Unternehmens-Check 3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung

Ähnliche Dokumente
UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

! " # $!%# & '(() ,-. -/ 0 1- # *-- 2 # * + Jens Clausen, Thomas Loew

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE. Eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Gastronomie, Großküchen und Catering. Wien,

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Die Phosphor Potenziale des Landes Berlin

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018

Der Stakeholderdialog der Bundesämter

Checkliste Inspektion Mischfutterhersteller. Prot. Nr.: Abschnitt I. Kontrollorgan:.. Betrieb:... Datum: Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Nose to Tail bei Micarna Praxisbeispiel Mérat. Branchenworkshop Savoir-Faire Roland Lienhard Marketing Services

1. Entsorgungskosten. Umwelt Wirtschaft Arbeit Wissenschaft

Kreislaufwirtschaft Anspruch und Wirklichkeit

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Projekt Müllvermeidung. Bildquelle: pixelio.de

Mitteilung über Unvollständigkeit am:

AHGZ-Monitor, 1. Quartal 2015

Leitfaden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Das Interne Audit Teil III

Forschungsprojekt: Studienmotivation von Lehramtsstudierenden im ersten Semester an der Europa Universität Flensburg

1.1 In welchen Leistungsbereichen ist Ihr Unternehmen tätig? (Mehrfachnennungen möglich) Befrachtung von LKW (intern. Verkehre)

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Sozialkapital Messen, Erkennen, Nutzen

Recycling / 6. Konsumententagung MGB

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Abfallvermeidung und Klimaschutz

Anleitung zur Vorgehensweise der Bewertung der Prozesse

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012

21 Rentenversicherungsträger scheuen Leistungsvergleiche (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Preisblatt der Open Grid Europe GmbH für Ein- und Ausspeiseverträge sowie interne Bestellungen gem. Kooperationsvereinbarung VII

Beobachtung der Händedesinfektionscompliance

1. Woher kommt das Altpapier?

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Bitte beachten: Alle genannten Erfinder sowie der Institutsleiter müssen die Erfindungsmeldung auf Seite 5, bzw. 6 unterschreiben.

Managementsystembewertung

Mit freundlichen Grüßen:

VEREINBARUNG ZUR VERMEIDUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN BEI LEBENSMITTELUNTERNEHMEN

Praxishandbuch. Kinder- und Jugendarztpraxis. Fürth

Schulentwicklung am Dominicus-von-Linprun- Gymnasium Viechtach

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik

Schriftliche Kleine Anfrage

Initiative Eintritt ehemaliger pflanzlicher Lebensmittel in die Futtermittelkette

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Mensen von den Studierendenwerken in Baden-Württemberg betrieben

2. Wie viele volle Lehrverpflichtungen sind an Ihrer Schule vergeben (bitte z.b. zwei halbe als eine volle Lehrverpflichtung dazu zählen)?

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

AUFBAU UND ZUSAMMENSPIEL DER ELEMENTE DES LEBENSMITTELHYGIENERECHTS

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

Peer Review Bericht. [Name der Berufsbildungseinrichtung] [Jahr] [Namen der Peers] AutorIn(nen): Freigegeben durch: [Datum, Version Nummer/endgültig]

Einführung IT-Servicemanagement

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Lebensmittelabfälle aus Sicht des Bundes rechtlicher Hintergrund und bundesweite Strategien

ERGEBNISBERICHT ZUR ONLINE-BEFRAGUNG DER WERKHAUS DESIGN+PRODUKTION GMBH IM MAI JUNI Hintergrund 2. Ziel der Befragung. 2

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1

Erfahrungen mit Projekten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Haushalten im Landkreis Ludwigsburg. Dipl. Ing.

EU DSGVO & ISO Integriertes Dokumentations-Toolkit integriertes-dokumentations-toolkit/

Erwerbsttätigkeit und die Pflege von Angehörigen

Whitepaper Wie Sie in Ihrem Betrieb Lebensmittelabfälle. vermeiden

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Einfach, flexibel, gerecht und leistungsorientiert: Einheitliche Leistungsmessung für alle Beschäftigten mit dem Kombimodell

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

CWÜ Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Str Eschborn

Fragebogen. Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Befragung zur örtlichen Teilhabe im Landkreis Börde.

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Lebensmittelverschwendung in Deutschland und ihre Bedeutung in verschiedenen Verpflegungssystemen der Schulverpflegung

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Kooperationen in der Textilen Kette zur Erstellung von CO 2 -Bilanzen

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Transkript:

