Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

Ähnliche Dokumente
Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz bei Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen in Kleinmengen

Technische Regeln Druckgase

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Kinderkrippen und -horte

Container- oder barackenähnliche

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Umsetzung Brandschutz in Luzern Brandschutz in Schreinereien

Fachanlass Themen. Wie ist der Brandschutz geregelt? Neues ab Brandschutz in der Schreinerei

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

Allgemeine Lagerbestimmungen für pyrotechnische Gegenstände ( 2)

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Brandschutz in der Landwirtschaft

Qualitätssicherung im Brandschutz

Explosionsschutz Grundsätze & Schutzmassnahmen. Pascal Höhener SAT -Olten. Ex-Schutz

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

Kleine Verkaufsstätten

Sicherheitsbeauftragte des Brandschutzes (SIBE)

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

TRGS Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

Fugen im Zusammenhang mit Brandschutz

INFODATENBLATT. Allgemeine Hinweise zur Lagerung von Gefahrstoffen ALLGEMEINES

Gefahrstofflagerung nach TRGS 510

Gefahrstoffe im Betrieb

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

Feuerpolizeiliche Bewilligungen für wärmetechnische Anlagen und gefährliche Stoffe

Mustervorlage Checkliste für Verkaufsstände

Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken in der Druckindustrie

Explosionsgefährdete Bereiche

Lagerung und Verkauf pyrotechnischer Gegenstände in Vorarlberg Entwurf Dezember 2005

Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauV)

EKAS Richtlinie. Brennbare Flüssigkeiten. Lagern und Umgang. Nr Ausgabe Mai 2005

Ausbau von Kombi- und Grossraumbüros

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Informationsblatt zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten Flammpunkt > 55 C

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

BSV 2015 Was ist neu?

Sichere Unterkünfte für Asylsuchende

Landwirtschaft. Abstellen von Arbeitsmaschinen und landwirtschaftlichen Zugmaschinen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Brennbare Flüssigkeiten

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

Planungselement Brandschutz

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZNORM / 1-03d

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen

Vom 29. Juni Schutzziel

Lagerung von DIESEL, BIODIESEL und HEIZÖL

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1

Baulicher Brandschutz Wissenswertes zu Abschottungen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

EKAS Checkliste Arbeitsgruben

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Umgang mit gefährlichen Stoffen

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten. (Beherbungsstättenverordnung BeVO)

BASF SE Standort Ludwigshafen. Allgemeine Regeln für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Arbeitsblatt Brandschutz im Luftverteilsystem

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

BSR Qualitätssicherung im Brandschutz. Beat Huber Brandschutzexperte VKF Gebäudeversicherung Zug

AGV Aargauische Gebäudeversicherung. Juli 2012 AKTUELL

Brandschutzvorschriften 2015 Elektroinstallationen und Elektromaterial

1.0 Brandschutz, Begriffe, Umsetzung in die Praxis, Bauteile. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Ist Ihre Biogasanlage sicher?

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Flüssigkeiten Reinigung von Druckwalzen

/ / 2012

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

LABORORDNUNG. des Fachbereichs Chemie der TU Kaiserslautern

17. Aprilsymposion 2016

SICHERHEITSINSTITUT d vormals BVD-Blatt GE 9. Brandschutztüren und -tore. 1 Allgemeines. 2 Planung und Ausführung. 3 Hinweise.

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

Brandschutz im Bestand

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft

Geltungsbereich Dieses Blatt enthält Bauvorschriften für Läger für brennbare Flüssigkeiten auf Schienenfahrzeugen. I n h a l t

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

BRANDSCHUTZNORM / 1-15de

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Lagerung von DIESEL, BIODIESEL und HEIZÖL

Rauch- und Dunstabzüge

Richtlinie. Eigenverantwortung in Wohnbauten und Autoeinstellräumen

Transkript:

Abteilung Brandschutz Januar 2016 Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten Merkblatt Bleichemattstrasse 12/14 Postfach 5001 Aarau Tel. 0848 836 800 Fax 062 836 36 26 info@agv-ag.ch www.agv-ag.ch

Merkblatt Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten 1. Allgemeines 1.1 Rechtsgrundlagen - Brandschutzgesetz (BSG) vom 21. Februar 1989 (Stand 1. Januar 2009) - Brandschutzverordnung (BSV) vom 23. März 2005 (Stand 1. Januar 2016) - Brandschutznorm VKF 2015 - Brandschutzrichtlinien VKF 2015 1.2 Mitgeltende Bestimmungen - EKAS-Richtlinie Nr. 1825.d - SUVA-Merkblatt Nr. 2153.d, Explosionsschutz mit Beispielsammlung, Ausgabe 2014 1.3 Geltungsbereich Brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt 60 C - Entzündbare Flüssigkeiten (Entz. Fl. 1, 2, 3) Brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt > 60 C 1.4 Begriffe und Klassierungen Brennbare Flüssigkeiten sind nach ihrem Flamm- und Siedepunkt in folgende Gefahrenklassen eingeteilt: Entz. Fl. 1 Flammpunkt bis 23 C, Siedepunkt bis 35 C, z.b. Benzin, Brennsprit Entz. Fl. 2 Flammpunkt bis 23 C, Siedepunkt über 35 C, z.b. Petrol, Lackbenzin Entz. Fl. 3 Flammpunkt über 23 C bis 60 C Keine Klassierung Flammpunkt über 60 C Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 30 C gelten als leicht brennbar. Ebenfalls als leicht brennbar gelten Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt über 30 C, sofern diese in fein verteilter Form (wie Nebel, Aerosol) vorliegen oder über ihren Flammpunkt erwärmt werden. Diesel und Heizöl sind wie brennbare Stoffe ohne Klassierung zu behandeln. 2. Lagerung und Umfüllen in Gebäuden 2.1 Allgemeines Ein unkontrolliertes Auslaufen der Flüssigkeiten muss durch geeignete Massnahmen verhindert werden. Dies kann durch das Aufstellen von Wannen oder durch den Einbau genügend hoher Schwellen erreicht werden. Das Rückhaltevolumen hat mindestens dem Fassungsvermögen des grössten Lagerbehälters zu entsprechen. Unter Hahnen und dergleichen sind Auffangbehälter anzubringen. 2 Januar 2016

