Pensionszusage Analyse: attraktivste Nachsteuerrendite für Gesellschafter-Geschäftsführer



Ähnliche Dokumente
2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Rürup-Rente Informationen

Gezielt vorsorgen zahlt sich doppelt aus: VR-RürupRente. Steuern sparen und Ertragschancen nutzen.

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Swiss Life Vorsorge-Know-how

SIGNAL IDUNA Global Garant Invest. Leichter leben mit SIGGI der Basis-Rente

Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Sicherheit für Menschen. Anlage vermögenswirksamer Leistungen über. BAV statt VL

Lassen Sie sich keine staatliche Förderung entgehen. Direktversicherung Informationen für den Arbeitnehmer

Eine Information für Arbeitnehmer. Betriebliche Altersversorgung mit dem LVM-Pensionsfonds

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

Betriebliche Altersvorsorge

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Das rechnet sich für Arbeitnehmer. Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

in der Anwartschaftsphase sind Beiträge aus Einmal-, abgekürzter sowie laufender Beitragszahlung

So können Sie Ihre Vorsorge verdoppeln mit der Direktversicherung. Betriebliche Altersversorgung DIREKTVERSICHERUNG

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

Themenschwerpunkt Sofortrente

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

Direktversicherung. arbeitgeberfinanziert

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Persönliche Analyse. für. Max Mustermann. Ihre persönliche Analyse wurde erstellt von: in finance GmbH Herr Michael Schuster

Kostenlose. Unternehmerversorgung. durch. intelligente Pensionszusage!

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

2.2. Wieder im Trend Die Pensionskasse

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Eine Eingabe wird nur bei Auswahl "Arbeitnehmer" oder "Selbständiger" UND "Splittingtabelle" berücksichtigt.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

ZUKUNFTSVORSORGE mit STEUERPLUS. Zukunftssicherung durch Gehaltsumwandlung. Bedeutet für Sie als Dienstnehmer. In Zusammenarbeit mit Ihrem Dienstgeber

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Nummer. BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

Ihre Vorteile mit einer betrieblichen Altersversorgung

BasisRente classic. Die private Altersvorsorge, die Ihnen Steuervorteile sichert.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

DIE DIREKT VERSICHERUNG

Ihre Riester-Förderung

Das rechnet sich für Arbeitgeber. Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Sicher in die Zukunft

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

So berechnen Sie Vorsorgeaufwendungen bei Freiberuflern richtig

Ihre Riester-Förderung

Ihre Rürup-Förderung

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG

Modellrechnung zur persönlichen Altersvorsorge

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Profi Care. Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr.

Attraktive Rendite, maximale Sicherheit und Steuern sparen. Ihre Entscheidung: Beitragsgarantie von 1 % bis 100 % wählbar. Private Altersvorsorge

Private Rente flexibel. Regeln Sie Ihre Zukunft: Mehr Sicherheit und Flexibilität für Ihre Altersvorsorge. Die SIGNAL IDUNA Private Rente flexibel

Eine Information für Arbeitgeber zur betrieblichen Altersversorgung (bav) LVM-Pensionsfonds: Doppelt gut für Ihre Mitarbeiter und für Ihren Betrieb

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Wenn der Chef sich engagiert ein gutes Gefühl.

2013 auch für Grenzgänger möglich:

Betriebliche Altersversorgung: Die arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung

Vorwort. Inhalt. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

Kranken. Die private Krankenversicherung mit peb: So senken Sie im Alter Ihre Beiträge

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, bitte hier klicken

SJ OFFICE - Update 3.0

Betriebliche Altersversorgung. für Einsteiger Teil 1. München,

Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

B ETRIEBSRENTE ZUM N ULLTARIF. Erfahrung I Kompetenz I Individualität. Mehrwert für Unternehmen und Arbeitnehmer

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Wertkonten was geschieht bei vorzeitigem Ausscheiden und Rentenbeginn?

Die betriebliche Altersversorgung (bav)

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

6/10. Konzern Vorsorge-Rente: die betriebliche altersversorgung der extraklasse* * exklusiv für arbeitnehmerinnen und arbeitnehmer im Konzern.

