Vorlesung. Komplexe Zahlen

Ähnliche Dokumente
Vorlesung. Komplexe Zahlen

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Körper der komplexen Zahlen (1)

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

2.9 Die komplexen Zahlen

Komplexe Zahlen (Seite 1)

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Serie 6: Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Komplexe Zahlen. (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) (a, b) (c, d) := (a c b d, a d + b c)

Die komplexen Zahlen

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

2D-Visualisierung komplexer Funktionen

Körper sind nullteilerfrei

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

02. Komplexe Zahlen. a = Re z ist der Realteil von z, b = Im z der Imaginärteil von z.

Stefan Ruzika. 24. April 2016

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

A Die Menge C der komplexen Zahlen

2. alle Grundrechenarten +,, und / uneingeschränkt durchführbar sind und die Rechenregeln für R erhalten bleiben.

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 7: Komplexe Zahlen

(a) Motivation zur Definition komplexer Zahlen

Crash-Kurs Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen und Allgemeines zu Gruppen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Komplexe Zahlen. Rainer Hauser. Januar 2015

Funktionen einer Variablen

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

Fortgeschrittene Mathematik Raum und Funktionen

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

Einiges über komplexe Zahlen

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (A)

3 Der Körper der komplexen Zahlen

INHALTSVERZEICHNIS: DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN VON KOMPLEXEN ZAHLEN 2 GESCHICHTE DER KOMPLEXEN ZAHLEN 4 DARSTELLUNG DER KOMPLEXEN ZAHLEN 5

1. Definition der komplexen Zahlen Ziel: neuerliche Zahlbereichserweiterung, so dass auch Quadratwurzeln aus negativen Zahlen

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

4.3 Der Körper der komplexen Zahlen

Komplexe Funktionen. für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg. Reiner Lauterbach. Universität Hamburg

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

ÜBUNGSBLATT 3 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

4 Komplexe Zahlen. 4.1 Notwendigkeit und Darstellung Einführung

Zusatzmaterial Lineare Algebra

11 Komplexe Zahlen. Themen: Der Körper der komplexen Zahlen Die Mandelbrot-Menge Der Fundamentalsatz der Algebra

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Musterlösungen. der Warm-Up Hausaufgaben. Komplexe Zahlen

Mathematik I für das MW und VIW. Karsten Eppler Technische Universität Dresden Institut für Numerische Mathematik

1 Grundlagen. 1.1 Elementare Logik

1. VORLESUNG,

Analysis I. Vorlesung 21. Die Zahl π

Menge der natürlichen Zahlen = {1, 2, 3,...} Aber: a + x = b ist nur lösbar, falls b > a

Zusammenfassung Zahlbereiche

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Zahlen. Die in den folgenden Kapiteln dargestellten Themen können damit

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Ferienkurs Analysis 1

Einführung Seite 28. Zahlenebene C. Vorlesung bzw. 24. Oktober 2013

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

Höhere Mathematik 3 Vorlesung im Wintersemester 2006/2007 im Wissenschaftszentrum Weihenstephan. Prof. Dr. Johann Hartl

viele weitere Anwendungen wie zum Beispiel Schwingungsvorgänge. 4.1 Die algebraische Struktur der komplexen Zahlen

Technische Universität München

Ergänzungen in Mathematik Studierende Nanowissenschaften

Menge der irrationalen Zahlen C = {z z = a + bi; a, b R, i 2 = 1} Menge der komplexen Zahlen R C Somit ergibt sich: N N Z Q R C

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Komplexe Zahlen. Skript für Matheplus Olaf Schimmel

6.1 Komplexe Funktionen

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

z + b ) 2 2a 4a 2 Nach Ausklammern des linken Terms mittels binomischer Formel ergibt sich = b2 4ac

7. KOMPLEXE ZAHLEN. und die. KOMPLEXE e-funktion

Algebra. Roger Burkhardt Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

10. Die komplexen Zahlen.

3.1. Die komplexen Zahlen

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

4 Erweiterungen der natürlichen Zahlen

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Die komplexen Zahlen werden definiert als die geordneten Paare z = (x, y) reeller Zahlen x, y R, zusammen mit den Rechenoperationen

