Bestbieter statt Billigstbieter

Ähnliche Dokumente
PRESSE- KONFERENZ

Öffentlicher Verkehr im Wettbewerb: Auswirkungen von Ausschreibungen auf Kunden und Beschäftigte

Hände weg. das ist UNSER Nahverkehr! Gewerkschaft der Gemeindebediensteten

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft Weilburger Straße Frankfurt/Main Wir leben Gemeinschaft

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Der neue Weg der Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Arbeit AKTION

Mindestlohn und Vergabe

I N F O R M A T I O N

Verpflichtungserklärung LTMG

Vom Billigstbieter zum Bestbieter

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

FAIRE VERGABEN. VD DI Alois Schedl ZVÖ-Tagung Wien, 02. Februar 2017

RICHTIG EINGESTUFT. VON ANFANG AN! Ergebnisse einer Befragung unter Angestellten

Der steinige Weg zu einem fairen Bestbieterprinzip

ÖPNV in Österreich. Doris Unfried DGB-Tagung Mit Bus und Bahn in die Zukunft? Berlin, 7. Juni

Noch immer viel zu viele Arbeitsunfälle: Sicherheitsvertrauenspersonen brauchen mehr Rechte!

Änderungen im LSDB-G, wie kam es dazu?

Bessere Arbeitsbedingungen für Bus- und Lkw-Lenker/innen Mehr Sicherheit für alle im Verkehr

I N F O R M A T I O N

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Arbeitskräfteüberlassung in Österreich

Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße Linz

Ausschreibung & Vergabe

fair Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv Arbeit im Schlachthof Deine Rechte als Beschäftigter in Deutschland

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Aktuelles aus der AK Kirchdorf: Schwarze Schafe in der Gastronomie schädigen die gesamte Branche

Betriebsräte während der Krise: Druck steigt, aber Bedeutung auch

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation

Zukunfts-Projekte. Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen. in Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel Steine und Textilien Ein Projekt in Baden-Württemberg

Mit Bus und Bahn gut und günstig unterwegs

GZ: BMASK /0018-VII/B/7/2016 Wien,

Pressekonferenz am 14.Juni 2010

Brennpunkt Niedrigeinkommen: verdienen trotz Vollzeit weniger als 1500 Euro brutto

12057/AB. vom zu 12573/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

Grundsätze sozialer Verantwortung.


LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

MEDIENSPIEGEL - Transport Verkehr November 2014

Fünf Jahre Thüringer Vergabegesetz IHK-Umfrage zeigt: es besteht Reformbedarf

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

I N F O R M A T I O N

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle?

Analysemöglichkeiten von Einkommensberichten für BetriebsrätInnen

INHALTSVERZEICHNIS. I. Zielsetzungen Seite 1. II. Rahmenbedingungen Seite 1. III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

QUALITÄTSSIEGEL ZEITARBEIT

I N F O R M A T I O N

Teilzeitbeschäftigung

Qualitätssicherung in der Klinischen Forschung / SOPs, Audits und Inspektionen Katharina Thorn Vorsitzende DVMD e.v.

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Lebenssituation und Einstellungen von Jugendlichen Kurzfassung

I N F O R M A T I O N

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Generation Praktikum 2011 Es gilt das gesprochene Wort!

Verantwortlicher Einkauf der öffentlichen Hand und großer Organisationen Meißen Mai 2008

ARBEITEN OHNE PAPIERE, ABER NICHT OHNE RECHTE!

Themen und Leistungen der Tiroler Volkspartei. arbeit agrar finanzen kinder nahverkehr pflege rettung schulen tourismus wirtschaft

I N F O R M A T I O N

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

I N F O R M A T I O N

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

9435/AB. vom zu 9838/J (XXV.GP)

Leiharbeit / Zeitarbeit am Beispiel der österreichischen Industrie

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

1479/AB XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

REACH - Trainingsspiel

I N F O R M A T I O N

Ein Jahr Reform des Vergaberechts Ein Fortschritt für die sozialen Kriterien in der öffentlichen Auftragsvergabe?

I N F O R M A T I O N

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

I N F O R M A T I O N

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

GZ: BMASK /0010-VI/B/1/2017 Wien,

Niederschwelliges Angebot von pro mente OÖ hilft Jugendlichen ohne Schulabschluss, Arbeit oder berufliche Ausbildung.

