Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Ähnliche Dokumente
Integration - ein hehres Ziel

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Alphabetisierungskurse im Rahmen der Integration von Migranten in der Praxis

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Probe-Reihungstest Jahr: 2014

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

Phasen der Globalisierung

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Alphabetisierung von erwachsenen Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Türkische Migranten in Deutschland

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

GOETHE-INSTITUT Diagnose & Einstufung: Der Alpha-Baustein im Einstufungssystem in die

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Gesellschaftliche Stigmatisierung und die Entstehung von Subkulturen - Dargestellt am Beispiel von S/M

Die Schwierigkeiten mit Buchstaben und Zahlen

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Politik. Brigitte Vrochte

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Der Bundespräsident.Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Arbeit und Erschöpfung

Auswirkungen von Computerspielen auf Kinder und Jugendliche

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Die Entwicklung der Frauenrechte in der Türkei und die Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft Ostanatoliens

Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen

Probe-Reihungstest. Jahr: Lösungen. Fach: Deutsch. Berufsmaturitätsschule Liechtenstein. Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Prüfungsnummer:

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Alphabetisierung von Menschen mit Migrationshintergrund

Suchtprävention bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Funktionaler Analphabetismus in Deutschland Definition, Größenordnung, Ursachen

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Die Schriftkultur der Maya

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Krafttraining und Prävention

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Mädchen im Jugendstrafvollzug

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Transformation als historischer Prozess

Der Labeling Approach

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Wertewandel in Deutschland

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Quantitative Erfassung des Hilfebedarfs von Menschen mit Behinderung

Wenn Zwänge das Leben von Kindern und Jugendlichen bestimmen

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Das Erwerbsrecht auf Aktien bei Optionsanleihen und Wandelschuldverschreibungen

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Angebot Zielgruppe Anbieter / Schulungsort Dauer Niveau. ABSM Basel Gempenstrasse Basel. ABSM Basel Gempenstrasse Basel

Definition von Behinderung

Let me be ME! -Trainingsmaterialien Eine Einführung

Thesen des Kriminalromans nach Bertolt Brecht

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Kontinuität oder Neubeginn? Die Entwicklung der Presse in Deutschland zwischen

Teil I - Zum Phänomen des Funktionalen Analphabetismus

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

Stottern im Kindesalter

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Literatur für DaZ-Lehrkräfte in der Alphabetisierungsarbeit

ACHTSAMKEIT UND KREBS

Der Islam in Frankreich

Stress und Partnerschaft

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Zuschlags-Kalkulation

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

La "questione meridionale"

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Transkript:

Medien Andrea Harings Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Analphabetismus... 2 2.1 Begriffsbestimmung... 2 2.2 Ausmaß... 3 3. Ursachen des funktionalen Analphabetismus... 3 3.1 Individuelle und familiäre Ursachen... 3 3.2 Schule als Ursache... 4 4. Auswirkungen des funktionalen Analphabetismus... 5 4.1 Gesellschaftliche und berufliche Auswirkungen... 5 4.2 Psychische Auswirkungen... 6 4.3 Erfahrungsbericht... 6 5. Alphabetisierungsarbeit... 7 5.1 Präventionsmaßnahmen... 7 5.2 Alphabetisierungskurse... 8 5.3 Alphabetisierung von Migranten... 10 6. Schlussbetrachtung... 12 7. Literaturverzeichnis... 14 8. Anhang... 15