Kapitel 5 Komplexe Zahlen

Zahlen und Gleichungen

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

3.2. Polarkoordinaten

KOMPETENZHEFT ZU KOMPLEXEN ZAHLEN N Z Q R C

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

Transkript:

Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation In den reellen Zahlen haben nicht alle Polynome Nullstellen. Der einfachste Fall einer solchen Nullstellen-Gleichung ist x 2 + 1 = 0. Die komplexen Zahlen ("C") sind daraus entstanden, dass man eine Lösung dieser Gleichung definiert hat und zu den reellen Zahlen "hinzugefügt"hat. In diesen Zahlen eröffneten sich neue Perspektiven: In diesen Zahlen hat jedes Polynom vom Grad n genau n Nullstellen (Fundamentalsatz der Algebra). In den komplexen Zahlen ergibt sich ein sehr simpler und dennoch sehr nützlicher Zusammenhang zwischen der Exponentialfunktion und den trigonometrischen Funktionen, denn es gilt e iϕ = cos(ϕ) + i sin(ϕ). Auch in der Physik sind die komplexen Zahlen von entscheidender Bedeutung (siehe Wechselstromrechnung). 1 Grundlagen Betrachtet man nun das Ausgangsproblem x 2 + 1 = 0, so scheint es nur das natürlichste ein x einzuführen, dass die Gleichung erfüllt. Dies führt zu folgender Definition 1. Die imaginäre Einheit i ist eine Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0 i := 1 = i 2 = 1. Rechnet man mit i nun wie mit einer Variable und nimmt die bisherigen reellen Zahlen hinzu, so kann man Zahlen der Form a+b i mit a, b R erzeugen und außerdem feststellen, dass man durch die Grundrechenarten +,,, keine weiteren Zahlen erhält. Die so neu gewonnenen Zahlen definieren wir daher wie folgt: 1

Definition 2 (komplexe Zahl). Die Menge der komplexen Zahlen 1 ist definiert als C := {a + ib a, b R} = R 2 Hierbei heißt a = Re(z) Realteil und b = Im(z) Imaginärteil der komplexen Zahl z C. Es gibt nun einen sehr sinnvollen Weg, wie man komplexe Zahlen geometrisch darstellen kann. Dazu nimmt man sich ein zwei-dimensionales Koordinatensystem und trägt den Realteil auf der x-achse und den Imaginärteil auf der y-achse auf. Definition 3 (Rechenregeln). Für w, z C mit z = a + ib und w = c + id gilt (unter Verwendung von i 2 = 1): z + w = (a + b) + (c + d)i z w = (a + ib)(c + id) = (ac bd) + i(ad + bc) Weiterhin übertragen sich direkt das Assoziativ-, Kommutativ- und Distributivgesetz. Definition 4 (Betrag). Der Betrag einer komplexen Zahl z = a + ib ist definiert als z := z z = Re(z) 2 + Im(z) 2 = a 2 + b 2. Hierbei bezeichnet z := a ib die zu z komplex-konjugierte Zahl. Auch für den komplexen Betrag gilt die Dreiecksungleichung z 1 + z 2 z 1 + z 2. Bemerkung 1. Für die komplexe Konjugation z von z gelten folgende Rechenregeln: Es seien z, w C z = z z + w = z + w z w = z w z w = z w z/w = z/w Daher macht es keinen Unterschied, ob man erst rechnet und dann konjugiert oder umgekehrt. 1 Die Isomorphie zu R 2 sollte als alternative Schreibweise veranschaulicht werden. 2

Geometrische Interpretation z = a + ib z = a ib z = a ib z = z = a + ib Addition und Subtraktion von komplexen Zahlen 2 Polarkoordinaten Wir haben gerade gesehen, wie sich komplexe Zahlen geometrisch interpretieren lassen. Aufgrund dieser geometrischen Interpretation lassen sich komplexe Zahlen auch mit zwei anderen Variablen darstellen, nämlich Radius r und Winkel ϕ. Es ist nämlich z = a 2 + b 2 = r. 3

