Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Ähnliche Dokumente
IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

Leistungsgesteuertes Radsporttraining

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Dan Lorang. Rad auf der Olympischen Distanz

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Lauf & Marathontraining der Weg zum erfolgreichen NYC Marathon. Reiner Mehlhorn mehlhorn-personal training

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Disziplinspezifische Ausdauer

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Belastungsmanagement

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Energiestoffwechseldiagnostik

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

SRB Trainerweiterbildung. Ausdauertraining

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Die konditionellen Faktoren

Ganzheitliches Trainingsmodell

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Athletiktraining im Sportspiel

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

ODLO Halbmarathon Ingolstadt 2017 Trainingsplan Einsteiger 2017

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Klaus Nitzsche & Dirk Siebert. 1 Ausgangsposition. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Stefanie Fischer Dezember 2014

TRAININGSLEHRE Übungsaufgabe zum Thema Ausdauer

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Grundlagen des Athletiktrainings

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

T r a i n i n g s p l a n

Leistungssport in Alter am Beispiel des Radsports

Entspannt zum Erfolg. Periodisierung und Trainingsgestaltung im Rennsport (Straße, Bahn, MTB)

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

T r a i n i n g s p l a n

T r a i n i n g s p l a n

PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN DER KONDITION. Abb. 1: Physische Eigenschaften der Kondition

Trainable Documentation

Ausdauertraining im Leistungs- und Schulsport

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Training. Mit Plan zum Ziel

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE

Monat 1: Einstieg ins Training nach Plan, Grundlagenausdauer und HIT Intervalle Mo Di GA 1: 45 Min. R Mi Do

Energiestoffwechseldiagnostik

Information zu Trainingsplan

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

Halbmarathon Phönixsee :15 min Trainingsplan für: Siehe Zeiten Trainingsplan. Lauf Team Unna. geplante Halbmarathonzeit:

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Prozent der maximalen Herzfrequenz = HF- max. Kompensation KOM % 5-40 min 1 8 km. GA1 niedrig GA % min 14 25km

FIT IN 12 WOCHEN. 10 km unter 40 min. Zielzeit in 12 Wochen. 10 km unter 40 min. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Funktionsreserven und limitierende Faktoren der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alter

Die konditionellen Faktoren

FIT IN 12 WOCHEN. 10 km unter 55 min. Zielzeit in 12 Wochen. 10 km unter 55 min. Willkommen beim Trainieren nach Plan.

Schnelligkeit. Definition:

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Lauf- und Marathontraining

Trainingsbereiche und Periodisierung des Wettkampfjahres

Herzlich willkommen bei

Ausdauertraining beim Handball. Heiner Brand

Teil 1: Methodik des Ausdauertrainings. Biologie. Im eigenen Tempo zum persönlichen Lauferfolg

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Transkript:

Inhalt Fortbildung/Seminar Trainer-C/B, Landessportschule Albstadt, 26./27.10.2012 Leistungsgesteuertes Radsporttraining 1. Trainingsmittelkatalog / Trainingsbereiche» Probleme / Nachteile des bisherigen Trainingsmittelkatalogs» Modifizierter Mountainbike-Trainingsmittelkatalog (TMK)» Leistungsbasierte Trainingsbereiche (aus praktischer Sicht) 2. Trainingssteuerung»Trainings- und Leistungsdatendokumentation (TLDD)» Aufbau und Inhalte Trainingsmittelkatalog (7 Zonen) / Möglichkeiten der Trainingssteuerung 1. Trainingsmittelkatalog / Trainingsbereiche Bisheriger MTB-Trainingsmittelkatalog Programme Umfang, Erläuterungen aaa Allgemeine athletische Ausbildung Ziel: Schaffung allgemeiner Leistungsgrundlagen u.a. Treppenlauf KaM Krafttraining mit»anderen Mitteln«. Ziel: Entwicklung der Maximalkraft mit allgemeinen Mitteln. spez. Langhanteltraining KmR Spezielles Krafttraining mit Rad Ziel: Entwicklung der spezifischen Kraftfähigkeiten mit Rad Motorik (Schnelligkeit) 20s maximale Tretfrequenz 3 5 min K1 Schnellkraftprogramm 6s 2-3 min 6 10 1 3 Serien Antritt aus dem Stand oder langsamer Fahrt, eingelagert in GA-Einheit. Serienpause 15 20 min. K3-Standard 5-8 min Kraftausdauerprogramm 10 min 4 8 Tretfrequenz 50 60/min Intensität bis untere Grenze EB K3-lang 10-30 min Kraftausdauerprogramm 20-30 min 1 3 Tretfrequenz 50 60/min Intensität bis oberer Bereich GA K4 10-20 s 4 min 4 8 Antritte aus der Fahrt am Berg, maximale Beschleunigung. Aktive ngestaltung Grundlagenausdauertraining Ziel: Erhöhung der aeroben Leistungsfähigkeit als Grundlage zur Steigerung der Wettkampfleistung, Ökonomisierung der Organprozesse bei maximaler Inanspruchnahme des Fettstoffwechsels. GA stabilisierend 2:00 4:00 h Ökonomisierung, Herzfrequenz an der unteren Grenze. GA entwickelnd 2:30 6:00 h GA-Entwicklung, Herzfrequenz an der oberen Grenze GA-MTB 1:30 4:00 h Entwicklungsbereich Ziel: Realisierung höherer Geschwindigkeiten im aerob-anaeroben Übergangsbereich. EB-Standard 7 min 7 min 4 6 Rundentraining, Herzfrequenz an der oberen EB-Grenze EB-lang bis 15 min 10 min 2 4 Rundentraining, Herzfrequenz an der unteren EB-Grenze Startprogramm 100 m SB + 7 min EB (+100 m SB) 10 min 4 6 Startphase mit maximaler Beschleunigung, anschl. Übergang in EB (Wettkampfgeschwindigkeit). SB intensiv»30/30er«30 s maximale Intensität 30 s 4 8 1-2 Serien Serienpause 20 30 min SB extensiv 45-60 s maximale Intensität 5 min 4-8 Zeitverläufe zur Beurteilung der Belastungsqualität bzw. als. SB-Technik 45 s maximal + bis 4 min Abfahrt 6 min 5 7 Kombination aus hoher Belastung und fahrtechnischem Anspruch (bergab). 2:00 3:00 h 1 2 TE/Tag Spezifische MTB Fahrtechnikeinheiten sowie Stabilisationsund Koordinationstraining mit allgemeinen Mitteln. Ganzjährig! GA1 EB SB Spitzenbereich Ziel: Entwicklung der wettkampfspezifischen Ausdauer. Voraussetzung: Hoher GA-Leistungsstand. Einsatz erst ab AK16 mit geringem Umfang. Stark abhängig von den Bedingungen/Voraussetzungen am Trainingsstandort. Wirkrichtung ausschließlich Maximalkraft! Kreis-/Stationstraining Ganzjährig! FTK Fahrtechnik/Koordination Ziel: Verbesserung und Stabilisation der fahrtechnischen Fähigkeiten 2:00 h KB Kompensationsbereich Ziel: Aktive Regeneration bis 1:00 h Fliegender Start auf leicht abfallendem Streckenabschnitt, Begrenzung bzw. Festlegung der Übersetzung. Ausdauertraining mit dem Mountainbike im Gelände, gekennzeichnet durch hohe Dynamik der Belastungsintensität. (Fahrtspielmethode)»Lockere«Radausfahrt = 1

Bisheriger MTB-Trainingsmittelkatalog Alternativer Lösungsansatz Probleme / Nachteile: Steuerung in der Regel über die Herzfrequenz = ungenau bzw. ungeeignet. Höhere Intensitätsbereiche ab EB nicht ausreichend differenziert. Bsp.: Leistungsbasierte Trainingsbereiche : Konzept der kritischen Leistung. 7 Trainingsbereiche (nach Allen/Coggan) Voraussetzung: Mobile Leistungsmessung am Rad Erweiterung der bekannten Radsportterminologie (konservatives System...)» Spitzenbereich SB: 282 W ca. 1400 W Keine klaren, objektiven Abbruchkriterien, besonders bei (hoch)intensiven Trainingsformen. Modifizierter MTB-Trainingsmittelkatalog Modifizierter MTB-Trainingsmittelkatalog Trainingsbereiche Abbruch- Kriterium Zone 1 Z1 KB» Ak*ve Erholung 30 45 min Kompensa*on gering < 55% FTP Zone 2 Z2 GA I» Ausdauer über 2 h Dauermethode extensiv 56 75 % FTP Zone 3 Z3 GA II» Tempo 60 min 2 h Dauermethode intensiv 76 90 % FTP Zusätzlich: Zone 4 Z4 Z5 ST» Schwelle EB» VO2max 8 min - 60 min 10-20 min Intervalle mit konstanter Belastung, TF wetkampfspezifisch cp10-20 (+) ca. 15 min 2-3 3 5 % 3 min - 8 min EB- Standard: 3-8 min Intervalle, TF 80 rpm cp3-8 5 10 min n 5 8 % H.I.T.: 4 min Intervalle (cp4) cp4 x 0,9 3 min 4 (+) Startprogramm: 20-30 s Startsimula*on + Übergang 3-5 min Renntempo cp30 x 0,95 cp5 x 0,95 5 10 min n 5 8 % FTK - Fahrtechnik aaa - Allgemeinathletik KaM - allg. Krafttraining»30/30«Intervallprogramm 30 s Intervalle, 30 s cp(t Bel. x n) +10% 30 s 4-8 8 10 % Zone 6 Z6 SB» Anaerob 8 s - 3 min Wiederholungsmethode: 30-45 s Intervalle cp30-45 4 min n 10-12 % SB- Technik 30-45 s Intervalle + fahrtechnische Anforderung cp30-45 4 min n 0-12 % Zone 7 Z7 NM» neuromuskulär 0-8 s Sprint- Programm anaerob/alaktazid maximal 3-4 min 6-10 2

