Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Ähnliche Dokumente
Inhalt Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Vorwort der Autoren

Inhalt Inhalt Vorwort der Herausgeber der Edition Schulsport Vorwort der Autoren

Das Sportprofil am DG

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Sport / Educación Física

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

A D F 9 10 BF

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Fairness und Kooperation

Semester total Anzahl Lektionen

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Kinder kennen und verstehen

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6 10 Jahre

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Schulinterner Lehrplan Sport (G8): Sekundarstufe I

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Jahresplanung Wahlfach Gesundheit und Sport Oberstufe Stadtschulen Zug Schuljahr 2010 / 2011

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

Gesundheit am Arbeitsplatz

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Ältere Diabetiker fit machen

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Inhaltsaspekt 4: gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

STELL DIR VOR DU BIST INBESTFORM.

Impulsreferat: Mentaltraining im Leistungssport Die Rolle der Eltern.

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Das Sportprofil am DG

Risiko und Sicherheit

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Schwimmen-Trainingsplan

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

GEMEINDE HOCHDORF SPORTLEITBILD

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

Ergänzungsfach Sport 2013/14

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Sport in der Prävention

Sport Grundsätzliche Überlegungen.

Sport Grundsätzliche Überlegungen

Sportkonzeption der Wolfgang Borchert Gesamtschule. WoBoGe - bewegte Schule Ein Differenzierungsmodell für den Sportunterricht

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Fachtagung «Sicherheit Stolperstein für den Sport in der Schule?»

Angebote für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. SSC-Optimiert, Markus Schmid, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick,

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

TRAINIEREN MIT BERGBLICK

ANAMNESEBOGEN. Name:.. Vorname: Geb.Datum: Beruf:... Telefon: . Hausarzt: Tel. Hausarzt:... Körperfett: Knochenmasse: Muskelmasse:

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy Geburtsdatum :33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

AUSBILDUNG. Mach den ersten Schritt und gib dir selbst die Richtung vor. Wie arbeitet ein Mentaltrainer?

Transkript:

Bruckmann/Recktenwald Edition Schulsport Schulbuch Sport Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13 Meyer & Meyer Verlag

Inhalt Vorwort 10 1 Was Sport ist und was Sport sein kann 11 1.1 Was man unter Sport verstehen kann 11 1.2 Wie die unterschiedlichen Formen des Sports zu erklären sind 14 1.3 Warum man Sport treibt 15 2 Welche Bedeutung Spielidee und Spielregeln im Sport haben 20 2.1 Was eine Spielidee ist 20 2.2 Warum man Spielregeln braucht 20 2.3 Welche Regeln es gibt und wie man sie finden kann 21 2.4 Welchen Zusammenhang es zwischen Regeln und Fairness gibt 24 2.5 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee, Spielregeln sowie dem Spielen bzw. Wettkämpfen besteht 25 2.6 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee, Spielregeln sowie dem Leisten besteht 28 3 Was man über sportliche Wettkämpfe wissen sollte 31 3.1 Was uns zum Begriff Wetttompf eingefallen ist 31 3.2 Was man als sportlichen Wettkampf ansieht 31 3.3 Welche Wettkampfmöglichkeiten es für euch im Rahmen der Schule gibt..33 3.4 Wie man sich auf einen Wettkampf vorbereiten kann 34 3.5 Wie man sein eigenes Wettkampfverhalten planen kann 36 4 Wie Leistung im Sport gemessen und beurteilt wird 39 4.1 Wie man den Begriff Leistung im Sport auffassen und erklären kaiin....39 4.2 Wie Leistungen im Sport motiviert sein können 40 4.3 Wie man die Leistung anderer und die eigene Leistung beurteilen kann...42 4.4 Wie Leistungen in unterschiedlichen Sportarten bewertet und beurteilt werden 43 4.5 Wie man zu erreichbaren Zielsetzungen kommen kann 48 4.6 Welchen Stellenwert die Leistung im aktuellen Sportgeschehen aus gesellschaftlicher Perspektive hat 50 4.7 Was Leistung im Schulsport heißt 51 5 Wie man Bewegungen lernen kann 54 5.1 Was beim Lernen von Bewegungen beachtet werden sollte 54 5.2 Wie man durch Nachmachen und durch Beobachten lernt 57

