Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

Ähnliche Dokumente
Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

V05: Modul Controlling (CO)

systematische und konsistente Zuordnung aller vorhandenen Kostenbelege ermöglichen selbstständige und sinnvolle Verantwortungs bereiche definieren.

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Tutorium Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Menüpfade und Transaktionscodes

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Kostenträgerrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Übung Kostenrechnung SS 2015

Praxishandbuch SAP -Controlling

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

Kosten- und Leistungsrechnung

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Wiederholung: Kostenstruktur

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

Tutorium Internes Rechnungswesen

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Vorwort Grundlagen 17

Unternehmerlohn Summe der Gemeinkosten

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Tutorium Internes Rechnungswesen

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Kosten- und Leistungsrechnung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Das betriebliche Rechnungswesen

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Kalkulation im Industriebetrieb

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

8. Vollkostenrechnung

Internes Rechnungswesen III

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Industrielle Kostenrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Moderne Systeme der KLR

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebsbuchhaltung der TERAG

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung

Menüpfade und Transaktionscodes

Transkript:

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Controlling (CO) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de sandner@ccc.uni-hannover.de neumann@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 24

Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 25

Ankündigungen IWI-Seminar zum Online Communities: Aufbau, Funktion und zukünftige Entwicklung von sozialen Netzwerken in Kooperation mit dem Seminarpaten Goolive (www.goolive.de) Anmeldung bis zum 31.01.2011 unter www.iwi.uni-hannover.de > Anmeldung Themenvergabe am 02.02.2011 / weitere Infos über Marc Klages (klages@iwi.uni-hannover.de) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 26

Ankündigungen Seminar zur IT-Prüfung: Audit Go in Kooperation mit PWC Das Seminar setzt an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsprüfung und Wirtschaftsinformatik an und verknüpft theoretische und praktische Fragen im Bereich der Jahresabschlussprüfung sowie der IT-Prüfung. Die Teilnehmer bearbeiten im Team aus Fach- und IT-Prüfern eine Fallstudie zur Abschlussprüfung. Sie erarbeiten und dokumentieren selbständig Prüfungsergebnisse, die sie am Ende präsentieren und verteidigen müssen. Es werden dabei Geschäftsprozesse, das IT-Umfeld, die IT-Infrastruktur sowie IT- Anwendungen analysiert, die im Rahmen eines risiko- und prozessorientierten Prüfungsansatzes eigenständig beurteilt werden sollen. Hierzu müssen Relevanz und Wesentlichkeit für die Rechnungslegung festgestellt, Komplexität und Fehleranfälligkeit eingeschätzt und die Auswirkungen Institut möglicher für Wirtschaftsinformatik Fehler betrachtet werden. Im Rahmen des Seminars ist auch die Begehung eines Rechenzentrums geplant. Anmeldung über Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Ansprechpartner Oliver Kiamann (kiaman@rewp.uni-hannover.de) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 27

Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 28

Kostenartenrechnung Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 29

Kostenartenrechnung Sammlung und Ordnung der im Betrieb anfallenden Kosten ( welche Kosten fallen an? ) Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen, um ein kurzfristiges internes Ergebnis zu ermitteln Auswertung der Kosten- und Erlösstruktur (wie hoch sind Personal-, Material-, und Anlagenkosten?) Zeitvergleich Unternehmensvergleich Trennung von Einzelkosten und Gemeinkosten Kostenartentypen Primäre Kostenarten (direkt bebuchbar, haben ihren Ursprung außerhalb der Kostenrechnung) Sekundäre Kostenarten (nur indirekt bebuchbar, dienen zur Verrechnung von Kosten im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung) Zuordnung der Kosten zu Kostenstellen Kostenträgern Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 30

Primär- vs. Sekundärkostenart Controlling (CO) Finanzwesen (FI) Aggregierte Kostenarten Sachkonten Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Primärkostenarten Sekundärkostenarten Aufwandskonten Ertragskonten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 31

Kostenartenrechnung Statistische Kennzahl Bildet die Grundlage für präzise und effektive Umlagen zwischen Kostenstellen Werden genutzt, um interne Kostenverrechnungen mithilfe von direkter bzw. indirekter Verrechnung, Umlage und Verteilung durchzuführen Beispiele: Anzahl von Beschäftigten Raumfläche (Büro, Produktion etc.) Minuten der Computer-Nutzung Kopierer Aktivität (20 h) 6 Stunden 10 Stunden 4 Stunden Geschäftsleitung Instandhaltungsabteilung IT Abteilung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 32

