Inhaltsverzeichnis. I Einführung... 1 Literatur... 3

Ähnliche Dokumente
Haltbarmachen von Lebensmitteln Chemische, physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Verfahren

Haltbarmachen von Lebensmitteln

Haltbarmachen von Lebensmitteln

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Lebensmittel-Mikrobiologie


Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Freshline -Lösungen für die Lebensmittelindustrie: Verpacken unter Schutzgasatmosphäre (Modified Atmosphere Packaging MAP)

Vorratshaltung. Das kleine Haltbarmachen-1 x 1. Vorratshaltung. frisch halten einfrieren konservieren. Lehari. Gabriele Lehari.

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

EU-Regelungen Zugesetzter Stoffe

Haltbarkeit und Sorptionsverhalten wasserarmer Lebensmittel

Zu schade für die Tonne Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel (noch) zum Verzehr geeignet ist? Tipps des BLC

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

1. Überprüfung des Systems

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Individualrezeptur Systematik und Herstellung. Vorwortzur ersten Auflage...

Hygiene in Bäckereien aus mikrobiologischer Sicht

Stand der Technik im Umgang mit Keimen in der Getränketechnologie

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

1 Inhaltsverzeichnisse

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

Tiefgefrorene Lebensrnittel

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Süßungsmittel -

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

76. Arbeitstagung des ALTS

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Lebensmittel schützen Lebensmittel präsentieren Verpackungen erfüllen viele Funktionen

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Hefe und Hefeerzeugnisse -

Wissensspeicher Chemie

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Was es sonst noch gibt...

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: April 2016) Präambel (vom )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER

Die Zusammensetzung der Lebensmittelgruppen

Der Fisch. Beispiele für Bodenseefische: Die Einteilung der Fische nach:

Qualitätssicherung bei apetito

Produktdeklarationen bei Fertigpackungen. Deklaration von Fertigpackungen bisher musste angegeben werden:

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Kochen mit Convenience Produkten. Dr. Torsten Dickau

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Erzeugnisse aus Soja und anderen pflanzlichen Eiweißträgern -

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Richtlinien für Heimtierfutter / petfood

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Eier und Eiprodukte -

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

PRODUKTENTWICKLUNG. Funktionalität der Rohstoffe

Gabriele Lehari. Vorratshaltung. frisch halten, einfrieren, konservieren. 3., aktualisierte Auflage 58 Farbfotos 3 Zeichnungen

VEGANE SCHLUTZKRAPFEN MIT KÜRBISFÜLLE

Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

Die Zutatenliste wirst du nun immer wieder sehen! Die Zutat, die für das Beispiel gerade interessant ist, wird rot markiert.

HT 4202 Lösungen zum Mathe Check

Chemische Lebensmittelkonservierung

Artikelpass. Molkerei MEGGLE Wasserburg GmbH & Co.KG. Die Kräuterbutter Frühlingskräuter 125 g

52100_Beerenteller_GV

Chemie der Gebrauchsartikel

Herausgeber: Inhaltsübersicht: Geleitwort Einführung Stellung der Süßwarenindustrie innerhalb des Ernährungsgewerbes Satz und Druck:

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BELAN Ziviltechniker-GmbH / (Ident.Nr.: 0278)

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Hygiene-Konzept der KITA Sputnik

wir-sind-klasse.jimdo.com Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-9cm Durchmesser: 1-5mm

Versuch: Wassergehalt

Handbuch der Testamentsvollstreckung

AUSZUG AUS DER VITAMINUNTERSUCHUNG 2001

Listerose und Lebensmittel

Willkommen zum Hygiene-Brief HYGIENE-BRIEF. (Einer Hygiene-Schulung für Führungskräfte) Diese Schulung beinhaltet die Forderungen:

Die optimale Kombination für Frische. MAPAX verlängert natürlich die Haltbarkeit.