Nagold, Altersvorsorge für Selbständige. Mehr Ertrag weniger Steuer (fast) kein Aufwand

Transkript:

Pensionszusage Analyse: attraktivste Nachsteuerrendite für Gesellschafter-Geschäftsführer Betriebliche Altersversorgung

Pensionszusage Attraktivste Nachsteuerrendite für Gesellschafter-Geschäftsführer Durch die fortlaufenden Änderungen in der Steuergesetzgebung steigt der Informationsbedarf bei Gesellschafter-Geschäftsführern und deren Steuerberatern, welche Form der privaten oder betrieblichen Altersversorgung wirklich attraktiv ist. Mit dieser aktuellen Analyse vergleicht MPC Capital die Effektivität des Vermögensaufbaus über die private Altersversorgung aus versteuertem Gehalt, der Rürup-Rente, der Unterstützungskasse und der Pensionszusage unter steuerlichen Gesichtspunkten. Versorgungswege wurde die Kapitalanlage gleichgestellt. Unabhängig ob private Altersversorgung, Rürup-Rente, Unterstützungskasse oder Pensionszusage die Nettorendite der genutzten Kapitalanlage liegt zu Vergleichszwecken stets bei 6,0 % p. a. und erfordert für alle Formen einen Kapitaleinsatz von EUR 221.000. Ebenfalls identisch ist die Annahme, dass der Geschäftsführer in der Anwartschaftsphase und im späteren Leistungsbezug des Versorgungskapitals einem Steuersatz von rd. 45 % unterliegt. Erstmalig berücksichtigt die Analyse eine kumulierte Betrachtung der steuerlichen Auswirkungen auf Ebene des Unternehmens und des Geschäftsführers, denn nur so kann eine Gesamtaussage getroffen werden. Wird bei Renteneintritt über alle Formen der Altersversorgung die Ausübung eines Kapitalwahlrechtes unterstellt, sind Unterstützungskasse und Rürup-Rente* die klaren Verlierer Gewinner ist eindeutig die Pensionszusage. Entscheidend aber für die Beurteilung für den Gesellschafter-Geschäftsführer sind nicht nur die steuerlichen Auswirkungen auf privater Ebene, sondern auch auf Ebene des Unternehmens. Mehrleistungen des Unternehmens sind zusätzliche Betriebsausgaben und führen zu einer Steuerersparnis der Firma und damit zu einem Aufwand nach Steuern. Der Zufluss der Leistungen beim Geschäftsführer führt zu Einkommenssteuerbelastungen und damit zu einem Ergebnis nach Vermögenszuwachs nach Steuern Pensionszusage Unterstützungskasse Rürup-Rente Nettobesparung Kapitallebensversicherung 0 50.000 100.000 150.000 200.000 EUR Vergleich des Vermögenszuwachses bei kumulativer Betrachtung der steuerlichen Auswirkungen auf Firmen- und Geschäftsführer-Ebene bei einem Vermögensaufbau von EUR 500.000 mit 6 % Nettoverzinsung über die genannten Versorgungswege und Einmalauszahlungen bei Rentenbeginn. Unternehmenssteuersatz: 30 %, Einkommenssteuersatz: 45 % in Anwartschaftsphase und im Leistungsbezug. Quelle: MPC Capital Ausgangsfall der Analyse Über einen Anlagezeitraum von 25 Jahren soll ein Versorgungskapital von EUR 500.000 zum 65. Lebensjahr des Gesellschafter-Geschäftsführers aufgebaut werden. Im Vergleich der unterschiedlichen Steuern. Die Differenz zwischen Nettoergebnis beim Geschäftsführer und Nettoaufwand des Unternehmens drückt den Nettovermögenszuwachs aus und damit die Effektivität des jeweiligen Versorgungsweges. * Das in der Analyse für die Rürup-Rente unterstellte Kapitalwahlrecht ist nicht vereinbar, und die Ansprüche verfallen ohne Zusatzvereinbarung bei Tod des Gesellschafter-Geschäftsführers. Betriebliche Altersversorgung

