Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Ähnliche Dokumente
Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Direkt und indirekt proportionale Größen

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

1. Funktionale Zusammenhänge

Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 8. KLASSE LESSING-GYMNASIUM

Gleichsetzungsverfahren

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Vorbereitungskurs Mathematik

Lineare Gleichungssysteme Basis

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Grundwissen Mathematik

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Formelsammlung Mathematik 9

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

1.1 Direkte Proportionalität

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Die Inhalte haben Sie alle in den Klassen 5 10 gelernt.

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Reelle Zahlen (R)

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 7: Gleichungen

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Grundwissen Mathematik 6/1 1

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

1.5 lineare Gleichungssysteme

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

R. Brinkmann Seite

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Aufgabensammlung Klasse 8

Diese Funktion ist mein Typ!

Grundwissen Mathematik 8. Klasse

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

CAS-Einheit: Formen der Funktionsgleichung bei rationalen Funktionen

Zahlen. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Lineare Gleichungssysteme

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

12 Lineare Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

BOS - MATHEMATIK. Hilfe vor den Eintritt und zur einfacheren Verständnis im Fach Mathematik der Berufsoberschule.

1.9 Ungleichungen (Thema aus dem Gebiet Algebra)

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathematik. Wiederholungen und Übungen zum leichteren Einstieg in das Fach Mathematik in den Beruflichen Gymnasien

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Lineare Gleichungssysteme

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Knackt die Box. Zum Boxenfüllen könnt ihr Streichholzschachteln. verwenden. Markiert sie mit unterschiedlichen Symbolen.

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Erzeugende Funktionen

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Grundwissen 8I/11. Terme

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

2. Spezielle anwendungsrelevante Funktionen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Lineare Gleichungssysteme

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

8. Klasse TOP 10 Grundwissen 8 Funktionen verstehen 1

Stationenlernen Mathematik Steckbrief

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Brückenkurs Elementarmathematik

Gleichungen, Ungleichungen, Beträge

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Transkript:

Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen: Jede Lösung ist ein Zahlenpaar, bestehend aus einer - und einer y-koordinate ( y) Es gibt unendlich viele Lösungen Die Punkte, die der Lösung entsprechen liegen auf einer Geraden ( y) ( ) (3 3) Normalfall: Die Geraden zweier Gleichungen schneiden such in einem Punkt, d.h. es gibt genau eine Lösung Lösung ( ) Sonderfall : Die Geraden sind verschieden und parallel, d.h. es gibt keine Lösung Keine Lösung; L = { }

Sonderfall 2: Die Geraden fallen zusammen, d.h. es gibt unendlich viele Lösungen L = {( y) y = + 2} 2. Lineare Ungleichungen mit zwei Variablen Bei linearen Ungleichungen mit zwei Variablen der Form 2y 8 < -4 entspricht die Lösungsmenge in einem Koordinatensystem einer Halbebene. Beispiel y > 4 2 3 y = 4 2 2-2 3 4 5-2 2

3. Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen (LGS) Die Lösung eines LSG mit zwei Variablen nennt man Zahlenpaar, falls das Paar jede Gleichung des Systems erfüllt. (I) 6 + 4y = (II) 3 y = 5 Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten bestehen aus zwei linearen Gleichungen mit zwei verschiedenen Variablen. Gleichungssystem (I) 6 + 4y = (II) 3 y = 5 4. Zeichnerisches Lösen eines LGS mit zwei Variablen. Zeichnen des ersten Graphen in ein Koordinatensystem (evtl. mit Hilfe einer Wertetabelle) y y = 2. Zeichnen des zweiten Graphen in das gleiche Koordinatensystem 3. Schnittpunkt der beiden Geraden erfüllt beide Gleichungen und hat die Koordinaten ( y) Lösung des LSG y Schnittpunkt y = - 3

5. Zwei Rechenverfahren zum Lösen eines LGS Einsetzungsverfahren: y 3kg y kg Anhand eines Beispiels. Auflösen einer Gleichung nach einer Variable 2. Der Term, den man erhält, wird in die andere Gleichung eingesetzt Auflösen der Gleichung nach einer Variable 3. Bestimmen der. Variable = - 4 4. Bestimmen der anderen Variable durch Einsetzen der ersten Variable in den bei. aufgelösten Term (I ) (I) 5 y = - (II) 6 y = -5 (I) nach y auflösen: (I ) 5 + = y (I ) in (II): 6 (5 + ) = - 5 6 5 = - 5 = - 5 + = - 4 in (I ) einsetzen: 5 (- 4) + = y y = -9 Lösung: = {(- 4; -9)} 4

Additionsverfahren: + + = = Addition der beiden Gleichungen. Addition beider Gleichungen, sodass eine der beiden Variablen wegfällt 2. Lösung der durch Addition entstandenen Gleichung wird in eine der ursprünglichen Gleichungen eingesetzt, um die andere Variable zu bestimmen 3. Angabe des Zahlenpaars (I) -5 + 4y = 56 (II) 5 + 2y = -26 (I) + (II) : -5 + 4y + (5 + 2y) = 56 + (-26) 6y = 30 y = 5 (*) (*) in (II) einsetzen: 5 + 2 5 = -26 = 7,2 Lösung: = {(7,2; 5)} Häufig muss eine Gleichung mit einer geeigneten Zahl multipliziert werden. (I) 8 6y = 34 (II) -4 9y = 2 Hier muss die zweite Gleichung mit 2 multipliziert werden, damit die Variable rausfällt. 6. LGS in Anwendungssituationen. Variablen einführen 2. Gleichungen aufstellen 3. Gleichungssystem lösen 4. Ergebnis überprüfen und formulieren 5

