Tableaukalkül für Aussagenlogik

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik für Informatiker

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Resolutionsalgorithmus

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

Logik für Informatiker

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Vorlesung Logiksysteme

Allgemeingültige Aussagen

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

3.1 Aussagenlogik (propositional calculus)

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Logik für Informatiker

Deduktion in der Aussagenlogik

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

1.1 Wissensrepräsentation und Schlussfolgern

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Aussagenlogische Kalküle

Logik für Informatiker

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Logik für Informatiker

De Morgan sche Regeln

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Grundlagen der Logik

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Logik für Informatiker

Resolutionsverfahren für die Aussagenlogik. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Aussagenlogik (2) Resolutionsregel

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Einführung in die Logik

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Normalformen boolescher Funktionen

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

TU5 Aussagenlogik II

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Ersetzbarkeitstheorem

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

1 Aussagenlogischer Kalkül

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Diskrete Strukturen Wiederholungsklausur

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Übung 4: Aussagenlogik II

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Universität Potsdam Seminar: Automatic Problem Solving. SAT und DPLL. Falko Zander

Resolution (Motivation) Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Resolution (Idee) Resolution (Idee)

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Logik für Informatiker

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Logik für Informatiker

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Vorlesung Logik SoSe 2014

Kapitel L:II. II. Aussagenlogik

- SMT und DPLL(T ) Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation.

Weitere NP-vollständige Probleme

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik erster Stufe FO

Kapitel 1. Aussagenlogik

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Transkript:

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird beachtet Verallgemeinerbar für Modallogik, Prädikatenlogik Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 1 27. April2004

Tableaukalkül: Grundbegriffe α-formeln (konjunktive Formeln) β-formeln (disjunktive Formeln) Zerlegungen: α α 1 α 2 X Y X Y (X Y ) X Y (X Y ) X Y (X Y ) X Y Y X β β 1 β 2 X Y X Y (X Y ) X Y X Y ) X Y (X Y ) (X Y ) (Y X) Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 2 27. April2004

Tableau: Definition Idee beim Tableau-Kalkül: Zeige, dass die eingegebene Aussage inkonsistent ist. Definition Ein aussagenlogisches Tableau ist ein markierter Baum die Knoten sind mit Formeln markiert. Die Eingabeformel ist an der Wurzel Ein Pfad ist geschlossen, wenn 0 oder 1 vorkommt, oder gleichzeitig F und F auf dem Pfad Ein Pfad ist (atomar) geschlossen, wenn 0 oder 1 vorkommt, oder Atom A und A auf diesem Pfad ist Ein Tableau ist (atomar) geschlossen, wenn alle Pfade (atomar) geschlossen Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 3 27. April2004

Tableau-Aufbau-Regeln Eingabe ist eine Formel F Initial: nur Knoten F Danach Expansionsregeln: X X α α 1 α 2 β 0 β 1 β 2 1 1 0 Beachte: Einschränkung: Die expandierte Formel muss kein Blatt sein. Formel pro Pfad nur einmal expandieren Ein Formel F ist bewiesen, wenn aus dem Tableau mit einem Knoten und der Formel F ein geschlossenes Tableau erzeugt worden ist. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 4 27. April2004

Strategien Aufbau-Regeln sind nicht-deterministisch D.h. Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. Effizient: möglichst wenig verzweigen d.h. bevorzuge α-regeln Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 5 27. April2004

Beispiel Tableau für X X: X X X X geschlossen Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 6 27. April2004

Beispiel Tableau für (X Y X): (X Y X) X Y X X Y geschlossen Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 7 27. April2004

Optimierung für Äquivalenzen Neue Tableau-Expansionsregeln A B A A B B (A B) A A B B Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 8 27. April2004

Beispiel: Äquivalenzen ((P Q) (Q P )) (P Q) (P Q) (Q P ) Q P P P Q Q Q Q P P Q Q......... P P Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 9 27. April2004

Beispiel Zeige, dass P (Q P ) eine Tautologie ist: (P (Q P )) P (Q P ) Q P geschlossen, da P und P auf dem Pfad liegen. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 10 27. April2004

Beispiel Zeige ((P Q) (Q R)) (P R): Dazu starte mit (((P Q) (Q R)) (P R)): Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 11 27. April2004

(P Q) (Q R) (P R) P R P Q geschlossen Q R geschlossen geschlossen

Algorithmische Korrektheit des Tableaukalküls Nachweis von: 1. Korrektheit (Soundness): Der Kalkül erzeugt geschlossene Tableaus nur für unerfüllbare Formeln. 2. Vollständigkeit (Completeness): Für jede unerfüllbare Formel kann der Tableaukalkül ein geschlossenes Tableau erzeugen. Zusätzliche gute Eigenschaften: Tableaukalkül für Aussagenlogik terminiert immer Liefert Information auch wenn er fehlschlägt. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 13 27. April2004