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Mindestlohn. Das müssen Sie ab berücksichtigen

Anlage 1 Eigenerklärung TVgG-NRW Tariftreue/Mindestlohn

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Juli 2016) forum vergabe e.v. 1

J Gö/Mr STELLUNGNAHME

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

2503/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

AK gegen Zwei-Klassen-Medizin und Kaputtsparen bei den Spitälern

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Transkript:

Ihre Gesprächspartner: Helmut Woisetschläger Rudolf Schuchter LH-Stv. Reinhold Entholzer Vorsitzender der vida Oberösterreich Vorsitzender der vida Salzburg Verkehrsreferent der oö. Landesregierung Bestbieter statt Billigstbieter Parlamentarische Bürgerinitiative für neue Kriterien bei Ausschreibung von Verkehrsdienstleistungen Pressekonferenz Am 14. September 2015, um 10:00 Uhr Im OÖ. Presseclub, Linz

Alle acht Jahre ein neuer Dienstgeber, alle acht Jahre ein beruflicher Neuanfang mit finanziellen Einbußen: Das ist ein Resultat der weit verbreiteten Ausschreibepraxis im Linienbusverkehr. Auf Anregung der vida-landesorganisationen Oberösterreich und Salzburg bringt die Gewerkschaft deshalb eine Bürgerinitiative ins Parlament, die neue, bundesweit einheitliche Ausschreibekriterien für Buslinien fordert. Insbesondere sollen klare gesetzliche Grundlagen für die Einhaltung von Qualitätsund Sozialstandards, wie auch zum verpflichtenden Personalübergang bei einem Betreiberwechsel durch den Bundesgesetzgeber geschaffen werden. Damit soll sichergestellt werden, dass öffentliche Aufträge nicht zu Lohn- und Sozialdumping führen. Konkret fordert die Gewerkschaft, dass statt des billigsten Anbieters der beste Anbieter bei der Ausschreibung von Buslinien zum Zug kommen soll. Damit das möglich wird, müssen bei der Vergabe Sozial- und Qualitätskriterien, wie etwa die Einhaltung der KV-Bestimmungen, Maßnahmen zum Schutz des Personals oder der verpflichtende Personalübergang bei einem Betreiberwechsel gefordert und nicht nur nackte Kilometer ausgeschrieben werden. Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer, dessen Verkehrs-Ressort ebenfalls der gesetzlichen Ausschreibungspflicht unterliegt, unterstützt die Forderung der Gewerkschaft und fordert ebenfalls einheitliche bundesweite Regelungen: In Oberösterreich sind wir, was die Verankerung von Sozial- und Qualitätskriterien im Vergabeverfahren betrifft, schon einen Schritt weiter als andere Bundesländer. In einem zweistufigen Vergabeverfahren werden in Oberösterreich auch Punkte für gute Sozialstandards vergeben, die in die endgültige Bewertung einfließen. Dennoch halte ich, besonders im Hinblick auf die verpflichtende Personalübernahme, eine bundesweit einheitliche Regelung für notwendig. Ohne rechtliche Grundlage fehlen nämlich die Möglichkeiten die Einhaltung der vorgegebenen Standards entsprechend zu kontrollieren. Nachdem Bundesminister Alois Stöger vergangenen Donnerstag bereits gemeinsam mit der ASFINAG das Bestbieterprinzip im Straßenbau vorgestellt hat, ist die Ausweitung dieser Regelungen auf den Busverkehr der nächste logische Schritt, betont Entholzer.

Billigstbieterprinzip führt zu Lohndumping In der Regel schließen die Verkehrsverbünde sogenannte Bruttoverträge mit den Busunternehmen ab und die Linien werden auf acht Jahre vergeben. Dabei geben die Verkehrsverbünde Fahrplan, Fahrpreis und Busausstattung vor. Die Unternehmen werden pro Kilometer bezahlt und müssen diese Leistung möglichst billig erbringen. Die Lohn- und Personalkosten machen in der Branche einen hohen Anteil aus: Der Personalaufwand liegt bei Busunternehmen durchschnittlich bei 46,64 Prozent der Betriebsleistung. Im Vergleich zu anderen Branchen ist der Personalkostenanteil besonders hoch (Handel: 11,9 Prozent, Industrie 18,1 Prozent). So führt Preisdruck dazu, dass bei den Löhnen und Sozialleistungen der Beschäftigten gespart wird. Mehrarbeit wird nicht bezahlt, Pausenzeiten unrechtmäßig herausgerechnet, weniger qualifiziertes Personal für qualifizierte Tätigkeiten eingestellt. Lohnstrukturen und sozialrechtliche Vorschriften werden systematisch unterlaufen. Das Billigstbieterprinzip zwingt außerdem geradezu zur Kündigung älterer, hochqualifizierter Beschäftigter. In Oberösterreich wurden diese unmittelbaren Konsequenzen des Billigstbieterprinzips durch das zweistufige Vergabeverfahren abgeschwächt. In letzter Konsequenz bin ich aber an die rechtlichen Vorgaben aus Brüssel und Wien gebunden, sodass der Preis eine entscheidende Rolle spielt und spielen muss. Würde ich als Verkehrsreferent anders handeln, wäre das rechtlich unzulässig, unterstreicht Entholzer seine bisherigen Bemühungen um eine sozial verträgliche Vergabe, zeigt aber auch die Grenzen des Handlungsspielraumes seines Ressorts auf. Preisdruck bringt seriöse Betriebe unter Druck Seriöse Unternehmen, die ihre Beschäftigten fair bezahlen, kommen zunehmend unter Druck. Der Verdrängungswettbewerb ist hart. Um die Ausschreibungen zu gewinnen, müssen sie mit den niedrigstmöglichen Einstiegslöhnen kalkulieren. Betriebe mit Zusatzvereinbarungen wie bezahlten Vor- und Nacharbeiten, bezahlten

