Erhaltungssatzung EH014

Ähnliche Dokumente
ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. V / Stadtplanungsamt Herr Jerusalem

Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung als Grundlage für die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

- 2 - DRUCKSACHE BA-13/017. Anlagen: 1. Lage des Plangebietes 2. Abgrenzung des Plangebietes 3. Planungskonzept 4. Modellfotos

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

Amtliche Bekanntmachung

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

»Stadtquartier Süd«,Neu-Isenburg Bürgerinformation Rahmenplan, Montag Herzlich Willkommen zur heutigen Bürgerinformation!

Beratungsfolge Sitzungstermin akt. Beratung

Denkmal-Gutachter Dr. Geerd Dahms

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 90 Schallbruch im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn und 1165/4 Stand:

Aktualisierung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Frechen

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Linsenberg, 2. Änderung BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

!!!! Stadt!Sankt!Augustin! Masterplan! Urbane!Mitte! Juni!2011!

Stadtplanung Berlin-Mitte, Alexanderstraße Bebauungsplan I-B4d

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Einführung in die Planung

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

BAHNHOFSUMFELDENTWICKLUNG IN ALT-ARNSBERG

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

Wohnbauvorhaben Paulinstraße Ecke Maarstraße BN 90 Ecke Paulinstraße / Maarsraße

Satzung über Außenwerbung in der Stadt Aschaffenburg (Werbeanlagensatzung - WAS)

Stadtentwicklung Wien Hauptbahnhof. Laxenburger Straße / Landgutgasse

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

über besondere Anforderungen an die äußere Gestaltung von Werbeanlagen in der Stadt Bad Tölz - Werbeanlagensatzung - (WS 2010) Vom 11.

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

"Gesunde" Siedlungen

Projekte aus der Region Nord. aurelis. Wir entwickeln Potenziale.

Satzung. Weitergehende Vorschriften enthalten die folgenden Absätze 3 und 4 nur für den Außenbereich und reine und allgemeine Wohngebiete.

Kreativität gibt s nur im Plural!

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 16. Dezember 2014

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

Zukunftsfähige Einzelhandelsstrukturen

Marktanalyse und immobilienwirtschaftliches Entwicklungskonzept für die Stadt Isny im Allgäu. Impulsvortrag zum Bürgerforum

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) der Kreisstadt Homburg für das Gelände Berliner Straße, II. Bauabschnitt, 3. Teilbereich

Dinslaken. Innenstadt Gestaltungsleitfaden. 28. Mai 2013 Bürgerdiskussion Ergebnisse 1

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

MORITZ-VON-SCHWIND-HAUS BOCKENHEIMER ANLAGE 3, FRANKFURT/M.

Städtebauliches Gutachterverfahren Lehrter Straße

Duisburger Siedlungen und Stadtquartiere

Solln - perfektes Süd-Westgrundstück mit Altbestand

Stadt Dinklage - Der Bürgermeister -

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. betreffend

Potsdamer Straße 96, Berlin Exposé - Vermietung

Die vorbehaltlichen Geschosshöhen betragen zwischen 2,70m und 3,80m.

Ärztehaus Große Hamburger Straße Berlin. - Vermietung -

Stadt Dinklage. Anforderungen an die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes

Entwicklung der NEUEN MITTE und des Haupteinkaufsbereichs der Stadt Ludwigsfelde

16. Überblick über die Zulassungstatbestände

AMTSBLATT. der Stadt Mönchengladbach. Der Oberbürgermeister gibt bekannt: Nr. 27 Sonderdruck. Jahrgang September 2012

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Jenseits von Diagramm und Tabelle - Sondereinsätze der Statistik. Thomas Nirschl Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

Stadtentwicklung in Eutin

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Freising Südwest. Stadtteilsteckbriefe. Freising Nord. Neustift. Tuching. Altstadt. Weihenstephan Vötting. Lerchenfeld Freising Südwest

Amtsblatt gegründet 1746

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Lennestadt-Grevenbrück. 650 Nutzfläche EG. Sanierung des Bahnhofsgebäudes und neue Grundrissanordnung

1. Welche rechtlichen Grundlagen regeln den Rückbau von Windkraftanlagen in Brandenburg und welche Behörden sind jeweils zuständig?

