2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion

Ähnliche Dokumente
1 Einleitung und Problemstellung

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Zweigbibliofhek Medizin

Die Wichtigsten Ursachen der gestörten Baroreflex- und Kreislaufkontrolle Prof. Dr. med. Jens Jordan

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Pharmakologische Dissektion des Baroreflexes beim Menschen: Physiologische und Pathophysiologische Implikationen. Habilitationsschrift

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

4. Diskussion. 4.1 Barorezeptorsensitivität

Wie war das mit dem Baroreflex?

Wenn der Baroreflex streikt

Kipptisch und Task Force Monitor. Tilt Table Test or Head Up Tilt (HUT) Synkopen Klassifikation. Strukturelle kardioplumonale Erkrankungen

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Von einem der ersten Elektrokardiographen. und dessen Einsatz bei einer Marsmission. zum mobilen kardialen Komplexanalyzer clue medical

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

Katecholamine in der Intensivmedizin

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Selektive Hemmung der Noradrenalin-Wiederaufnahme als humanes Modell für Orthostatische Intoleranz

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

Grundlagen des Herzens

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe


Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

Allgemeine Pharmakologie

Herzkreislauf/Atmung 1) Herzfrequenzregulation bei körperlicher Aktivität VORSCHAU. Herzfrequenz (Puls) messen: Conconi-Knick??

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

1.1 Untersuchung der sympathischen Innervation des Herzens mit I-123-MIBG

Einsatz von clue medical und clue 24 im Sport / Leistungssport Die entscheidenden Eigenschaften von clue medical und clue 24 sind :

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

3. Ergebnisse Seite Dosisabhängige Vasokonstriktion an thorakalen Aorten von WKY Ratten durch Phenylephrin

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

2. In der Clonidingruppe zeigten sich im Vergleich zu der Placebogruppe zwölf Stunden postoperativ (ITS 12h) signifikant niedrigere Laktatwerte.

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt? WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Das persönliche Herzrisiko im HRV- Diagramm

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Diagnostik: Kann man das erste aktive DFS (durch Messungen) vorhersagen?

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Ilona Federenko (Autor) Einfluss genetischer Faktoren auf die endokrine, kardiovaskuläre und psychologische Stressreaktion Eine Zwillingsstudie

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Nicht selektive β- Sympatholytika

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung


Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

Angstkrankheiten II. Verhaltenspharmakologische und genetische Methoden

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Anatomie des Nervensystems

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

European Resuscitation Council

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Gregor Lohmann (Autor) Therapeutische Nutzung der Transkriptions-gekoppelten DNS Reparaturmechanismen zur Überwindung der Resistenz in der CLL

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Boris Ferger. vorgelegt von. aus Siegen

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung)

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Empirisches Praktikum

Grundlagen Biofeedback

4.1. NT-proBNP als bester unabhängiger Prädiktor des 28-Tage- Überlebens im Vergleich zu den anderen Biomarkern

Trainingssteuerung mit Herzfrequenzvariabilität

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: , deutsch

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Quick Guide. Entropie

update Belastungs-EKG

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Herzlich willkommen! Frühe Hilfe Prävention für gesunde Eltern-Kind-Beziehungen. Psychosozialer Stress Gesundheitsräuber Nr.

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Transkript:

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion 2.2.1 Fehlender Einfluss zentralnervöser β -Adrenorezeptoren auf sympathische Efferenzen Tierexperimentelle Daten und Untersuchungen am Menschen lassen den Schluss zu, dass zentrale β-adrenorezeptoren einen regulierenden Einfluss auf sympathische Efferenzen haben. Selektive Noradrenalin-Spillover-Messungen in der Vena jugularis beim Menschen korrelieren positiv mit der sympathischen Nervenaktivität. [49] Die Injektion eines nichtselektiven β-adrenorezeptor-agonisten in den Bereich des lateralen zerebralen Ventrikels führte bei neurologischen Patienten zu einer Zunahme der Herzfrequenz, des Blutdrucks und der Körperkerntemperatur, während die Gabe eines nichtselektiven β-blockers zur Abnahme der Werte führte. [5] Wir testeten deshalb den akuten Effekt eines nichtselektiven, lipophilen β-blockers auf die Sympathikusaktivität und auf die Reaktivität gegenüber externen Stimuli an gesunden, normotensiven Probanden. (Abb. 7) 12 25 R-R Intervall 1 8 w ährend beta-blockade MSNA (%) 2 15 1 5 6 1 125 15 w ährend beta-blockade 1 125 15 Abbildung 7: Herzperiodendauer (R-R Intervall, links) bzw. postganglionäre sympathische Nervenaktivität (MSNA, rechts) und systolischer Blutdruck (SBP) während β-blockade (Propranolol, i.v.) im Vergleich zu den in Ruhe erhobenen Baroreflexkurven. Die Sympathikusaktivität nahm nach akuter intravenöser Gabe des β-blockers nicht ab. Die Operationspunkte für Blutdruck, Herzfrequenz und sympathischer Nervenaktivität nach Gabe des β-blockers lagen auf den vorher bestimmten sigmoiden 33

