VP Projektmanagement für Informatik

Ähnliche Dokumente
PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8

PROJEKTMANAGEMENT RISIKOMANAGEMENT

1. IT-Grundschutz-Tag 2014

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Einsatz Risikobewertung, Entscheidungsfindung und Simulation

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL Projektmanagement - Projektauswahl

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Investitionsrendite (ROI) für Architekten BERECHNUNG DER RENDITE VON TECHNOLOGIEINVESTITIONEN

Aufgaben Risikomanagement II

Seminarvortrag Risikomanagement

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Ein Beispiel für die Anwendung des Risikographen

Sicherheit und Risikomanagement - Auswahl von Sicherheitsmechanismen: Sicherheit / Kosten / Risiko -

Rechts Inhaltsverzeichnis

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Interne Strukturen des DRK

Glaube an Unmögliches

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Riskikomanagement. No risk, no fun? No risk, no project! PROJEKTMANAGEMENT I Risikomanagement

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

Finanzierung und Investition Tutorium

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Leseprobe. Investition und Finanzierung

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014

Optimierung der Supply Chain in einem volatilen wirtschaftlichen Umfeld zur Verbesserung von Transparenz und Steuerung von Logistikprozessen

Arbeitsmarktökonomie

12 Systemsicherheitsanalyse

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Ihr Unternehmenskonzept Fahrplan zum Erfolg

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Risikoanalyse. Projektrisiken... 5 Managementrisiken... 5 Umsetzungsrisiken... 5 Soziale Risiken... 5

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Planung: Risiken und Belohnungen

Vertragsmanagement im Mittelstand - Strategien zur wirtschaftlichen Behandlung von Risiken

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess in Produktionsunternehmen Soziale Ansätze für Training und Coaching

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Bedeutung und Anwendung des Share- und Stakeholderansatzes in der Praxis

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Ein Kennzahlensystem für den schnellen kaufmännischen Überblick

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Leitlinie für die Informationssicherheit

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Herausforderung Global Sourcing

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Modul 5: Service Transition Teil 1

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

Risikomanagement in KMUs

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Welche Elemente sind Grundlage einer Kreditentscheidung

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

Wiesbadener Investorentag

Risiko und Unsicherheit in der F&E, Förderung

Rentenphase. Rentenbeginn. Erwerbsphase 3. Erwerbsphase 2. Erwerbsphase 1. Nicht-Erwerbsphase. Ausbildung und Studium

Können Risiken aus technisch-ökonomischen Entwicklungen zuverlässig eingeschätzt werden? 1

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

MiWeCon Ingenieurbüro. Management of Risk. Präsentation für XPUG (70) Michael Weber

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Gemeinsam mehr vermögen

Grundlagen des Software Engineering

Beschleunigung der Produkteinführungszeit. Einleitende Informationen über die Erstellung eines BUSINESSPLANS

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Entscheidungsanalyse

VORGEHEN. Die wissenschaftliche Arbeit als Projekt

Der Businessplan Schlüssel zum Erfolg. Norbert Forster

4 Doppelte Buchführung

Toolset-Info. Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung, Rechenblätter mit 9 Einzeltools (18 S.)

Risikomanagement für den Mittelstand. Stefan Ehmann

Kapitelübersicht. Kapitel. Regeln zur Beurteilung von Investitionen. Die Kapitalwertregel. Gute Eigenschaften der NPV-Regel

Optionen. Börsennotierte Finanzanlageprodukte Optionen. Beispiel:

ROI-Berechnung für SRM-Projekte

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

REVISION & RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

Transkript:

VP Projektmanagement für Informatik Planning: Risks and Rewards [Rob07] Michael Burian Stefan Huber Institut für Computerwissenschaften Universität Salzburg 2009-11-16

Planung Ziel: Was soll erreicht werden? Plan: Wie soll es erreicht werden? Häufige Ziele: Termin Kosten Typische Schwierigkeiten: Gewissheit immer erst nach Projektabschluss Dringlichkeit, wirtschaftliche Überlegungen Verwechslung: Ziel bereits als Plan interpretieren Vernachlässigung der Planung erfordert späteres Improvisieren