Private Altersversorgung über Kapitallebensversicherung aus Nettogehalt Um dem Geschäftsführer eine zusätzliche Sparleistung von EUR 221.000 über 25 Jahre zu ermöglichen, muss das Unternehmen unter Berücksichtigung eines Steuersatzes von 45 % ein zusätzliches Bruttogehalt von rd. EUR 402.000 zahlen, da Einkommenssteuer in Höhe von EUR 181.000 anfällt. Auf Ebene des Unternehmens führt die höhere Gehaltszahlung von EUR 402.000 zu zusätzlichen Betriebsausgaben, die bei einem unterstellten Unternehmenssteuersatz von 30 % eine Steuerersparnis von gut EUR 121.000 verursacht. Es entsteht also insgesamt ein Nachsteueraufwand von EUR 281.000. Zum Renteneintritt fließt dem Geschäftsführer auf privater Ebene das Kapital von EUR 500.000 aus der Lebensversicherung zu. 50 % des Wertzuwachses der Lebensversicherung sind steuerpflichtig und verursachen bei einem Steuersatz von 45 % rd. EUR 63.000 Einkommenssteuer. Es verbleibt ein Vermögensstamm von EUR 437.000. In der Gesamtbetrachtung steht dem Nachsteueraufwand von EUR 281.000 ein Nettovermögen auf privater Ebene von EUR 437.000 gegenüber. Der Nettovermögenszuwachs beträgt EUR 156.000. Rürup-Rente Im Rahmen der so genannten Rürup-Rente kann der Geschäftsführer einen Teil seiner Aufwendungen als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Der Anteil betrug in 2005 60 % der Aufwendungen. Bis zum Jahr 2025 erhöht sich dieser Anteil um zwei Prozentpunkte jährlich. Ab 2025 können die Aufwendungen bis zur Obergrenze von EUR 20.000 bzw. EUR 40.000 (Alleinstehende/Ehepaare) steuerlich geltend gemacht werden. Die Jahresbeiträge von EUR 8.848, die über 25 Jahre zu einem Endvermögen von EUR 500.000 führen, liegen unterhalb der genannten Höchstbeträge, werden aufgrund der genannten %-Regelung in 2008 jedoch nur mit 66 % ansteigend um 2 % jährlich als Sonderausgaben berücksichtigt. Über die gesamte Ansparphase kann der Geschäftsführer somit Sonderausgaben in Höhe von EUR 194.000 geltend machen. Die verbleibenden Beitragsleistungen von EUR 27.000, die bis zur Gesamtsparleistung von EUR 221.000 fehlen, wären aus dem Nettolohn nach Steuern zu erbringen. Bei einem Steuersatz von 45 % entspricht der Nettolohn von EUR 27.000 einem Bruttoarbeitslohn von rund EUR 50.000. Der gesamte Mehr-Arbeitslohn müsste also EUR 194.000 zzgl. EUR 50.000 = EUR 244.000 betragen. Das Mehrgehalt führt auf Ebene des Unternehmens bei einem Unternehmenssteuersatz von 30 % zu einer Steuerersparnis von EUR 73.000. Damit liegt der Nachsteueraufwand bei EUR 171.000. In der Rentenphase sind die Auszahlungen aus der Rürup-Rente bei einem Rentenbeginn ab dem Jahr 2032 zu 92 % (ab 2040 zu 100 %) steuerpflichtig. Bei einer Gesamtleistung von EUR 500.000 und einem Steuersatz von 45 % beträgt die Steuerbelastung EUR 207.000 und der Netto-Vermögenszufluss damit EUR 293.000. Nach Abzug des

Kapitaleinsatzes von EUR 171.000 vom Netto-Vermögenszufluss verbleibt in der Gesamtbetrachtung von GmbH und Geschäftsführer ein Vermögenszuwachs von lediglich EUR 122.000. Das sind knapp 21% weniger als bei der privaten Altersversorgung über die Kapitallebensversicherung. Rückgedeckte Unterstützungskasse In diesem Fall wird eine arbeitgeberfinanzierte Versorgungszusage über eine Unterstützungskasse gewährt. Das Unternehmen wendet dafür insgesamt EUR 221.000 an Beiträgen auf, die als Betriebsausgaben steuerlich wirksam sind. Auf Unternehmensebene entsteht durch die Zuwendungen an die Unterstützungskasse eine Steuerersparnis von rund EUR 66.000, so dass der Nettoaufwand zur Vermögensbildung bei EUR 155.000 liegt. des Nettoaufwands von EUR 155.000 ein Nettovermögenszuwachs von lediglich EUR 120.000. Pensionszusage Den Spitzenplatz im Vermögenszuwachs erzielt die Pensionszusage, da sie auf Ebene der GmbH den stärksten steuerlichen Effekt erzielt. Anders als bei der Unterstützungskasse, erteilt das Unternehmen eine Direktzusage über ein Versorgungskapital von EUR 500.000 und kann damit in gleicher Höhe Pensionsrückstellungen bilden. Damit erzielt das Unternehmen einen Steuerspareffekt von rd. EUR 150.000, der mehr als doppelt so hoch ist, wie bei der Unterstützungskasse. Nach Abzug der eingesparten Unternehmenssteuern von der erforderlichen Sparleistung von EUR 221.000, wendet das Unternehmen lediglich EUR 71.000 netto auf. Der Zufluss des Versorgungskapitals von EUR 500.000 auf Ebene des Geschäftsführers ist identisch zur Unterstützungskasse und verursacht eine Einkommenssteuerbelastung von EUR 225.000, beim Verbleib von EUR 275.000. Die kumulative Betrachtung von GmbH und Geschäftsführer zeigt, dass der Nettovermögenszuwachs mit EUR 204.000 der stärkste unter allen verglichenen Versorgungswegen ist. Mit Renteneintritt des Geschäftsführers ist die Leistung der Unterstützungskasse in Höhe von EUR 500.000 voll steuerpflichtig. Nach Abzug der Einkommenssteuer von EUR 225.000 verbleibt ein Nettovermögenszuwachs von EUR 275.000. In der kumulierten Betrachtung von GmbH und Geschäftsführer entsteht nach Abzug Fazit: Die singuläre Betrachtung von Unternehmens- oder Geschäftsführerebene führt in dieser Zielgruppe zu keinem vollständigen Bild und keiner vollständigen Entscheidungsgrundlage. In der kumulativen Betrachtung dieses Falls wird deutlich, dass die Pensionszusage einen Nettovermögenszuwachs erzielt, der 70 % über der Unterstützungskasse, 66 % über der Rürup- Rente und gut 30 % über der privaten Altersversorgung aus versteuertem Nettogehalt liegt. www.mpc-capital.de