INKRAFTTRETEN DER BAUGB-NOVELLE 2013: KLAPPE, DIE ZWEITE

V e r o r d n u n g. über den Bebauungsplan HafenCity 11. Vom... Entwurf Stand 7. November 2013 (Fassung zur Auslegung)

Impulsprojekte im Stadtumbau. Kaiserhaus Arnsberg

Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht

Medienkonferenz vom 14. Mai 2014

Baulandmobilisierung, Konversionsflächen und Innenentwicklung

Bezirksamt Mitte von Berlin. Berlin, 14. Juli Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung zum Bebauungsplanverfahren Lehrter Straße Mittelbereich

Landkreis Dahme-Spreewald

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N

Stadt Meldorf. Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 63

Weitere Entwicklung/Bebauung Gärtnerei-Areal Körnerstraße

Bebauungsplan Biogasanlage Bückau

Weil am Rhein Friedlinger Dialog 2. Workshop 24. November 2014, Kesselhaus

Tabuflächen M 1:25.000

Privater Gestaltungsplan Fachmarkt Micasa Dübendorf Parzelle 14194/ mit öffentlichrechtlicher Wirkung gemäss 85 PBG

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Prinz-Georg-Straße Düsseldorf

Einzelhandelskonzept Halberstadt

GESAMTKATALOG. AKTUELLE ANGEBOTE Gewerbeobjekte. Aktuelle Komplettübersicht aller Objekte mit detaillierten Informationen und Bildern

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Denkmal- und Ensembleschutz

Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth

I. Abschnitt: Geltungsbereich, städtebauliche Ziele und Genehmigung. 1 Geltungsbereich

2. Anwohnerinformation

Begründung. Zum Bebauungsplan Nr. 141 Norderstedt, 1. Änderung und Ergänzung "Nettelkrögen" Gebiet: Zwischen Gutenbergring und Tarpenbek

Nahversorgungssituation in Wernau. Fußläufiger Einzugsbereich der Nahversorger (ca. 500 m) Lage der Wohngebiete

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München

Projektskizze Klimaschutzsiedlung Wöste

Transkript:

Erhaltungssatzung EH014 "Magdeburger Allee" Begründung

Impressum Verfasser Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Datum 23.12.2013

Inhaltsverzeichnis 1 Anlas nlass s und Erfordernis der Erhaltungssatzung 2. Ziele der Erhaltungssatzung 3. Städtebauliche Eigenart und Gestalt 3.1. Städtebau und Nutzungsstruktur 3.2. Wohnen und Bevölkerung 3.3. Arbeiten und Einkaufen 3.4. Soziokulturelle Infrastruktur 3.5. Öffentlicher r Raum, Verkehrs- und Grünflächen 4. Prüfschema: Anlagen - Karten zur Bestandsaufnahme - Fotodokumentation zur Bestandsaufnahme - Bestandsaufnahme Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 2 von 6