Korrektheit des Tableaukalküls (2) Definition Ein Pfad eines Tableaus ist erfüllbar, wenn die Konjunktion aller Formeln auf dem Pfad erfüllbar ist. Ein Tableau ist erfüllbar, wenn es einen Pfad gibt, der erfüllbar ist. Beachte: Wenn eine Menge von Formeln 0 oder 1 enthält, dann ist sie nicht erfüllbar. Es gilt: Ein geschlossenes Tableau ist nicht erfüllbar. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 14 27. April2004

Korrektheit des Tableaukalküls (3) Satz Wenn T T mit einer Transformationsregel, dann gilt: T ist erfüllbar gdw. T ist erfüllbar Mittels Fallunterscheidung über mögliche Expansionen: Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 15 27. April2004

Fundierte Ordnungen Ziel: Terminierung fundierte (well-founded) Ordnung: ist eine partielle Ordnung auf einer Menge M, ohne unendlich absteigende Ketten a 1 > a 2 >... zb. Natürliche Zahlen: 5 > 4 > 2 > 1. Es gilt: Die lexikographische Kombination von fundierten Ordnungen ist wieder eine fundierte Ordnung. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 16 27. April2004

Fundierte Ordnungen: Multimengenordnung (M, >) Menge mit fundierter Ordnung Mult(M) endliche Multimengen über M Z.B. Multimengen über IN: {3, 3, 2, 1},, {1, 1, 1, 1, 1, 100} Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 17 27. April2004

Fundierte Ordnungen: Multimengenordnung Seien A und B Multimengen über M A >> B, gdw X, Y mit X, B = (A \ X) Y und zu jedem Element von Y existiert ein echt größeres Element in X Z. B in Mult(IN): {3, 3, 2, 1} >> {3, 2, 2, 2}, denn {3, 2, 2, 2} = {3, 3, 2, 1} \ {3, 1} {2, 2, 2}. Es gilt: Die Multimengenordnung >> ist eine partielle Ordnung. >> ist fundiert, gdw. > fundiert ist. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 18 27. April2004

Terminierung des Tableaukalküls Lemma Der Tableaukalkül für Aussagenlogik terminiert, wenn man jede Formel auf jedem Pfad höchstens einmal expandiert. Beweis: Benutze Multimengenordnung... Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 19 27. April2004

Korrektheit des Tableaukalküls Zusammen ergibt sich bis jetzt: Wenn F erfüllbar: Der Tableaukalkül terminiert, Das Endtableau ist nicht geschlossen Wenn F unerfüllbar: Der Tableaukalkül terminiert, Das Endtableau ist nicht erfüllbar Frage? ist es auch geschlossen? Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 20 27. April2004

Korrektheit des Tableaukalküls Betrachte: Endtableau, das nicht geschlossen ist Darin einen nicht geschlossenen Pfad. Es gilt: Die Formelmenge H auf dem Pfad ist abgeschlossen und hat folgende Eigenschaften: A H und A H geht nicht. 0 H, 1 H X H X H α H α 1 H und α 2 H β H impliziert β 1 H oder β 2 H D.h.: H ist eine (aussagenlogische) Hintikka-Menge Es gilt: Hintikka-Mengen sind erfüllbar Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 21 27. April2004

Korrektheit des Tableaukalküls Zusammenfassend ergibt sich jetzt: Wenn F erfüllbar: Der Tableaukalkül terminiert, Das Endtableau ist nicht geschlossen Wenn F unerfüllbar: Der Tableaukalkül terminiert, Das Endtableau ist geschlossen D.h. der Tableaukalkül für Aussagenlogik terminiert und ist korrekt. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 22 27. April2004

Quantifizierte Boolesche Formeln Quantifizierte Boolesche Formeln (QBF) sind Boolesche Formeln mit Quantoren. Syntax: Q := 0 1 P ( Boolesche Variable) (Q 1 Q 2 ) (Q 1 Q 2 ) (Q 1 op Q 2 ) ( Q) P.Q P.Q Die Quantifizierung ist nur über die zwei Wahrheitswerte. Die Gültigkeit ist nur für geschlossene QBFs definiert. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 23 27. April2004

QBF: Komplexität Gültigkeit von QBF ist PSPACE-vollständig. D.h. alle bekannten Algorithmen sind EXPTIME. Ziel: Untersuchung und Optimierung der Entscheidungsalgorithmen Hoffnung: großer Anteil praktisch relevanten Probleme effizient entscheidbar Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 24 27. April2004

Aussagenlogik in QBFs: Erfüllbarkeit einer aussagenlogischen Formel F = Gültigkeit der QBF p 1,..., p n.f, wobei p i die Variablen in F sind. aussagenlogischen Formel F ist Tautologie = Gültigkeit der QBF p 1,..., p n.f, wobei p i die Variablen in F sind. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 25 27. April2004

Normalformen für QBFs: Pränex-Form Alle Quantoren im Präfix der Formel, der Rumpf ist eine aussagenlogischen Formel. Pränexe Klauselform Quantorenpräfix und Klauselmenge Das ist effizient durchführbar: P.F [G] P. X.(X G F [X]) Annahme: Tautologie-Klauseln sind entfernt Simplifikationen 0 1 und 1 0 sind durchgeführt Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 26 27. April2004