Zone 1 KB» Aktive Erholung Zone 2 GA I» Ausdauer 30 45 min über 2 h Kompensa*on... Dauermethode extensiv gering < 55% FTP 56 75 % FTP Nach intensiven WeTkampf- und Trainingsbelastungen. Grundlagenausdauertraining Einzel- oder Gruppentraining, MTB/Rennrad Zone 3 GA II» Tempo Zone 4 ST» Schwellentraining 60 min bis 2 h 8 min - 60 min Dauermethode intensiv 10-20 min Intervalle mit konstanter Belastung, TF wetkampfspezifisch 76 90 % FTP cp10-20 (ggf. +...) ca. 15 min 2-3 3-5 % intensives Ausdauertraining Einzel- oder Gruppentraining, MTB/Rennrad Verbesserung der Schwellenleistung. Variante der ngestaltung: als Abfahrt mit hoher fahrtech- nischer Anforderung. 3

EB» VO 2 max EB» VO 2 max 3 8 min 3 8 min EB- Standard: 3-8 min Intervalle, TF 80 rpm H.I.T.: 4 min Intervalle cp3-8 cp4 x 0,9 (90%) 5 10 min 3 min» n 4 (+...) 5 8 % 5 8 % Vorzugsweise 3 ( 5) min Intervalldauer Üblicher Ablauf: 30 min Erwärmung, 4 x 4 min H.I.T. mit je 3 min akt., 30 min ausfahren EB» VO 2 max EB» VO 2 max 3 8 min 3 8 min Startprogramm: a) 20-30 s Startsimula*on b) + Übergang 3 (- 5) min Renntempo»30/30«Intervallprogramm 30 s Belastungsintervalle, 30 s a) cp30 x 0,95 b) cp3-5 x 0,95 cp(t Bel. x n) +10% 3 min 30 s» n» n (5 10) 5 8 % 8-10 % Schulung von maximaler Startleistung und Übergang ins WeTkampfdauertempo (Tempogefühl) 1-3 Serien, Serienpause 15 min Varianten: 20/60, 40/20, 60/60,... = immer das gleiche Prinzip. 4

Zone 6 SB» anaerob Zone 6 SB» anaerob 8 s - 3 min 8 s - 3 min Wiederholungsmethode: 30-45 s Intervalle SB- Technik: 30-45 s Intervalle + fahrtechnische Anforderung cp30-45 cp30-45 4 min 4 min» n» n 10-12 % 10-12 % Maximalbelastung mit vollständiger Kopplung von Spitzenbelastung und fahrtechnischem Anspruch. Zone 7 NM» Neuromuskulär 2. Trainings-/Leistungsdatendokumentation (TLDD) 0 8 s Sprint- Programm anaerob/alaktazid Maximal Keine ak*ve Steuerung möglich, nur Auswertung 3 4 min Peter Pedalquäler 6 10 Maximaler AntriT gegen Widerstand (Berg) 5

Trainings-/Leistungsdatendokumentation (TLDD) Trainings-/Leistungsdatendokumentation (TLDD) Landes- und bundesweit einheitliche Datei zur zentralen Erfassung der Leistungs- und Trainingsdaten. 12 miteinander verknüpfte Tabellenblätter: Sportlerfragebogen 6 Blätter: Erfassung, Darstellung und Beurteilung der Leistungsdaten 5 Blätter: Trainingsplanung, Trainingsprotokoll, Soll/Ist-Vergleich, grafische Darstellung Trainings-/Leistungsdatendokumentation (TLDD) 6

7

SOLL / Ist - Vergleich zwischen Trainingsplan und absolviertem Training Grafische Darstellung Trainingsumfang Trainingsbereiche Leistungsentwicklung 8

Vision für die Zukunft... Optionale, serienmäßige Ausstattung der Mountainbikes mit Leistungsmess- Systemen plus einheitlicher Standard zur Datenübertragung (ANT+,...) 9