Begrüßung und Einführung!

Ähnliche Dokumente
Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Auftaktveranstaltung

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Gesprächsprotokoll. Stadt / Projekt : SG Eilsen / Stadt Obernkirchen Anlass : 1. Multiplikatorentreffen

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Städtebauförderung in Bayern

Dorfregion Rheiderland

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Leitprojekt Daseinsvorsorge Infrastruktur für ältere Menschen und Behinderte

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Mit Leader in die Zukunft

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Monitoring demographischer Wandel der Stadt Osnabrück. Rainer Kasch Fachbereich Stadtentwicklung und Integration Stadt Osnabrück

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

Stadt Hoya - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Hoya Bürgerversammlung

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Auftaktveranstaltung

Zukunft aktiv gestalten!

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Herausforderung Demografischer Wandel in Ostthüringen

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

ARBEITSKREIS FREIBÄDER

Gemeinde Schwanewede - Vorbereitende Untersuchungen Lützow-Kaserne Bürgerversammlung

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Gemeinsam die Region gestalten!

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Protokoll zur Arbeitsgruppe Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Mobilität

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

[20dreißig] Zukunft aktiv gestalten!

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

Gemeinde Jesteburg - Vorbereitende Untersuchungen Ortskern Jesteburg Bürgerversammlung

Leistungsprofil zur Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK)

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Handlungskonzept Demographischer Wandel. Landkreis Neuwied

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Radfahrer am Elberadweg

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

DemografieCheck. Demografiefest in die Zukunft überörtliche Zusammenarbeit für Ihren Erfolg BLG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Dorferneuerung Diemelsee

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Demografischer Wandel in Stadt und Land

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

1. Handlungsfeld-Arbeitskreis Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Facharbeitsgruppe Nahversorgung, Gesundheitsversorgung, Mobilität

Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Stadtumbau Eschwege Altes E-Werk. Engelbert Thielemann, FB Planen und Bauen

-Es gilt das gesprochene Wort-

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Herzlich Willkommen zur 1. Informationsveranstaltung am

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Transkript:

Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes IEK Samtgemeinde Elbtalaue Zukunft aktiv gestalten! Daseinsvorsorge Zukunftsfähige Entwicklung Städtebauförderung Kultur und Gemeinschaftsleben Damnatz, 29. Juni 2015 2 Begrüßung und Einführung! 1

3 Vorstellungsrunde! Wer sind unsere Experten? 4 Informationen zur heutigen Veranstaltung! Inhalte, Ablauf, Vorgehensweise 2

5 Kleinere Städte und Gemeinden Städtebauförderungsprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Handlungsfelder Kräfte bündeln, überörtlich kooperieren Infrastrukturen anpassen Daseinsvorsorge langfristig sichern integriert handeln, finanzieren und fördern Finanzierung (jeweils 1/3 Bund, Land und Kommune) Vorbereitung städtebaulicher Gesamtmaßnahmen städtebauliche Investitionen Voraussetzung: Erstellung eines Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) 6 Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Orientierungs- und Aktivierungsphase Kommunalinventarisierung Ziele und Kooperation Umsetzungsphase Auftaktveranstaltung Einrichtung einer Steuerungsgruppe Bestandserhebung mit Ableitung von Handlungsbedarfen Expertenrunden und Arbeitskreis- bzw. Steuerungsgruppensitzungen Handlungs- und Umsetzungskonzept Maßnahmenentwicklung Expertenrunden und Steuerungsgruppensitzung Umsetzungsbegleitung Monitoring Fördermittelmanagement Ergebnispräsentation April 2015 April August 2015 September 2015 März 2016 anschließend 3

Arbeiten und Wohnen 7 Handlungsfelder Kultur und Gemeinschaftsleben Bildung und Kinderbetreuung Nahversorgung Mobilität / Breitband 8 Expertenrunden Ziel: 1. Erforschung handlungsfeldspezifischer Problemlagen 2. Entwicklung einer Zukunftsstrategie für das Handlungsfeld 3. Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Anpassung der Infrastruktur in überörtlicher Zusammenarbeit 4

9 Expertenrunden Für heute geplant: 1. Vorstellung der Bevölkerungsentwicklung inkl. relevanter Altersgruppen bis 2030 2. Ergänzung der Infrastrukturdaten Beleuchten der Ist-Situation 3. Identifikation der Herausforderungen, Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten im jeweiligen Infrastrukturbereich 4. Entwicklung erster Projektideen / Maßnahmen 10 Orientierung! Samtgemeinde Elbtalaue heute und morgen 5

11 Gebietseinheiten 12 Bevölkerungsentwicklung 2000-2014 6

13 Bevölkerungsentwicklung 2000-2014 14 Bevölkerungsprognose bis 2030 7

15 Bevölkerungsprognose bis 2030 16 Bevölkerungspyramide 2014 / 2030 8

17 Altersgruppenspezifische Prognose bis 2030 18 Infrastrukturinventarisierung 9

19 Infrastrukturinventarisierung 20 Infrastrukturinventarisierung 10

21 Perspektive! [Die Region 2030] Herausforderungen, Bedarfe, Handlungs- und Kooperationsmöglichkeiten 22 Handlungsbedarfe Quelle: https://florianfrance.wordpress.com/page/7/, Stand: 25. Juni 2015 11

23 Anpassung! [Die Region 2030] Entwicklung erster Projektideen / Maßnahmen 24 Wie geht es weiter? 12

25 Nächste s: Thema Bildung und Kinderbetreuung um 18:00 Uhr Gasthaus Grönecke, Breese i. d. Marsch 8, 29451 Dannenberg Thema Nahversorgung 15.07.2015 um 18:00 Uhr Quickborner Jägerhof, Hauptstraße 9, 29476 Quickborn Steuerungsgruppe: 20. Juli 2015, 18:00 Uhr 2. Runde s: September / Oktober 2015 26 Vielen Dank! Niedersächsische Landgesellschaft mbh Samtgemeinde Elbtalaue Sandra Lehnigk Uwe Donnerstag Wedekindstraße 18 Rosmarienstraße 3 21337 Lüneburg 29451 Dannenberg (Elbe) Tel. 04131 / 9503 27 Tel. 05861 / 808 306 Fax 0511 / 1211 14027 u.donnerstag@elbtalaue.de Mobil 0160 / 7157059 sandra.lehnigk@nlg.de Weitere Informationen zum Prozess auch unter www.elbtalaue.de/iek 13