Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Ähnliche Dokumente
Methoden der Gentechnik

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

6. DNA -Bakteriengenetik

Transgene Organismen

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM)

Molekularbiologie/ Genomics

Grundideen der Gentechnik

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

3 GFP green fluorescent protein

T E C H N I K W I S S E N L E I D E N S C H A F T. Mol Gentechnik.

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Gentransfer in höhere Eukaryonten

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

SCRIPTUM HIGH PRECISE

Rekombinante Antikörper

Institut für Umweltbiotechnologie

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Angewandte Zellbiologie

Forschungszentrum Karlsruhe

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Mutations. Ploidy mutations. Hypoploidy (e.g. Monosomy) Hyperploidy (e.g. Trisomy. Effects: mostly pleiotropic or loss of function

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Molekularbiologische / gentechnische Methoden

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien:

H.Schwab Genetik. Überblick

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Warum man nicht schon in der SDS- Page eine Immunfärbung machen kann. Warum bei A-Tailingzyklus die A s nich immer mehr werden

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus

Integron und Integrase

Optimality and evolutionary tuning of the expression level of a protein. Erez Dekel & Uri Alon Nature Vol 436, July 2005

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

PCR. Inhalt. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR? Eine Definition. Was ist PCR?

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

2. Übung: Chromosomentheorie

Inhalt 1 Modellorganismen

Genomsequenzierung für Anfänger

Tier-Biotechnologie. Teil II: Genomanalyse sowie gendiagnostische Verfahren. 61

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Übung II. Einführung. Teil 1 Arbeiten mit Sequenzen recombinante DNA

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Mobile Genetische Elemente / Transposition

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

PCR (polymerase chain reaction)

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Genexpressionsregulation

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Kurstufe: Angewandte Biologie

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt.

Inhalte unseres Vortrages

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Biotechnologie. Produkte mit lebenden Organismen oder Teilen davon herstellen. Enge Definition

Vom Gen zum Naturstoff!

DNA- Rekombinationstechnik. Gentechnik

Basierend auf Publikation: Ahmadian A, Ehn M, Hober S. (2006): Pyrosequencing: history, biochemistry and future; Clin Chim Acta. 363(1-2):83-94.

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Mutants from Innerspace

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Das Rcs-System und die RcsAB-Box: Identifikation eines neuen, essentiellen Operators für die. Regulation der enterobakteriellen Kapselbiosynthese

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Transkript:

Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion parasexuelle Systeme (Konjugation, Transduktion, Transformation) (Gezielte) Genmanipulationen Gentechnik in vitro Rekombination von DNA-Fragmenten Einbau und funktionelle Expression von zusätzlicher DNA in Organismen eigenständig replizierende Vektoren Integration in Chromosomen Entfernen/Ausschalten von Geninformation in vitro Mutagenese (Gene für spezifische Proteine / Enzyme) stellenspezifisch - random ( directed evolution )

Ungerichtete Mutation Ungerichtete Mutation Kreuzung Kreuzung Verändern von vorhandener Geninformation Zufällige Kombination von Genen aus verschiedenen Individuen Gentechnische Modifikation Gentechnische Modifikation Gerichteter Transfer von zusätzlicher Geninformation

Zufallsverteile Mutationen Induzierte Mutagenese Basensubstitutionen Deletionen Insertionen - Behandlung mit Chemikalien Alkylierende Substanzen Basenanaloge - Einsatz von energiereicher Strahlung UV Ionisierende Stahlung (Röntgen, )

Rekombinationsgenetik Gezieltes Kreuzen von Organismen Zellfusionen Gentransfer durch parasexuelle Mechanismen Immer notwendig: Screening - Selektion

Evolutionäre Stammentwicklung Herstellung von Variantenpools Ungerichtete induzierte Mutagenese Kreuzungen von Varianten (Rekombination) Analyse einer geeigneten Anzahl von Klonen auf gewünschte Eigenschaft Selektionsverfahren Screeningverfahren Auswahl von Hits Re-screening Bestätigung der verbesserten Eigenschaft Weitere Runden Einsatz in Laborprozess Scale-up

Screening Selektion Erkennen/Analyse Wachstumsvorteil Individuelle Auslese Hoher Durchsatz high throughput Hoher Durchsatz an Klonen geeignete analytische Verfahren Automatisierung Methoden: Schüttelkolbenverfahren Plattentests auf Einzelkolonieebene Mikrotiterplattenverfahren Verfahren auf Einzelzellebene - FACS Rationales Screening und Selektionsverfahren Gezielte, auf biochemischem/genetischem Wissen basierende Verfahren Isolierung gezielter Stoffwechselmutanten Reportersysteme Wachstumsvorteil von gesuchten Mutanten Genomics Proteomics Metabolomics

