3 Die Menge Q der rationalen Zahlen

Ähnliche Dokumente
1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Ganze Zahlen multiplizieren

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

GW Mathematik 5. Klasse

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Fragen und Aufgaben zum Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Lernmodul Addition. Addition von 2 Zahlen. Addition von 3 Zahlen. Additionsgleichungen. Lernmodul Bruchrechnen. Brüche addieren. Brüche subtrahieren

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Natürliche Zahlen. Natürliche Zahlen addieren und subtrahieren. Addiere die Ziffern stellengerecht untereinander.

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

MTG Grundwissen Mathematik 5.Klasse

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Arbeitsblatt Mathematik

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Negative Zahlen und Einführung in die Gleichungslehre. 7. Klasse

1. Schularbeit Mathematik Oktober 2015

Addition und Subtraktion

Man kann die natürlichen Zahlen in verschiedenen Klassen einteilen:

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Marie Kilders. Grundwissen Klasse 5

Terme und Gleichungen

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Vorkurs Mathematik 1

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

1) Zerlegt man ein Ganzes in mehrere, gleich große Teile, erhält man die Bruchteile. Man verwendet dafür die Bruchschreibweise, z.b.

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Grundwissen Mathematik

Basiswissen 5. Klasse

I = 1; V = 5; X =10; L = 50; C = 100; D = 500; M = 1000; Bsp.: MCLVIII = 1158

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Übungsbuch Algebra für Dummies

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

01. Zahlen und Ungleichungen

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Schnittpunkt. Mathematik. Thüringen

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Michael Körner. Grundwissen Rationale Zahlen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen


Rechnen mit rationalen Zahlen

Bilde die Quersumme! Wie heißen die Nachbarzehner? Wie heißen Nachbarhunderter? Wie heißen Nachbartausender?

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Transkript:

1 3 Die Menge Q der rationalen Zahlen Rationale Zahlen Seite 25 1. a) A +7,5 C b) A +1,5 C c) A -0,25 C d) A -3,5 C e) A -12 C B +7,25 C C +6,5 C D +5,75 C E +4,5 C f) A -25,25 C B -26,25 C C -26,75 C D -27,5 C E -28,75 C B +0,25 C C -0,5 C D -0,75 C E -1,25 C B -1,5 C C -2,25 C D -2,5 C E -3,5 C B -4 C C -5,25 C D -6 C E -6,75 C B -12,5 C C -13,75 C D -14,5 C E -15,25 C 2. C +4,5 C +4 C +2,1 C 1 0 +0,5 C -0,9 C -2,5 C -3 C -5,1 C -6 C

2 3. a) b) c) -3,75-3,25-2,75-2,25-1,75-1,25-0,75-0,25 0,25 0,75 1,25 1,75 2,25 2,75 3,25 3,75-3,5-2,5-1,5-0,5 0,5 1,5 2,5 3,5-4 -3-2 -1 0 1 2 3 4 c) Die Anzahl der einzutragenden Zahlen verdoppelt sich. Die Anzahl der Nachkommastellen erhöht sich jeweils um eine. d) {0; 1; 2; 3; 4} 0 N 0 {-4; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; 4} 0 Z 0 + {0; 0,25; 0,5; 0,75; 1; 1,25; 1,5;... 3,75; 4} 0 Q 0 4. a) zwischen 1 und 7: {2; 3; 4; 5; 6} zwischen -3 und 3: {-2; -1; 0; 1; 2} zwischen +12 und -5: {-4; -3; -2; -1; 0; 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11} b) {-19; -18; -17; -16; -15; -14; -13; -12; -11; -10} c) zwischen 0 und -10: z.b. {-1,5; -2,75; -3; -4,25; -5} zwischen -9 und +7: z.b. {-8,75; -1,5; 0,25; 2; 6,75} zwischen -3,5 und -4,5: {-4,4; -4,3; -4,2; -4; -3,6} zwischen -0,7 und -0,8: {-0,71; -0,72; -0,75; 0,78; -0,79} d) z.b. {0,5; 0,75; 1,25} e) z.b. {-0,75; -0,5; -0,25; -0,1} Seite 26 5. a) Bruch Dezimalbruch b) Bruch Dezimalbruch A -1 2/3-1, 6 A -1 4/5-1,8 B -1 1/3-1, 3 B -1 1/5-1,2 C -5/6-0,83 C -2/5-0,4 D -1/2-0, 5 D 2/5 0,4 E 2/3 0, 6 E 7/10 0,7 F 1 1/6 1,16 F 1 1/5 1,2 G 1 5/6 1,83 G 1 2/5 1,4 6. a) A -11/12; -22/24; -44/48 B -5/6; -10/12; -20/24 C -6/12; -1/2; -0,5 D -1/12; -2/24; -4/48 E 1/12; 2/24; 4/48 F 1/4; 3/12; 0,25 G 5/12; 10/24; 20/48 H 6/12; 1/2; 0,5 I 2/3; 0, 6 ; 4/6 K 5/6; 10/12; 20/24 L 1; 12/12; 2/2