Kostenartenrechnung Buchung Primärkostenart Finanzwesen (FI) (FI) Finanzbeleg Betrag Sachkontonummer Kostenstelle 1900012432 Beschaffungsaufwände Soll Haben 1,500 Kasse Soll Haben 1,500 (CO) Kostenbeleg Kostenstelle Kostenart 20000657 Controlling (CO) Kostenstelle 1,500 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 33

Kostenartenrechnung Buchung Sekundärkostenart Finanzwesen (FI) Beschaffungsaufwände Soll Haben 1,500 Kasse Soll Haben 1,500 Controlling (CO) Kostenstelle A Kst. 1 Sekundärkostenart Kst. 2 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 34

Kostenartenrechnung Buchung Sekundärkostenart Mietaufwände Soll Haben 1,500 Kopierer Geschäftsleitung 1,800 Beschaffungsaufwände Soll 2,500 Haben Lohnaufwände Soll Haben 2,000 1,500 2,500 2,000 3,000 Sekundärkostenart Instandhaltung IT Abteilung 1,200 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 35

Kostenartenrechnung Verrechnungsarten Verteilung Methode für die regelmäßige Verteilung von Primärkostenarten Primärkostenarten behalten ihre Identität sowohl in sendenden als auch in empfangenden Objekten Sender- und Empfängerkostenstellen werden vollständig in einem einheitlichen Controlling (CO)-Dokument dokumentiert. Umlage Eine Methode der Zuteilung von Primär- und Sekundärkostenarten Primär- und/oder Sekundärkostenarten werden gruppiert und an Empfängerkostenstellen durch den Einsatz einer Sekundärkostenart übertragen. Sender- und Empfängerkostenstellen werden vollständig in einem einheitlichen Controlling (CO)-Dokument dokumentiert. Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 36

Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Verteilung Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle A010 Verwaltung Mietaufwände 1.500 Primärkostenart behält ihre Identität Verteilung D010 550 D005 900 A005 400 A010 600 S010 100 A015 150 A020 100 S005 200 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 37

Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Verteilung Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle A010 Verwaltung Mietaufwände 1.500 Primärkostenart behält ihre Identität Verteilung D010 275 D005 450 A005 200 A010 300 S010 50 A020 50 S005 100 A015 75 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 38

Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Umlage Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle A020 IT Softwareaufwände 4.200 A020 IT Besch.aufwände 500 Primär- und Sekundärkostenart Umlage D010 10% A005 15% D005 20% S010 10% S005 30% A010 5% A015 10% A020 0% Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 39

Kostenartenrechnung Verrechnungsarten - Umlage Senderkostenstelle Empfängerkostenstelle Primär- und Sekundärkostenart A005 705 A020 IT Softwareaufwände 4.200 A020 IT Besch.aufwände 500 Umlage D010 470 A010 235 D005 940 A015 470 A020 0 S010 470 S005 1,410 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 40

Kostenartenstruktur Materialkosten Dienstleistungen Personalkosten Kapitalkosten Fertigungsmaterial Gemeinkostenmaterial Fremdbezug von Dienstleistungen Fertigungs-/ Hilfslöhne Gehälter Lohnnebenkosten Kalkul. Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Fix oder Variabel Einzelkosten oder Gemeinkosten Sonstige Kosten Mieten, Pachten, Lizenzen Gebühren, Provisionen Reisekosten, Werbung Kalk. Wagnisse,Versicherung Kostensteuern Zuordnung zu welchem Kostenträger Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 41

Betriebsergebnis nach Gesamtkostenverfahren Kosten Erlöse (Leistungen) Materialverbrauch Fremdleistungen Löhne Gehälter Lohnzusatzkosten Energie Kalkulatorische Abschreibung Minderbestände an Material Betriebserfolg 200.000 20.000 140.000 150.000 230.000 15.000 80.000 55.000 210.000 1.100.000 Umsatz Aktivierte Leistungen (Anlagen) Mehrbestände an Material 900.000 150.000 50.000 1.100.000 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 42

Kostenarten im SAP Easy Access Menü Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 43

Verknüpfung Sachkonto und Kostenart (Integration) Sachkonto (FS00) 430000 (Gehälter) Kostenart (KA03) 430000 (Gehälter) CO FI Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 44

Buchungslogik für Primärkostenbuchungen Sachkonto Sachkonto FI-Beleg # 1200000089 FI Aufwand Bestand CO-Kontierung CO CO-Beleg # 1000000009 $ Kostenstelle Primärkostenart Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 45

