Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Ähnliche Dokumente
- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Beuth Hochschule für Technik Berlin

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

Massivbau II Übung SS 2008

12U Konsole allgemein

Beuth Hochschule für Technik Berlin

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

MASSIVBAU III Flachdecken, Beispiel 2 Hörsaalübung Seite 1

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Statische Berechnung

Massivbau II Übung SS 2008

Schadensfreier Mauerwerksbau

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

6 Zugkraftdeckung. 6.1 Einleitung und Durchführung

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Fundamenttypen Grundlagen. Massivbau II Übung SS2009. Montag, Fundamente. Dipl.-Ing. C. Siburg.

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Fundamentplatte F04/2

Beispiel zur Aufgabe 1a der Hausübung

46 A Auflagernachweis Stahlbau

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB IV (WS 08/09) Ausgabe: Abgabe:

DIN EN 1996: Mauerwerk

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

DURISOL Wände Thermobasis

Übung MASSIVBAU IV. Plattenbalkenbrücken Teil 3/3 DIN Fachbericht 101/102. Dipl.-Ing. Thomas Roggendorf. Sommersemester 2010

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Teil 3 Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Statische Berechnung

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

STATISCHE BERECHNUNG

Statik- und Festigkeitslehre I

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

4 Bemessung bei überwiegender Biegung

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Traglasttabellen nach EC2

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Befestigung eines Brückengeländers nach GEL 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ A4 70 M eine starke Verbindung

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Verzerrungen und Festigkeiten

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Tragwerksbemessung für den Brandfall: Fertigteile - Stand der Technik!

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Alle Angaben ohne Gewähr!

Transkript:

11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten

Wandbemessung C25/30 (f cd = 14,17 N/mm²) BSt 500S+ e 0 = 4 cm (Außenwand mit Einspannmoment) Betondeckung c nom = 2,0 cm Kriechen kann vernachlässigt werden! 3 Bemessung als Wand oder Stütze? b/d = 2,0/0,20 = 10 > 4 Nachweis als Wand Lagerungsbedingung 4 Lagerungsbedingung: Die Lisene kann wegen 30cm < h/5 = 350/5= 70 cm nicht zur Aussteifung herangezogen werden Wand ist zweiseitig gehalten, β=1,0! l 0 = β l w = 1,0 3,5 = 3,50 m λ vorh = l 0 /i = 350 / (0,289 20) = 61 λ zul = max {25;16/(v Ed ) 0,5 } v Ed = N Ed /(A c f cd ) = -1,0/(1,00 0,2 14,17) = -0,35 λ zul = max {25;16/(v Ed ) 0,5 } = max {25;27} = 27 λ vorh = 61 > 27 = λ zul Nachweis nach Th. II. Ordnung

Ausmitte nach Theorie 1. Ordnung e 1 = e 0 + e a e 0 aus Aufgabenstellung: e 0 = 0,04 m e a = α a1 l 0 /2 ungewollte Ausmitte α a1 = min{1/200;1/(100 l w 0,5 )} = min{1/200;1/187} = 1/200 e a = 1/200 3,50/2 = 0,009 m e 1 = 0,04 + 0,009 = 0,049 m Ausmitte nach Th I. O. 5 Eingangswerte µ-nomogramm: d 1 = 20 + 10 + 14/2 = 37 mm Horizontalstäbe liegen außen d 1 /h = 4/20 = 0,20 Diagramm R2-20 Ablesung Diagramm 6 l 0 /h = 3,5/0,2 = 17,5 Diagramme mit f ck /γ c auswerten! v Sd = -1,0/(0,2 25/1,5) = -0,3 µ Sd = 1 0,049/(0,2² 25/1,5) = 0,074 erf ω = 0,13 erf ω = 0,13

Ermittlung der Bewehrung ω tot = 0,13 25/1,5 A s,tot = 0,13 0,2 16,7/435 10 4 = 10 cm²/m (auf 1,0m Wandlänge) Überprüfung indestbewehrung: a s,min = 0,003 A c = 0,003 0,2 10 4 = 6 cm²/m < 10 cm²/m! Fehler im Skript, 0,003 A c bezieht sich auf die gesamte Wandfläche! 7 Wähle Q524A und vertikale Zulagen Ø10/15 a s = 5,24 + 5,24 = 10,5 cm²/m je Seite a s,max = 0,04 A c = 0,04 0,2 10 4 = 80 cm²/m > 21 cm²/m auch in den Stoßbereiche einzuhalten! Bewehrungsskizze 8 Freie Ränder mit Steckern einfassen Die horizontale Wandbewehrung sollte bei schlanken Wänden nicht kleiner als 50% der vertikalen Bewehrung sein! (sonst 20%) Die Querbewehrung sollte außen liegend vorgesehen werden.

Inhalt 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten 9 Beispiel wandartiger Träger 10 (1) Bemessung nach Heft 240 (2) Bemessung mit Fachwerkmodell Knicken nicht maßgebend!

