die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums angepasst. In der folgenden Tabelle soll die Verknüpfung der verschiedenen Ebenen entlang des Inhaltsverzeichnisses deutlich gemacht werden: Für jedes Unterkapitel werden dazu: die allgemein gehaltenen Formulierungen der e des Faches aus dem KC konkretisiert zu den Teil-Kompetenzen, die an exemplarischen Inhalten ausgebildet und angewendet werden, auf die entsprechenden e des KC durch Kürzel Bezug genommen, die verbindlichen Inhalte zugeordnet, die vom KC geforderten und für diesen Band ausgewählten Fallbeispiele sowie die zentralen Fachbegriffe benannt. Laut Niedersächsischem Kultusministerium werden die prüfungsaufgaben [ ] so konzipiert, dass sie ihren Ausgangspunkt in den zu behandelnden Themen und Inhalten des KC haben. Gesichtspunkte aus den überblicksartig zu behandelnden Themen und Inhalten des KC können berücksichtigt werden. (Niedersächsisches Kultusministerium, Politik-Wirtschaft, Hinweise zur schriftlichen prüfung, Juli 2015)

Seite 3 von 9 6. Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems 6.1 Arbeitslosigkeit ein gesellschaftliches Problem erfassen das individuelle und gesamtgesellschaftliche Problem Arbeitslosigkeit als Gestaltungsaufgabe der Politik (Kategorie: Problem). Pol 1 Arbeitslosigkeit: Folgen für die soziale Sicherung und die Staatsfinanzen Psycho-soziale Folgen von Arbeitslosigkeit Gesellschaftliche Kosten von Arbeitslosigkeit (Mehrausgaben, Mindereinnahmen) 234 237 wenden die Arbeitstechnik Analyse und Interpretation von Statistiken zur Erschließung des politisch-ökonomischen Problems Arbeitslosigkeit an. reflektieren und bewerten die Aussagekraft statistischer Aussagen zum Problem Arbeitslosigkeit. PoWi 5 PoWi 7 Arbeitslosigkeit: statistische Erfassung Arbeitslosenquote Erwerbspersonen, Erwerbspersonenpotenzial Verdeckte Arbeitslosigkeit, Stille Reserve 238 239 erfassen die Existenz von Risikogruppen am Arbeitsmarkt als Gestaltungsaufgabe der Politik (Kategorie: Problem). wenden die Arbeitstechnik Analyse und Interpretation von Statistiken zur Erschließung des politisch-ökonomischen Problems Arbeitslosigkeit an. Pol 1 PoWi 5 Risikogruppen am Arbeitsmarkt anhand der Kategorien Alter, Geschlecht und Qualifikation Langzeitarbeitslosigkeit 240 243 erfassen die Ursachen des gesellschaftlichen Problems Arbeitslosigkeit als Gestaltungsaufgabe der Politik (Kategorie: Problem).... erfassen Arbeitslosigkeit Kontext ökonomischer Interdependenzen und Kreislaufzusammenhänge. Pol 1 Wir 2 Arbeitslosigkeit: Ursachen Saisonale, friktionelle, konjunkturelle und strukturelle Arbeitslosigkeit Wirtschaftlicher Strukturwandel 244 247 erfassen Handlungsfelder staatlicher Wirtschaftspolitik, die auf das Beschäftigungsproblem und seine Bewältigung einwirken. Wir 3 Konjunktur-, Struktur- und Ordnungspolitische Dension des Beschäftigungsproblems Wirtschaftspolitische Handlungsfelder: Konjunktur-, Struktur- und Ordnungspolitik 248

Seite 4 von 9 6.2 Fördern und Fordern : Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit erfassen das Leitbild der Aktivierung bzw. von Fördern und Fordern als Norm gegenwärtiger Arbeitsmarktpolitik in Deutschland (seit Hartz -Reformen ) Pol 1 Arbeitslosigkeit: Folgen für die (und Ausgestaltung der) soziale(n) Sicherung und die Staatsfinanzen Hartz -Reform, Fördern und Fordern 250 251 analysieren die Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Kontext des Sozialstaatsgebotes des Grundgesetzes. Pol 3 Arbeitslosigkeit: Folgen für die (und Ausgestaltung der) soziale(n) Sicherung und die Staatsfinanzen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Sozialstaatsgebot GG, Sozialstaatsprinzip Versicherung, Versorgung, Fürsorge Fürsorgender vs. Aktivierender Sozialstaat 252 253 beurteilen und bewerten die Hartz-Reformen anhand der Kategorien Effizienz und Legitität sowie ausgewählter Grundwerte (insbes. Gerechtigkeit) Arbeitslosigkeit: Folgen für die (und Ausgestaltung der) soziale(n) Sicherung und die Staatsfinanzen Hartz -Reform, Fördern und Fordern 254 257 Kompetenzen anwenden: Reformmodelle der Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsversicherung) analysieren und beurteilen analysieren und beurteilen ein Konzept zur Reform der Arbeitsmarktpolitik Kontext bestehender Sicherungssysteme sowie vor dem Hintergrund des Sozialstaatsgebotes des GG bzw. individueller Gerechtigkeitsvorstellungen. Arbeitslosigkeit: Folgen für die (und Ausgestaltung der) soziale(n) Sicherung und die Staatsfinanzen Arbeitsversicherung, investive Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 259