3 7. a) -2/3 < -1/8 b) -0,15 > -0,51 c) -1/11 < -1/12 2/3 > 1/8-0,50 < -0,05-2/11 > -3/11 d) 1 4/7 > 0 e) -0,1 > -0,2 0 > -1 1/7-0,03 > -0,3 Hinweis: Zum Vergleichen zweier Brüche musst du die Brüche zuvor gleichnamig machen. 8. a) -2 < -1,5 < -1 b) -2,1 < -2,05 < -2,0 c) -1/2 < -0,4 < -1/3 d) 1/2 > 0 > -1/3 e) -1,3 < -1,25 < -1 1/5 f) -4/7 > -41/70 > -0,6-40/70 > -41/70 > -6/10 (= -42/70) 9. a) 98 > 58 > 42 > 29 > 7 > 0 > -3 > -5 > -7 > -12 > -32 > -53 b) 5 > 4,2 > 2,1 > 2 > 0,8 > -1,3 > -3,2 > -3,3 > -4,3 > -8,1 > -12 c) 10,01 > 1,001 > 0,011 > -0,101 > -10,01 > -10,1 > -11 d) 9 > 7 > 25/4 > 4 > 15/5 > 0,74 > -7/4 > -2,7 > -14/5 > -7/2 > -6,5 > -7 > -8,5 > -18/2 f) 5,34 > 32/6 > 36/7 > -4,329 > -5,184 > -21/4 > -51/8 > -20/3 > -7,83 10. a) In Hof hat die Temperatur um 7 C zugenommen: -2,5 C 4,5 C -4-3 -2-1 0 1 2 3 4 b) a) b) c) d) e) Anfangstemperatur in C 8,1-1,4-2,3-12,2 2,8 Temperaturänderung in C -9,2 Abnahme -12 Abnahme 7,9 Zunahme 6,3 Zunahme -7,5 Abnahme Endtemperatur in C -1,1-13,4 5,6-5,9-4,7 Rationale Zahlen im Koordinatensystem Seite 27 1. a) b) c) d)

4 2. a) A(-5-5); B(-3-5); C(-2-2); D(0-5); E(7-5); F(7-3); G(5-3); H(5-1); I(3 1); K(-3 1); L(-3 4); M(-6 4); N(-6 1) b) A(-5-1); B(1-1); C(7-3); D(9-2); E(9-1); F(7-1); G(6 0); H(6 1); I(7 2); K(-9 2); L(9 3); M(7 4); N(1 2); P(-5 2) 3. a) Man erhält einen Fisch. b) Man erhält ein Auto.

5

6 Seite 28 4. a) b) 5. a) und b) Zeichnung auf der nächsten Seite Die Punkte, deren x- bzw.y-koordinaten jeweils gleich sind, liegen auf einer Geraden. Sind die x-koordinaten gleich, so ist die Gerade parallel zur y- Achse. Sind die y-koordinaten gleich, so ist die Gerade parallel zur x-achse. c) Sowohl die x- als auch die y-koordinaten dieser Punkte sind negativ. d) P 1 (1 2); P 2 (-1 2); P 3 (-1-2); P 4 (1-2) e) negative y-koordinate: Diese Punkte liegen unterhalb der x-achse. positive x-koordinate: Diese Punkte liegen rechts von der y-achse.

7 6. a) b) c) Die Figuren sind kongruent. Die Figuren sind nur verschoben.