Schulbuch Sport 5.3 Wie Bewegungsabläufe besser zu durchschauen sind 58 5.4 Welcher Zusammenhang zwischen Bewegungsabsicht, Aktionen und Effekten besteht 60 5.5 Wie man Bewegungen bei sich und anderen effektiv korrigiert 62 5.6 Wie das Bewegungsgedächtnis funktioniert 64 5.7 Was bei der Planung von Lernprozessen zu beachten ist 65 5.8 Wie biomechanische Erkenntnisse das Verstehen einer Bewegung unterstützen können 67 6 Wie man seine sportliche Leistung durch Üben verbessert 73 6.1 Wie Lernen und Üben zusammenhängen 73 6.2 Wie man das eigene Üben organisieren kann 75 6.3 Was Üben charakterisiert 76 6.4 Wie man sich auf das Üben einstimmt und vorbereitet 78 6.5 Welche koordinativen Fähigkeiten im Sport eine Rolle spielen 79 6.6 Wie man die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten durch Üben verbessern kann 81 7 Wie man richtig trainiert und welche körperlichen Folgen sportliches Training hat 83 7.1 Welche unmittelbaren Körperreaktionen Bewegung auslöst 83 7.2 Was man über seinen Puls wissen sollte 84 7.3 Welche Bedeutung körperliche Ermüdung hat 85 7.4 Welche längerfristigen Körperreaktionen Bewegung auslöst 87 7.5 Was Training bedeutet und was man damit beabsichtigt 88 7.6 Welche Grundsätze beim Training beachtet werden müssen 90 7.7 Welche Methoden sich beim Training bewährt haben 91 7.8 Wie man ein Training zur Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit planen und durchführen kann 93 7.9 Wie man die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen kann 94 7.10 Worüber man sich vorder Aufnahme eines Ausdauertrainings Klarheit verschaffen sollte 95 7.11 Wie man ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining plant 95 7.12 Wie man ein Training zur Verbesserung der Kraft planen und durchführen kann...' 98 7.13 Wie man ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kraftausdauer entwickelt 99 7.14 Wie man die eigene Beweglichkeit überprüfen und verbessern kann...104 7.15 Welche Dehnmethoden es gibt und was man beim Dehnen beachten sollte 106 7.16 Wie man ein wirkungsvolles Dehnprogramm entwickeln kann 108

Inhalt 8 Wie man sportliche Belastung vor- und nachbereitet 110 8.1 Wie man sich grundsätzlich auf das Sporttreiben einstimmt und vorbereitet 110 8.2 Welche Grundregeln für das Aufwärmen zu beachten sind 111 8.3 Wie man sich auf eine spezielle Belastung optimal vorbereitet 112 8.4 Wie allgemeines und spezielles Aufwärmen beispielhaft ablaufen 114 8.5 Welche biologischen Hintergründe zum Aufwärmen bestehen 115 8.6 Wie man sich vor dem Sport richtig ernährt 117 8.7 Welche Sportkleidung man auswählen sollte 118 8.8 Wie man sich mental vorbereiten kann 118 8.9 Wie man sich nach Belastungen sinnvoll verhält 119 9 Wie man im Sport den eigenen Körper erleben und was man über sich selbst erfahren kann 121 9.1 Wie man sich selbst im Sport wahrnehmen und erfahren kann 121 9.2 Wie gut die Sinne sind und welche Bedeutung sie haben 123 9.3 Wie man sein Gleichgewicht findet und erhält 124 9.4 Wie die Sinne arbeiten 128 9.5 Wie die Sinne getäuscht werden können 130 9.6 Wie man die Sinne ausbilden kann 131 9.7 Wie man durch richtiges Atmen entspannen und Stress abbauen kann..133 10 Was der Sport für die Gesundheit bedeutet 135 10.1 Was man unter Fitness versteht und was sie für das Wohlbefinden bedeuten kann 135 10.2 Wie man die eigene Fitness testen kann 137 10.3 Wie man fit wird -wie man sich fit hält 141 10.4 Wie man sich körpergerecht bewegt 146 10.5 Wie man sich vor, während und nach dem Sport richtig ernährt 149 10.6 Warum man Ausdauersport genießen sollte 153 10.7 Was man unter Gesundheit verstehen kann 156 10.8 Wann Sporttreiben positiv auf die Gesundheit wirken kann 157 10.9 Weshalb Homöostase eine zentrale Ursache für positive Wirkungen des Sports darstellt 160 10.10 Wieder Körper Energie bereitstellt 161 10.11 Welche Aufgaben das Muskelsystem besitzt 164 11 Wie man im Sport gesund bleibt und wie man mit körperlichen Einschränkungen umgeht 170 11.1 Welche Bedeutung Regeln für sicheres Sporttreiben haben 170 11.2 Welchen Einfluss die Sportkleidung auf das Sporttreiben besitzt 173

