mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Baumann

Ähnliche Dokumente
mentor Lernhilfe: Mathematik 9. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Bezeichnungen am Dreieck

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Konstruktionen am Dreieck

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Mathematik Geometrie

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

1. Winkel (Kapitel 3)

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Punktsymmetrie M 7.1. Eigenschaften: Grundkonstruktionen M 7.2 B` A` Eigenschaften: C Z C` A B. Grundkonstruktionen

Aufgaben Geometrie Lager

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Dualität in der Elementaren Geometrie

Satz von Pythagoras. Ich mache eine saubere, klare Konstruktionszeichnung und markiere das Resultat (rot)

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

37 II.1. Abbildungen

Grundwissen 7. Klasse

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Transkript:

mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse Geometrie: Dreieckkonstruktionen, Kongruenzsätze, Kreis und Gerade, Raumgeometrie von Rolf aumann 1. uflage mentor Lernhilfe: Mathematik 8. Klasse aumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FHUHHNDLUNG Mentor 2008 Verlag.H. eck im Internet: www.beck.de ISN 978 3 580 65626 3

Inhalt Vorwort............................................................................................ 5 Die Einstiegstests............................................................................ 6 Ortslinien Ortsbereiche............................................................ 7 Einstiegstest................................................................................ 7 1. Mittelparallele........................................................................ 9 2. Parallelenpaar......................................................................... 12 3. Mittelsenkrechte..................................................................... 14 4. Winkelhalbierende.................................................................. 15 5. Kreis....................................................................................... 16 Dreiecke...................................................................................... 19 Einstiegstest................................................................................. 19 1. Formen und ezeichnungen.................................................... 20 2. Größenzusammenhänge......................................................... 22 3. Linien im Dreieck.................................................................... 27 3.1 Mittelsenkrechte, Umkreis des Dreiecks........................... 27 3.2 Winkelhalbierende, Inkreis des Dreiecks........................... 28 3.3 Seitenhalbierende, Schwerpunkt des Dreiecks.................. 29 3.4 Höhen im Dreieck............................................................. 31 4. Zusammengesetzte Kongruenzabbildungen............................. 34 5. Kongruenzsätze...................................................................... 39 5.1 1. Kongruenzsatz (sss)..................................................... 40 5.2 2. Kongruenzsatz (sws)..................................................... 41 5.3 3. Kongruenzsatz (wsw, wws)........................................... 42 5.4 4. Kongruenzsatz (Ssw).................................................... 43 5.5 Gemischte ufgaben zu den Kongruenzsätzen.................. 46 6. Dreieckskonstruktionen.......................................................... 47 6.1 Konstruktionen mit Dreieckshöhen................................... 47 6.2 Konstruktionen mit Umkreisradius.................................... 49 6.3 Konstruktionen mit Inkreisradius...................................... 51 Flächeninhalt.............................................................................. 54 Einstiegstest................................................................................ 54 1. Quadrat und Rechteck............................................................ 55 2. Parallelogramm...................................................................... 57 3. Dreieck................................................................................... 59 4. Raute..................................................................................... 62 5. Trapez.................................................................................... 62 6. Drachen................................................................................. 65 D Kreis und Gerade........................................................................ 69 Einstiegstest................................................................................ 69 1. Relative Lage und Tangenten.................................................. 70 1.1 Relative Lage von Kreis und Gerade................................. 70 3

1.2 Relative Lage zweier Kreise............................................ 71 1.3 Tangentenkonstruktion................................................... 73 2. Winkel am Kreis.................................................................... 73 2.1 Mittelpunktswinkelsatz.................................................. 74 2.2 Sätze zum Umfangswinkel............................................. 76 2.3 Satz zum Sehnen-Tangenten-Winkel............................... 77 3. Konstruktionen mit den Kreiswinkel-Sätzen........................... 78 3.1 Der Fasskreis................................................................. 78 3.2 Reguläres Sechseck....................................................... 79 E Einführung in die Raumgeometrie............................................. 82 Einstiegstest.............................................................................. 82 1. Grundlegende egriffe.......................................................... 84 2. Schrägbilddarstellung........................................................... 89 2.1 Prismen......................................................................... 90 2.2 Pyramiden..................................................................... 93 3. Rauminhalt........................................................................... 94 Lösungen..................................................................................... 97 Zeichnungsvorlagen........................................................................ 141 Mathematische Zeichen und bkürzungen...................................... 155 Stichwortverzeichnis....................................................................... 157 Die folgenden uttons helfen dir bei der Orientierung: Näheres zu den Einstiegstests findest du auf Seite 6. Merke klar: Das musst du dir merken! Definition legt fest, was ein egriff bedeutet. Tipp gibt dir Hinweise und nleitungen. Regel bringt eine mathematische Gesetzmäßigkeit zum usdruck. chtung! Pass auf, dass du hier keine Fehler machst! 4