8 d) Die Winkel der Figuren sind maßgleich, die Längen werden halbiert. Da durch ist die zweite Figur verkleinert, hat aber dasselbe Aussehen. Rechengesetze Seite 29 1. a) a) -3/2 + 1 = -1/2 b) -0,6 - (+0,7) = -1,3 c) -2 - (-2,5) = 0,5 d) -1,5 + (-2,5) = -4 b) Es gelten dieselben Vorzeichenregeln wie bei der Addition und Subtraktion ganzer Zahlen. 2. a) (1) Der 2. Faktor nimmt um 1 ab. Der 1. Faktor bleibt gleich. (2) Der 1. Faktor nimmt um 1 ab. Der 2. Faktor bleibt gleich. b) (1) (2) (+1,5) (+3) = +4,5 (+3) (-3/4) = -9/4 (+1,5) (+2) = +3 (+2) (-3/4) = -6/4 (+1,5) (+1) = +1,5 (+1) (-3/4) = -3/4 (+1,5) (0) = 0 (0) (-3/4) = 0 (+1,5) (-1) = -1,5 (-1) (-3/4) = +3/4 (+1,5) (-2) = -3 (-2) (-3/4) = +6/4 (+1,5) (-3) = -4,5 (-3) (-3/4) = +9/4 (+1,5) (-4) = -6 (-4) (-3/4) = +12/4 c) (1) Der Produktwert verringert sich um jeweils 1,5. (2) Der Produktwert erhöht sich um jeweils 3/4.

9 3. a) 0,4 + 1,8 = 2,2 b) (-3/8) + (+5/8) = 2/8 c) -2/5 + 2,5 = 2,1 1,8 + 0,4 = 2,2 (+5/8) + (-3/8) = 2/8 2,5-2/5 = 2,1 d) 1/2 (-3/4) = -3/8 e) -6,4 (-1/8) = 0,8-3/4 1/2 = -3/8 (-1/8) (-6,4) = 0,8 Es gilt für alle Aufgaben das Kommutativgesetz. D.h. der Produktwert (Summenwert) ändert sich nicht, wenn man die Faktoren (Summanden) vertauscht. 4. a) a b c (a + b) + c a + (b + c) a + b + c -7,5 3,7 0,2-3,8 + 0,2 = -3,6-7,5 + 3,9 = -3,6-3,6-2/3 1/3-5/6-1/3 + (-5/6) = -7/6-2/3 + (-3/6) = -7/6-7/6 b) a b c (a b) c a (b c) a b c 4,5-0,2 6,5-0,9 6,5 = -5,85 4,5 (-1,3) = -5,85-5,85 4/3-3/7 7/6-4/7 7/6 = -4/6 4/3 (-3/6) = -4/6-4/6 Es fällt auf, dass auch bei der Addition und Multiplikation rationaler Zahlen das Assoziativgesetz gilt. 5. a) -3 (7 + 9) = -48 b) -6 (6 + 7) = -78-3 7 + (-3) 9 = -48-6 6 + (-6) 7 = -78 c) 2/3 (8 + 1/2) = 17/3 d) 4/5 (1/6 + 4/6) = 4/6 2/3 8 + 2/3 1/2 = 17/3 4/5 1/6 + 4/5 4/6 = 4/6 Es gilt das Distributivgesetz. 6. a) Kommutativgesetz: -0,5 + 0,3 = 0,3 + (-0,5) = -0,2-0,5 0,3 = 0,3 (-0,5) = -0,15 Assoziativgesetz: (-3,5 + 2) + (-1,5) = -3,5 + (2 + (-1,5)) = -3 (-3,5 2) (-1,5) = -3,5 (2 (-1,5)) = 10,5 Distributivgesetz: -3,5 (2 + (-1,5)) = -3,5 2 + (-3,5) (-1,5) = -1,75 b) Das Assoziativgesetz und das Kommutativgesetz gelten weder für die Division noch für die Subtraktion. z. B. -4,5 : 9 = -0,5 und 9 : (-4,5) = -2 (2 : 3) : (-3) = -2/9 und 2 : [3 : (-3)] = -2 3-8 = -5 und 8-3 = 5 Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen Seite 30 1. a) -3,3 b) 1/6 c) -0,44 d) 8/15 3,3 9/6-0,36-2/15-8,1-9/6 0,36 2/15 8,1-1/6 0,44-8/15