(1) Nachweis nach Heft 240 Überprüfung Granzschlankheit h/l = 6/10 = 0,6 > 0,5 Bemessung nach Heft 240: Schnittgrößen am Einfeldträger F = 0,125 350 10 2 = 4375 knm Auflager wandartiger Träger / Schnittgrößen am Einfeldträger bestimmen! 11 A = B = 0,5 350 10 = 1750 kn Bestimmung innerer Hebelarm z F mit Tabelle (Umdruck) Nachweis nach Heft 240 Bestimmung innerer Hebelarm: 12 System Geometrie Einfeldträger 0,5 < h/l < 1,0 h/l 1,0 Hebelarm z der inneren Kräfte z F = z S = 0,3 h (3- h/l) z F = 0,6 l Zweifeldträger und Endfeld-Durchlaufträger 0,4 < h/l < 1,0 h/l 1,0 z F = z S = 0,5 h (1,9- h/l) z F = z S = 0,45 l Aus Umdruck B2 Innenfeld 0,3 < h/l < 1,0 z F = 0,3 h (3 h/l) = 0,3 6 (3 0,6) = 4,32 m z F = z S = 0,5 h (1,8- h/l) Durchlaufträger h/l 1,0 z F = z S = 0,4 l AKragträger 1,0 < h/l K < 2,0 z S = 0,65 l K + 0,10 h s,feld = F /(z F f yd ) = 4,375 10 4 /(4,32 435) = 23,3 cm² h/l K 2,0 z S = 0,85 l K

(2) Bemessung mit Fachwerkmodell Bestimmung Druckstrebenneigung 13 Bestimmung der Druckstrebenneigung mit Diagramm! Bemessung mit Fachwerkmodell 14 Bestimmung der Druckstrebenneigung aus Diagramm 70 o θ θ 2 50 o 60 o ~58 θ 3 θ 1 40 o 30 o θ 2 : Gleichlast von oben! 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 h/l = 6/10 = 0,6 h/l

Bemessung mit Fachwerkmodell Über das Knotengleichgewicht die Zugkraft bestimmen: Auflagerkraft: A = 1750 kn F s = A/tan(58) = 1094 kn 15 Ermittlung der erforderlichen Zugstabbewehrung: A s,feld = F s /f yd = 1,094 10 4 /435 = 25,1 cm² Knotennachweise 16 Wanddicke (aus Aufgabenstellung) d = 30 cm Auflagerkraft: A = 1750 kn F c = A/sin(58) = 2063 kn 60/tan (58) = ~38 cm (40+38) sin(58) = 66 cm

Knotennachweise σ Rd,max = 0,75 f cd = 0,75 0,85 35/1,5 = 14,9 N/mm² Nachweis der Druckspannungen am Knoten: σ cd,a = 1,750/(0,30 0,40) = 14,6 N/mm² < 14,9 N/mm² σ cd,fc = 2,064/(0,30 0,66) = 10,4 N/mm² < 14,9 N/mm² Ermittlung der indestoberflächenbewehrung: a sx = a sy = max{1,5;0,075 30} = 2,25 cm²/m 17 Gewählt: Unten 3Ø20 + 6Ø14 je Seite gleichmäßig bis 0,1 h = 60cm verteilt. (A s,vorh = 9,42 + 2 9,24 = 27,9 cm²) Auf übriger Wandaußenfläche: Q257A Verankerungslänge 18 C35/45: l b /d s = 32 Ø20 l b = 32 2,0 = 64 cm Ø14 l b = 32 1,4 = 45 cm www.isb-ev.de

Nachweis der Verankerung am Knoten l b,dir = 2/3 l b,net Ø20, C35/45: l b = 64 cm Ø14, C35/45: l b = 45 cm A s,erf /A s,vorh = 25,1/27,9 = 0,90 Ø20, l b,erf = 0,9 64 2/3 = 38,4 cm Ø14, l b,erf = 0,9 45 2/3 = 27 cm Vorhanden Auflagerlänge: Stützenbreite, b = 40 cm 19 Nachweis erbracht! Bewehrungsskizze 20

Inhalt 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten 21 Einspannmomente 22 Steifigkeiten: I y,b = 8,62 10-3 m 4 I y,col,o = 6,75 10-4 m 4 I y,col,u = 2,13 10-3 m 4

c Einspannmomente o = l I B B I l Col, oben Col, oben c u = l I B B I l Col, unten Col, unten 23 c o ( 0 ) Ed = 267kNm 8 6, 75 10 = = 0, 2088 3 8, 62 10 3 ( 0 ) co + cu = Ed 1+ c + c Ed Ed Ed 2 50 8 = 12 4 o 0, 2088 + 0, 6589 = 267 1+ 0, 2088 + 0, 6589 = 124kNm u ; c u = 8 213, 10 8, 62 10 3 3 3 = 0, 6589 Stützenmomente 24 Col1 Col1 = ( 0 ) Ed c o cu + c 0, 6589 = 124 0, 2088 + 0, 6589 u Aufteilung des Riegeleinspannmoments anhand der Steifigkeiten! Col, unten Col, oben = 94kNm = 30kNm

Hausübung Teil 8 Hausübung Teil 8: Abgabe bis 22.07.2010 Hausübung als Prüfungsvorleistung für die Klausur 03.08.: Bachelorstudenten: - am 20.07.2010 müssen 7 Teile anerkannt sein! - Bei Ummeldung auf Antrag (anderer Klausurtermin) bei Frau Knippen (ZPA) die Genehmigung vorlegen! kontrolliert dies selbstständig! 25 Diplomstudenten: Leistungsnachweis zur Vorlage beim ZPA kann bei anerkannter Hausübung BII (Teil 1-7) bei Carsten Siburg oder Ali Shams abgeholt werden. Anerkannte Hausübungen B1 + B2 mitbringen!!!! Ankündigung 26 Raum + Zeitänderung: Vorlesung : Do (22.07.2010), 08:15 bis 09:45, SG 12 (Seminargebäude, Wüllnerstraße 5 b, EG, Raum 012) Übung : Do (22.07.2010), 11:45 bis 13:15, AH III (Ahornstraße 55, 3.OG, Raum 314.1) Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!