Baroreflexkurven. Auch die Reaktion des Blutdrucks und der postganglionären sympathischen Nervenaktivität auf einen Kälte-Schmerzreiz waren unverändert. Die Ergebnisse dieser Studie sprechen gegen einen tonischen, stimulierenden Effekt von zentralen ß- Adrenorezeptoren auf die Sympathikusaktivität. Originalarbeit zu 2.2.1 (IV): Tank J, Diedrich A, Schroeder C, Stoffels M, Franke G, Sharma AM, Luft FC, Jordan J. Limited effect of systemic β-blockade on sympathetic outflow. Hypertension 21;38(6):1377-1381. 34

2.2.2 Selektive Inhibition der sympathischen Baroreflexfunktion durch pharmakologische Blockade des Noradrenalintransporters Neben der Freisetzung und der Bindung an Adrenorezeptoren kommt dem Abbau des Noradrenalins eine große Bedeutung zu. Über 8 Prozent des freigesetzten Noradrenalins werden beim Menschen durch Wiederaufnahme an postganglionären adrenergen Neuronen über den Noradrenalintransporter zurückgewonnen und entweder erneut in Vesikel verpackt oder abgebaut. Eine verminderte Rückaufnahme bei gestörter Funktion des Transporters führt zu Tachykardie und erhöhten Noradrenalin- Plasmaspiegeln im Stehen. [15] Die Reaktion auf externe sympathische Stimulation, beispielsweise auf einen Schmerzreiz, ist jedoch vermindert. Im Gegensatz dazu kann die Sensitivität gegenüber vasoaktiven Substanzen erhöht sein. [17] Ursache für diesen scheinbaren Widerspruch könnte eine Dissoziation der Effekte am Herzen im Vergleich zur Wirkung auf die Gefäße sein. Diese Hypothese haben wir unter Anwendung einer selektiven pharmakologischen Blockade des Noradrenalintransporters mit Reboxetin im Rahmen einer randomisierten, placebokontrollierten Cross-over-Studie geprüft. Unsere Ergebnisse bestätigen eine Abnahme der sympathischen Nervenaktivität in Ruhe und die verminderte Reaktivität auf externe Sympathikus-Stimulation. Die Sensitivität gegenüber vasoaktiven Substanzen war mehr als verdoppelt. (Abb. 8) 4 3 2 1-1 -2 Reboxetin -3 Reboxetin..4.8 1.2 1.6..4.8 1.2 1.6 Phenylephrin Dosis (µg/kg/min) Nitroprussid Dosis (µg/kg/min) Abbildung 8: Änderung des systolischen Blutdruckes ( SBP) in Abhängigkeit von der Dosis der vasoaktiven Substanz. Ursache dafür kann neben einer erhöhten vaskulären Sensitivität eine gestörte 4

Pufferfunktion des Baroreflexes sein. [51] Wir konnten die selektive Verminderung der sympathischen Baroreflexfunktion nachweisen. (Abb. 9) MSNA (bursts/min) 6 3 Reboxetin -25 25 5 Abbildung 9: Sympathische Baroreflexkurven nach akuter Gabe von Reboxetin im Vergleich zu. Die Baroreflex-Kontrolle der Herzfrequenz wurde durch Reboxetin nicht beeinflusst. Der Noradrenalintransporter ist also wesentlich an der Verteilung der sympathischen Aktivität zu den Endorganen beteiligt. Wir schlussfolgern weiterhin, dass die Abnahme der tonischen Sympathikusaktivität durch Aktivierung zentraler alpha2- Adrenorezeptoren verursacht wird. Der häufige klinische Einsatz von Inhibitoren des Noradrenalintransporters und die erhebliche Interaktion mit vasoaktiven Substanzen unterstreicht die Notwendigkeit der Untersuchung derartiger Mechanismen. Originalarbeit zu 2.2.2 (V): Tank J, Schroeder C, Diedrich A, Szczech E, Haertter S, Sharma AM, Luft FC, Jordan J. Selective impairment in sympathetic vasomotor control with norepinephrine transporter inhibition. Circulation. 23;17:2949-2954. 41