Pausen oder Prämienzahlungen haben einen deutlichen Nachteil. Alteingesessene und seriöse Unternehmen, die wegen der langen Betriebszugehörigkeit ihrer FahrerInnen höhere Personalkosten haben, werden aus dem Markt gedrängt. Betriebsvereinbarungen werden umgangen und Beschäftigte einfach ohne Berücksichtigung von Vordienstzeiten eingestellt. Die Einkommensverluste können mehrere hundert Euro im Monat betragen. Sie verlieren außerdem Ansprüche auf Jubiläumsgeld oder die sechste Urlaubswoche. Viele nehmen das in Kauf, nur um nicht arbeitslos zu werden, berichtet vida-landesvorsitzender Helmut Woisetschläger. Das Billigstbieterprinzip drückt Löhne und verschlechtert die Arbeitsbedingungen. Darunter leiden nicht nur die Beschäftigten, es bedeutet auch für die Fahrgäste weniger Qualität und Sicherheit im öffentlichen Verkehr, ergänzt Rudolf Schuchter, Vorsitzender der vida Salzburg. Öffentliche Hand muss mit gutem Beispiel vorangehen In Österreich macht die Vergabe der öffentlichen Hand insgesamt 13,2 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes aus. Damit hat die Politik ein starkes Gestaltungsinstrument in der Hand: Veränderungen bei den Ausschreibekriterien nicht nur im Bau- sondern auch im Verkehrswesen können somit wesentlich zu mehr fair bezahlten Arbeitsplätzen und guten Arbeitsbedingungen beitragen. In Oberösterreich würden bei der Vergabe von Busverkehrsdiensten schon jetzt Vergaberichtlinien angewendet, die die Einhaltung von Sozialstandards und faire Löhne berücksichtigen. Dennoch sehe ich den Bundesgesetzgeber in der Pflicht, den gesetzlichen Rahmen weiter zu schärfen, denn die derzeitigen Regelungen in Oberösterreich, die stark auf Freiwilligkeit, gegenseitigem Vertrauen und gutem Willen basieren, erschweren die Kontrolle der Einhaltung der Regeln durch die Behörden, die nun einmal auf Basis gesetzlicher Grundlagen zu handeln haben. Die öffentliche Hand ist ein wichtiger Auftraggeber. Wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Menschen, die in öffentlichem Auftrag Busse lenken, müssen fair behandelt und bezahlt sowie bei einem Betreiberwechsel geschützt werden. Das hat Signalwirkung für die gesamte Gesellschaft, unterstützt der Verkehrsreferent des

Landes Oberösterreich, LH-Stv. Reinhold Entholzer, die Forderungen der Gewerkschaft. Parlamentarische Bürgerinitiative gestartet Die Gewerkschaft vida startet eine parlamentarische Bürgerinitiative, die am Freitag, den 11. September 2015 eingebracht wurde. Damit fordert sie den Nationalrat auf, im Bundesvergabegesetz sicherzustellen, dass bei Ausschreibungen von Busleistungen das Bestbieterprinzip angewendet wird. Qualitäts- und Sozialkriterien müssen verbindlich im Vergaberecht verankert werden. Dazu gehören aus Sicht der Gewerkschaft ein fairer Anteil älterer Beschäftigter, die Ausbildung von Lehrlingen, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung oder nach langer Arbeitslosigkeit und Frauenförderung, aber auch eine entsprechende Ausstattung der Fahrzeuge, Aus- und Weiterbildung für die Beschäftigten und eine entsprechende Ausstattung der Sozial- und Sanitärräume. Die Gewerkschaft verlangt außerdem, dass im Falle eines Betreiberwechsels die bisher auf einem Streckenlos Beschäftigten zu ihren aktuellen Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vom neuen Unternehmen übernommen werden müssen. Rückfragen: Mag a. Carmen Janko ÖGB Oberösterreich Kommunikation Mobil.: 0664/6145123 mailto: presse.ooe@oegb.at