1. Anlass und Erfordernis der Erhaltungssatzung Der Stadtrat Erfurt hat am 26.11.2008 mit Beschluss Nr. 000459/08 den "Konzeptionellen Stadtteilplan Ilversgehofen" bestätigt. Hierbei handelt es sich um ein städtebauliches Konzept gemäß 1 Absatz 6 Nr. 11 BauGB. Kernpunkt dieser städtebaulichen Rahmenplanung ist unter anderem das räumliche Leitbild, mit dem die Handlungsfelder und Schwerpunkträume für den Stadtteil Ilversgehofen definiert werden. Ein weiterer Handlungsschwerpunkt leitet sich aus dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Erfurt ab, in dem die Magdeburger Allee als zentraler Versorgungsbereich der Stadt Erfurt definiert wurde. Die räumlich relevanten Zielsetzungen für die Magdeburger Allee, sind im Konzeptionellen Stadtteilplans Ilversgehofen als "Konsolidierungsgebiet mit Priorität" vorgegeben. Konkret handelt es sich um die Sicherung der Raumkanten und der Einzelgebäude. Die vorliegende Erhaltungssatzung ist damit ein Instrument zur Umsetzung der Ziele der informellen Planung KSP Ilversgehofen. Um von einer Einzelfallbetrachtung wegzukommen ist daher eine Gesamtbetrachtung der Magdeburger Allee erforderlich, für die verschiedene, zu beachtende Parameter im Rahmen einer städtebaulichen Erhaltungsmaßnahme gem. 172 BauGB definiert wurden. Mit der Erhaltungssatzung Magdeburger Allee EH014 soll das allgemeine Erhaltungsziel "Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes auf Grund seiner städtebaulichen Gestalt" ( 172 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) gesichert werden. Das Gebiet wird im Wesentlichen begrenzt durch die beidseitige straßenbegleitende Bebauung der Magdeburger Allee mit den dazu gehörigen Grundstücken. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Bebauungszusammenhänge in der Magdeburger Allee rückgebaut und damit immer noch vorhandene Brüche erzeugt (Bsp. Unionkino - Fläche). Aktuell gab es in letzter Zeit Anfragen zur Umgestaltung von Gebäudeensembles entlang der straßenseitigen Bebauung. Um drohenden funktionalen und städtebaulichen Missstände entgegenzusteuern, ist das Instrument der Erhaltungssatzung geeignet und zielführend, um die o. g. Maßnahmen umzusetzen. Hierfür wurde in den Monaten Juni bis August 2013 eine umfangreiche Analyse der städtebaulichen Situation und der Nutzungsstruktur durchgeführt (siehe Anlagen zur Begründung). Der Geltungsbereich der Erhaltungssatzung ist im Wesentlichen an den zentralen Versorgungsbereich angelehnt, nur in Teilbereichen wurden Grundstücke ausgeschlossen, für die Bebauungspläne aufgestellt wurden (z.b. Betriebssitz der Stadtwerke Erfurt). 2. Ziele der Erhaltungssatzung Nachstehend sind die Zielstellungen der Erhaltungssatzung benannt: Schutz der städtebaulichen Eigenart und Gestalt Erhalt des Ortsbildes Erhalt der vorhandenen Nutzungsstruktur von Wohnen, Handel, Gewerbe und sozialen Nutzungen durch Verhinderung von Umnutzung Verhinderung jahrelang wirksamer Missstände durch neue Baulücken und Perforationen Erhalt der städtebaulichen Eigenart durch behutsame Weiterentwicklung qualifizierter neuer Vorhaben. Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 3 von 6

3. Städtebauliche Eigenart und Gestalt 3.1. Städtebau und Nutzungsstruktur Die städtebauliche Eigenart des Gebietes wird zum einen durch die bauliche Struktur und zum anderen durch eine typische Nutzungsmischung geprägt. Die städtebauliche Struktur ist hierbei durch gleichartige Grundstücksstrukturen auf der jeweiligen östlichen bzw. westlichen Straßenseite der Magdeburger Allee mit einem prägenden Gebäudebestand und Gebäudeensemble der Vorgründer- und Gründerzeit verbunden mit vielfältigen Nutzungen geprägt und entstand hauptsächlich in der Zeit der Stadterweiterungen zum Ende des 19.Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen der ehemaligen Ortschaft Ilversgehofen und der Kernstadt Erfurt. Aus dieser baugeschichtlichen Entwicklung heraus entstand ein Quartier in dem die heute prägende gründerzeitliche Struktur durch bestehende, vorgründerzeitliche Gebäudeensembles, insbesondere auf der westlichen Straßenseite unterbrochen wird. Die hieraus resultierende unterschiedliche Maßstäblichkeit der Bebauung führt zu einer bauhistorischen Collage erhaltenswerter Bebauung und Bebauungsstruktur sowie zu der springenden Bauflucht zwischen südlicher und nördlicher Magdeburger Allee. Das strukturgebende Element ist die schon vor der Bebauung als Straße vorhandene Magdeburger Allee. Ein zentrales stadtbildprägendes Element stellt das Gebäude und die Freiflächen um die Lutherkirche dar. Die Magdeburger Allee selbst stellt als Blick- und Hauptwegeachse die Verbindung zwischen Innenstadt und den nordöstlichen Stadtgebieten her und ist das Rückgrat des Stadtteils Ilversgehofen mit dem Stadtteilplatz Ilversgehofener Platz als deren nördlicher Abschluss und zentraler Bereich Ilversgehofens. Die gleichartige städtebauliche Gestalt stellt sich auf der westlichen Seite der Magdeburger Allee hauptsächlich durch eine zwei- bis dreigeschossige Bauweise und eine relativ einheitliche Putzfassadengestaltung sowie auf der östlichen Straßenseite durch eine drei- bis viergeschossige Bauweise, die Fassadengestaltung mit Backstein und einheitliche Trauf- und Firsthöhen und Dachlandschaften dar (siehe auch Karte: Gemeinsamkeiten im Gebäudebestand). Der Gebäudebestand ist überwiegend in einem sanierten oder teilsanierten Zustand, nur einzelne Gebäude sind in einem schlechten Zustand. Zahlreiche Gebäudesanierungen in den Jahren seit 1990 führten zu einer Aufwertung und Attraktivitätssteigerung des Quartiers und der heute vorhandenen Nutzungsmischung. Es gab aber auch Nutzungsaufgaben, Gebäudeabbrüche und Neubebauungen, die zum Teil Wunden in der städtebaulichen Eigenart des Gebietes hinterließen. Zur Sicherung des erreichten Sanierungsstandes ist neben dem Abschluss der sich in Teilbereichen im Verfahren befindlichen Bauleitplanungen der Erlass einer Erhaltungssatzung zum heutigen Zeitpunkt angemessen. Aus den vorgenannten Gründen wird mit der vorliegenden Erhaltungssatzung die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt und Funktion verfolgt, bestehende bauliche Anlagen zu schützen, wenn diese als "bauliche Anlage allein oder im Zusammenhang mit anderen baulichen Anlagen das Ortsbild, die Stadtgestalt oder das Landschaftsbild prägt oder sonst von städtebaulicher, insbesondere geschichtlicher oder künstlerischer Bedeutung ist" ( 172 Abs.3 Satz 1 BauGB). Dabei beziehen sich das Ortsbild und das Landschaftsbild insbesondere auf das optische Erscheinungsbild, während der Begriff der 'Stadtgestalt' darüber hinaus geht und vor allem auf Strukturen wie den Bebauungsstruktur und Funktionen, wie die Nutzung baulicher Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 4 von 6

