Ursachen und Folgen des demografischen

Ähnliche Dokumente
Ursachen, Folgen u. Perspektiven des demografischen Wandels am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Kaiserslauterner Forum 2015

Engagement im ländlichen Raum

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Bauwahn auf der grünen Wiese

Renaissance des innerstädtischen Wohnens in kleinen Städten

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Wahlprogramm. der SPD Enger

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Öffentlichkeitsbeteiligung

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Rote Karten (43) ( Was gefällt mir nicht an/in Velten, was ärgert mich an/in Velten? )

Aktive Mobilitätsberatung in ländlichen Regionen in der EU. Beispiel einer Kampagne im Kreis Euskirchen

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Oberbürgermeister Otmar Heirich, Stadt Nürtingen Hannes Wezel, Stabsstelle BE Stadt Nürtingen

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Hintergrund und Zielsetzung des Gesamtprojekts

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Vorsitzender: Wolfgang Roick (MdL)

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Forschungsprojekt Kleinstädte in zentralen Lagen im Auftrag des BBSR Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin, Complan Berlin

Jugend und demografischer Wandel im Landkreis Kassel

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Busse und Bahnen für Ältere mehr als nur Barrierefreiheit Ein Einstieg ins Thema. Vielfältige Lebenssituationen und Bedürfnisse älterer Menschen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Die politischen Herausforderungen des demografischen Wandels

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Abschlussdeklaration zur. Dritten Konferenz der Bürgermeister der kleineren Städte. und Gemeinden in Europa

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Brandenburg an der Havel

Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Christian Carius. Grußwort. Eröffnungsveranstaltung Akademie Ländlicher Raum Thüringen

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

REGION. Aus der Arbeit einer Planungsstelle. havelland-flaeming.de. spatial planning project management

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

Unsere 100 kleinsten Dörfer

Demografie und Immobilienwerte

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bildung mit Plan Demografie und Schulentwicklungsplanung. en Institut für f r Geographie Abt. Kommunale und Regionale Planung

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Demografischer Wandel. November 2012

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Dorferneuerung Diemelsee

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft

Transkript:

Ursachen und Folgen des demografischen Wandels in Ostbrandenburg am Beispiel der Kleinstadt Oderberg 1. Ursachen 2. Folgen 3. Chancen und Möglichkeiten 4. Handlungsempfehlungen 5. Fazit 1

1. Ursachen In Oderberg sind letzten Endes die geblieben, die woanders keine Perspektive sahen, die mit den Verhältnissen gehadert haben, die nach Schuldigen gesucht haben. Junge Leute, die nach einer Perspektive suchten, haben sich währenddessen abgewandt und sind abgewandert. (Zitat aus Expertengespräch, Masterarbeit U. Hehenkamp, 2012) 2

Einwohnerzahl URSACHEN UND FOLGEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS IN OSTBRANDENBURG AM BEISPIEL DER KLEINSTADT ODERBERG Bevölkerungsentwicklung Stadt Oderberg 1990 2011 3300 3100 3065 3010 2928 2944 2957 2940 2914 2863 2835 2900 2792 2807 2725 2699 2648 2603 2700 2527 2500 2410 2348 2300 2100 1900 1700 2267 2229 2160 2133 1500 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 3

Bevölkerungsprognose Stadt Oderberg 2010 2030 2500 2000 1500 1000 500 0 Brandenburg Standardberechng. Nullvariante Durchschnitt 2010 2204 2167 2201 2190 2020 1964 1637 1938 1978 2030 1702 1236 1706 1535 4

2. Folgen Die Stimmung in Oderberg könnte besser sein: Knappe Kassen, verfallende Häuser und der demographische Wandel haben in den vergangenen Jahren vielen Bewohnern aufs Gemüt gedrückt. (Artikel Neue Perspektiven für Oderberg, MOZ, 19.08.2011) 5

Beispiel 1: Infrastruktur Perspektive Oderberg - Einwohnerbefragung 02/2012 "Was bemängeln Sie besonders an Oderberg?" Rathaus als Verwaltungszentrum fehlt Leerstand u. verwahrloste Grundstücke Beleuchtung der Stadt fehlende Arbeitsplätze schlechte Straßen mangelnde Sauberkeit und Ordnung Stadtzentrum fehlt wenig ausgebaute Wanderwege wenig kulturelle Angebote kein Zusammenhalt der Einwohner unzureichende Busanbinungen wenig Freizeitangebote f. Kinder/Jugend zu wenig Einkaufsmöglichkeiten Sonstiges (18 versch. Nennungen) Seniorenwohnungen fehlen 1 26 23 45 41 40 39 38 62 60 88 100 165 152 216 207 0 50 100 150 200 250 6

Beispiel 2: Daseinsvorsorge Erreichbarkeit Oderbergs mit Pkw, Bus, Bahn 7

3. Chancen und Möglichkeiten 3.1 Gewährleisten von Autonomie - Finanzautonomie, Verwaltungsinfrastruktur 3.2 Bürgergesellschaftliches Engagement - Stärkung des sozialen Zusammenhalts - Positive Kommunikationsstrategie - Beteiligung an Innovationsprozessen 3.3 Nachhaltige Wachstumsorientierung / Wertschätzung der Natur - Flächenentwicklungs- und Infrastrukturkonzept - Entwicklungspotentiale durch Wertschöpfung der Natur 3.4 Bildungsangebot - Stabilisierung des Schulstandortes + alternative Strukturen 8

4. Handlungsempfehlungen Gegensteuern mit den Mitteln klassischer, wachstumsorientierter Industrie- und Strukturpolitik kann in Schrumpfregionen nicht funktionieren. (Dr. Reiner Klingholz: Raumwirksame Folgen des demografischen Wandels in Ostdeutschland, 2009) Anpassen an den demografischen Wandel als Downsizing / weniger vom Gleichen verschlechtert die Lebensbedingungen in ländlichen Räumen und beschleunigt den Niedergang. (ebenda), wird es künftig stärker um die bundes- und landesseitige Ermöglichung von flexiblen und regional angepassten Lösungen gehen. Diese sollen vor Ort entwickelt und mit-entschieden werden können. (Berlin-Institut: Gutachten zum demografischen Wandel im Land Brandenburg, 2007) 9

Systematik der Problemknoten Gewährleisten von Autonomie Stärkung des bürgergesellschaftlichen Engagements Pilotprojekt "Demografiebudgets" Bürger-Begegnungs-Zentrum Bürgerstiftung nachhaltige Wachstumsorientierung & Wertschätzung der Natur Sicherung/Ausbau des Bildungsangebotes Leitbild/Entwicklungsziel Luftkurort standortübergreifende Schulentwicklungsplanung 10

5. Fazit Schrumpfungsprozess ist Realität Verändertes Handeln erfordert verändertes Denken Initiativen der Akteursebene vor Ort fördern und ermöglichen Es bedarf zwingend einer kleinräumigen Betrachtung des demographischen Wandels in ländlichen Regionen, um die Folgen besser einschätzen zu können. Bund und Land sitzen weit weg und können daher keine Strategie schreiben, der demographische Wandel findet vor Ort statt! (Berlin-Institut: Gutachten zum demografischen Wandel im Land Brandenburg, 2007) 11