II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Ähnliche Dokumente
II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Mathematik 4 Primarstufe

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

mathbuch Unkorrigertes Vorabmaterial Mathematik für die Sekundarstufe I Begleitband für die integrative Förderung Klassen 7 bis 9

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

LU1: So klein! So gross!

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik, 6. Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Planungshilfe für das mathbu.ch 7 / Klasse Bezirksschule

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Schulcurriculum der Schillerschule

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Zeit [min] proportional Strecke [km] Anzahl proportional Kosten [CHF]

min km/h

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

WERTE, ZUORDNUNGEN UND DIAGRAMME

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Mathematik 7 Version 09/10

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Repetition Mathematik 7. Klasse

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Mathematik 1 Primarstufe

Gebrochene Zahlen unterschiedlich darstellen 20

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Anzahl Gewicht [g] Zeit [min] Länge [cm]

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2015 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Transkript:

Name MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V*

So klein! - So gross! MB 7 LU 1 V* nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB mir verschiedene Masseinheiten vorstellen (Längen, Gewicht, Hohlmasse, ) und Grössen schätzen und überschlagen V 2.1-2.4 Umrechnungen in die nächsthöhere und -tiefere Masseinheit ausführen und die Dezimalschreibweise bei Grüssen verstehen und anwenden K 1 3.1-3.3, 3.6 nformationen in Tabellen und Texten interpretieren und verarbeiten M 2-3 die Bruchschreibweise bei Grössen verstehen und anwenden K 3.4-3.5 mich in der Systematik der verschiedenen Masseinheiten orientieren: Längen: km, m, dm, cm, mm; Gewicht: t, kg, g; Hohlmasse: hl, l, dl, cl; Zeit: d, h, min, s K 3.1-3.3, 3.6-3.7 mich in der Systematik der Masseinheiten wie sie im Arbeitsheft ist orientieren K 3.1-3.7 mit µ aus einer Tabelle eine Grafik erstellen P 1.3 aus Sachtexten einfache Aufgaben erfinden und lösen M 4-5 1.1-1.2 in Sachsituationen Grössen anwenden M 3.8-3.9 aus Sachtexten anspruchsvolle Vergleiche anstellen M, P 4-5

Wasserstand MB 7 LU 2 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB die Resultate des Experiments Wasserstand in einer Tabelle sauber festhalten K 1 aus diesen Datenreihen Stabdiagramme und Graphen erstellen P,M 2 Graphen und Gefässformen einander zuordnen V 1 den Füllgraphen für ein zylindrisches Gefäss zeichnen V den Füllgraphen für ein zylindrisches Gefäss erklären M die Füllgraphen für verschiedene zylindrische Gefässe zeichnen und erklären M 6 Füllgraphen zeichnen zu gegebenen Gefässen V 3 eigene Aufgaben zu Graphen erfinden V 4 einfachere Graphen in anderem Zusammenhang zeichnen und interpretieren V 7-9 2.1, 3.1 anspruchsvolle Graphen in anderem Zusammenhang zuordnen V 3.3 V* einfachere Graphen im Zusammenhang mit Wasserständen erstellen und sicher zuordnen in anderem Zusammenhang Situationen zuordnen oder erfinden und Graphen dazu zeichnen V 1, 3.3 M 2.2, 3.2 4

Fünfer und Zehner MB 7 LU 4 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB Schätzungen bei proportionalen Zuordnungen mathematisch überprfen M 2, 4 bei proportionalen Zuordnungen aus zwei Werten den dritten berechnen K 1.1, 3.2 1.1, 3.2 aus Tabellen und Grafiken Daten entnehmen und damit proportionale Berechnungen durchführen 5 3.1, 3.3-3.6 3.1, 3.3-3.6 Wechselkurse berechnen 6 die direkte Proportionalität nutzen um Rechenwege zu vereinfachen 7 Zuordnungen in Sachsituationen auf direkte Proportionallität überprüfen M 1.2 1.2 in Sachsituationen lineare Graphen zuordnen M 2 V* mit Kenntnis der proportionalen Zuordnung Sachsituationen beurteilen und P,M 1.3 mathematisch begründen n beliebigen Sachsituationen Graphen zuordnen M 2

Snowboard MB 7 LU 18 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB Proportionale Zuordnung experimentell erforschen und überprüfen M,V 1-4 Umgekehrt proportionale Zuordnung experimentell erforschen und überprüfen M,V 7 2 Graphen proportionaler und umgekehrt proportionaler Zuordnungen darstellen M 5, 8 Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen in Graphen darstellen und Wertetabellen ergänzen Sachaufgaben zu proportionaler und umgekehrt proportionaler Zuordnung lösen Zusammenhänge proportionaler und umgekehrt proportionaler Zuordnungen beschreiben Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen in Graphen darstellen, Wertetabellen ergänzen und als Term ausdrücken Sachaufgaben zu proportionaler und umgekehrt proportionaler Zuordnung lösen M 3 M 4 M 9-10 M 3 M 5 4-5 V*

Prozente MB 7 LU 21 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB absolute und relative Häufigkeiten bestimmen K 1 1 1 Prozentangaben vergleichen M 3 absolute Werte und Durchschnitte ermitteln K 4 2 Prozentwerte schätzen und bestimmen 3.1 absolute Werte und Durchschnitte ermitteln, Prozentberechnung ohne Angabe des Grundwertes M 2 Prozentwerte schätzen und bestimmen 3.2-3.3 V* Bahauptungen zu absoluten und relativen Häufigkeiten auf ihre Richtigkeit überprüfen 2