Darstellung einer komplexen Zahl in Polarkoordinaten Damit lassen sich die Winkelfunktionen für komplexe Zahlen beschreiben: cos ϕ = a z sin ϕ = b z wobei z = a + ib und ϕ [0, 2π). Damit folgt: z = z (cos ϕ + i sin ϕ) 3 Exponentialform komplexer Zahlen Es gibt den wichtigen Zusammenhang e iϕ = exp(iϕ) = cos ϕ + i sin ϕ Dieser lässt sich auf folgende Art und Weise begründen. Es gilt e iϕ 2 = e iϕ e iϕ = 2 e iϕ e iϕ = e iϕ e iϕ = e 0 = 1 Das heißt für jedes ϕ R liegt e iϕ auf dem Einheitskreis, womit sich mit obiger Darstellung e iϕ = cos(ϕ) + i sin(ϕ) ergibt. Somit verkürzt sich eben diese Darstellung zu z = z e iϕ. (Exponentialform) 2 Folgt aus der Darstellung als Potenzreihe 4

Bemerkung 2. Die Exponentialform (auch: Normalform) erleichtert das Rechnen mit komplexen Zahlen. Es gilt nämlich für z 1 = z 1 e iϕ 1, z 2 = z 2 e iϕ 2 : z 1 z 2 = z 1 z 2 e i(ϕ 1+ϕ 2 ) z 1 z 2 = z 1 z 2 ei(ϕ 1 ϕ 2 ) e iϕ = e iϕ cos ϕ = 1 2 ( e iϕ + e iϕ) sin ϕ = 1 2i ( e iϕ e iϕ) 4 Potenzen und Wurzeln in C 4.1 Potenzen Mit der Exponentialform lassen sich Potenzen vereinfachen: z n = ( z e iϕ ) n = z n e niϕ 4.2 Wurzeln Die komplexe Wurzel ist nicht eindeutig - jede komplexe Zahl z für die gilt z n = y ist eine n-te Wurzel von y. Man betrachtet nun die Form der Potenzen und denkt daran, dass ϕ den Winkel angibt. Weil die Winkel zyklisch sind, das heißt ϕ äquivalent zu ϕ + 360 ist, gibt es mehrere mögliche Winkel ϕ k mit e iϕ kn = e iϕ, und zwar immer n Stück. Es gibt also für jede komplexe Zahl y n Zahlen z k, die eine n-te Wurzel von y sind. Suchen wir die n-te Wurzel von y = 1, so suchen wir n komplexe Zahlen, deren Winkel mal n ein Vielfaches von 360 ist. Dies sind genau die Zahlen z k = e k i 2π n mit k zwischen 0 und n 1. Beispiel: z 12 = 1 5

z 0 = 1 z 1 = e i 2π 12 = e i π 6 2π 8i z 8 = e 12 = e i 4π 3 Bemerkung 3. Alle Lösungen haben denselben Betrag, denn sie liegen auf dem komplexen Einheitskreis. Außerdem unterteilen die Lösungen den Kreis in n gleichgroße Kreisstücke die Winkelabstände der Lösungen sind gleich. Deshalb folgt: Wer eine Lösung kennt, kennt alle. Für allgemeine komplexe Zahlen z ist das Vorgehen ähnlich, allerdings muss der Betrag der Lösungen z k = n z sein, damit z k n = z gilt. Außerdem sucht man nun einen Winkel ϕ k mit ϕ k = ϕ+k 2π n, sodass n ϕ k (bis auf Vielfache von 360 = 2π) ϕ entspricht. Alle n-ten Wurzeln der komplexen Zahl z haben also die Form z k = z 1 ϕ+k 2π i n e n. 6

5 Punktmengen in der Gaußschen Zahlenebene A := {z z = 1} = Einheitskreis B := { z z 1 = 3 } 2 C := { z z + 2 2i = 1 } 2 D := {z 2 Re(z) Im(z) = 0} E := {z Re(z) = 3} 7