Seite 5 von 9 6.3 Die konjunkturelle x x erfassen (mögliche) ökonomische Interdependenzen zwischen der konjunkturellen Entwicklung und dem Beschäftigungsstand. Wir 2 Die konjunkturpolitische Wirtschaftspolitische Ziele (hier: Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum) und Zielkonflikte Konjunkturzyklus, -indikatoren, -entwicklung, konjunkturelle Arbeitslosigkeit 260 263 x x analysieren die Konzepte nachfrage- und angebotsorientierter Wirtschaftspolitik als mögliche Reaktionen auf konjunkturelle Krisen. Wir 2 Die konjunkturpolitische (angebotsund nachfrageorientierte Konzeptionen) Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Staatskonsum, deficit spending Angebotsorientierung, Monetarismus 264 267 x x Methode: Der Wirtschaftskreislauf drei Modelle analysieren die (anvisierten) Wirkmechanismen nachfragebzw. angebotsorientierter Wirtschaftspolitik mit dem Modell des Wirtschaftskreislaufs. Wir 2, PoWi 4 Modell des Wirtschaftskreislaufs 268 269 x x analysieren und beurteilen das Konjunkturpaket II (2009) als ökonomisches und politisches Phänomen mithilfe von Theorien zur Wirtschaftspolitik. Wir 2, Die konjunkturpolitische (angebotsund nachfrageorientierte Konzeptionen) Wirtschaftspolitische Ziele (hier: Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum) und Zielkonflikte Konjunkturpaket II (Reaktionen auf die Wirtschafts- und Finanzkrise) Lohn-Preis-Spirale, Inflation Nebenfolgen ökonomischer Liberalisierung 270 271

Seite 6 von 9 x x analysieren und problematisieren Interdependenzen zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen der Vollbeschäftigung und eines stetigen Wirtschaftswachstums unter den Bedingungen einer postindustriellen Wirtschaftsstruktur. Wir 2 Wirtschaftspolitische Ziele (hier: Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum) und Zielkonflikte Jobless growth 272 273 x x Kompetenzen anwenden: Wirtschaftspolitische Positionen zur Lösung konjunktureller Krisen 275 ordnen Positionen zur Bewältigung konjunktureller Krisen wirtschaftspolitisch ein. Wir 2 Die konjunkturpolitische (angebotsund nachfrageorientierte Konzeptionen) Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik Wachstumskrise in Europa, negative Folgen staatlicher Sparpolitik Wirtschaftspolitische Ziele (hier: Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum) und Zielkonflikte 6.4. Arbeiten Abseits atypische Beschäftigung in Deutschland x x erfassen Tendenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Prekarisierung, Ausweitung des Niedriglohnsektors) als (sozial- )politische Gestaltungsaufgabe (Kategorie: Problem). Pol 1 Die ordnungspolitische Regulierung und Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt Prekäre bzw. atypische Beschäftigung Lohnspreizung, Niedriglohnbeschäftigung 276 277 x x erfassen und bewerten das Konzept eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes als ordnungspolitische Reaktion auf die Flexibilisierung und Prekarisierung des Arbeitsmarktes. Wir 2, Die ordnungspolitische Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen Mindestlohn Asymmetrische Vertragsverhältnisse am Arbeitsmarkt Ökonomische Wirkung von Mindestlöhnen (Preistheorie) 278 281

