Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Ähnliche Dokumente
Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

Hochdynamische Regelung der Rotorposition einer permanenterregten Gleichstrommaschine

Praktische Regelungstechnik

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Regelungstechnik II. Übung 1

Einführung in die Regelungstechnik

Regelstrecken. 2.2 Analyse des Verhaltens von Regelstecken

Regelstrecken. 2.1 Definition. 2.2 Analyse des Verhaltens von Regelstecken

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik II. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen

3. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

Elektrische Antriebe und Anlagen

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

1. Regelkreis-Prinzip

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

Grundkurs der Regelungstechnik

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

Spannungs- und Stromstabilisierung

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Einführung in die Regelungstechnik

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Werner Leonhard. Einführung in die Regelungstechnik

BSc PRÜFUNGSBLOCK 2 / D-MAVT VORDIPLOMPRÜFUNG / D-MAVT. Musterlösung

Aufgabe 10 Weitere netzeinspeisende Topologien für Photovoltaikanlagen

Einführung in die Regelungstechnik

Praktikum Signalverarbeitung F. Schulz WS 2010/2011 Versuch Regelschaltungen

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungstechnik Aufgaben

Regelungs-und Steuerungstechnik

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

MAS Automation Management

Regelungstechnik für Ingenieure

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Regelungstechnik für Ingenieure

13. Dioden Grundlagen

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Im Folgenden: Methoden zur Beeinflussung des Störungsverhaltens unabhängig vom Führungs-FG.

Elementare Regelungstechnik

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf von IMC-Reglern für nichtlineare Systeme am Beispiel des Hochsetzstellers

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Regelungstechnik B. Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C.

Steuer- und und Regelungstechnik II

Elementare Regelungstechnik

120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 42 (unterschiedlich gewichtet, total 58 Punkte)

Labor für Elektrowärme I

Regelungstechnik für Ingenieure

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Bildbearbeitung im Farbraum srgb

DIY Individual Prototyping and Systems Engineering

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Elektrische Antriebe und Anlagen

1. Beobachtung von Spannungen und Strömen am 4Q-SR mit dem Oszilloskop: u, i, u d, i d, u T.

Frequenzgangmessung, Entwurf eines PID-Reglers nach dem Frequenzkennlinienverfahren

Beispiele für Regelungen

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Regelung eines inversen Pendels

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Linearisierung. Vorlesung 4. Realität: nichtlinear. Wunsch: Vorteil: Anwendung einfacher Rechenmethoden (lineare DGL, lineare Gleichung) A=F(Y)

Transistorkennlinien und -schaltungen

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

Zusammenfassung Modul 121

Grundbegriffe der Regelungstechnik für Automotive Software Entwicklung

llll Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Grundlagen der Regelungstechnik Ein Lehrbuch für Studierende und Ingenieure

Lösungen zum Aufgabenblatt 4:

2. Praktikum. Die Abgabe der Vorbereitungsaufgaben erfolgt einzeln, im Praktikum kann dann wieder in 2er-Gruppen abgegeben werden.

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Effekte einer negativen Rückführung

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

2. Übung zur Vorlesung Steuer- und Regelungstechnik

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER

Regelungstechnik - KOMPAKT. 1. Grundbegriffe

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Modellierung und Simulation technischer Systeme

Ausarbeitung Regelungstechnik

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

Einführung in die Regelungstechnik

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Studienskripten (TSS)

Zeitdiskrete Regelsysteme

Musterlösung. 120 Minuten + 15 Minuten Lesezeit am Anfang! 6 (unterschiedlich gewichtet, total 58 Punkte)

Pflichtpraktikum (für Maschinenbauer/innen)

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Die Beschreibung von Signalen und Systemen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Transkript:

Regelungstechnik II Übungen

2 Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken Lineares Regelsystem

3 Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken Regelsystem mit realem Stellglied