Ortslinien Ortsbereiche 17 Die Motorschiffe nton und erta werden von dem Fischerboot äsar wegen eines drohenden Maschinenschadens über Funk zu Hilfe gerufen. Die Kapitäne tauschen ihre jeweiligen Positionen aus, die hier zur Vereinfachung als Koordinaten angegeben sind: ntons Position ist (1 5), erta befindet sich bei (5 3) und äsars Position ist ( 4 5). Welchen Punkt im Koordinatensystem steuern alle drei Schiffe an, damit sie jeweils die gleiche Strecke zurücklegen müssen? a) Konstruiere im Zeichnungsteil den Treffpunkt T (Figur 24). b) Lies die Koordinaten von T ab: T ( ) Der Kreis, auf dem die Eckpunkte eines Dreiecks liegen, heißt Umkreis des Dreiecks. Der Umkreismittelpunkt M ergibt sich als Schnittpunkt der - senkrechten zu den Dreiecksseiten. Für den Radius r des Umkreises gilt: r = M = M = M eispiel 25 Figur Zeichne den Umkreis des Dreiecks und die drei Radien M, M und M ein. M 18

Dreiecke 1. a) Konstruiere das gleichseitige mit a = 7 cm. 6 P. b) estimme die Größe der Innenwinkel: = ; = ; = 3 P. 2. Ergänze: a) In einem rechtwinkligen Dreieck heißt die Seite gegenüber dem 90 -Winkel. 3 P. b) Die beiden anderen Seiten heißen. 3 P. c) Setze (die beiden gefundenen Worte) ein und entscheide: Die ist größer/kleiner als jede der beiden. 3 P. 3. Gegeben ist das mit ( 5 3), (4 1) und (3 8). a) Zeichne das. Konstruiere den Inkreismittelpunkt M I des Dreiecks und lies seine Koordinaten ab: M I ( ). 10 P. b) Zeichne den Inkreis des Dreiecks. 10 P. 4. Gegeben ist das mit ( 5 3), (4 1) und (3 8). a) Zeichne das. b) Konstruiere den Schwerpunkt S des Dreiecks und lies seine Koordinaten ab: S( ). 10 P. Fortsetzung auf der nächsten Seite! 19

Dreiecke Die beiden Dreiecke 1 1 1 und 1 1 sind gleichsinnig / ungleichsinnig. Die beiden Dreiecke 1 1 und sind gleichsinnig / ungleichsinnig. Für die nächste chsenspiegelung soll gelten: 1 O h E Die Spiegelachse h ist die senkrechte zu [ 1 ]. Da und 1 von gleich weit entfernt sind, geht die Mittelsenkrechte zu [ 1 ] durch. Zeichne h ein sowie 1 mit 1 1 O h E 1. Wenn du genau gezeichnet hast, hast du als Spiegelpunkt von 1 an h den Punkt erhalten. Diese Erkenntnis gilt allgemein und deshalb kannst du dich an folgenden Satz halten (der hier nicht bewiesen wird): Jedes Dreieck, das zu einem anderen Dreieck gleichsinnig kongruent ist, lässt sich durch zwei hintereinander ausgeführte chsenspiegelungen auf das andere Dreieck abbilden. Zusatz: Wie du aus dem and für die 7. Klasse (ml 625) vielleicht noch weißt, ergeben zwei hintereinander ausgeführte chsenspiegelungen entweder eine Drehung oder, falls die Spiegelachsen sich nicht schneiden, eine Verschiebung. Da sich in der Figur 58, die du ergänzt hast, die chsen g und h schneiden, entspricht die Gesamtabbildung dort einer. ezeichne den Schnittpunkt von g und h mit D und zeichne gestrichelt die Kreisbögen um D ein, auf denen 1, 1 und 1 nach, und gedreht wurden. Fall 2 Zu zwei ungleichsinnig kongruenten Dreiecken und 1 1 1 werden bbildungen gesucht, durch die das 1 1 1 auf das abgebildet werden kann. Wieder sorgen wir dafür, dass durch die erste bbildung zunächst ein Dreieckspunkt mit seinem ildpunkt zur Deckung gebracht wird. 36

Dreiecke 1 1 1 59a Figur Das 1 1 1 soll an einer chse g gespiegelt werden mit 1 O g E. Die chse g ist die senkrechte zu [ 1 ]. (Wieder hätten wir als Spiegelachse natürlich auch die Mittelsenkrechte zu [ 1 ] oder auch zu [ 1 ] wählen können.) Zeichne g ein sowie 1 1 mit 1 1 1 O g E 1 1. Verkleinert sieht deine Zeichnung so aus: 1 l 1 l g 1 1 1 59b Figur Die beiden Dreiecke 1 1 1 und 1 1 sind gleichsinnig / ungleichsinnig. Die beiden Dreiecke 1 1 und sind gleichsinnig / ungleichsinnig. 37

Teil Dreiecke Seite 19 Lösungen Teil 1. a) b) = = = 60 Maßstab = 1:2 2. a) In einem rechtwinkligen Dreieck heißt die Seite gegenüber dem 90 -Winkel Hypotenuse. b) Die beiden anderen Seiten heißen Katheten. c) Die Hypotenuse ist größer als jede der beiden Katheten. 3. a) y b) M I (1,2 1,1) 9 8 7 6 5 4 2 1 M I 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 5 6 x 1 2 3 verkleinert auf 45 % 4. a) y b) S(0,7 1,3) 9 8 7 6 5 4 2 1 S 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 5 6 x 1 3 verkleinert auf 45 % 103