Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern (Teil2)

Ähnliche Dokumente
Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

A U S B I L D U N G S P L A N

5. Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Rathaus Plauen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Dr. Hubertus Schenk, Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Technik Bautzen, Fachschule für Sozialwesen

KOMPI (NACHBARSPRACH-) LERNEN IM KINDERGARTENALTER Kapitel 1

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Kitaintegrier te Sprachförderung professionell und nachhaltig

Bildungsstandort Frankfurt (Oder) Słubice: Bedarf und Potenziale. Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien (ZIP)

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Information über die geplante Weiterbildung als. Multiplikatorin/Multiplikator. zur Durchführung von Qualifizierungsangeboten einer

Unsere Omas und Opas singen und spielen in vielen Sprachen

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Dialogforum I. Durchgängige Nachbarsprachbildung fördern

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Praktika von Studierenden des AWO Berufskollegs, Bielefeld, in schwedischen Kindertageseinrichtungen

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Mehrsprachigkeit in der Kita: Ein komplexes Thema mit vielen Facetten, Potenzialen und Möglichkeiten vor Ort

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Alle gehören dazu! Wir gestalten den Alltag in der Kita VORURTEILSBEWUSST INTERKULTURELL MEHRSPRACHIG

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Wie entwickelt sich die Betreuung von Kindern unter drei Jahren? Eine Bestandsaufnahme

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1

1. Einleitung Wer kein Ziel hat, dem nützen dreitausend Wege nichts. (chinesisches Sprichwort)

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann. Herzlich Willkommen

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Sprachbiographien zur Wertschätzung und Anerkennung von Mehrsprachigkeit und Familiensprachen

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Sitzung des Expertenbeirates Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen Datum, Uhrzeit: , Uhr Haus der Sorben, Bautzen

Kooperationsvereinbarung zwischen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Frühkindliche Bildung in Hessen

Praxisbeispiel Kommunales Bildungsmanagement: Entwicklung der deutsch-polnischen Bildungslandschaft

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Schlüsselsituation Sprache

- Es gilt das gesprochene Wort

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Impulsreferat. Regionale Fremdsprachenkonzepte. Eva Hammes-Di Bernardo. Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Das Projekt EASI-science L

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Praxiserfahrung in vorschulischer Bildung im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungsberufe in Europa

Tagung Elternarbeit und Integration

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Transkript:

Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern (Teil2) Auftrag an Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher/innen Um sowohl mehrsprachig aufwachsende Kinder an Deutsch als Alltags- und Bildungssprache als auch einsprachig aufwachsende Kinder mit Deutsch als Muttersprache an die verschiedenen Sprachen und Kulturen in ihrem Lebensumfeld heranzuführen, benötigen pädagogische Fachkräfte entsprechende methodische und interkulturelle Kompetenzen. Dr. Regina Gellrich Leiterin der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung Görlitz Die pädagogischen Fachkräfte in Deutschland sind selbst in der Regel monolingual aufgewachsen. Deshalb benötigen sie fachliche Qualifizierung, um dem veränderten Anspruch von Mehrsprachigkeit im Bildungssystem gerecht werden zu können. (Fthenakis,2016) Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder zu fördern, ist eine spannende, vielschichtige Herausforderung für Kitas. Es braucht dafür Wissen und methodisches Handwerkszeug zur alltagsintegrierten Sprachförderung ebenso wie die Aufgeschlossenheit des pädagogischen Personals für andere Sprachen und Kulturen sowie dessen eigene interkulturelle Kompetenz, um Potenziale vor Ort zu erkennen und nachhaltig in die Kita- Praxis umzusetzen (vgl. Teil 1 in KiTa aktuell MO 09.16). Aktuelle Studien offenbaren jedoch deutliche fachliche, didaktische und methodische Defizite bei den Erzieher/innen in den Bereichen Sprachförderung, kindliche Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz, so dass die frühpädagogischen Fachkräfte vielfach nur begrenzt in der Lage sind, die an sie gestellten Ansprüche an die sprachliche Begleitung und Förderung aller Kinder zu erfüllen (Koch 2016, S. 390). Erzieher/innen-Ausbildung sollte gutes Fundament legen Trotz zunehmender Bedeutung und wachsender Anforderungen besitzt der Themenbereich der kindlichen Mehrsprachigkeit jedoch innerhalb der Erzieher/innen-Ausbildung bundesweit bisher nur einen geringen Stellenwert (Koch 2016). Auch Angebote für das Lernen von weiteren Sprachen neben Englisch, insbesondere auch von solchen Sprachen, die im unmittelbaren Arbeits- und Lebensfeld Kita Relevanz haben (wie Migranten-, Minderheitenoder Nachbarsprachen), sind in der Ausbildung kaum zu finden. Dabei geht es überhaupt nicht darum, dass sich die pädagogische Fachkraft in den Sprachen der betreuten Kinder fließend verständigen kann oder sie die Kinder in einer Zweitsprache unterrichtet es geht um ihre Vorbildwirkung und Authentizität in der Vermittlung von Werten wie Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Sprachen und Kulturen oder lebenslangem Lernen; es geht um die eigene professionelle Haltung zur mehrsprachigen Gesellschaft sowie um methodisches