Schulbuch Sport.3 Wie wichtig Hygiene für die Gesunderhaltung ist 175.4 Wann Einschränkungen für das Sporttreiben angesagt sind 176.5 Wie man mit leichten körperlichen Beeinträchtigungen umgeht 176.6 Wie man sich bei Verletzungen verhält 178.7 Welchen Einfluss die Menstruation auf das Sporttreiben haben kann..179.8 Wie man bei Sportverletzungen hilft 180.9 Wie man sich nach Verletzungen verhalten sollte 184.10 Welche Auswirkungen Drogen auf das Sporttreiben besitzen /. 185 12 Wie man im Sport mit Partnern und Gegnern umgeht 191 12.1 Wie sich Mit- und Gegeneinander im Sport bedingen 191 12.2 Wie man im Sport mit sich selbst umgeht 192 12.3 Wie Kommunikation und Kooperation zwischen Sportlern aussehen können 193 12.4 Wie Taktik im Sport von Kommunikation abhängt 197 12.5 Wie man Kooperation aufbaut und Teamfähigkeit entwickelt 198 13 Was Aggression im Sport bedeutet und wie man damit im Sport umgeht...203 13.1 Welcher Zusammenhang zwischen Regeln und der Beurteilung des sportlichen Handelns in den Sportarten besteht 203 13.2 Wie sportliches Handeln aus unterschiedlicher Sicht beurteilt wird....206 13.3 Welche Ursachen Aggressionen haben können 209 13.4 Wie man Aggressionen.vermeiden könnte 210 14 Wie man im Sport mit Wagnis und Risiko umgehen sollte 213 14.1 Warum zum Sporttreiben Wagnis gehört 213 14.2 Welche unterschiedlichen Wagnisse im Sport von Bedeutung sind 214 14.3 Welcher Zusammenhang zwischen Wagnis, Risiko und Angst besteht..215 14.4 Wie Angst und Vertrauen zusammenhängen 217 14.5 Wie man Hilfe gibt, um Wagnisse zu ermöglichen 219 14.6 Wie unterschiedlich die individuelle Wagnisbereitschaft sein kann 219 14.7 Wie man angemessen mit Risiken umgeht 222 14.8 Welche Erlebnisse im Sport möglich sind, wenn man etwas wagt 223 14.9 Welche Gefahren mit kommerziellen Erlebnisangeboten verbunden sein können 224 14.10 Was Flow im Sport bedeutet und welcher Zusammenhang zu Grenzerfahrungen besteht 224 15 Wie man Bewegung präsentiert, wie man mit Bewegung gestalterisch und kreativ umgeht 227 15.1 Welche Bedeutung Präsentationen im Sport haben 227 15.2 Wie man gemeinsam etwas vorführt 229

Inhalt 15.3 Wie Bewegungen Menschen charakterisieren und Stimmungen wiedergeben 231 15.4 Wie man sich mit Bewegungen ausdrücken kann 233 15.5 Welche Möglichkeiten für Gestalten und kreatives Bewegen existieren...234 15.6 Was man unter Bewegungsgestaltung, Bewegungsqualität und Eindruck versteht 237 15.7 Wie man durch Variieren gestalten kann 240 15.8 Wie man sich mit und nach Musik bewegen kann 241 15.9 In welchem Zusammenhang Komposition, Improvisation und Kreativität zueinander stehen 243 16 Welche Besonderheiten das Sporttreiben in der Natur bietet 244 16.1 Welchen Reiz das Sporttreiben im Freien besitzt 244 16.2 Welche Sportarten es gibt, die besondere Naturerlebnisse ermöglichen, wie und wo man sie betreiben kann 245 16.3 Wie man das Sporttreiben in der Natur genießen und verantworten kann 247 16.4 Wie man mit der Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Umwelt im Sport umgehen kann 249 17 Welche Rolle die olympische Idee im Sport spielt 251 17.1 Woher die olympische Idee stammt 251 17.2 Wie die olympische Idee in unsere Zeit gerettet wurde und wie sie sich entwickelt hat 252 17.3 Welche Ideen hinter den Olympischen Spielen stehen und wer sie vertritt 255 Anhang 260 1 Tabellarischer Überblick zur Geschichte des Sports 260 2 Tipps für Leitungsaufgaben im Sport 263 3 Wichtige Internetadressen 264 4 Statistik zu den eigenen Körperdaten, persönlichen Bestleistungen, Erfolgen, Abzeichen, Urkunden und zu Weltrekorden im Wandel 265 Stichwortverzeichnis 269 Quellennachweis 275 Bildnachweis 277