10 2. a) -3/4 + 4,15 = 3,4 oder 3,4 (+4,15) = -3/4 b) -0,3 + 0,8 = 1/2 oder 1/2 (+0,8) = -0,3 c) 0,38 + (- 3/8) = 0,05 oder 0,05 (- 3/8) = 0,38 d) -7/8-5,625 = -6,5 oder -6,5 (-5,625) = -7/8 e) -0,97 + 0,07 = -0,9 oder -0,9 (+ 0,07) = -0,97 f) 2,2-2 4/5 = -0,6 oder -0,6 (-2 4/5) = 2,2 3. a) -6,13 b) 3,26 c) 27,19 d) 88,82-32,97-86,65-40,46-78,01 e) -13/14 f) 1/12 g) -1/24 h) -1 3/10 7/12 1/6-13/45 1 7/60 4. obere Reihe: - 2 798,34 + 1 875,9 = -922,44 23,0478 (-395,03) = 418,0787-98 - (-4,0592) = -93,9408 untere Reihe: -4 692,97 + 8 145,336 = 3 452,366-100,349 + 3 941,2 = 3 840,851 5. a) 3,9 + 6,1-4,8 = 10-4,8 = 5,2 5,7-4,7 + 23,2 = 1 + 23,2 = 24,2 b) -17,2 + 7,2-9,3 = -10-9,3 = -19,3-13,5 + 3,5-7,8 = -10-7,8 = -17,8 c) -234,56-567,44-47,08 = -802-47,08 = -849,08 39,66-256,1 + 81,1 = 39,66-175 = 135,34 d) 74,9-4,9 + 4,67 = 70 + 4,67 = 74,67-4,11 + 3,09-9,09 = - 4,11-6 = -10,11 e) -70,22 + 0,02-100,56 = -70,2-100,56 = -170,76-8,01-71,99 + 916,4 = -80 + 916,4 = 836,4 f) 789,9 + 510,1 + 0,56 = 1300 + 0,56 =1300,56 34,285 + 18,315-21,64 = 52,6-21,64 = 30,96 6. Wert des gegebenen Terms: 1,07 a) Rechenzeichen: (-1,9) - (-2/5) + (+0,13) - (-2,7) = 1,33 Vorzeichen: (+1,9) - (-2/5) - (+0,13) - (-2,7) = 4,87 b) So könnten bis zu 7 (2 2 2-1) weitere Terme erstellt werden. Diese Aufgabe lässt sich auch mit Hilfe eines Baumdiagramms lösen. c) (-1,9) [(-2/5) (+0,13) (-2,7)] = -4,07 (-1,9) (-2/5) [(+0,13) (-2,7)] = -4,33 (-1,9) [(-2/5) (+0,13)] (-2,7) = 1,33 Multiplizieren und Dividieren rationaler Zahlen Seite 31 1. a) -1,7 b) -6/35 c) 15 d) 0,02-1,7 6/35-15 -0,02 1,7 6/35-15 0,02 1,7-6/35 15-0,02