Generation of Variants * Mutation * Recombination * (Recombinant DNA) Ablauf eines evolutionären Stammentwicklungsprogramms

20.4.16

Rationale Ansätze für Stammverbesserung Wissen um Zusammenhänge Im Stoffwechsel Regulation Regulation der Genexpression Regulation der Enzymaktivität

Rationale Ansätze für Stammverbesserung Wissen um Zusammenhänge bei der Funktion von im Stoffwechsel beteiligten Enzymen Regulation der Enzymaktivität

Ausschalten der Feedback-Regulation Renneberg, Biotechnologie für Einsteiger Elsevier Spektrum, 2006

Screening - Rationale Elemente Auxotrophe Mutanten Antimetabolit-resistente Mutanten Anthranikian, Angewandte Mikrobiologie Springer 2006

Rekombinante DNA Technologie Gezielte Handhabung von Geninformation GVO / GVM Risikogruppen Zuordnung von GVM zu einer Risikogruppe Transgene Mikroorganismen Transgene Pflanzen Transgene Tiere Gentherapie am Menschen Gruppe 1: - vom Empfängerorganismus nicht zu erwarten, dass er Krankheiten verursacht (Mensch, Tier, Pflanze) - Vektor und Insert nicht zu einem GVM führt, der Krankheiten verursacht (Mensch, Tier, Pflanze, Umwelt) Gruppe 2-4: - GVM stellt geringes, mäßiges bzw. hohes Risiko für die Sicherheit dar Sicherheitseinstufung von Arbeiten mit GVO: S1: kein oder vernachläßigbares Risiko S2: geringes Risko S3: mäßiges Risko S4: hohes Risiko

Herstellen von rekombinanten DNA Molekülen (Klonieren) DNA Fragmente Schneiden mit Restriktionsenzym Ligation mit DNA Ligase ori isolierte Vektor DNA Amp r Einbringen in lebende Zellen ori rekombinantes DNA Molekül Amp r ori geschnittene Vektor DNA Amp r

Gewinnung von DNA Fragmenten Isolierung aus Organismen gesamte genomische DNA DNA aus Organellen Metagenomische DNA cdna (über RNA) PCR Polymerase Kettenreaktion spezifische Gene homologe Familien (degenerierte Primer) Gensynthese Oligonukleotide synthetische Gene

Gentechnik DNA Technologie Jede mögliche Sequenzstruktur durch chemische de novo DNA Synthese Direkte chemische Synthese: Oligonukleotide: bis zu 150 bp möglich Ab 100 bp Fehler höher Größere Genfragmente können biochemisch aus kleinen synthetischen Oligonukleotiden assembliert werden (PCR)

Gentechnik DNA Technologie Polymerase Chain Reaction Exponential Amplification Leichter Zugang zu Genmaterial PCR Template-DNA DNA Polymerase Nukleotide T Denaturierung Primer-Annealing Primer DNA Synthese Thermocycler t

Stellenspezifische Mutagenese CCGTACTATAC ******CTTAAGGGCATGCTATGTACTA****** ******GAATTCCCGTACGATACATGAT****** ******CTTAAGGGCATGCTATGTACTA****** CCGTACTATAC DNA Stränge trennen und synthetisches Oligonukleotid mit veränderter Basensequenz anlagern ******GAATTCCCGTACTATACATGAT****** ******CTTAAGGGCATGATATGTACTA****** in vitro Synthese des 2 DNA Strangs, ausgehend vom synthetischem Oligonukleotid Gezielte Veränderung von Geninformation

Gezielte Expression von Genen in Wirtsorganismen Promoter Expression Cassette Pre-/Signal Sequences Regulator Region Fusion Domains / Tags Structural gene Terminator Selection marker Replication genes Selection marker Integration Vector Replication genes E.coli functional part

Stammkonservierung Serieller Transfer Transfer auf frische Medien (Kultivierung, Lagerung 4 C) in Zeitabständen Problem: Jeder Transfer bedeutet mehrere Replikationsrunden genetische Anderungen Luftabschluss Lagerung unter Mineralöl nur sehr begrenzter Zeitraum Erhalt der Leistungen von Biosystemen Möglichst keine genetischen Änderungen Trocknungsverfahren Trocknen an festen Trägern (Glaskugeln, Silicagel, Papier, Porzellan, Erde, etc) Gefriertrocknen mit Schutzmedien (Milchpulver, etc) Kryoverfahren einfache gekühlte Lagerung (0 4 C) in Kombination mit seriellem Transfer, Lagerung unter Luftabschluss, Trocknungsverfahren Einfrieren mit Schutzmedien (DMSO, Glycerin) - schockgefrieren - einfrieren bei kontrollierten Raten - Tiefkühlschranklagerung (-20 C, -70 C) - Lagerung in flüssigem Stickstoff -180 C) Geeignete Verfahren

27.4.16