GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Ähnliche Dokumente
GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Sozialisation und Identität

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Vorlesung Sozialisation Biografie Lebenslauf. Habitus - Kulturelles Kapital Bildungschancen

Habitus und Feld. Ariane Basler und Andrea Jaberg

Was ist sozialer Wandel?

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Reproduktion sozialer Ungleichheit und Habitus

Pierre Bourdieu Die feinen Unterschiede

Soziologie sozialer Ungleichheit

Definition Wer bin ich? Selbsterschaffenes Individuum oder Produkt der Umwelt?

Das Dahrendorf Häuschen

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

JUNGS im Blick - Geschlechterbewusstes Handeln in der Schulsozialarbeit

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

Einführung in die Soziologie

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Karl Marx ( )

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

Soziologie im Nebenfach

Schichtung und soziale Ungleichheit

Teil I Die Grenzen des guten Musikgeschmacks als Gegenstand der Soziologie

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

DIE EXTERNALISIERUNGSGESELLSCHAFT: VOM LEBEN AUF KOSTEN ANDERER

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Gesellschaft als Handeln und Struktur

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Sozialisationseffekte der Schule

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

Sitzungsprotokoll zum Thema: Institutionentheoretisches Argument: Übergang von Interaktion zu Institution

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Inhalt. Einleitung 11

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Kultur- und Differenzsensibilität in der Sozialen Arbeit ein neues Paradigma für die Profession? Prof. Willy Klawe

Strategisches Framing

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Studienanfänger an deutschen Universitäten nach Beruf des Vaters. Paradoxon der Bildungsexpansion

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

03407 Einführung I, Kapitel 6

FU Berlin WS 07/08 SE Erwerbsbiographien der Zukunft Referat von Christoph Lang

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Gender in der Suchtberatung

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Allgemeine Soziologie

LEBENSSTIL UND WISSENSARMUT.

Haltungen und Prinzipien interkultureller Arbeit als Herausforderung für die Arbeit mit UMF

Unterschiede, die einen Unterschied machen Intersektionalität: Überschneidungen und Wechselwirkungen von Benachteiligungen

Körperkult und Schönheitswahn

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

interkulturell kompetent analysieren & beraten

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Der kleine, aber feine Unterschied Kompetenz und»kapital«19

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Kann Identität behindert sein?

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Das MdM ein Museum für alle?

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Der schafft mich anders, fremd und männlich! Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit geflüchteten jungen Männern.

Wandel der Lebensformen und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Fotos by Robbie Cooper. Hendrik Wötzel, Universität Leipzig

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

homo factiosus Zur wissenschaftssoziologischen Praxeologie von Pierre Bourdieu Ein Referat von Lukas Peter und Evelyne Bäbler

Fachstelle für Prävention von sexuellem Missbrauch an Mädchen und Jungen

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Transkript:

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen

VII, IDENTITÄT & HABITUS Quelle: Liebsch, in Korte/Schäfers, 2000, 65ff

1, DER IDENTITÄTSBEGRIFF Symbolischer Interaktionismus Struktur der Selbstbeziehung einer Person Synthese zu einheitlicher Gesamtheit

1, DER IDENTITÄTSBEGRIFF I (impulsives Ich) vorsozial, unbewusst nie vollständig sozialisierbar neues, schöpferisches me (reflektiertes Ich) Summer der sozialen Bilder Bilder typischer Situationen Konstruktion Nie festgefügt, in Bewegung, da Vielzahl der Perspektiven Differenz zwischen I und me self /Identität aus Differenz entwickelt sich reflexives Bewusstsein konsistentes Verhalten: Synthetisierug zu einheitlichem Selbstbild self als dieses einheitliche Selbstbild ist nie fest, wird immer neu entworfen

1, DER IDENTITÄTSBEGRIFF NEUERE ANSÄTZE Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken, Scheitern Individualisierung und Pluralisierung in modernen Gesellschaften Verschiedene Lebenswelten Konzept widerspruchsfreier Identität nicht mehr aufrechtzuerhalten Alternative: aus mehreren Lebenserfahrungen zusammengesetztes Selbstbild Patchwork-Identität (H. Keupp), multiple Selbst (H. Bilden), Bastelexistenzen