Nochmal: CNF-Herstellung in der Aussagenlogik Zur Frage: Warum wird nicht erhalten: Äquivalenz von schneller CNF-Herstellung Erhaltung der Erfüllbarkeit: ok, da man nur eine existenzquantifizierte Variable hinzufügt. Erhaltung der Tautologie-Eigenschaft: nicht klar, da man zu einer allquantifizierten Formel existenzquantifizierte Variable hinzufügt. Danach hat aber die Formel einen gemischten Prefix. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 27 27. April2004

Gültigkeit von QBF-Formeln Naiver Algorithmus und gleichzeitig Def der Gültigkeit von F Transformiere F durch Quantorenelimination: 1. P.F F [1/P ] F [0/P ] 2. P.F F [1/P ] F [0/P ] Resultat nach Simplifikation: 0 oder 1 Nachteil: Zwischenergebnisse können exponentiell groß sein Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 28 27. April2004

Beispiel F = x y.x y. Quantorenelimination ergibt: 1. ( y.1 y) ( y.0 y). 2. ((1 1) (1 0)) ((0 1) (0 0)) 3. Resultat: 1 Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 29 27. April2004

Klassifizierung von Klauseln Gegeben: QBF in pränexer Klauselform. Klassifikation von Klauseln: 1. Eine Klausel ist wahr, wenn sie ein Literal 1 enthält, oder eine Variable sowohl positiv als auch negativ (Tautologie). 2. Eine Klausel ist falsch, wenn 1. nicht gilt und wenn die Klausel keine existenziell quantifizierte Variable enthält. Z.B. eine Klausel mit nur allquantifizierten Variablen ist falsch, wenn sie keine Tautologie ist. 3. Andere Klauseln nennt man offen. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 30 27. April2004

Ein Beispiel x 1 x 2 x 3 x 4.(( x 1 x 2 x 3 ) (x }{{} 3 x 4 ) (x }{{} 3 x 4 ) (x }{{} 1 x 2 x 3 ) }{{} c 1 c 2 c 3 Diese Formel ist nicht gültig: c 4 ) x 2 x 1 x 1 x2 x x 2 2 x 3 x x 3 3 x 3 c 1 c 4 x 4 x 4 x 4 c 2 c 3 c 2 c 3 x 4 Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 31 27. April2004

Entscheidungsprozedur semantischer Baum Eingabe: Datenstruktur: Pränexe Klauselform UND-ODER-Baum, ALL UND EX ODER Knoten sind Formeln Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 32 27. April2004

Semantischer Baum: Erzeugung Wurzel = Input-Formel in pränexer Klauselform Am Knoten K erste Variable des Quantorenpräfix von F K analysieren: 1. x, dann UND-Knoten. Die beiden Töchterknoten sind: F K [1/x] und F K [0/x] 2. x, dann ODER-Knoten. Die beiden Töchterknoten sind: F K [1/x] und F K [0/x] Knoten ist Blatt, wenn F K aussagenlogisch zu 1 oder 0 auswertbar unter Benutzung der Def. wahre / falsche Klauseln Auswertung des Ausgabe-Baums: Auswertung entsprechend der UND, bzw ODER-Struktur und Werten an den Blättern. Ergebnis: 0 oder 1. Optimierungsmöglichkeit: Vertauschen von gleichartig quantifizierten benachbarten Variablen Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 33 27. April2004

Quellen des Nichtdeterminismus Welche Variable wird zur Fallunterscheidung verwendet? Welcher Fall wird zuerst untersucht pro Variable? Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 34 27. April2004

Beispiel x, y.x y: x y.x y y.1 y y.0 y 1 0 1 1 0 1 0 0 Der Wert an der Wurzel ist 1. > dpll "ALL x EX y: (x <=> y)" "Formel ist Tautologie" Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 35 27. April2004

Optimierungen: Vermeiden von Fallunterscheidungen: Wenn aktuelle Variablen nicht in der Klauselmenge enthalten ist, dann streiche die aus dem Präfix. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 36 27. April2004

Optimierungen: Unit-Propagation Situation: Formel am Knoten Eine Klausel c ist eine Unit, gdw. c hat genau ein existenzielles Literal (x oder x) und für alle anderen (universellen) Literale y oder y, y ist rechts von x im Quantorenpräfix Aktion : Nur ein Tochterknoten: F [1/x], wenn x das Literal ist und F [0/x], wenn x das Literal ist. Beachte: x muss nicht die Top-Variable sein Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 37 27. April2004

Optimierungen: Isoliertes Literal Definition Ein Literal in einer Klauselmenge ist isoliert (pur), wenn das Komplement nicht in der Klauselmenge vorkommt. Aktion: Sei x die Variable im isolierten Literal. 1. Wenn x Ex-quantifiziert ist, Tochterknoten: F [1/x], wenn x das Literal ist und Tochterknoten: F [0/x], wenn x das Literal ist. 2. Wenn x All-quantifiziert ist, Tochterknoten mit F [0/x], wenn x das Literal ist und F [1/x], wenn x das Literal ist. Deduktion, SS 04, F olien Ded Aussagen, Seite 38 27. April2004