private Altersversorgung Kapitallebensversicherung Rürup-Rente betriebliche Altersversorgung Pensionszusage Ansparphase Arbeitgeber 4 Abs. 4 EStG 4 Abs. 4 EStG 4d EStG 6a EStG Arbeitnehmer 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG 19 Abs. 1 Nr. 1 EStG kein Zufluss kein Zufluss Rentenphase Arbeitnehmer 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG 22 Nr. 5 EStG 19 Abs. 1 Nr. 2 EStG 19 Abs. 1 Nr. 2 EStG Ansparphase Rentenphase GGF-Ebene Firmenebene Bruttoarbeitslohn 402.000 244.000 0 0 Beiträge Altersversorgung 0 0 221.000 221.000 Steuerlich abzugsfähig 402.000 244.000 221.000 500.000 Steuersatz 30 % 30 % 30 % 30 % Steuerersparnis 121.000 73.000 66.000 150.000 Nachsteueraufwand Firma (I) 281.000 171.000 155.000 71.000 GGF-Ebene Bruttoarbeitslohn 402.000 244.000 kein Zufluss kein Zufluss Abzugsfähige Sonderausgaben 0 194.000 kein Zufluss kein Zufluss Steuersatz 45 % 45 % 45 % 45 % Steuerbelastung 181.000 23.000 kein Zufluss kein Zufluss Nettoarbeitslohn Altersvers. 221.000 221.000 kein Zufluss kein Zufluss Auszahlungen 500.000 500.000 500.000 500.000 Steuerpflichtig 140.000 460.000 500.000 500.000 Steuersatz 45 % 45 % 45 % 45 % Steuerbelastung 63.000 207.000 225.000 225.000 Endvermögen nach Steuern (II) 437.000 293.000 275.000 275.000 Vermögenszuwachs (II-I) 156.000 122.000 120.000 204.000 Unterstützungskasse Bemerkungen Kapitalwahlrecht ja nein ja ja vererbbar ja nein nein ja Hinterbliebenenversorgung optional eingeschränkt optional optional Berufsunfähigkeit optional optional optional optional Pflegefall optional nein nein nein Alle Zahlen auf volle Tausend gerundet www.mpc-capital.de

Diese Analyse dient ausschließlich der Information. Da Änderungen der Rechtslage, andere Rechtsansichten und Fehler der Autoren trotz größtmöglicher Sorgfalt niemals ganz ausgeschlossen sein können, erhebt diese Analyse keinen Anspruch auf uneingeschränkte Rechtsgültigkeit. Sie ersetzt auch nicht die individuelle Beratung durch einen Steuerberater. Eine Haftung für den Inhalt dieser Analyse wird daher nicht übernommen. Haben Sie Fragen? Dann setzen Sie sich gern schriftlich, per Telefax, per E-Mail oder telefonisch mit uns in Verbindung. MPC Capital Investments GmbH Palmaille 67 22767 Hamburg Deutschland Tel. +49 (40) 38022-4445 Fax +49 (40) 38022-4459 bav@mpc-capital.com www.mpc-capital.de Stand: 08/2008