SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE

Ähnliche Dokumente
Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Schlaflosigkeit Ein- und Durchschlafstörungen, frühzeitiges Erwachen

Gebesserter Schlaf. Insomnie erste therapeutische Schritte

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlafstörungen. Diagnosekriterien für primäre Insomnien

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen. Symptomatik, Erklärungsmodelle und Therapiestrategien

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

Schlafstörungen. 1) Dyssomnien (Schlafstörungen)

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Nichtmedikamentöse Behandlung der Insomnie

Handbuch Kinderschlaf

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Wege aus der Depression

Ratgeber Schlafstörungen

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Übersicht über die bereits erschienenen Bände: Anil Batra, Gerhard Buchkremer:»Tabakentwöhnung. Ein Leitfaden für Therapeuten«

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Schlaf. Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Schlaf eine optimale Kombination. Workshop 2. Barbara Droth und Cristina Staub

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Mythos Psychiatrische Pflege

Handlungsfeld Schlaf und Erholung in der Arbeitswelt

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Pharmakotherapie der Insomnien: State of the Art

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Schlafrestriktionstherapie

Insomnie - Diagnostik und Therapie

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Der Körper ist krank, und die Seele?

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

2

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Psychotherapie bei Depressionen

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

eine interdisziplinäre Herausforderung

Ehrig/Voderholzer Der gute und erholsame Schlaf. Verlag Hans Huber Programmbereich Psychologie

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose

Schlafhygiene. Patientenratgeber. der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und. AG Insomnie DGSM

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Schlaf im Alter. Hans-Peter Landolt Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universität Zürich. Sleep & Health KFSP

Erhöhtes Schizophrenierisiko. Früherkennung auf. Ina Deppe Ann-Kristin Kömmling Jacob Loeckle

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schlaf

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Vorwort 13 Einführung in die Integrative KVT 14 Harlich H. Stavemann

Diagnostik im Schlaflabor bei Säuglingen und Kleinkindern. Dr. Alfred Wiater Kinderklinik Köln-Porz Schlafmedizinisches Zentrum

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Schlafstörungen Ursachen und Folgen

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

Benzodiazepine. Wirkprofil

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Tag und Nacht Wach und Schlaf

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Die Macht der Nacht: Schlaf und Leistung

Gesund schlafen erholt arbeiten

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Leben mit Schlaf-Apnoe. Dr.med Iris Veit-Fachärztin für Allgemeinmedizin/Psychotherapie. Schlafbezogener Atemstörungen sind häufig

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Die Psychologie des Schlafs

Wenn der Schlaf zum Albtraum wird. Schlafstörungen und ihre Behandlung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Cancer-Related Fatigue

Behandlungsmöglichkeiten

Transkript:

SCHLAFTRAINING FÜR INSOMNIE THERAPIEMANUAL ZUR BEHANDLUNG VON SCHLAFSTÖRUNGEN (MÜLLER, T., PATEROK, B., 2010) Oehler Mia, Oezilhan-Evren Münevver, Overath Elisabeth, Porstner Luisa, Raz Lital Seminar: Advanced Skills II Dr. Esther Biedert 30.09.2016

GLIEDERUNG 1. Einführung 2. Indikation 3. Ätiologie 4. Stand der Forschung 5. Ziele des Behandlungsansatzes 6. Beschreibung der Behandlung 7. Evaluation des Schlaftrainings

1. EINFÜHRUNG Schlafstörungen gehören zu den am weitesten verbreiteten psychosomatischen Beschwerden (Hajak & on behalf of the SINE study group, 2001) Langandauernd (Hohagen et al., 1993) Geringer Anteil an Remissionen ohne Behandlung (Morphy etal., 2007) Hohe Behandlungs- und Folgekosten (Walsh & Engelhardt, 1999) Mangel an adäquaten spezifischen nichtmedikamentösen Behandlungsangeboten (Robert-Koch-Institut, 2005) Schlaftraining von Müller und Paterok, 2010: Kognitiv-Verhaltenstherapeutisches Manual zur Behandlung von Schlafstörungen Basiert auf der Methode der Schlafrestriktion Gruppen- oder Einzelsetting (6 Wochen)

2. INDIKATION Schlaftraining - Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen à Indiziert für Patienten mit Insomnie A. Vorherrschende Beschwerden über Unzufriedenheit mit der Schlafqualität oder -quantität in Zusammenhang mit einem oder mehreren der folgenden Symptome: Einschlafschwierigkeit Durchschlafstörung Morgendliches Früherwachen mit der Unfähigkeit, erneut einzuschlafen B. Die Schlafstörung verursacht in klinisch bedeutsamer Weise Leiden oder Beeinträchtigung C. Tritt in mind. 3 Nächten pro Woche auf D. Besteht seit mind. 3 Monaten auf E. Tritt trotz adäquater Gelegenheit zum Schlafen auf