11 2. a) 2 (-13) (-50) = 2 (-50) (-13) = (-100) (-13) = 1 300 b) 17 (-4) (-25) = 17 100 = 1 700 c) 5 (-157) 20 = 5 20 (-157) = 100 (-157) = -15 700 d) (-4) 37 (-2,5) = (-4) (-2,5) (37) = 10 37 = 370 e) 40 13,8 (-25) = 40 (-25) 13,8 = (-1 000) 13,8 = -13 800 f) 25 239 (-0,4) = 25 (-0,4) 239 = (-10) 239 = -2 390 g) -125 (-24,7) 8 = -125 8 (-24,7) = -1 000 (-24,7) = 24 700 h) 20 (-50) 74,6 = -1 000 74,6 = -74 600 i)12,5 7,3 (-8) = 12,5 (-8) 7,3 = -100 7,3 = -730 3. (-0,3) 3 = (-0,3) (-0,3) (-0,3) = -0,027 (-1,6) 2 = (-1,6) (-1,6) = 2,56 (-3/4) 4 = (-3/4) (-3/4) (-3/4) (-3/4) = -81/256 (-1,1) 3 = (-1,1) (-1,1) (-1,1) = -1,331 (-2/5) 2 = (-2/5) (-2/5) = 4/25 (-1/3) 5 = (-1/3) (-1/3) (-1/3) (-1/3) (-1/3) = -1/243 4. a) -1 b) 15/16 c) -39/55 d) 7/8 e) -3/4 f) 8/15 g) -2 h) -1 13/15 i) -1 1/4 5. a) -0,2 b) -0,5 c) 0,07 d) -0,02 e) -0,16 0,25-0,8-1,6 0,021-3,4 6. a) 2/9 b) 7/64 c) 16/15 d) 1-5/42 14/23 2/15 1 1/3-5/31-343/512 3 7. 1/5 (-0,1) 6,6 = -0,132 P -2 5/8 (-5/7) : (-2) = -15/16 R 6/35 7/18 : (-0,4) = -1/6 L 1,1 (-2,2) 3,3 = -7,986 E -16/25 : 3,2 (-5/9) = 1/9 A 45/72 (-48/75) : (-0,4) = 1 G -6 (-4/5) 6,7 = 32,16 T -7,2 : 9 3 1/8 = -2,5 E 9/14 : (-18/35) : 0,25 = -5 Z 7,8 (-5,9) : (-1/50) = 2 301 N Verbindung der vier Grundrechenarten Seite 32 1. a) -17,3 (-2/9) + 12,3 (-2/9) = (-17,3 +12,3) (-2/9) = -10/9 b) 1/8 0,64 + (-1/8) 1,6 = 0,08 0,2 = -0,12 c) -5 7,6 + (-5) (-6,2) = (-5) (7,6-6,2) = (-5) 1,4 = -7 d) 2,5 4/5-2,5 4/25 = 2,5 (4/5-4/25) = 1,6

12 e) -7/9 9/14 + 7/9 1,8 = -1/2 + 14/10 = 9/10 f) 6,683 (-1,25) + 6,683 (-3/4) = 6,683 [(-1,25) + (-3/4)] = -13,366 2. a) 3/10 + 2/3 3,6 = 3/10 + 2/3 36/10 = 3/10 + 24/10 = 27/10 = 2,7 b) -3/5-2/7 4,2 = -3/5 2/7 42/10 = -3/5-12/10 = -18/10 = -1,8 c) -1 5/8 + 7/11 (-44/56) = -13/8-1/2 = -17/8 = -2 1/8 d) 4,8 (-2/5) - (-3,84) = 4,8 (-0,4) + 3,84 = -1,92 + 3,84 = 1,92 e) -2,5 3/5 7,9 = -1,5 7,9 = -9,4 f) 4,9 : 7 1 2/5 = 0,7 1,4 = -0,7 g) 2/13 : 5/26 22,7 = 4/5 22,7 =0,8 22,7 = -21,9 h) -0,009 9/81 + 12 3/4 = -0,001 + 12,75 = 12, 749 i) 5/8-3/8 (-16) = 5/8 + 6 = 6,625 k) -0,6-0,6 : 1/2 = -0,6-1,2 = -1,8 l) 4 3/5 + 0,36 : (-0,09) = 4 3/5-4 = 3/5 m) 14/196 (-0,7) + 0,05 = -1/20 + 0,05 = 0 3. a) 1,2 (-1/2) 1/6 8,4 = -0,6-1,4 = -2 b) (-2/3-4/9) 0,9 = -10/9 0,9 = -1 c) (3 2 7/9 3,78) (1/3-0, 3 ) = (3 2 7/9 3,78) 0 = 0 d) -2 1/3 (-6/4) - 2,5 = 7/2 2,5 = 1 e) 10/11 (5-3/5) - 10/22 4,4 = 10/11 4,4 10/22 4,4 = 4,4 (10/11 10/22) = 4,4 5/11 = 2 f) 6,4 3/8 1/5 (-3) = 2,4 + 3/5 = 3 Der Termwert erhöht sich jeweils um 1. 4. a) (60-3,6) : (0,6-1,2) = 56,4 : (-0,6) = -94 60-3,6 : 0,6-1,2 = 60-6 - 1,2 = 52,8 (60-3,6) : 0,6-1,2 = 56,4 : 0,6-1,2 = 94-1,2 = 92,8 60-3,6 : (0,6-1,2) = 60-3,6 : (-0,6) = 60 + 6 = 66 b) 4/18 + 2/9 2/3 5/6 = 4/18 + 4/27-5/6 = -25/54 (4/18 + 2/9 2/3) 5/6 = -25/54 4/18 + (2/9 2/3) 5/6 = -25/54 4/18 + (2/9 2/3 5/6) = -25/54 c) (3/4 12-4,8) 5 = (9 4,8) 5 = 4,2 5 = 21 3/4 (12-4,8) 5 = 3/4 7,2 5 = 3/4 36 = 27 3/4 12-4,8 5 = 9-24 = -15 3/4 (12-4,8 5) = 3/4 (12-24) = 3/4 (-12) = -9 5. a) (4/15 + 1 1/5) 2,25 = 22/15 225/100 = 33/10 = 3,3 b) 8 5,75 4 1/3 - (-2/3) = 46 4 1/3 + 2/3 = 598/3 + 2/3 = 200 c) (1 1/5-2,3) - (1,1-1/5) = -1,1-0,9 = -2