Seite 7 von 9 x x Kompetenzen anwenden: Eine ordnungspolitische Maßnahme (Kündigungsschutz) analysieren und bewerten analysieren und bewerten die politische Forderung nach einer Lockerung des Kündigungsschutzes mehrperspektivisch (Akteure: Arbeitnehmer, Arbeitslose, Unternehmen, Staat) mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium Wirksamkeit) und Legitität (Kriterium: Sozialstaatsgebot) sowie hinsichtlich des Aspekts der Grundwerte (Freiheit, Gerechtigkeit). Regulierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmer Kündigungsschutz 283 6.5 Strukturpolitische Wege aus der Massenarbeitslosigkeit Antworten auf den sektoralen und regionalen Strukturwandel erfassen die regionalökonomischen Folgen problematischer Wirtschaftsstrukturen als Gestaltungsaufgabe staatlicher Wirtschaftspolitik (Struktur- und Regionalpolitik). erfassen regionale und sektorale Strukturkrisen als Folge ökonomischer Interdependenzen und Kreislaufzusammenhänge Pol 1 Wir 2 Die strukturpolitische Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt einer Region Merkmale, Densionen und Ursachen des wirtschaftlichen Strukturwandels 284 287 erfassen das Handlungsfeld der Strukturpolitik als institutionell-rechtliche und konzeptionelle Bedingung für wirtschaftliches und wirtschaftspolitisches Handeln. beurteilen strukturpolitische Antworten auf das Beschäftigungsproblem mithilfe der Kategorien der Effizienz (Kriterien: Wirtschaftlichkeit, Wirksamkeit, Zukunftsfähigkeit) und der Legitität (Kriterium: Partizipation). Wir 3 Die strukturpolitische Dension des Beschäftigungsproblems Regionale und sektorale Strukturpolitik als wirtschaftspolitische Handlungsfelder der Bundesrepublik Deutschland Strukturerhaltungs-, Strukturanpassungs und Strukturgestaltungspolitik) Wirtschaftspolitische Handlungsfelder: Regionale und sektorale Strukturpolitik Subventionen Das Autovisions-Konzept der Wolfsburg AG und seine Umsetzung 288 290 291 293

Seite 8 von 9 analysieren und beurteilen Strategien der Bewältigung von Jugendarbeitslosigkeit in Europa als struktur- und europapolitische Aspekte des Beschäftigungsproblems. Wir 2, Wir 3 Grenzen nationaler Beschäftigungspolitik angesichts der Verlagerung von Kompetenzen auf die EU- Ebene Sozioökonomische Disparitäten in Europa Jugendarbeitslosigkeit in Europa und ihre Bewältigung (Job- und Ausbildungsgarantie) EU-Arbeitsmarktpolitik 294 295 Kompetenzen anwenden: Strukturpolitische Großprojekte analysieren und beurteilen... analysieren am Beispiel des JadeWeserPorts regional- und strukturpolitische Maßnahmen Kontext wirtschaftspolitischer Handlungsfelder und entwickeln Kriterien zur Bewertung strukturpolitischer Großprojekte. Wir 3, Regionale und sektorale Strukturpolitik als wirtschaftspolitische Handlungsfelder der Bundesrepublik Deutschland JadeWeser-Port Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Strukturpolitik 297 6.6 Krise bewältigt oder nur vertagt? Bilanz und Perspektiven deutscher Arbeitsmarktpolitik x x analysieren die Leistungen deutscher Arbeitsmarktpolitik bei der Bewältigung konjunktureller und struktureller Herausforderungen und leiten daraus einen (arbeitsmarkt-) politischen Handlungsbedarf ab. Pol 1, Wir 3 Die konjunkturpolitische Die ordnungspolitische (Zwischen-)Bilanz der Arbeitsmarktpolitik Kurzarbeit Arbeitskräftemangel, Qualifizierungsbedarf 298 299... erfassen Grundeinkommens-Modelle als politische Handlungsprogramme zur Bewältigung des Beschäftigungsproblems in postindustriellen Gesellschaften (Kategorien: Problem, Programm, Werte, Normen, Ziele, Lösungen, Folgen).... bewerten das Modell des (bedingungslosen) Grundeinkommens mehrperspektivisch mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit) und Legitität (Kriterium: Subsidiarität) sowie unter dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität). Pol 1 Das Modell des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) 300 303

Seite 9 von 9 Kompetenzen anwenden: Die Forderung nach einer gesamtgesellschaftlichen Arbeitszeitreduzierung analysieren und beurteilen analysieren und bewerten die Forderung nach einer gesamtgesellschaftlichen Arbeitszeitreduzierung (30-Stunden-Woche) mehrperspektivisch mithilfe der Kategorien Effizienz (Kriterium: Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Nebenfolgen) und Legitität (Kriterium: Partizipation, Subsidiarität) sowie unter dem Aspekt der Grundwerte (Gerechtigkeit, Freiheit, Solidarität, Anerkennung, Nachhaltigkeit). Wir 2, (Arbeits-)Zeitpolitik, 30-Stunden- Woche Work-Life-Balance 305