2. INDIKATION Kontraindikationen Patienten mit geringer Gesamtbettliegezeit Patienten, denen aus anderen organischen und/oder psychischen Gründen keine zusätzliche Belastung zugemutet werden kann Erkrankungen, bei denen zusätzlicher Schlafdruck zu Verschlechterung der Grunderkrankung führen kann: Epilepsien, Schlafbezogene Atmungsstörungen, Tiefschlafparasomnien, nächtliche Panikattacken, schwere psychiatrische Störungen (u.a. Manie, bipolare affektive Störungen, Psychosen), schwer ausgeprägte Herz- Kreislauf-Erkrankungen, instabiler Bluthochdruck Schwangerschaft Personen, die in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeiten (Unfallgefahr!) Schichtarbeitende Personen Akute Erkrankungen (Infekte, Fieber etc.)

3. ÄTIOLOGIE Prädisponierende Bedingungen z.b. Alter, weibliches Geschlecht, organische oder psychische Störungen sowie Schichtarbeit Auslösende Bedingungen z.b. durch signifikantes Lebensereignis Aufrechterhaltende Bedingungen z.b. Hyperarousal, ungünstige Schlaf-/Wachregulation, negative Konditionierung, dysfunktionale Kognitionen Roth & Roehrs, 2003; Margraf & Schneider, 2008

TEUFELSKREIS Hyperarousal (Übererregung): Emotional Kognitiv Physiologisch Motorisch Schlafbehindernde Kognitionen: Ärger über Schlaflosigkeit Grübeln über Konsequenzen Unrealistische Erwartungen Missattributionen INSOMNIE Folgen (Unmittelbar): Stimmungsbeeinträchtigung Müdigkeit, Erschöpfung Leistungseinbussen Verringerte Lebensqualität Dysfunktionale Gewohnheiten: Lange Bettzeiten Unregelmässiger Schlaf- Wach Rhythmus Tagschlaf Schlafinkompatible Verhaltensweisen Psychophysiologisches Modell con Morin et al. (1993)

MITTEL- UND LANGFRISTIGE FOLGEN -Medikamenteneinnahme -Verlust der Lebensqualität -Depression -Probleme in spezifischen Bereichen: Beruf, Sexualität, soziale Kompetenzen etc. Insomnie als Rsikofaktor für Suizid (Perlis et al., 2016) Psychophysiologisches Modell con Morin et al. (1993)

4. STAND DER FORSCHUNG Achtsamkeitsbasierte Therapie MBTI (Ong et al., 2012) MBSR vs. MBTI (Ong et al., 2014) Pharmakotherapie (Perlis et al., 2007) Benzodiazepin-Rezeptor- Agonisten Sedierende Antidepressiva Melatonin Pflanzliche Medikamente KVT (De Bruin et al., 2015 & Trauer et al., 2015) Psychoedukation Schlafhygiene Stimuluskontrolle Schlafrestriktion Kognitive Methoden Entspannungsverfahren Morin et al., 1994

5. ZIELE DES SCHLAFTRAININGS Ein- und Durchschlaffähigkeit steigern Schlaf effizienter machen Berechenbarer Schlaf Ängste bezüglich Schlaf abbauen Aneignung einer effektiven Möglichkeit aus dem Teufelskreis der Schlafstörung auszusteigen

ÜBERPRÜFUNG DER ZIELERREICHUNG Schlafprotokolle Bearbeitungszeit: 2-3 min Wochenüberblick Stimmung morgens/abends Leistungsfähigkeit Tagschlaf/Nachtschlaf Müdigkeit Einschlafzeit Nächtliche Wachzeiten Alkohol/ Medikamenteneinnahme Grundlage für Berechnung der Schlafeffizienz

ÜBERPRÜFUNG DER ZIELERREICHUNG Katamnesefragebogen Qualitätskontrolle am Ende des Trainings Name, Vorname: Katamnesefragebogen Datum: Mit diesem Fragebogen möchten wir uns darüber informieren, wie sich Ihre Schlafstörung und Ihr Allgemeinbefinden seit dem ersten Gespräch bei uns verändert hat. sehr verbessert verbessert unverändert verschlechtert sehr verschlechtert Allgemeine Schlafqualität (Erholsamkeit des Schlafes) Einschlafdauer am Abend Gesamtschlafdauer während der Nacht Gesamtzeitraum des nächtlichen Wachliegens Ausmaß der Angst vor Schlafstörungen (Kontrollvermögen) Allgemeinbefinden Anmerkungen: Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit!