13 6. z. B. -(-1,5-1,5) : (-1,5-1,5) = - 1-1,5 - (- 1,5) + (- 1,5) - (-1,5) = 0-1,5-1,5 + [-1,5 : ( 1,5)] = - 2 (-1,5-1,5) : (-1,5-1,5) = 1 (- 1,5) - 1,5 [(- 1,5) : (- 1,5)] = - 3 (- 1,5) : (- 1,5) + (- 1,5) : (- 1,5) = 2-1,5-1,5 - [-1,5 : ( 1,5)] = - 4 (-1,5-1,5-1,5) : (-1,5) = 3-1,5-1,5-1,5-1,5 = - 6 [- 1,5 + (- 1,5)] (- 1,5 + (- 1,5)) = 9 Detektiv Knödelmeier: C 12 Vermischte Übungen Seite 33 1. a) Gründung Roms: 753 v. Chr. Tod Julius Caesar: 44 v. Chr. Caesar starb 709 Jahre nach der Gründung Roms. b) Entdeckung Amerikas: 1492 Blütezeit der griech. Demokratie: 450 v. Chr. Es liegen 1942 Jahre zwischen der Entdeckung Amerikas und der Blütezeit der griechischen Demokratie. c) Kaiserkrönung: 800n. Chr. Pyrrhus Sieg: 279 v. Chr. Es liegen 1079 Jahre dazwischen. d) Tod Julius Caesar: 44 v. Chr. Völkerwanderung: 400 n.chr. Die Völkerwanderung begann 444 Jahre nach dem Tod von Julius Caesar. 2. a) A(-2 3); B(0-5); C(0-3); D(2-3); E(5 0); F(5 2); G(3 2); H(0-1) b) Spiegelung an der x-achse:

14 Bei einer Spiegelung an der x-achse ändert sich die x-koordinate des Punktes nicht. Von der y-koordinate wird die Gegenzahl gebildet. z. B. A(-2-3) A (-2 3) Spiegelung an der y-achse: Bei einer Spiegelung an der y-achse ändert sich die y-koordinate des Punktes nicht. Von der x-koordinate wird die Gegenzahl gebildet. z. B. F(5 2) F (-5 2) 3. 2,5 2,05 1 7/10 1 3/5 4/3 3/7 3/9-4,5-7 -9,2 4. a) (14/15 1,4) (-1) (-1,5) = -0,7 b) (-0,825) (-1/8) 2 = -5/512 c) 0, 3 (-3/5) (-5) 3 = -5 (-5) d) (-1/3) 3 (-8,1) 0,5 = 15 1/100 Hinweis: Überprüfe die Anzahl der negativen Vorzeichen der Faktoren. Ist die Anzahl der negativen Vorzeichen auf der linken Seite der Gleichung ungerade (gerade), so muss die Anzahl auf der rechten Seite ebenfalls ungerade (gerade) sein. 5. 0,925 14,8 : 16-2 - -16,8 + 32,8-4,2 : 2,1-8 -4,1-5,25 + 1,05 2 : -1/4 16,4 Seite 34 6. a) H steht für Haben und deutet eine Mehrung des Guthabens an. S steht für Soll und deutet eine Minderung des Guthabens an. b) Der neue Kontostand weist mit -13,90 einen Fehlbetrag auf. c) Man versteht darunter, dass das Konto einen Fehlbetrag aufweisen darf. Die Bank räumt hier dem Kunden die Möglichkeit der in Anspruchnahme eines