Plan: Vorteile Machbarkeitsüberlegungen Die Vorgangsweise wird verständlich dargelegt Risiken können identifiziert werden Ermögliche Kontrolle des Projektfortschritts

Prinzipien 1 Steuerung: Was soll gesteuert werden? Meilensteine Verfeinerung: Schätzungen, Annahmen werden schrittweise durch Fakten ersetzt Projektphasen: ungewisse Aspekte erst später im Detail planen dadurch: Erfolg messbar, Rechtfertigung bz. Rentabilität

Prinzipien 2 Sicherheitsreserven für Termine und Kosten schrittweiser Abbau im Laufe des Projekts auf Basis ermittelter Risiken Vermeidung von kaskadiertem Aufsummieren von Reserven quer durch Management-Ebenen Management by Exception Toleranzgrenzen für jede Führungsebene Informationspflicht des Projektlenkungsgremiums Ampelsystem für Status

Nutzen Beitrag zum Erreichen strategischer Ziele Effizienzsteigerung Neue Kunden, Märkte Konkurrenzfähigkeit stärken Kundenzufriedenheit Einhaltung von Normen,... Wichtig: Den Nutzen messbar machen; Zahlen, Fakten! z.b.: Parameter wie Kundenzufriedenheit oder Umsatz im nächsten Jahr um 5% steigern Liefert Grundlage für:

Kosten Nutzen Analyse Investition vs. erwarteter Gewinn, die Ziele: Wann wird das Projekt rentabel? Wie rentabel?

Discounted Cash Flow Berücksichtigung der Verzinsung bei zukünftigen Gewinnen. Beispiel: 1 Euro ist nächstes Jahr 1.011 Euro wert Geht auch umgekehrt: 1 Euro im nächsten Jahr ist heuer nur ca. 99 Cent wert Konsequenz: Anwendung von (inverser) Zinseszinsrechnung auf die Abschätzung Motto: verfügbares Geld ist wertvoller jenes welches (vielleicht) in Zukunft verdient wird Kann den Punkt des break even nach hinten verschieben

Net Present Value, Internal Rate of Return Aus gegebenem Zinssatz kann der Nutzwert eines Projekts nach x Jahren berechnet werden Szenario IRR Berechnung: Investition mit 100% Fremdkapital, d.h. Zinsen wie hoch müsste der Diskontfaktor für break even sein? Ergebnis: Eine Art Rendite der Investition Grundsätzlich (je höher, desto besser) Aber: keine Berücksichtigung von Risiken, Projektgröße

Finanzielle Abhängigkeiten von Projekten Es gibt Projekte die notwendig, aber nicht profitabel sind Alternativer Maßstab für Bewertung notwendig z.b.: Kostenkontrolle, Termintreue Diese Abhängigkeiten müssen jenseits der Projektebene verwaltet werden Fallen Projekte weg, muss auch die Notwendigkeit abhängiger Projekte überdacht werden

Planung von Unbekanntem bekannte Tatsachen bekannte Risiken unbekannte Risiken Risiko - Projekt scheitert Die Probleme von heute sind die eingetretenen Risiken von gestern Annahmen sind, weil unbekannt, ebenfalls als Risiko zu sehen

Definition Risiko Die Kombination der Wahrscheinlichkeit, mit der ein negatives Ereignis (ein Schaden) eintritt und deren Auswirkung. High Level Risiko - unspezifische Annahmen als Grundlage für weitere Verfeinerung.