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Krisenvorsorge Lebensmittel 2017

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Fazit: Limacher Edel Eis ist der richtige Partner! freundlich, zuverlässig und kompetent!

Top-Prüfung Fachverkäufer /-in im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei / Konditorei

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis I Einführung.............................. 1 Literatur................................ 3 II Chemische Veränderungen von Lebensmitteln bei der Verarbeitung und Lagerung und deren Vermeidung... 4 1 Arten der Veränderung...................... 4 1.1 Hydrolytische Veränderungen................ 5 1.1.1 Hydrolytische Spaltung von Kohlenhydraten..... 5 1.1.2 Hydrolytische Spaltung von Lipiden......... 6 1.1.3 Hydrolytische Spaltung von Proteinen........ 8 1.2 Oxidative Veränderungen von Lipiden und anderen Inhaltsstoffen.................. 8 1.3 Die Maillard-Reaktion (nicht-enzymatische Bräunungsreaktion)...................... 16 1.4 Weitere qualitätsmindernde Veränderungen........ 20 1.4.1 Veränderungen von Proteinen............. 20 1.4.2 Empfindlichkeit von Vitaminen............ 21 1.5 Haltbarkeitsdauer und sensorische Veränderungen.... 22 2 Zeitabhängigkeit von Veränderungen in Lebensmitteln.... 23 3 Die Einflussgrößen für Lebensmittelveränderungen und Möglichkeiten zu deren Vermeidung............ 27 3.1 Einfluss der Temperatur.................... 27 3.2 Einfluss des Wassergehalts bzw. der Gleichgewichtsfeuchtigkeit................ 34 3.3 Kombinierte Einflüsse von Temperatur und Wassergehalt. 39 3.4 Sauerstoffeinfluss....................... 41 3.5 Lichtempfindlichkeit (vorwiegend fetthaltiger Lebensmittel) 46 3.5.1 Die Abhängigkeit der Oxidationsgeschwindigkeit belichteter Öle von der Bestrahlungsstärke...... 48 3.5.2 Die Abhängigkeit der Oxidationsgeschwindigkeit belichteter Öle von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts................ 49 3.5.3 Die Abhängigkeit der Oxidationsgeschwindigkeit belichteter Öle vom Sauerstoffpartialdruck...... 50 Literatur................................ 52

X Inhaltsverzeichnis III Frischhaltepackungen für Lebensmittel.............. 57 1 Verpackung wasserdampfempfindlicher Lebensmittel..... 58 1.1 Berechnung der zulässigen Permeationswerte der Packmittel bzw. der zulässigen Umschlagszeiten vorzugsweise wasserdampfempfindlicher Lebensmittel.. 58 1.2 Instationäre Fälle........................ 59 2 Verpackung sauerstoffempfindlicher Lebensmittel....... 61 2.1 Vakuumverpackung, Modifizierte Atmosphäre (MAP)... 63 2.2 Berechnung der Haltbarkeit sauerstoffempfindlicher Lebensmittel.......................... 66 2.3 Sonderfälle........................... 67 2.3.1 Sonstige Wechselwirkungen.............. 71 2.3.2 Active Packaging.................... 73 2.4 Verpackung und Umwelt................... 74 3 Packstoffe aus mikrobiologischer Sicht.............. 75 Literatur.............................. 76 IV Die mikrobiologische Gefährdung von Lebensmitteln und ihre Vermeidung......................... 78 1 Einteilung der Mikroorganismen................. 78 1.1 Bakterien............................ 78 1.2 Hefen.............................. 79 1.3 Schimmelpilze......................... 80 2 Grundbegriffe und Definitionen................. 81 3 Lebensmittelverderb durch Mikroorganismen......... 84 3.1 Mikrobielle Lebensmittelvergiftungen und erforderliche Hygienemaßnahmen..................... 84 3.1.1 Intoxikationen und Infektionen beim Genuss von rohen Lebensmitteln................ 87 3.1.2 Intoxikationen und Infektionen beim Genuss erhitzter Lebensmittel................. 88 3.2 Möglichkeiten, um einen unerwünschten Verderb von Lebensmitteln durch Mikroorganismen zu steuern.. 95 3.2.1 Zugabe von mikrobenhemmenden Begleitstoffen.. 95 3.2.2 Einfluss der Temperatur................ 95 3.2.3 Senkung......................... 98 3.2.4 Erniedrigung des ph-wertes.............. 99 3.2.5 Erniedrigung der Gleichgewichtsfeuchtigkeit.... 100 3.2.6 Sauerstofffreie Lagerung................ 106 Literatur................................ 109