15 sog. Dispositionskredits ein. Aber Vorsicht ist geboten: Die Bank verlangt hierfür einen sehr hohen Zinssatz. d) Der maximale Dispositionskredit umfasst 1.000,00. e) -1.000,00 - (-13,90 ) = -986,10-986,10 : 75,00 = 13,148 Sie könnte noch 13 mal 75,00 abheben. Dann stößt sie an die Grenze ihres Dispositionskredits. Bem: Zur Vermeidung von Verwechslungen erhalten Geldbeträge nach drei Stellen einen Punkt. 7. a) Höhenunterschied: 10 000 m 450 m = 9 550 m Temperaturabnahme: 95,5 (-0,6 C) = -57,3 C 20,5 C 57,3 C = -36,8 C Bei einer Flughöhe von 10 km herrscht eine Außentemperatur von 36,8 C b) Temperaturabnahme:(-50 C) - (-0,4 C) = -49,6 C -49,6 C : (-0,6 C) = 82 2/3 Höhenunterschied: 82 2/3 100 m = 8 266 2/3 m Flughöhe: 8 266 2/3 m + 100 m = 8 366 2/3 m Das Flugzeug fliegt in einer Höhe von etwa 8 367 Metern. 8. a) Volumen des Wolkenausschnitts: 2 km 1 km 1 km = 2 km 3 = 2 000 000 000 m 3 Wassermasse pro m 3 : 0,6 g Wassermasse des Wolkenausschnitts: 0,6g 2 000 000 000 = 1 200 000 000 g = 1 200 000 kg = 1 200 t Es segelt eine Wassermasse von 1 200 t durch die Luft. b) Volumen des Sees vor dem Regen: 20 ha 240 cm = 2 000 000 000 cm 2 240 cm = 480 000 000 000 cm 3 = 480 000 m 3 Volumen des Regenwassers: 1 200 t = 1 200 m 3 Volumen des Sees nach dem Regen: 480 000 m 3 + 1 200 m 3 = 481 200 m 3 Pegelstand des Sees: 481 200m 3 : 20 ha = 481 200 m 3 : 200 000 m 2 = 2,406 m = 240,6 cm Der Wasserstand des Sees würde um 0,6 cm ansteigen. 9. a) Damit Wasser kochen kann, muss es seinen Siedepunkt erreichen. Der Siedepunkt ist abhängig von der Temperatur des Wassers und dem Luftdruck. Je geringer der Luftdruck, umso kleiner ist die Temperatur, die man zum Kochen braucht. Das bedeutet: Auf Meereshöhe kocht Wasser bei 100 Grad, in München (500 Meter hoch gelegen) schon bei 97 Grad. Angenommen wir befinden uns auf Meereshöhe, dann müsste das Wasser um 60 C abkühlen. b) Das Wasser hat durch das Mischen eine Temperatur von 60 C. Es müsste demnach noch um 20 C abkühlen. c) T Misch = (0,075 100 + 0,125 20) C : (0,075 + 0,125) = 50 C Es ist nicht die richtige Mischung. Das Wasser müsste noch um 10 C abkühlen. d) [x 100 + (200 - x) 20] : 200 = 40 (100x + 4 000-20x) : 200 = 40 (80x + 4 000) : 200 = 40 0,4x + 20 = 40-20 0,4x = 20 :0,4 x = 50