Know how, damit die Heranführung an eine Zweitsprache (idealerweise im unmittelbaren Kontakt mit Muttersprachler/innen) für die Kinder zu einem nachhaltig positiven Bildungserlebnis wird und damit wichtige Grundlagen für ihre weitere Sprachlern- und Bildungsbiografie gelegt werden. Der Weg zum (von der EU angestrebten) dreisprachigen Bürger ist noch weit, wenn die Wegbegleiter zu diesem Ziel noch nicht einmal selbst in den Startlöchern stehen, konstatiert Filtzinger und forderte bereits 2005 eine höhere Gewichtung des Themas Mehrsprachigkeit in der Ausbildung des pädagogischen Kita-Personals. Ein solches Signal kommt auch aus der Kita-Praxis, wie beispielhaft die nachfolgenden Ergebnisse einer Online-Befragung von Leiterinnen von 65 Kitas im sächsisch-polnischtschechischen Grenzraum, die bereits im Bereich der frühen nachbarsprachige Bildung aktiv sind, belegen (Rücklauf: 40): Abb. 1: Voraussetzungen für nachbarsprachige Bildungsarbeit (LaNa 2015) Vor diesem Hintergrund beauftragte das Sächsische Staatsministerium für Kultus 2015 die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) damit, die Ausbildung von Erzieher/innen im sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzraum näher zu beleuchten und Vorschläge für die bessere Vorbereitung künftiger pädagogischer Fachkräfte auf den Einsatz in Kitas der Grenzregion im Kontext der Förderung der frühen nachbarsprachigen Bildung zu unterbreiten. Im Zeitraum 09/10-2015 führte die LaNa dazu eine standardisierte Telefon-Befragung an den 18 Fachschulen mit Erzieher/innen-Ausbildung der 6 Grenzlandkreise Görlitz, Bautzen, Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, Mittelsachsen, Erzgebirgskreis und Vogtlandkreis durch. Ergänzt wurde die Befragung durch Expertengespräche (LaNa 2016). Ausgewählte Befunde im sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzraum Grundsätzlich waren sich alle Befragten einig, dass das Thema (frühe) Mehrsprachigkeit allgemein Lehrplaninhalt ist, jedoch (zu) wenig berücksichtigt und nur kurz