4 Stellglieder mit Zwei- oder Mehrpunkt-Verhalten Ausgangsspannung eines leistungselektronischen Stellglieds

5 Weitere Nichtlinearitäten in Regelsystemen Name Blockschaltbild Begrenzer Multiplikation Division Zweipunktregler

6 Anti-Wind-Up

7 Anti-Wind-Up

8 Anti-Wind-Up

9 Zweiquadranten-Gleichstromsteller mit LC-Ausgangsfilter als Schaltungskonzept für ein Netzgerät

10 Lösungsblatt zu Frage 1.1 Schaltzustandskombination Laststrom i L fließt über Ausgangsspannung V 1 ein, V 2 aus V 1 falls i L > 0 D 2 falls i L < 0 e = U V 1 aus, V 2 ein D 1 falls i L > 0 V 2 falls i L < 0 e = 0

11 Vierquadranten-Gleichstromsteller mit LC-Ausgangsfilter als Schaltungskonzept für ein Netzgerät

12 Lösungsblatt zu Frage 1.2 Schaltzustandskombination Laststrom i L fließt über Ausgangsspannung V 1, V 4 ein, V 2, V 3 aus V 1, V 4 falls i L > 0 D 2, D 3 falls i L < 0 e = U V 1, V 4 aus, V 2, V 3 ein D 1, D 4 falls i L > 0 V 2, V 3 falls i L < 0 e = U V 1, V 3 ein, V 2, V 4 aus V 1, V 3 aus, V 2, V 4 ein V 1, D 4 falls i L > 0 D 2, V 3 falls i L < 0 D 1, V 4 falls i L > 0 V 2, D 3 falls i L < 0 e = 0 e = 0

13 Lösungsblatt zu Frage 2.1 Linearisierung des 2Q-Stellglieds durch steuerbare Pulsmustervorgabe. Mögliche Werte der Stellgröße y: Referenzsignal: y = y = 0und y = y = 1 y y y 1 2 1 2 Bereich von y st : Steuergesetz : y y y 1 st 2 y > y y = y = 1 st ref 2 y < y y = y = 0 st ref 1

14 Lösungsblatt zu Frage 2.1 Arithmetischer Mittelwert y y < 0 y = 0 st 0 y 1 y = y st y > 1 y = 1 st T P2 T P2 T P2 st der Stellgröße y im Intervall TP T ν t P ( ν+ 1 ) : 2 2 Kennlinie: _RSt

15 Lösungsblatt zu Frage 2.2 Linearisierung des 4Q-Stellglieds durch steuerbare Pulsmustervorgabe. Mögliche Werte der Stellgröße y: Referenzsignal: y = y = 1und y = y = 1 y y y 1 2 1 2 Bereich von y st : Steuergesetz : y y y 1 st 2 y > y y = y = 1 st ref 2 y < y y = y = 1 st ref 1

16 Lösungsblatt zu Frage 2.2 Arithmetischer Mittelwert y y < 1 y = 1 st 1 y 1 y = y st y > 1 y = 1 st T P2 T P2 T P2 st der Stellgröße y im Intervall TP T ν t P ( ν+ 1 ) : 2 2 Kennlinie:

17 Blockschaltbild des LC-Ausgangsfilters

18 Lösungsblatt zu Frage 3.1 (2QS)

19 Lösungsblatt zu Frage 3.1 (4QS)

20 Lösungsblatt zu Frage 3.3 (Rückführung i L )

21 Lösungsblatt zu Frage 3.3 (Rückführung i C )

22 Lösungsblatt zu Frage 4.1: 2 Quadranten-Steller Sollwertsprung

23 Lösungsblatt zu Frage 4.2: 2 Quadranten-Steller Sollwertsprung

24 Lösungsblatt zu Frage 4.3: 2 Quadranten-Steller Sollwertsprung

25 Lösungsblatt zu Frage 4.1: 4 Quadranten-Steller Sollwertsprung

26 Lösungsblatt zu Frage 4.2: 4 Quadranten-Steller Sollwertsprung

27 Lösungsblatt zu Frage 4.3: 4 Quadranten-Steller Sollwertsprung

28 Lösungsblatt zu Frage 4.4: 2 Quadranten-Steller Lastsprung

29 Lösungsblatt zu Frage 4.5: 2 Quadranten-Steller Lastsprung

30 Lösungsblatt zu Frage 4.4: 4 Quadranten-Steller Lastsprung

31 Lösungsblatt zu Frage 4.5: 4 Quadranten-Steller Lastsprung