Polizeirecht und Zitiergebot

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Seite

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Zero Tolerance" gegen soziale Randgruppen?

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Polizeiliche Maßnahmen zur Eindämmung von Hooligangewalt

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gefährderansprachen in der polizeilichen Praxis S

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Verzeichnis der Übersichten

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Polizei im Auslandseinsatz

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Tarifvertrag und Betriebsübergang

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Grenzen polizeilicher Notwehr

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Gliederung. Literaturverzeichnis

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Die dogmatische Behandlung des Irrtums über Entschuldigungsgründe unter Berücksichtigung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Die Wissenszurechnung bei rechtsgeschaftlicher Tatigkeit einer juristischen Person

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 2. Kapitel: Die Genitalverstümmelung

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Der polizeirechtliche Gewahrsam

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Das Nachbarerbbaurecht

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Funktionen der Grundrechte

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Transkript:

Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac

IX INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung 1 B. Das Zitiergebot des Art. 191, S.2 GG 5 I. Sinn der Regelung 5 II. Anwendungsgebiet des Zitiergebots 6 1. Tendenz der Auslegung 6 2. Welche Grundrechte erfasst Art. 19 I, S.2 GG? 6 a.) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 6 b.) Grundrechte ohne Gesetzesvorbehalt 7 c.) Sonstige Grundrechte 10 3. Vom Zitiergebot betroffene Gesetze und Eingriffe 14 a.) Vorkonstitutionelle und nachkonstitutionelle Gesetze, die vorkonstitutionell bestehende Eingriffe wiederholen 14 b.) Offenkundige Grundrechtseingriffe 16 c.) Mittelbare Grundrechtseingriffe 17 III. Form der Nennung 22 IV. Rechtsfolge eines Verstoßes 24 C. In 4 PolGBW aufgezählte Grundrechte 27 I. Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art.2 II, S.1GG 27 1. Schutzbereich der Grundrechte 27 2. Der finale Rettungsschuss" 28 a.) Einführung in die Thematik 28 b.) Die Ermächtigungsgrundlagen 30 c.) Verfassungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem finalen Rettungsschuss 31 (1) Verstoß gegen Art.102 GG 31 (2) Die Garantie des Wesensgehalts, Art. 19II GG 33

X (3) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 37 (a) Der Eingriff zur Abwehr einer gegenwärtigen Lebensgefahr 39 (b) Der Eingriff zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung der körperlichen Unversehrtheit 43 d.) Zusammenfassung 46 II. Die Freiheit der Person, Art.2 II, S.2 GG 46 III. Das Grundrecht auf Freizügigkeit, Art. 11 GG 47 1. Schutzbereich 47 2. Regelungskompetenz des Landesgesetzgebers 53 a.) Die Problematik 53 b.) Die zwei Auffassungen und ihre Argumentationen 54 c.) Stellungnahme zu den Auffassungen und eigene Position 56 (1) Auseinandersetzung mit den bisher vorgetragenen Argumenten...56 (2) Eigene Position und Begründung 60 3. Betrachtung einzelner Maßnahmen 64 a.) Der Verbringungsgewahrsam 64 (1) Darstellung der Maßnahme 64 (2) Welche Grundrechte sind betroffen? 65 (a) Der Verbringungsgewahrsam als Eingriff in Art.2 II, S.2 GG?..65 (b) Der Verbringungsgewahrsam als Eingriff in Art.l 1 GG? 66 (3) Gibt es eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung für den EingriffindenSchutzbereichdesArt.il GG? 70 (a) Gewahrsam nach 28 I PolGBW 71 (b) Zwangsweise Durchsetzung eines Platzverweises 72 (c) Verbringungsgewahrsam als Minus zum Gewahrsam nach 28 PolGBW 74 (d) Atypische Maßnahme im Sinne des 3 i.v.m. 1 PolGBW 78 (e) Zusammenfassung der Ergebnisse hinsichtlich des Verbringungsgewahrsams 84 b.) Das polizeirechtliche Aufenthaltsverbot 84 (1) Erläuterung der Maßnahme 85

XI (2) Stellen solche Aufenthaltsverbote einen Eingriff in das Grundrecht auf Freizügigkeit dar? 85 (3) Die Geeignetheit des Aufenthaltsverbots 88 (4) Aufenthaltsverbote und polizeirechtlicher Spezialitätsgrundsatz...90 (5) Der Parlamentsvorbehalt 94 (6) Zusammenfassung der Ergebnisse hinsichtlich polizeirechtlicher Aufenthaltsverbote 96 c.) Wohnungsverweisung und Betretungsverbot 97 (1) Einleitung 97 (2) Grundrechtsbeeinträchtigungen im Falle einer Wohnungsverweisung mit Rückkehrverbot 98 (a) Freizügigkeit, Art.l 1 GG 98 (b) Eigentumsgarantie, Art.14 GG 99 (c) Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG 100 (3) Abgrenzung zwischen Platzverweis, Aufenthaltsverbot und Wohnungsverweisung 102 (4) Die polizeirechtliche Generalklausel als Eingriffsgrundlage 105 (a) Die Frage der Anwendbarkeit 105 (b) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 111 (5) Zusammenfassung 117 IV.Das Grundrecht auf Eigentum, Art.14 GG 118 1. Zitierpflichtigkeit des Grundrechts 118 2. Mögliche Auswirkungen der Zitierung des Art.14 GG auf die Auslegung 120 V. Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG 121 D. In 4 PolGBW nicht aufgezählte Grundrechte 125 I. Beschreibung der Problematik 125 II. Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit, Art.8 GG 125 1. Grundsätzliches zu Art.8 GG 125 2. Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel 127 a.) Polizeiliche Maßnahmen nach dem Versammlungsgesetz 127 b.) Die sog Minus-Maßnahmen" 128