2.2.3 Baroreflex-vermittelte Aktivierung des Parasympathikus über zentrale alpha2- Adrenorezeptoren Pharmakologische Stimulation zentraler alpha-2 Adrenorezeptoren mit Clonidin führen zur Blutdrucksenkung und Abnahme der Sympathikusaktivität beim Menschen [18, 52, 53] und in verschiedenen Tiermodellen [54, 55]. Verantwortlich dafür ist ein zentraler sympatholytischer Effekt. Die Existenz von alpha2-adrenorezeptoren in Vaguskerngebieten [56] lässt jedoch die Vermutung zu, dass Clonidin direkt zu einer Aktivierung dieser Neurone führt. Eine Zunahme der Herzfrequenzvariabilität und der Baroreflexsensitivität durch Clonidin wäre also zu erwarten. Die Daten zur Beeinflussung der Baroreflexfunktion durch Clonidin sind allerdings widersprüchlich. [53, 55, 57] In Anbetracht der prognostischen Bedeutung einer reduzierten Baroreflexfunktion bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt und bei Patienten mit diabetischer autonomer Neuropathie [13, 14] ist die gezielte Verbesserung der parasympathischen Herzfrequenzregulation von klinischer Bedeutung. Zur Testung unserer Hypothese einer Aktivierung des Parasympathikus durch Stimulation der alpha2-adrenorezeptoren haben wir neben den Untersuchungen an gesunden Probanden die Methode zur Erfassung der spontanen Baroreflexfunktion auf das Mausmodell übertragen. [58] Einerseits eröffnet sich dadurch die Möglichkeit der Untersuchung spezieller Phänotypen durch Experimente an Tieren nach gezielter Ausschaltung oder Überexprimierung von Genen. Andererseits ist es im Tiermodell einfacher, eine größere Anzahl pharmakologischer Tests durchzuführen. Daten zur Baroreflexfunktion und Herzfrequenzvariabilität bei Mäusen sind noch relativ selten, da die Baroreflexfunktion durch eine Narkose beeinflusst wird und deshalb mit chronisch instrumentierten Tieren gearbeitet werden muss. [59, 6] Am Mausmodell konnten wir zeigen, dass die Stimulation von alpha2-adrenorezeptoren mit Clonidin die Herzfrequenzvariabilität und die spontane Baroreflexsensitivität steigert, während eine Blockade mit Yohimbin den entgegengesetzten Effekt hat. Der Effekt von Clonidin konnte durch Atropin geblockt werden. (Abb. 1) 48

5 Puls-Intervall 25 Ruhemessung 6 12 Zeit (sec) 5 Puls-Intervall 25 Clonidin 6 12 Zeit (sec) 5 Puls-Intervall 25 Clonidin + Atropin 6 12 Zeit (sec) Abbildung 1: Puls-Intervall gemessen an der Maus in Ruhe (oben), nach Clonidin (5 mg/kg i.p., Mitte) und nach Clonidin (5 mg/kg) plus Atropin (2 mg/kg, unten). An gesunden Probanden war neben dem sympatholytischen und depressorischen Effekten von Clonidin vor allem eine Zunahme der über den Baroreflex vermittelten Bradykardie während der Infusion von Phenylephrin auffallend. (Abb. 11) 49

15 5 R-R Intervall 125 1 75 Clonidin 5 9 12 15 MSNA (bursts/min) 25 Clonidin 9 12 15 Abbildung 11: Parasympathische (links) und sympathische Baroreflexkurven (rechts) unter und während Clonidin. Bei der Kombination von Clonidin und Phenylephrin fehlt die Plateauphase und es treten Herzfrequenzwerte auf, die ohne Clonidin nicht erreicht wurden. Der Vergleich der Herzfrequenzvariabilität auf den Infusionsstufen von Phenylephrin vor und nach Gabe von Clonidin zeigte einen starken Anstieg der hochfrequenten spektralen Komponente als Hinweis für eine Aktivierung der parasympathischen Herzfrequenzregulation. Somit lässt sich eine parasympathische Reserve mit Hilfe der kombinierten Gabe von Clonidin und Phenylephrin abschätzen. Außerdem wäre eine gezielte Verbesserung der Aktivität des parasympathischen Nervensystems und der Herzfrequenzvariabilität bei Patienten möglich, bei denen zuvor eine solche funktionelle Reserve der Herzfrequenzregulation gezeigt werden konnte. Originalarbeiten zu 2.2.3 (VI, VII): Tank J, Diedrich A, Szczech E, Luft FC, Jordan J. Alpha-2 adrenergic transmission and human baroreflex regulation. Hypertension 24;43:135-141. Tank J, Jordan J, Diedrich A, Obst M, Plehm R, Luft FC, Gross V. Clonidine improves spontaneous baroreflex sensitivity in conscious mice through parasympathetic activation. Hypertension 24; 43:142-147. 5