Erzeugung eines FI-Belegs: Buchung einer Rechnung im Modul FI TA: FB60 CO-Kontierung TA: FS00 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 46

Buchung einer Rechnung im FI TA: FB60 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 47

Rechnung wird gebucht und erzeugt einen Beleg im FI Aufruf des FI-Belegs 1900000002 über die Transaktion FB03... Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 48

Aufruf des erzeugten Kostenrechnungsbelegs Rechnungswesenbelege Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 49

Anzeige des erzeugten Kostenrechnungsbelegs Durch die Integration erfolgt gleichzeitig eine Buchung im CO Fortschreibung des FI Belegs in das Controlling über die Verknüpfung Sachkonto zu Kostenart Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 50

Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 51

Kostenstellenrechnung Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 52

Kostenstellen Definition Funktionsbereich innerhalb des Unternehmens, der Kosten aufnehmen und Leistungen an andere Kostenstellen oder Kostenträger abgeben kann Kostenstelle Aufgaben Verursachungsgerechte Zuordnung der primären Gemeinkosten auf die Funktionsbereiche des Unternehmens. Verursachungsgerechte Weiterverrechnung als sekundäre Gemeinkosten auf die Kostenträger (Produkte, Dienstleistungen, Projekte) Wirtschaftlichkeitsanalyse der Funktionsbereiche des Unternehmens (Überwachung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmensbereichen) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 53

Abbildung der Funktionsbereiche des Unternehmens über Kostenstellen Dabei erfolgt die Kostenstellenbildung über Funktionsbereiche (z.b. Allgemeiner Bereich, Materialbereich, Fertigungsbereich, Verwaltung und Vertrieb) nach Verantwortung (d.h. übereinstimmend mit Management). Mehrere Kostenstellen bilden oft Profit Center mit eigener Ergebnisanalyse. Das Gehalt des Managers bemisst sich oft am Erfolg seines Bereichs. nach Hilfskostenstellen (z.b. Kantine), Hauptkostenstellen (z.b. Fertigung) und Nebenkostenstellen (z.b. Abfallbeseitigung) Die Kostenstellenrechnung ist Voraussetzung für eine verursachungsgerechte Verrechnung von Gemeinkosten weiter auf die Kostenträger, und damit für eine objektive Kalkulation ihrer Herstellkosten und Selbstkosten. Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 54

Anlagen Verbindlichk. Forderungen FI Hauptbuch Kosten- und Erlösartenrechnung Kostenstellenrechnung: Stammdaten und Buchungen HR Kostenstellen- Rechnung $ SD Kostenstelle / Leistungsart MM AM Kostenträger- Rechnung PS SD PM SM CO PP Kostenträger Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 55

Verrechnung von Gemeinkosten im BAB primäre Gemein- Kosten Legende: Kostenschlüssel, Bezugsgrößen, Zuschlagssätze primäre Gemeinkosten Aufnahme primärer Gemeinkosten Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen Kostenträger primäre Gemein- Kosten Hilfskostenstellen Innerbetriebl. Leistungsverrechnung Verrechnung der Hauptkostenstellen auf Kostenträger (Zuschläge / Bezugsgrößen) Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 56

Betriebsabrechnungsbogen (BAB): Beispiel Kostenstellen Kostenarten Lebensmittel für Kantinenessen Stromkosten EVU Personalkosten Anzahl Mitarbeiter Stromverbrauch KWH Kantine IT / Strom Fertigung 2.000 10.000 12.000 5 2.000 50.000 2.000 52.000 1 500 100.000 100.000 45 50.000 Verwaltung / Vertrieb (V&V) 18.000 18.000 4 100 Umlage / Verteilung nach Uml. Verteilung 0 0 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 57

Kostenverrechnung der Hauptkostenstellen Kostenstellen $ Materialstelle $ Fertigungsstelle $ Verwaltung $ Vertrieb %/h Materialeinzelkosten Bezugsgrößen (h) Herstellkosten Kostenträgerrechnung + + + = + + = Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Herstellkosten Verwaltungsgemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Selbstkosten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 58

Auswirkungen im CO Kostenstellen: Ist/Plan/Abweichung Bericht Aufruf über die Transaktion: S_ALR_87013611 Doppelklick = Absprung in die Einzelposten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 59

Kostenstellen Einzelposten im CO Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 60

Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 61

Kostenträgerrechnung Kostenarten Kostenträger-Einzelkosten Kostenträger-Gemeinkosten Kostenstellen - Einzelkosten direkte Zuordnung zu Kostenstellen Kostenstellen - Gemeinkosten indirekte Zuordnung über Verteilung (Schlüssel) Primäre GK Sekundäre GK Hilfskostenstellen Hilfskostenstellen Kostenträger Gemeinkosten GK Hauptkostenstellen Materialbereich Fertigung Verwaltung Vertrieb Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 62

Bild SAP AG Kostenträger Als Kostenträger werden die Leistungen des Unternehmens bezeichnet Es wird nach innerbetrieblichen Leistungen und Absatzleistungen unterschieden Beispiele für Kostenträger Produkte Kostenträger Dienstleistungen Projekte Kostenträger tragen die zur Leistungserbringung notwendigen Kosten: die Vollkostenkalkulation ordnet den Kostenträgern alle im Betrieb entstandenen Kosten (fixe und variable Kosten) zu die Teilkostenkalkulation verzichtet auf die Zurechnung der fixen Kosten und belastet die Kostenträger nur mit den durch sie verursachten variablen Kosten. Kosten werden den Kostenträgern direkt oder durch Schlüsselung (Zuschläge, Bezugsgrößen) zugeordnet. Beispiel: Materialkosten Beispiel: Fertigungsgemeinkosten Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 63

Kostenträgerrechnung: Aufgaben Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung: Welche Kosten für welche Leistung? Lieferung von Daten für preispolitische Entscheidungen (kurzfristige und langfristige Preisuntergrenzen, Selbstkosten) Ermittlung von Deckungsbeitrag / Gewinn Wirtschaftlichkeitsanalyse und sortimentspolitische Entscheidungen (Prod.-Programm, Eigen- / Fremdfertigung,...) Bewertung von Beständen zu Herstellkosten Ermittlung von Ware in Arbeit Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 64

Produktkosten-Controlling: Überblick Produktkostenplanung Kostenträgerrechnung Mengengerüst: PP-Stammdaten Stückliste Arb.plan Vorkalkulation, mitlaufende Kalkulation Plankosten / Istkosten Nachkalkulation / Periodenabschluss Ergebnisermittlung Ausschuss / Abweichung Abrechnung Wertgerüst Materialpreise Leistungspreise Gemeinkosten FertAuftrag Material $$ Arbeit $$ G.kost $$ Summe... Kundenauftrag Abrechnung Projekt Kalkulation: Standardkosten Materialpreise Ergebnis Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 65

Gliederung: Modul Controlling (CO) Aktuelles Externes vs. Internes Rechnungswesen Organisationsstruktur und Stammdaten Ankündigungen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Reporting im Controlling Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 66

Reporting FI Externes Rechnungswesen Bilanz Externes Reporting Gewinn & Verlust (GuV) Cash Management Gewinnrücklagen CO Internes Rechnungswesen Bild SAP AG Internes Reporting Produkt kostenberichte Kostenstellenberichte Profit- Center- Berichte Deckungsbeitragsberichte Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 67

Reporting Das Berichtswesen befindet sich im Modul CO als Infosystem jeweils unterhalb der Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Innenaufträge Prozesskostenrechnung Produktkostenplanung Profit-Center-Rechnung Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 68

Reporting Für hierarchisch gegliederte Objekte, wie z. B. Kostenstellen, können entweder einzelne Berichte für alle Hierarchieknoten und Einzelobjekte erstellt werden oder alle entsprechenden Berichte in einem einzigen Selektionslauf über die Datenbank erzeugt werden. Wählen Sie die zweite Möglichkeit, so können Sie innerhalb einer Hierarchie interaktiv navigieren. Dadurch ist unter anderem eine besonders flexible Kontrolle von Kostenstellenbereichen möglich. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, kostenrechnungskreisübergreifende Berichte zu erstellen. Quelle: http://help.sap.com/saphelp_erp2004/helpdata/de/5b/d2200743c611d182b30000e829fbfe/frameset.htm Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 69

Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung - Aufruf Aufruf der Kostenstelle Bspw. N5000 im KRK NA00 mit dem Bericht Kostenstellen: Ist/ Plan/ Abw. über die Transaktion S_ALR_87013611 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 70

Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung - Selektion Selektion nach Kostenstellengruppe Gruppe-xx oder Kostenstellen-Wert(e) Bspw. N5000 im KRK NA00 Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 71

Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung Beispiel Ergebnis Aufbau des Berichts Berichtskopf Kostenstellen- Bericht Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 72

Beispiel Kostenstellen Ist/Plan/Abweichung Beispiel Ergebnis Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia # 73