XII (1) Beispielsfall (nach BVerwGE 64, 55 ff.) 128 (2) Der Lösungsweg der Rechtsprechung 128 (3) Direkter Rückgriff auf allgemeines Landespolizeirecht 130 (4) Untersuchung der Vorschläge 131 (a) Direkter Rückgriff auf allgemeines Polizeirecht 131 (aa) Die Polizeifestigkeit von Versammlungen 132 (bb) Ist das Versammlungsgesetz hinsichtlich öffentlicher Versammlungen unter freiem Himmel abschließend? 135 (cc) Verstoß gegen das Zitiergebot 137 (dd) Die unterschiedliche Eingriffsschwelle zwischen Versammlungs- und Polizeigesetz 140 (b) Die herrschende Meinung 141 (aa) Der Begriff der Auflage 141 (bb) Präzisierung der herrschenden Meinung 142 (cc) Prüfung der gegen diese Auffassung im Schrifttum vorgebrachten Einwände 144 (5) Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse 149 (6) Kurzer rechtspolitischer Ausblick 150 3. Nicht-Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen 152 a.) Einführung in die Problemstellung 152 b.) Die analoge Anwendung des Versammlungsgesetzes 154 c.) Die Anwendbarkeit des allgemeinen Polizeirechts 160 d.) Art. 13 VII, l.alt. GG als Rechtsgrundlage 165 e.) Kollidierendes Verfassungsrecht als Begrenzung 170 (1) Die Begrenzung vorbehaltloser Grundrechte 170 (2) Bestimmung der (verfassungsimmanenten) Schranken nichtöffentlicher Versammlungen in geschlossenen Räumen im Einzelnen 173 (3) Bedürfnis einer gesetzlichen Grundlage 177 (4) Untersuchung der infrage kommenden Ermächtigungsgrundlagen 183 (a) Das Versammlungsgesetz 183

XIII (b)die polizeigesetzliche Generalklausel und die sich diesbezüglich ergebenden Bedenken 184 (5) Die - nicht-öffentliche - Versammlung und die Rechtsfigur des Zweckveranlassers 195 (6) Staatliche Eingriffe in nicht-öffentliche Versammlungen auf der Basis des polizeilichen Notstandes 198 f.) Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung nichtöffentlicher Versammlungen in geschlossenen Räumen 205 4. Nicht-öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel 206 a.) Existenz dieses Versammlungstyps 206 b.) Das Versammlungsgesetz als Eingriffsgrundlage 208 c.) Die Anwendbarkeit des allgemeinen Polizeirechts 210 d.) Die Begrenzung durch kollidierendes Verfassungsrecht 211 5. Sonderproblem: Das Vorfeld von Versammlungen 218 a.) Kurze Einleitung 218 b.) Fällt die Anreise in den Schutzbereich des Versammlungsgrundrechts? 219 c.) Maßnahmen im Vorfeld einer Versammlung als Eingriff in den Schutzbereich von Art.8 I GG 224 d.) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe 231 e.) Zusammenfassung 237 III. Das Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG 237 1. Schutzbereich und Problemstellung 237 2. Greift die Verwendung von aufgrund einer Telefonüberwachung im Rahmen des 100a StPO erlangter Daten im Bereich der Gefahrenabwehr in das Grundrecht des Art. 10 GG ein? 239 a.) Verneinende Ansichten 239 b.) Die Gegenauffassung und neuere Rechtsprechung 240 c.) Rechtliche Würdigung der vertretenen Ansichten 241 3. Konsequenz dieses Ergebnisses 246 4. Wer hat die Gesetzgebungskompetenz zur Schaffung der erforderlichen Ermächtigungsgrundlage? 247

XIV 5. 38 I, S.l PolGBW als Eingriffsgrundlage für die Datenverwendung 256 a.) Der Tatbestand der Norm 256 b.) Notwendigkeit einer verfassungskonformen Auslegung des 38 I, S.l PolGBW 259 (1) Verstoß gegen das Zweckbindungsgebot 259 (2) Das Zitiergebot des Art.19 I, S.2 GG 267 6. Allgemeine Rechtfertigungsgründe als Eingriffsgrundlage 271 7. Rechtspolitische Stellungnahme 275 8. Exkurs: Die Verwendung rechtswidrig erlangter Daten 277 E. Betrachtung der Zitierklauseln der restlichen Bundesländer 285 I. Einleitung 285 II. Vergleichende Betrachtung der Vorschriften 285 1. Gesetzestechnische Umsetzung des Zitiergebotes des Art.19 I, S.2 GG 285 2. Die genannten Grundrechte und die daraus resultierenden Konsequenzen hinsichtlich der Zulässigkeit polizeilicher Maßnahmen 287 III. Vereinzelte Besonderheiten 291 1. Das Grundrecht auf Leben (Art.2 II, S.l GG) 291 2. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 294 F. Vorschlag und Begründung einer Änderung des 4 PolGBW 297 I. Vorschlag eines geänderten 4 PolGBW 297 II. Begründung 298 LITERATURVERZEICHNIS 303 SACHVERZEICHNIS 317