Anlagen abstellt. Das Erscheinungsbild und die gesamtstädtisch bedeutsame Funktionsstruktur des Bereiches sind vorrangige Schutzgüter für diesen Bereich. 3.2. Wohnen und Bevölkerung Ein wesentlicher Teil der vorhandenen Nutzungen ist durch das Wohnen geprägt. In den Gebäuden befinden sich hauptsächlich ab dem 1. Obergeschoss Mietwohnungen. Ein Ziel der Erhaltungssatzung ist es, den hohen Anteil an Wohnen in den Obergeschossen als städtebaulich erhaltenswertes und stadtgestaltprägendes Element der Nutzungstruktur dauerhaft zu sichern. Augenscheinlich ist die Bevölkerung sozial sehr durchmischt. Eine genaue Analyse der Bevölkerungsstruktur wurde nicht durchgeführt. Es ist jedoch anzunehmen, dass aufgrund der Gebäudestrukturen und der Nutzungsmischung dauerhaft auch eine Mischung des Bevölkerungsstruktur erhalten bleibt und Gentrifizierungseffekte nicht zu befürchten sind. Es ist daher nicht notwendig die Erhaltungssatzung auf 172 Abs. 1 Satz 1 Ziff. 2 BauGB (Milieuschutz) zu erweitern. 3.3. Arbeiten und Einkaufen In der Magdeburger Allee als Achse ist eine vielfältige Einzelhandelsstruktur im Bestand. hauptsächlich in den Erdgeschossen der Gebäude vorhanden. Es handelt sich um unterschiedlich große Verkaufsflächen und Sortimente vom Convenience Store bis zum großflächigen Vollsortiment. Ein Handlungsschwerpunkt leitet sich aus dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Erfurt ab, in dem die Magdeburger Allee als zentraler Versorgungsbereich der Stadt Erfurt definiert wurde und der Versorgungsbereich dauerhaft zu sichern und sukzessive auszubauen ist. Weitere Dienstleistungseinrichtungen, Büronutzungen und Kleingewerbe sind ebenfalls im Gebäudebestand vorhanden, so dass eine einem Mischgebiet typische Nutzungsdurchmischung vorherrscht und das Arbeiten im Stadtteil ebenfalls eine Rolle spielt. Ziel der Erhaltungssatzung ist es deshalb diese Erdgeschossnutzung als Teil der städtebaulich erhaltenswerten stadtgestaltprägenden Nutzungsstruktur zu sichern. 3.4. Soziokulturelle Infrastruktur Im Stadtteil Ilversgehofen und in der Magdeburger Allee selbst ist ein hohen Anteil an soziokulturellen Einrichtungen zu verzeichnen. Daraus lässt sich ein hohes bürgerschaftliches Engagement und eine Identifikation mit dem Stadtteil schließen. Davon zeugt auch, dass neben den allgemein tätigen Vereinen und Verbänden, es mehrere Initiativen gibt, deren Hauptaugenmerk auf die Weiterentwicklung von Ilversgehofen und insbesondere der Magdeburger Allee gerichtet ist (siehe Karte: Vereine und Verbände). Eine gezielte Bewahrung der soziokulturellen Infrastruktur ist durch die Erhaltungssatzung nicht möglich. Zusammenfassend ist zur Reichweite der Erhaltungssatzung bezüglich der Nutzungsänderung auf Folgendes zu verweisen.: Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 5 von 6