Risiko Management Vierstufiger Prozess: Identifizieren Klassifikation / Bewertung Evaluieren Bewältigung / Abmilderung

Identifizieren, Fragenkatalog Fragenkatalog: z.b. Einfluß auf Umsatz, Arbeitsauslastung? Vorgaben stabil oder variabel? Breite Zustimmung zum Projekt vs. kontroverse Diskussionen ausreichend technische Kompetenzen, Ressourcen vorhanden? bewährte Technologie vs. Pionierleistung Komplexität, Abhängigkeiten, Zeitrahmen

Identifizieren, Workshop möglichst alle involvierten Personen sollen teilnehmen Risiken werden erfasst, Lösungsvorschläge optional Erarbeiten von Lösungsvorschläge auch später möglich konkrete Beschreibung: Ursachen und Auswirkungen

Identifizieren, Workshop: Themen Finanzierung Zeitplan Umfang der Anforderungen Erwartungen der Kunden Lieferanten Zuständigkeiten und Verantwortlichkeit Technologie Methoden Politik

Identifizieren, Ziel Risiken, die nicht identifiziert oder vorausgesehen werden können, entziehen sich jeder weiteren Behandlung durch Risikomanagement daraus resultierende Probleme, erfordern sog. Issue-Management Ziel: die Anzahl der nicht identifizierten Risiken minimieren

Klassifikation / Bewertung Zur Priorisierung: folgende Faktoren wichtig: Wahrscheinlichkeit Auswirkung Häufig: Bewertung mit Zahlen, Eintragung in 2D chart Nicht auf Risiken beschränkt: z.b.: bereits eingetretenes Problem: Wahrscheinlichkeit: 100% Auswirkung: Kunde verärgert, kein Folgeauftrag.

Evaluierung Risikofaktor = Wahrscheinlichkeit * Auswirkung alternativ: Umrechnung in Geldwert: Beispiel: Vertraglich vereinbarte Pönalzahlung bei Terminüberschreitung: 25000 Euro Wahrscheinlichkeit für Terminüberschreitung: 20% Ergibt: Ein Risiko von 25000 Euro * 20% = 5000 Euro

Evaluierung: Zu beachten Die Kostenberechnung gestaltet sich oft aufwändig Ressourcen wären eventuell besser in konkrete Risikominimierungsmaßnahmen investiert vereinfacht die Einschätzung, inwieweit der Aufwand für konkrete Gegenmaßnahmen gerechtfertigt ist. Fokus daher auf Probleme mit hohem Risikofaktor!

Bewältigung / Abmilderung Verschiedene Strategien existieren zur Abmilderung von Risiken. Im Folgenden ein kurzer Überblick: Verteilung Ertragen Vermeiden Reduktion des Risikofaktors

Verteilung Risiken können verteilt werden - beliebte Strategien Risikostreuung Versicherungen Wartungsverträge. Outsourcing an Unternehmen mit besserem Risikomanagement als man selbst Aber: dies erhöht die Komplexität - schon wieder ein neues Risiko!

Ertragen Die bewusste Entscheidung das Risiko in Kauf zu nehmen Also: keine Gegenmaßnahmen sondern hoffen, dass das Problem nicht auftritt Beispiel: Risiko: Fahrzeugbrand durch fehlerhafte Benzinpumpe Kosten für außergerichtliche Einigung mit Hinterbliebenen: x Kosten für Rückrufaktion: y Was tun wenn x << y?

Vermeiden Manche Risiken lassen sich vermeiden. Sollte man verfolgen soweit wirtschaftlich sinnvoll Achtung: Vermeidung kann zur Erhöhung anderer Risiken führen Beispiel: Risiko: Kursverluste bei Aktiengeschäft Vermeidung: Nicht in Aktien investieren Neue Risiken: entgangener Gewinn, Verlust durch Inflation,...

Reduktion des Risikofaktors Die Wahrscheinlichkeit und/oder die Auswirkungen reduzieren Im Idealfall kann man an beiden Punkten ansetzen. Beispiel: Einsatz von bewährter Technologie - dadurch Minimierung des Risikos von Ausfällen und unerwarteten Problemen

Risikotabelle Tabellarische Erfassung von Risiko: Beschreibung mit Ursache und Auswirkung Wahrscheinlichkeit Auswirkung Risikofaktor Bewältigung/Abmilderungsmaßnahmen Kosten

Referenzen Kapitel 5 von [Rob07] Paul Roberts. Guide to Project Management. Profile Books, 2007. Cartoon: Randall Munroe. xkcd: Velociraptors. http://www.xkcd.com/87/.

Ende Abbildung: Velociraptors [Mun]