Inhaltsverzeichnis XI V Die Wirkung chemischer Konservierungsstoffe.......... 112 1 Einflussgrößen........................... 112 1.1 Einfluss der Konzentration und zeitlicher Verlauf der Wirkung.......................... 113 1.2 Einfluss des Milieus...................... 114 1.3 Einfluss der Verteilungskoeffizienten (VQ)......... 116 2 Globale Wirkung und Spezifität.................. 117 2.1 Globale Wirkung........................ 117 2.2 Spezifität............................ 119 3 Kombinationswirkungen..................... 120 Literatur................................ 122 VI Frischhaltung durch Kälte (über dem Gefrierpunkt)....... 123 1 Allgemeine Grundlagen...................... 124 1.1 Abkühlen............................ 124 1.2 Kaltlagerung.......................... 126 2 Kaltlagerung typischer Lebensmittelgruppen.......... 129 2.1 Obst und Gemüse....................... 129 2.1.1 Chemische Zusatzverfahren.............. 134 2.2 Fleisch.............................. 138 2.2.1 Biochemische Vorgänge beim Abkühlen von Tierkörpern..................... 138 2.2.2 Praktische Folgerungen................. 141 2.2.3 Kaltlagerung von Fleisch................ 145 2.2.4 Anhang (Geflügel).................... 148 2.3 Frischfisch........................... 150 Literatur................................ 152 VII Tiefgefrieren von Lebensmitteln................... 156 1 Einfrieren.............................. 156 1.1 Grundlagen........................... 156 1.2 Durchführung des Gefrierens................. 164 1.2.1 Grundlagen....................... 164 1.2.2 Konstruktive Durchführung.............. 166 1.2.3 Gefrierkonzentrieren.................. 170 2 Gefrierlagerung........................... 173 2.1 Chemische Veränderungen.................. 173 2.1.1 Eiweißstoffe....................... 173 2.1.2 Lipide........................... 175 2.1.3 Weitere chemische Veränderungen.......... 176