3. Kategorie: Gastronomie, Großküchen, Schulverpflegung 3.1. Erfassung von Lebensmittelverlusten Wie wird erfasst? Bitte füllen Sie die Zeilen, soweit es für Ihr Unternehmen zutrifft. Es ist nicht nötig, alle Zeilen zu füllen, bei einzelnen Projekten und Aktionen ohne Messung können Sie auch nur Punkt 3.2 ausfüllen. Fügen Sie bitte - soweit zum Verständnis notwendig - beispielhaft Belege bei. 3.1.1. Regelmäßige Erfassung von Lebensmittelverlusten ja/ nein/ wie/ in welchen Abständen bitte wenn möglich auch verantwortliche Lebensmittelabfälle werden zentral gesammelt und gemeinsam (nicht nach Lebensmittelgruppen getrennt) erfasst Lebensmittelabfälle werden an den Orten ihrer Entstehung erfasst Lebensmittel werden an den Orten ihrer Entstehung und getrennt nach Lebensmittelgruppen erfasst 3.1.2. Entwicklung der Abfallmengen Bitte geben Sie nur die Werte an, die sie üblicherweise messen, eine Angabe reicht aus 2013 2014 (Tendenz) in Euro (Entsorgungskosten oder andere übliche Messgrößen) in Kilogramm in Liter oder Tonnen im Verhältnis zum Rohwareneinsatz im Verhältnis zur produzierten Menge Fertigware im Verhältnis zu... 1/5

3.2. Vermeidung von Lebensmittelverlusten Wie systematisch ist Ihr Vorgehen? 3.2.1. Wie systematisch werden die Lebensmittelverluste in Ihrem Unternehmen erfasst und ausgewertet? Bitte ordnen Sie die übliche Praxis in Ihrem Unternehmen einer der folgenden Zeilen zu: ja nein Bitte wenn möglich auch verantwortliche Stelle/ Abteilung nennen Lebensmittelverluste werden in unregelmäßigen Abständen, fallweise, erhoben und ausgewertet Lebensmittelverluste werden systematisch und regelmäßig überwacht und ausgewertet, Maßnahmen zur Vermeidung werden ergriffen Vermeidung von Lebensmittelverlusten ist im Leitbild verankert. Aus dem Leitbild werden systematisch Ziele abgeleitet und Maßnahmen geplant und umgesetzt 3.2.2. Maßnahmen/ Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelabfall (zeitlich begrenzt) Bitte stellen sie dar, welche Maßnahmen unternommen wurden und welche Einspareffekte dadurch erzielt werden konnten. was/ wann/ wie viel Bitte wenn möglich auch verantwortliche im eigenen Unternehmen in Kooperation mit Lieferanten (z. B. besondere Vertragsgestaltung, Vereinbarungen über Rückläufe...) in Kooperation mit Kunden/Trägern (z. B. besondere Vertragsgestaltung, Vereinbarungen über Rückläufe...) 2/5

3.3. Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 3.3.1. Schulungen zum Thema Lebensmittelabfall und/oder Ressourcenschonung ja nein Bitte wenn möglich auch verantwortliche Stelle/Abteilung nennen fallweise Schulungen regelmäßige Schulungen Bitte geben Sie den Turnus an 3.3.2. Maßnahmen zur Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter was/ wann/ wie bitte wenn möglich auch verantwortliche Anreize, Vorschlagswesen etc. 3/5

3.4. Sekundärnutzung und Verwertung von Lebensmittelresten Was? Wie? 3.4.1 Die üblichen Formen der Sekundärnutzung sind: (Bitte hier auflisten, wenn möglich nach Produktgruppen unterscheiden.) Hier ist die Verwendung der Reste für den menschlichen Verzehr gemeint durch Rework, Nutzung von Nebenprodukten, Verkauf an Sekundärmärkte, Abgabe an soziale Einrichtungen usw... 3.4.2 Die üblichen Formen der Verwertung sind: (Bitte hier auflisten, wenn möglich nach Produktgruppen unterscheiden.) Hier ist die Verwendung der Reste für andere Nutzungen gemeint Futtermittel, energetische Verwertung, Rohstoffe für andere Produkte usw... 3.4.3 Gibt es Projekte zur Steigerung der Sekundärnutzung der Lebensmittelreste und Nebenprodukte als Lebensmittel? Hier sind besondere Projekte gemeint, die speziell zum Thema Lebensmittelabfall eingesetzt wurden und das Ziel haben, die übliche Praxis zu verändern. 3.5. Vermeidung/Reduzierung von Produkt- und Transportverpackungen Was? Wie? 3.5.1 Systematische Maßnahmen zur Vermeidung von Verpackungsabfall 3.5.2 Systematische Maßnahmen zur Vermeidung von Verpackungsmaterial 3.5.3 Vermeidung von Verpackungsabfall und Verpackungsmaterial durch Kooperation mit den vor- und nachgelagerten Stufen 4/5

3.6. Kommunikation Bitte listen Sie hier ihre Maßnahmen auf 3.6.1 Interne Kommunikation des Themas zum Beispiel in Teamsitzungen, Mitarbeiterzeitung etc. 3.6.2 Externe Kommunikation des Themas zum Beispiel gegenüber Kunden und Lieferanten oder im Nachhaltigkeitsbericht 3.7. Ihre Anregungen und Wünsche zum Thema Vermeidung von Lebensmittelabfall und Lebensmittelverlusten 3.7.1. gegenüber der Politik 3.7.2. gegenüber sonstigen Gruppen 5/5