angeschnitten wird. Zwei der Befragten gaben sogar an, dass es überhaupt keine Berücksichtigung findet. Praxisnahe Angebote zum Erwerb interkultureller Kompetenzen (interkulturelle Projekte, Auslandspraktika u. ä.) wurden in 9 Fachschulen realisiert, jedoch meist nur unregelmäßig, auf freiwilliger Basis oder im Eigenengagement Einzelner. 4 der 18 Fachschulen unterhielten Partnerschaften zu Einrichtungen im Nachbarland, in die allerdings die Schüler/innen auf der deutschen Seite nur selten eingebunden waren. An zwei Fachschulen in Görlitz gab es ein Fremdsprachenangebot Polnisch, Tschechisch wurde an keiner der 18 Fachschulen unterrichtet. Lehrplan als Basis Grundsätzlich bietet der Sächsische Lehrplan für Fachschulen mit Erzieher/innen-Ausbildung den Rahmen für die Vermittlung des Themas der (frühen) mehrsprachigen Bildung (SMK 2016). Im berufsbezogenen Pflichtbereich ist es im Lernfeld 5 im Kontext von Sprache als Kulturtechnik explizit verortet. Lernfeld 5 im sächsischen Fachschullehrplan für Erzieher/innen (SMK 2016): Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln Die Fachschülerinnen und Fachschüler sind sprachliches Vorbild Sie unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Sprachentwicklung und initiieren Sprechanlässe. Die Fachschülerinnen und Fachschüler begreifen Mehrsprachigkeit als Ressource, respektieren Herkunftssprache als eine Voraussetzung für den Zweitspracherwerb Deutsch und damit als Bildungszugang. Sie ermöglichen eine freudvolle Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur Abb. 2: Auszug aus dem Sächsischen Lehrplan für die Erzieher/innen-Ausbildung (SMK 2016) Darüber hinaus bieten der Wahlpflichtbereich und der Wahlbereich Spielraum für die Reaktion auf aktuelle Entwicklungen und Bedarfe in der beruflichen Praxis und zur Erweiterung entsprechender Handlungskompetenzen. Insbesondere hier können regionale Besonderheiten wie Multikulturalität in sozialen Brennpunkten oder nachbarschaftliches Zusammenleben in einer Grenzregion aufgegriffen und in Projekten oder zusätzlichen Lernangeboten fachlich vertieft werden. Nicht zuletzt kann dies verknüpft werden mit dem berufspraktischen Ausbildungsteil in einer entsprechenden Kita. Stolpersteine bei der Umsetzung Hürden bei der Umsetzung sehen die Befragten der Fachschulen im sächsisch-polnischtschechischen Grenzraum insbesondere in fehlendem qualifiziertem Lehrpersonal zur Fremdsprachvermittlung sowie zur Umsetzung von Ausbildungsinhalten zur frühen Mehrsprachigkeit bzw. Nachbarsprachbildung. Hier könnten z. B. Kooperationen mit kompetenten externen Partnern Abhilfe schaffen, die dann vielleicht sogar gleichzeitig auch für die Qualifizierung der Fachschullehrkräfte genutzt werden könnten.