XII Inhaltsverzeichnis 2.2 Physikalische Veränderungen................. 177 2.2.1 Rekristallisation..................... 177 2.2.2 Absublimieren von Wasserdampf aus dem Eis.... 178 2.3 Verhalten von Mikroorganismen............... 179 2.4 Einfluss der Temperatur auf die sensorischen Veränderungen 179 2.5 Neuere Einsatzbereiche (Gefrierlagerung-Kaltlagerung).. 184 3 Auftauen.............................. 185 3.1 Grundlagen........................... 185 3.2 Sonderprobleme beim Einfrieren und Auftauen von Fleisch und Fischen........................... 187 Literatur................................ 190 VIII Trocknung.............................. 193 1 Physikalische Gesetzmäßigkeiten der Trocknung........ 193 1.1 Trocknung eines grobkapillaren Gutes............ 193 1.2 Trocknung hygroskopischer Stoffe.............. 196 2 Konstruktive Durchbildung von Trocknern........... 201 2.1 Konventionelle Trocknungsverfahren............ 201 2.2 Spezielle Trocknungsmethoden............... 205 2.3 Instantisieren.......................... 209 3 Die Vermeidung von Qualitätseinbußen beim Trocknen.... 211 4 Haltbarkeit getrockneter Lebensmittel.............. 223 Literatur................................ 225 IX Hitzesterilisierung.......................... 229 1 Kinetik der Mikroorganismenabtötung............. 229 1.1 Abtötungs-Zeit-Kurve (Survival Curve)........... 229 1.2 Abtötungs-Temperatur-Kurve (Thermal Death Time Curve TDT)............. 234 1.3 Zusatzüberlegungen...................... 237 2 Das örtliche und zeitliche Temperaturfeld in Behältern während der Mikroorganismenabtötung durch Sterilisieren.. 242 2.1 Konventionelle Berechnungsmethode (general method).. 242 2.2 Weitere Methoden....................... 247 3 Qualitätseinbußen beim Sterilisieren............... 248 3.1 Erweiterte Rechenverfahren................. 248 3.2 Beim Sterilisieren ablaufende Veränderungen im Einzelnen 251 3.3 Maßnahmen zur Verringerung von Qualitätseinbußen beim Sterilisieren und nachfolgendem Lagern....... 254 3.3.1 Verbesserung des Sterilisiervorgangs......... 254 3.3.2 Lagerveränderungen und deren Vermeidung..... 258

Inhaltsverzeichnis XIII 4 Konstruktive Durchbildung von Sterilisierapparaten...... 260 4.1 Absatzweise arbeitende Autoklaven............. 260 4.2 Durchlaufautoklaven..................... 262 4.3 Aseptikanlagen......................... 264 5 Dichtigkeitsfragen......................... 270 6 Über den Wirkdruck beim Sterilisieren von Lebensmitteln.. 271 6.1 Starre Behälter......................... 271 6.2 Behälter mit variablem Volumen............... 272 Literatur................................ 275 X Sanftere vorwiegend nichtthermische Konservierungsverfahren 279 1 Konservierung von Lebensmitteln mittels ionisierenden Strahlen.............................. 281 1.1 Strahlungsquellen....................... 283 1.2 Messgrößen........................... 285 1.3 Wirkung auf Mikroorganismen und Insekten........ 285 1.4 Bestrahlen von Lebensmitteln................ 287 1.4.1 Bestrahlen mit hohen Dosen.............. 288 1.4.2 Bestrahlen mit mittleren und niedrigen Dosen.... 288 1.4.3 Kombinationsverfahren................ 292 1.4.4 Schlussbetrachtung................... 293 Literatur................................ 296 2 Sous-Vide-Verfahren........................ 299 Literatur.............................. 300 3 Konservierung mit natürlichen Chemikalien.......... 300 3.1 Zuckern............................. 301 3.2 Salzen.............................. 301 3.3 Einlegen in Essig........................ 302 4 Biokonservierung......................... 302 Literatur................................ 304 5 Isostatische Hochdruckkonservierung.............. 304 Literatur................................ 308 6 Hochspannungsimpulsverfahren................. 308 Literatur................................ 310 XI Erfassung der Einflussgrößen auf die Qualität und Qualitätserhaltung verpackter Lebensmittel......... 311 1 Abiotischer Verderb von beispielhaften Lebensmitteln..... 312 1.1 Kakaoerzeugnisse (Schokolade)............... 312 1.1.1 Ursachen von Qualitätsschäden............ 312 1.1.2 Vermeidbare Veränderungen durch geeignetes Verpacken........................ 313 1.1.3 Verpackung....................... 314