1. Einleitung Analphabetentum in der Bundesrepublik Deutschland [...] ist nicht erschreckend wegen des absoluten Ausmaßes des Problems, sondern wegen der Tatsache, daß das Problem überhaupt existiert (Ryan 1981, 15). Diesem Zitat werden viele Menschen zustimmen, ist doch das Lesen und Schreiben aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch obwohl es mittlerweile ein alltägliches Kulturgut geworden ist, gibt es erschreckend viele Analphabeten. Sie leben mitten unter uns und sind doch isoliert. Ausgegrenzt aus einer Gesellschaft, weil sie die Grundfertigkeiten Lesen und Schreiben nicht beherrschen. Aber wie kommt es dazu, dass es eine gebildete Gesellschaft nicht schafft, jedes Mitglied zu alphabetisieren? Was sind die Folgen für die Betroffenen und mit welchen Mitteln kann etwas gegen das Analphabetentum unternommen werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Zunächst wird in Kapitel 2.1 der Begriff des Analphabetismus näher bestimmt und differenziert betrachtet. Es soll geklärt werden, ab wann ein Mensch als alphabetisiert gilt und was unter funktionalem Analphabetismus zu verstehen ist. Anschließend wird in Kapitel 2.2 ein kurzer Blick auf das Ausmaß des Analphabetismus geworfen, sowohl weltweit, als auch national. Das dritte Kapitel widmet sich den möglichen Ursachen für die Entstehung des Analphabetismus. Hier werden individuelle, familiäre und schulische Faktoren näher erläutert. Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen des Analphabetismus auf die Betroffenen dargestellt. Die gesellschaftlichen, beruflichen und psychischen Auswirkungen werden in den Kapiteln 4.1 und 4.2 vorgestellt und durch einen exemplarischen Erfahrungsbericht im darauf folgenden Kapitel veranschaulicht. Im fünften Kapitel werden mögliche Präventions- und Alphabetisierungsmaßnahmen vorgestellt. Das Kapitel 5.1 arbeitet verschiedene Möglichkeiten der Prävention heraus, die eine Entstehung von Analphabetismus verhindern könnten. Bei den Alphabetisierungsmaßnahmen liegt das Hauptaugenmerk auf der Durchführung von Alphabetisierungskursen und deren spezifischen Besonderheiten. Was in den Kursen, aber auch schon davor zu beachten ist, wird in Kapitel 5.2 vorgestellt. Zusätzlich werden in Kapitel 5.3 die Besonderheiten bezüglich der Alphabetisierung von Migranten herausgearbeitet. Im Vergleich zur Alphabetisierung muttersprachlicher Analphabeten bringt die Arbeit mit ausländisch stämmigen Analphabeten weitere Probleme mit sich, welche in diesem Abschnitt behandelt werden. Den Abschluss bildet eine resümierende Schlussbetrachtung. 1

2. Analphabetismus 2.1 Begriffsbestimmung Um sich dem Untersuchungsgegenstand anzunähern, ist zunächst eine Bestimmung des Begriffs Analphabetismus erforderlich. Ursprünglich bezeichnete der Begriff Analphabet einen Menschen, der keine Buchstaben kennt. Nach Döbert zählen diese Personen heute zu der Gruppe der totalen, oder auch primären Analphabeten. Dazu gehören Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, die durch ihre Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, Schriftsprachkenntnisse zu erwerben sowie solche, die keine Schule besucht und nie Lesen und Schreiben gelernt haben (vgl. Döbert/Hubertus 2000, 20). Davon zu unterscheiden ist der sekundäre, oder funktionale Analphabetismus. Hierzu zählen Personen, die trotz Erfüllung der Schulpflicht kaum schreiben und lesen können, weil sie diese Fähigkeiten weitgehend wieder verloren haben (vgl. Döbert/Hubertus 2000, 20; Kramer 1997, 5). Feldmeier nimmt in diesem Bereich noch eine weitere Differenzierung vor. Danach hat ein funktionaler Analphabet zwar die Schule besucht, kann sich aber schriftlich nicht in dem Maße mitteilen, wie es in seiner Umgebung erforderlich wäre (Feldmeier 2004, 107). Im Unterschied dazu sind sekundäre Analphabeten nur ungenügend alphabetisiert worden und haben ihre schriftsprachlichen Kenntnisse aufgrund von Unsicherheit wieder verlernt (vgl. Feldmeier 2004, 107). Zusätzlich erwähnt er noch die Umalphabetisierung, die Menschen betrifft, die in einem nicht lateinischen Schriftsystem lesen und schreiben können und welche nun in einem lateinischen Schriftsystem alphabetisiert werden (vgl. Feldmeier 2004, 107 f.). Obwohl es keine allgemein gültige Definition des Analphabetismus gibt, ist die Bestimmung des funktionalen Analphabetismus der UNESCO weithin anerkannt. Danach gilt eine Person als analphabetisch oder illiterat, die nicht fähig ist, eine kurze einfache Bemerkung über ihr Alltagsleben verstehend zu lesen und zu schreiben (Kramer 1997, 5). Dabei sind unterschiedliche Maßstäbe zu beachten. In einigen Ländern der Dritten Welt reicht es aus, seinen Namen schreiben zu können, um als Alphabet zu gelten, während dies in den westlichen Industriestaaten ein eindeutiges Zeichen für Analphabetismus ist (vgl. Kramer 1997, 5). 2