Die Erhaltung der städtebaulich erhaltenswerten Nutzungsstruktur als Element der Stadtgestalt beschränkt sich in Ihrer Wirkung auf die Erhaltung typischer Formen der Bodennutzung. Die Typik der zu erhaltenden Stadtgestalt zeigt sich hier zum Einen in geschäftstraßentypischen Nutzungen im breiten Spektrum von Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, sonstigem Gewerbe und soziale Einrichtungen. Die Erhaltungsatzung ist hier lediglich geeignet und vorgesehen, um dieses Nutzungsspektrum im Bestand zu erhalten, ohne die jeweils konkrete Art der Nutzung zu sichern. Zum Anderen zeigt sich die Typik der zu erhaltenden Stadtgestalt in der prägenden Nutzung der Obergeschosse für Wohnnutzungen. Die Erhaltungsatzung ist hier lediglich geeignet und vorgesehen, um diese Wohnnutzung im Bestand zu erhalten, ohne auf die konkrete der Art der Wohnnutzung Einfluss zu nehmen. Die Erhaltungsatzung sichert zudem über die die baustrukturelle Erhaltung den Fortbestand kleinstrukturierter Baustrukturen, die eine besondere Eignung für eine vielfältige Ausprägung der oben genannten Nutzungen aufweisen. 3.5. Öffentlicher Raum, Verkehrs- und Grünflächen Der öffentliche Raum ist geprägt durch die Achse der Magdeburger Allee und stellt als Blickund Hauptwegeachse die Verbindung zwischen Innenstadt und den nordöstlichen Stadtgebieten her und ist das Rückgrat des Stadtteils Ilversgehofen mit der ausgebauten Stadtbahntrasse. Der sanierte Stadtteilplatz Ilversgehofener Platz bildet den nördlicher Abschluss der Magdeburger Allee und einen zentralen identitätsstiftenden Bereich Ilversgehofens. Eine weitere wichtige öffentliche Freifläche und als zentrales stadtbildprägendes Element stellt das Gebäude und die Flächen um die Lutherkirche dar, auf denen auch Veranstaltungen auf Stadtteilebene stattfinden. Es besteht ein hohes öffentliches Interesse daran, den der öffentlichen Flächen dauerhaft Aufrecht zu erhalten. 4. Prüfschema: I. Erhalt der städtebaulichen Eigenart hinsichtlich der Geschossigkeit, des Öffnungsverhältnisses und der Fassadengliederung, der Fassadenmaterialien, der Dachformen- und Deckung II. Erhalt der städtebaulichen Eigenart hinsichtlich der Orientierung der Hauptgebäude und der Nutzungen zum öffentlichen Raum der Magdeburger Allee III. Erhalt und Qualifizierung des Freiraums im Blockinnenbereich auf den Hauptgebäuderückseiten durch der Hauptnutzung untergeordneten Nutzungen IV. Verhinderung neuer Baulücken V. Erhalt der Nutzungsmischung mit einem überwiegenden Wohnanteil in den oberen Geschossen sowie Einzelhandel, Dienstleistungen, Gaststättengewerbe, sonstiges Gewerbe und sozialen Nutzungen in den Erdgeschossen VI. Erhalt der Erlebbarkeit und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes für Fußgänger Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung Seite 6 von 6