XIV Inhaltsverzeichnis 1.1.4 Durch die Verpackung nicht beeinflussbare Qualitätsfaktoren.................... 316 1.1.5 Haltbarkeit........................ 317 Literatur.............................. 318 1.2 Röstkaffee............................ 319 1.2.1 Allgemeine Anforderungen an die Verpackung... 319 1.2.2 Spezielle Anforderungen................ 320 Literatur.............................. 324 1.3 Trockensuppenerzeugnisse.................. 324 1.3.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 324 1.3.2 Anforderungen an die Packmittel........... 325 1.3.3 Folgerungen für die im Handel befindlichen Packmittel........................ 326 Literatur.............................. 327 1.4 Butter.............................. 327 1.4.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 328 1.4.2 Anforderungen an die Packmittel........... 328 1.4.3 Folgerungen für die (vor allem in der Bundesrepublik Deutschland) im Handel befindlichen Packmittel.. 328 1.4.4 Verordnungen, Normen................ 330 1.4.5 Kritische Überlegungen................ 330 Literatur.............................. 331 1.5 Pasteurisierte Fruchtsäfte................... 331 1.5.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 331 1.5.2 Mindeshaltbarkeit von Fruchtsäften, Fruchtnektaren und stillen Fruchtgetränken.............. 333 1.5.3 Anforderungen an die Verpackung.......... 335 1.5.4 Regelungen für Fruchtsaft und -konzentrat...... 336 Literatur.............................. 337 2 Vorwiegend mikrobiologischer Verderb an beispielhaften Lebensmitteln............................ 338 2.1 Mischsalate........................... 338 2.2.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 339 2.1.2 Abhilfemaßnahmen................... 339 2.1.3 Praktische Erfahrungen hinsichtlich Haltbarkeitsverlängerung von zerkleinertem Gemüse durch Schutzgase............... 340 2.1.4 Schlussfolgerungen für die Verpackung........ 341 Literatur.............................. 342 2.2 Weichkäse........................... 344 2.2.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 344 2.2.2 Anforderungen an die Verpackung.......... 344

Inhaltsverzeichnis XV 2.2.3 Folgerungen für eine optimale Verpackung..... 345 2.2.4 Problematik....................... 346 Literatur.............................. 346 2.3 Mögliche Mischfälle: Fertiggerichte und Teilfertiggerichte für die Aufbereitungsküche.................. 346 2.3.1 Spezielle Empfindlichkeiten von Fertiggerichten... 348 2.3.2 Gewonnene Erfahrungen................ 349 2.3.3 Anforderungen an die Verpackung.......... 352 2.3.4 Folgerungen für die im Handel befindlichen Erzeugnisse....................... 353 Literatur.............................. 355 2.4 Fleischwaren.......................... 356 2.4.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 356 2.4.2 Problematik....................... 357 2.4.3 Schnittware: Anforderungen an die Packmittel.... 357 2.4.4 Folgerungen für Haltbarkeit und Wahl der Packmittel 359 Literatur.............................. 360 2.5 Brot.............................. 361 2.5.1 Ganzbrot......................... 361 2.5.2 Schnittbrot........................ 363 2.5.3 Konservierungsverfahren und Verpackung...... 363 Literatur.............................. 365 2.6 Frischkäse........................... 365 2.6.1 Spezifische Anforderungen............... 365 2.6.2 Anforderungen an die Packmittel, Hygiene beim Einsatz....................... 365 2.6.3 Verpackung und Mindesthaltbarkeitszeit....... 366 Literatur.............................. 367 2.7 Halbhartkäse (Stückkäse und Käsescheiben)........ 368 2.7.1 Spezifische Empfindlichkeiten des Füllgutes..... 368 2.7.2 Anforderungen an die Verpackung.......... 369 2.7.3 Folgerungen für eine optimale Verpackung..... 369 2.7.4 Probleme......................... 370 Literatur.............................. 371 2.8 Schmelzkäse.......................... 371 2.8.1 Spezifische Empfindlichkeiten............. 371 2.8.2 Folgerungen für die Verpackung............ 372 2.8.3 Handelsübliche Verpackungen............. 372 Literatur.............................. 373 XII Wünsche im Interesse des Verbrauchers und zu dessen Schutz......................... 374 Literatur................................ 380

http://www.springer.com/978-3-540-43137-4