16 Nimmt man 50 ml Wasser mit einer Temperatur von 100 C und 150 ml Wasser mit einer Temperatur von 20 C, dann erhält man eine 40 C warme Wassermenge von 200 ml. [Probe: T Misch = (0,050 100 + 0,150 20) C : (0,050 + 0,150) = 40 C] Rationale Zahlen besser verstehen Seite 35 1. A: falsch; Das Ergebnis wäre immer negativ. B: richtig C: falsch; (-1) (-1) = 1 D: falsch; 0,5 2 = 1 E: richtig 2. a) falsch, z.b. 1/2 1/2 = 1/4 b) falsch, z.b. 3 : 0,5 = 6 c) richtig, falls keiner der Faktoren die Null ist. d) richtig, falls kein Faktor Null ist. 3. a) -0,7 (3/7-3/7) 0,3 = 0 b) (-2/3) 2 [0,9 (1/4-0,25)] : 1/2 = 4/9 c) Der Termwert ist negativ. Der Term ist mit dem Setzen der Klammer im Prinzip eine Summe. Die beiden Summanden wiederum sind ein Produkt und ein Quotient. Sowohl das Produkt als auch der Quotient sind offensichtlich negativ. Dann muss der Summenwert aus Produkt- und Quotientenwert ebenfalls negativ sein. 4. a) -0,25 b) -0,02 c) -3/6 = -1/2 5. a) Begründung: (0,6 + 0,68) : 2 = 0,64 bzw. (-0,13 + 1,41) : 2 = 0,64 weitere Zahlen: 0,63 und 0,65; 0 und 1,28 b) c) d) e) -0,18 Summe Differenz -0,36 0-0,36 0,36-0,54 0,18-0,36 0,72-1,18 0,82-0,36 2-0,17-0,19-0,36 0,02-3,68 3,32-0,36 7 0,25 Summe Differenz -0,1 0,6 0,5 0,7 0,12 0,38 0,5 0,5-1 1,5 0,5 2,5-0,24 0,74 0,5 0,98 0,249 0,251 0,5 0,5 Der Differenzwert entspricht dem Abstand der kleineren Zahl von der größeren Zahl. Der Wert der Summe entspricht dem doppelten Wert der Zahl in der Mitte.

17 6. a) (x + 11) 5 = -45 5x + 55 = -45-55 5x = -100 :5 x = -20 Die gesuchte Zahl ist -20. b) z. B. [x - (-3)] : 4 = 12 (x + 3) : 4 = 12 4 x + 3 = 48-3 x = 45 c) -- Grad Celsius und Grad Fahrenheit Seite 36 1. a) 86 F b) F 50 68 95 104 131 140 C 10 20 35 40 55 60 c) ca. 99 F d) -8 C entspricht in etwa 18 F. Lösungsweg: 0 C entspricht in etwa 32 F -10 C entspricht in etwa 16 F D.h. bei einem Temperaturunterschied von 10 C steigt die Fahrenheitskala in diesem Fall um 16 F an, dass könnten pro Grad in etwa 1,6 F sein. Der Tabelle bei Aufgabe b) ist allerdings zu entnehmen, dass kein proportionaler Zusammenhang vorliegt, weswegen es wohl weniger als 1,6 F sein müssen. 2. a) F 131 158 23 5 194 77 32-4 C 55 70-5 -15 90 25 0-20 b) -15 C entspricht 5 F. Die Langläufer werden das Wachs Frosty verwenden. Umweltprojekt GLOBE Seite 37 1. Sowohl in Edmonton als auch in New York ist Nachtzeit (2:00 Uhr bzw. 4:00 Uhr). Dort anzurufen ist also eher ungünstig. Bei den anderen Städten dürften keine Probleme entstehen: London 9:00 Uhr, Tromso 10:00 Uhr, Darjeeling 15:00 Uhr. 2. a) Regensburg: 9,0 C; London: 10,3 C; Tromso: 2,7 C; Edmonton: 2,6 C; New York: 10,6 C; Darjeeling: 13,1 C b) Hier bietet sich ein Liniendiagramm an, da sich diese Diagrammart besonders gut für die Darstellung der Veränderung von Werten in einem bestimmten Zeitablauf eignet. z.b.

18 Temperatur 30 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20 GLOBE Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat Regensburg London Tromsø Edmonton New York Darjeeling c) Dezember: New-York Darjeeling: 6,8 C Januar: Regensburg Edmonton: 11,2 C März: Edmonton London: 11,8 C März: Tromso Darjeeling: 14 C August: New York London: 6,6 C November: Darjeeling Edmonton: 15,1 C