VI. Gebrochen rationale Funktionen. Eigenschaften gebrochen rationaler Funktionen Funktionsterme der Form f() =, g() = 2 6 a oder h() = +4 a2 nennt man Bruchterme oder gebrochen rationale Funktionen. Die Zahlen für die der Nenner des Bruchs Null wird, sind nicht in der Definitionsmenge enthalten (Definitionslücke). Asymptote: - eine Gerade, der sich der Graph einer gebrochen rationalen Funktion beliebig genau annähert - Unterschied zwischen waagrechter und senkrechter Asymptote a) Die senkrechte Asymptote, = -4, ist eine Gerade durch die Definitionslücke b) Die waagrechte Asymptote lässt sich leicht durch Einsetzen betragsmäßig hoher -Werte, wie 00 oder 000, feststellen Senkrechte Asymptote = -2 waagrechte Asymptote y = 0 6

2. Rechnen mit Bruchtermen Damit man einen Bruchterm kürzen kann, müssen Nenner und Zähler zuerst faktorisiert werden. Danach wird durch den gemeinsamen Faktor geteilt. muss man den Term 4 2 +2 Nach Faktorisieren und Kürzen mit erhält man: 4 = 4 = 4 2 +2 (+2) +2 erst faktorisieren, da im Nenner eine Summe steht. wobei 0 sein muss Beachte: Für den Ausgangsterm sind 0 und -2 nicht definiert, d.h. nicht in der Definitionsmenge enthalten, für den gekürzten Term aber nur -2 nicht. Die Äquivalenz beider Terme ist deshalb nur für \ {0;-2} gegeben. Beim Addieren bzw. Subtrahieren von Bruchtermen addiert bzw. subtrahiert man den Zähler und den Nenner behält man bei. 5 + 6 2 = 5+6 2 = 2 6( 4) 6( 4) 6( 4) 6( 4) Wenn die Bruchterme, die man addieren bzw. subtrahieren will, nicht den gleichen Nenner haben, muss man sie zuerst auf den gleichen Nenner bringen, bevor man sie addiert (subtrahiert). 3 2 2 = 3( 2) ( 2) 2 = 3 6 2 = 6 ( 2) ( 2) ( 2) Erweitern mit ( - 2) bzw. Wenn man Bruchterme miteinander multipliziert, wird Nenner mit Nenner multipliziert und Zähler mit Zähler. 2 4(3 ) 3 +5 = 2(3 ) 4(3 )(+5) = 2 4(+5) Kürzen von (3 ) Man dividiert durch Bruchterme, indem man mit dem Kehrbruch multipliziert. 3 62 = 3 5 = 3 5 = 5 5 6 2 3 2 2 Kürzen von 3 Man geht beim Rechnen mit Bruchtermen genauso vor wie beim Rechnen mit Brüchen. 7

3. Negative Eponenten Die Definition der Potenzen wird durch n = n ( 0, n N) erweitert. Dann gilt m n = n+m und m n = m n für beliebige ganze Zahlen, also auch für negative ganze Zahlen, m und n ( 0 und n, m Z). 5 6 2 = 5+( 6) ( 2) = 2 = +2 = = Es gilt: =, für Q 0 =, für Q 4. Bruchgleichungen Man formt Bruchgleichungen durch Multiplikation mit dem Hauptnenner der vorkommenden Nenner in nennerfreie Gleichungen um. 3 2 4 + 3 = 2+ 8 2 3 2 + 3 = 2+ 4 2 ( 4+) ( 2)( 4) Hauptnenner (3 2) ( 2) ( 4) 4 + 3 ( 2)( 4 ) = (2+) ( 2) ( 4) 2 ( 4+) 2(3 2) 6( 4) = 2 + 6 + 4 6 + 24 = 2 + 8 2 = 2 + + 2 2 6 = 3 = 3 6 Die Lösung der Bruchgleichung kann nur eine Lösung der nennerfreien Gleichung sein, wenn kein Nenner null wird (d.h. 4 0 und 8 2 0 4 Df = Q \ { 4 }) = 3 ist Lösung der Gleichung, weil sie für = 3 definiert ist. 6 6 8

Bemerkung Man kann Bruchgleichungen auch anders lösen: Wenn man alle Terme der Bruchgleichung 4 = 3 2 die Summanden zusammenfasst, erhält man: auf eine Seite bringt und 4 3 + 2 = 0, für Df = Q \ {0} 4 3 + 2 = 0 4 3+2 6 3 = 0 = 0 Da ein Bruchterm null wird, wenn sein Zähler null wird, sieht man sich die Gleichung 6 3 = 0 an. Die wird für = 2 null, deshalb ist 2 eine Lösung der Bruchgleichung, da 2 Df. Verfasser: Anna Wagner Quellen: Inhalt: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien Bayern, Jahrgangsstufe 8, S. 62ff und S. 06 Übungsaufgaben: www.schulminator.de: https://www.schulminator.com/sites/default/files/gebrochen-rationale-funktionenuebungen-aufgaben-.pdf https://www.schulminator.com/sites/default/files/lineare-gleichungssystemeuebungen-aufgaben-.pdf http://www.schulebw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek/zahl/gleich/brgl/aufgaben.pdf GeoGebra für die Graphen 9