2, IDENTITÄTSARBEIT/-POLITIK IDENTITÄTSARBEIT Nicht unmittelbar gegeben, reflexives Projekt Ständige Selbstbefragung Als Erzählung, Interpretation eigener Lebensgeschichte Geschichten werden bearbeitet Kreativität Lebenserfahrungen müssen mit Lebens-Erzählung in Einklang gebracht werden Interaktive und rhetorische Strategien der Präsentation

2, IDENTITÄTSARBEIT/-POLITIK IDENTITÄTSPOLITIK Positive Stellungnahme für marginalisierte Gruppen Ziel: Entwicklung eines Bewusstseins für Merkmale und Besonderheiten der jeweiligen Gruppen Positive Besetzung der Gruppenspezifika Stärkung des Selbstbewusstseins Anerkennung in der/durch die Öffentlichkeit

3, BESCHÄDIGTE IDENTITÄTEN Eigenschaften, die normative Rollenerwartungen verletzen stigmatisieren Individuum Wird zum master status Alles Verhalten durch Brille des Stigmas gedeutet Stigmatheorie : Zuschreibung einer langen Kette von Unvollkommenheiten Retrospektive Interpretation/ biographische Rekonstruktion Individuum (mit einer solchen Eigenschaft) antizipiert Verhalten Anderer auf Stigma Stigmamanagement Veränderung des Selbstbildes, der Identität Eingeschränkte Rollenausübung Beschädigte Identität

3, BESCHÄDIGTE IDENTITÄTEN Beispiel: Analphabetismus Rollenerwartung: Lesen und Schreiben können Analphabetismus stigmatisiert Betroffene Stigmatheorie: werden für dumm, unmotiviert etc. gehalten Biographische Rekonstruktion: immer schon Defizite bemerkbar, schon als Kind langsam im Begreifen Stigmamanagement: Brille vergessen, Vermeidung von Situationen Belastung für persönliche Identität und Selbstbild über bloßes Faktum des Nicht-Lesen-Könnens hinaus Quelle: Paulus & Rodarius, 2009, 52ff

4, DER HABITUSBEGRIFF HABITUS vielschichtiges System von Denk-, Wahrnehmungsund Handlungsmustern Auch: Geschmacksempfindungen, Moralvorstellungen, Formen der Scham und Peinlichkeit Gesellschaftlicher Ursprung: soziale Lage, Milieu, Geschlecht, individuelle Biographie Gesetz der Gewöhnung führt zu reproduzierbaren Modell niemand kann aus seiner Haut

4, DER HABITUSBEGRIFF Körperliche Verankerung der Praxisformen: inkorporiert Im Körper aufbewahrt, bleiben unbewusst erhalten Grammatik des Handelns : bestimmt Formen und Regeln von Handlungen Erscheint als zweite Natur des Individuums Soziale Voraussetzungen häufig nicht mehr beachtet, als angeboren verstanden Der Reflexion kaum zugänglich, schwierig abzuwandeln strukturierende Strukturen (Bourdieu) Reproduziert objektive Strukturen Beispiel: männlicher Habitus

5, HABITUS UND KAPITAL BEI P. BOURDIEU DER KAPITALBEGRIFF Marx: Eigentum an Produktionsmitteln, Ausbeutung Lohnarbeiter Bourdieu: Warenaustausch spezieller Fall sozialen Austauschs KAPITAL Ökonomisches Materieller Besitz Soziales Soziale Beziehungen, Ehre und Prestige Kulturelles Bildungskapital Durch Familientraditionen vererbbar Bestimmter Habitus des Umgangs mit Bildungsinstitutionen, Sprache Inkorporiert, bspw. wie bewegt man sich in Opern Mittel der Distinktion, Hierarchisierung, Macht

5, HABITUS UND KAPITAL BEI P. BOURDIEU Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979/1987) Ziel: Entlarvung d. Ideologie, dass es wahren, aufgeklärten Geschmack und minderwerigen, barbarischen Geschmack gibt These: Geschmack ist etwas gesellschaftliches Durch soziale Herkunft Erwerb eines Habitus, Umgang mit Kultur unbewusst angeeignet Essgewohnheiten: Feinheit, Exquisitheit, Formvollendung der Bourgeoisie Kunstwerke Mobiliar, Kleidung: populärer Geschmack am Notwendigen Sag mir, was du isst, [ ] wie deine Wohnungseinrichtug ist etc., und ich sage dir, ob du zum Groß-, Bildungsbürger-, Kleinbürgertum oder [ ] zu den unteren Schichten einer Gesellschaft gehörst. (Treibel, 2000, 222f)