Hinzu kommen hemmende Rahmenbedingungen für die Nutzung des Lernorts Grenzregion zur Förderung interkultureller Kompetenzen der Fachschüler/innen. So sind aus der Erfahrung der Fachschulen grenzüberschreitende Aktivitäten der Fachschüler/innen (z. B. Besuche im Nachbarland) mit einem zu hohen bürokratischen Aufwand verbunden und Auslandspraktika kaum in die Fachschulausbildung integrierbar. Politik und Verwaltung sind inzwischen für diese Problematik sensibilisiert und um Vereinfachung bemüht. Nicht zuletzt kann die dreijährige Ausbildung von Erzieher/innen, die auf die gesamte Bandbreite von Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausgerichtet ist, nicht in vollem Umfang auf alle Anforderungen im frühpädagogischen Bereich in vollem Umfang und auf gleichermaßen hohem fachlichen, methodisch-didaktischen Niveau vorbereiten (Koch 2016). Hier ist kontinuierliche Fort- und Weiterbildung erforderlich, um bedarfsgerecht die Fachkompetenz weiterzuentwickeln. Sorbische Fachschule Bautzen als gutes Beispiel Wie das Thema der frühen Mehrsprachigkeit in der Erzieher/innen-Ausbildung nachhaltig verortet werden kann, zeigt das Beispiel der Sorbischen Fachschule für Sozialpädagogik am BSZ Bautzen. Neben dem nur hier im Lehrplan vorgesehenen verpflichtenden Erlernen einer weiteren Sprache (Sorbisch) wird ein Stundenanteil von 80h im Wahlpflichtbereich der pädagogischen Arbeit mit deutschen und sorbischen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im zweisprachigen deutsch-sorbischen Gebiet gewidmet. Ergänzt wird dies durch ein Wahlangebot zur Förderung der Zweisprachigkeit auf Basis des WITAJ-Konzeptes sowie durch berufspraktische Ausbildung in WITAJ-Einrichtungen. Dass diese Ausbildung nicht nur ihre Wirkung im sorbischen Bereich zeigt, sondern zur generellen Sensibilisierung der Fachschüler/innen für die Potenziale früher Mehrsprachigkeit und zur Entwicklung entsprechender interkultureller und methodischer Kompetenzen - ganz unabhängig von der konkreten Sprache bzw. dem konkreten multikulturellen/multilingualen Umfeld im künftigen Berufsfeld - beiträgt, bestätigten eindrucksvoll Absolvent/innen dieses Ausbildungsgangs, die jetzt im sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzraum im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv sind (LaNa 2015a). Hier liegt folglich ein Erfahrungsschatz, von dem alle lernen können. Fazit Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder zu erkennen und von Klein auf nachhaltig zu fördern, ist eine gemeinsame Herausforderung an alle Akteure im Bildungsbereich beginnend bei pädagogischen Fachkräften in der frühkindlichen Bildung bis hin zu denjenigen Lehrkräften, die diese für die Kita-Praxis aus-, fort- und weiterbilden. Um dabei den enorm gewachsenen Anforderungen unserer multikulturellen Gesellschaft gerecht werden zu können, bedarf es nicht nur eines höheren Stellenwertes der mehrsprachigen Bildung in allen Bildungsphasen einschließlich der beruflichen Qualifizierung. Es bedarf auch aufeinander abgestimmter Bildungskonzepte und entsprechender Rahmenbedingungen für deren Umsetzung. Hier ist das enge Zusammenwirken von Bildungspraxis, Wissenschaft, Politik und Verwaltung gefragt, um diese Herausforderung gemeinsam zu meistern. Literatur: Fthenakis, W. (2016): Fachtag Mehr Mehrsprachigkeit! an Krippen, Kitas und Schulen, 18.02.2016, didacta Köln (http://www.fmks-online.de/aktuelles.html, 11.07.2016)

Gellrich, R. (2016): Mehrsprachigkeit als Bildungschance für alle Kinder fördern (Teil1), in: KiTa MO 09.2016 Filtzinger, O. (2005): Frühe mehrsprachige Bildung unter Nutzung sprachlicher Ressourcen, in: E&C- Fachforum: Konzepte der frühkindlichen Sprachförderung in sozialen Brennpunkten. Dokumentation der Veranstaltung vom 9. Und 10. Mai 2005 in Berlin (http://www.eundc.de/pdf/38004.pdf, 30.08.2016) Koch, S. (2016): Interkulturell-kommunikative Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern. Disserta Verlag, Hamburg Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa, 2015): Frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen: Bestandsaufnahme 2014/15, Görlitz Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa, 2015a): Dokumentation der Arbeitstagung: "Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen" am 23.06.2015 in Ostritz (http://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/veranstaltungendokumentationen.html) Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa, 2016): Frühe nachbarsprachige Bildung als Thema in der Erzieher/innen-Ausbildung in Sachsens Grenzregionen: Bestandsaufnahme 2015, Görlitz Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK, 2016):Lehrpläne für die Fachschule, Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik: Erzieherin / Erzieher (www.schule.sachsen.de/lpdb/)