6. BESCHREIBUNG DER BEHANDLUNG Behandlungselemente Schlafedukation Körperliche & Gedankliche Entspannungsverfahren Stimuluskontrolle Schlafrestriktion Paradoxe Intention Kognitive Techniken Ziele Aufklärung, Fehlannahmen beseitigen, Schlafhygiene fördern, unrealistische Erwartungen abbauen Physiologisches, kognitives und emotionales Erregungsniveau senken Schlafdruck erhöhen, Umkonditionierung, dysfunktionales Verhalten ändern Schlafquantität, Schlafqualität Schlafbehindernde Kognitionen unterbrechen, Erregungsniveau herabsetzen Dysfunktionale Gedanken & Ängste bezüglich des Schlafes abbauen

6. BESCHREIBUNG DER BEHANDLUNG BEISPIEL THERAPIE-BAUSTEIN: SCHLAFHYGIENE

6. BESCHREIBUNG DER BEHANDLUNG Behandlungselemente Schlafedukation Körperliche & Gedankliche Entspannungsverfahren Stimuluskontrolle Schlafrestriktion Paradoxe Intention Kognitive Techniken Ziele Aufklärung, Fehlannahmen beseitigen, Schlafhygiene fördern, unrealistische Erwartungen abbauen Physiologisches, kognitives und emotionales Erregungsniveau senken Schlafdruck erhöhen, Umkonditionierung, dysfunktionales Verhalten ändern Schlafquantität, Schlafqualität Schlafbehindernde Kognitionen unterbrechen, Erregungsniveau herabsetzen Dysfunktionale Gedanken & Ängste bezüglich des Schlafes abbauen

6. BESCHREIBUNG DER BEHANDLUNG BEISPIEL THERAPIE-BAUSTEIN: HAUSAUFGABEN

6. BESCHREIBUNG DER BEHANDLUNG BEISPIEL THERAPIE-BAUSTEIN: HAUSAUFGABEN

6. BESCHREIBUNG DER BEHANDLUNG Schwierigkeiten bei der Behandlung Therapieverweigerer Ablehnung von Schlafrestriktionsmassnahme Angst vor vollständiger Schlaflosigkeit

7. EVALUATION DES SCHLAFTRAININGS MÜLLER & PATEROK, 2010

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT!

LITERATURVERZEICHNIS - De Bruin, E. J., Bögels, S. M., Oort, F. J., & Meijer, A. M. (2015). Efficacy of cognitive behavioral therapy for insomnia in adolescents: a randomized controlled trial with internet therapy, group therapy and a waiting list condition. Sleep, 38(12), 1913. - Hajak, G. & on the bahalf of the SINE Study Group (2001). Study of Insomnia in Europe. Epidemiology of severe insomnia and its consequences in Germany. European Archieves of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 251 (2), 49-56. - Margraf, J., & Schneider, S. (Eds.). (2008). Lehrubuch Der Verhaltenstherapie, Band 2: Storungen Im Erwachsenenalter-Spezielle Indikation-Glossar 3; Vollstandig Bearbeitete und Erweiterte Auflage Abbildungen. Springer. - Ong, J.C., Shapiro, S.L. & Manber, R. (2012). Improving sleep with mindfulness and acceptance: a metacognitive model of insomnia. Behaviour research and therapy, 50(11), 651-660. - Ong, J.C, Manber, R., Segal, Z., Xia, Y., Shapiro, S.L., Wyatt, J.K. (2014). A randomized controlled trial of mindfulness meditation for chronic insomnia. Sleep, 37(9), 1553-1563. - Perlis, M., Spiegelhalder, K., Voderholzer, U., Hornyak, M., Klöpfer, C., Berger, M., Hajak, G. & Riemann, D. (2007). Pharmakotherapie der Insomnien: State of the Art. Somnologie, 11, 74 81. - Perlis, M. L., Grandner, M. A., Brown, G. K., Basner, M., Chakravorty, S., Morales, K. H.,... & Dinges, D. F. (2016). Nocturnal wakefulness as a previously unrecognized risk factor for suicide. The Journal of Clinical Psychiatry, 77(6), 726-733. - Robert-Koch-Institut (Hrsg.). (2005). Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 27 Schlafstörungen. Berlin: Robert-Koch-Institut. - Trauer, J.M., Qian, M.Y., Doyle, J.S., Rajaratnam, S.M. & Cunnington D. (2015). Cognitive Behavioral Therapy for Chronic Insomnia: A Systematic Review and Meta-analysis. Annals of Internal Medicine, 4, 163(3), 191-204. - Spiegelhalder, K., Backhaus, J., & Riemann, D. (2011). Schlafstörungen (Vol. 7). Hogrefe Verlag.