Merkblatt Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten 2.2 Bauliche Anforderungen Anforderungen an den Brandabschnitt in Abhängigkeit von der Lagermenge: Lagermenge Brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt 60 C (Entz. Fl. 1, 2, 3) Brennbare Flüssigkeiten mit Flammpunkt > 60 C bis 25 l Raum beliebiger Bauart Raum beliebiger Bauart 26 100 l 101 450 l 451 2 000 l 2 001 10 000 l 2 001 250 000 l Raum EI 30, mit geringem Brandrisiko Raum EI 90, ohne zusätzliche 1) Raum EI 30, mit geringem Brandrisiko 1) Es sind besondere Schutzmassnahmen zu treffen (z.b. mechanische Lüftung, Löschanlage, Gasmeldeanlage). Die Lagerung kann anstatt in Räumen auch in Schränken nach SN EN 14470-1 mit entsprechendem Feuerwiderstand erfolgen. Lagerräume für brennbare Flüssigkeiten sind gegen andere Räume mit EI 30-Türen abzuschliessen. Als Zugang zu Tankräumen sind Einstiegsöffnungen von mindestens 0.7 m x 1.0 m zu erstellen. Die Einstiegsöffnungen sind mit EI 30-Deckeln abzuschliessen. In separaten Heizräumen mit Feuerwiderstand EI 60 darf Heizöl bis 4 000 l in Kleintanks oder bis 8 000 l in Stahltanks gelagert werden. 2.3 Brennbare Flüssigkeiten in Verkaufsgeschäften / -räumen sowie in Baumärkten Mengen brennbarer Flüssigkeiten in Arbeits- und Verkaufsräumen sind auf ein Mindestmass bzw. den Tagesbedarf zu beschränken. Sie dürfen den nötigen Bedarf für einen ungestörten und sicheren Betriebs- und Arbeitsablauf nicht überschreiten. Grössere Mengen sind in eigens dafür vorgesehenen, feuerwiderstandsfähigen Schränken oder Räumen zu lagern. 3. Lüftung 3.1 Allgemeines Räume oder Bereiche, in denen leicht brennbare Flüssigkeiten gelagert werden, sind ausreichend zu lüften. Austretende Dämpfe dürfen nicht in tiefer liegende Geschosse, Kanäle, Schächte, Gruben und dergleichen gelangen können. Lüftungsanlagen für Flüssigkeiten Entz. Fl. 1 und Entz. Fl. 2 müssen separate Aggregate und Kanäle aufweisen. Januar 2016 3

Merkblatt Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten 3.2 Lüftungsmassnahmen beim Lagern von leicht brennbaren Flüssigkeiten (Flammpunkt < 30 C, Lagermenge > 100 Liter) - Natürliche Lüftung (nur bei reiner Lagerung möglich) Räume gelten als ausreichend natürlich gelüftet, wenn sie über dem Erdboden liegen und mindestens zwei einander gegenüber liegende, nicht verschliessbare, ins Freie führende Öffnungen aufweisen, wobei eine der beiden Öffnungen unmittelbar, höchstens aber 0.1 m über Boden angeordnet sein muss. Jede Lüftungsöffnung muss mindestens 20 cm 2 pro m 2 Bodenfläche gross sein. - Künstliche Lüftung Lagerräume, die nicht ausreichend natürlich gelüftet werden können, z.b. Unterflurräume und gefangene Räume, sind künstlich zu entlüften. Räume gelten als ausreichend künstlich entlüftet, wenn die Leistung der Lüftung einen 3- bis 5- fachen Luftwechsel pro Stunde gewährleistet, und wenn die Absaugstellen unmittelbar, höchstens aber 0.1 m über Boden angeordnet sind. Wird die künstliche Lüftung durch eine Schaltuhr in bestimmten Zeitabständen (intermittierend, z.b. 3 bis 4 mal pro Stunde, während mindestens 10 Minuten pro Stunde) in Betrieb gesetzt, ist sicherzustellen, dass die Lüftung spätestens beim Betreten der Lagerräume sowie beim Betrieb der Anlagen, Einrichtungen und Geräte zwangsläufig eingeschaltet wird (z.b. beim Betätigen des Lichtschalters oder über das Öffnen der Türen). Auf die intermittierende oder dauernd eingeschaltete Lüftung kann verzichtet werden, wenn diese durch eine Gaswarnanlage gesteuert wird. 4. Heizung Es ist nur eine indirekte Heizung mittels Wärmeträger zulässig. Elektrische Heizungen müssen die Anforderung der entsprechenden Ex-Zone erfüllen. Oberflächentemperaturen dürfen die maximal zulässigen Grenzwerte (SUVA-Form. 2153.d) nicht überschreiten. 5. Handfeuerlöscher Ausserhalb des Raumes, in unmittelbarer Nähe der Zugangstüre zum Lagerraum, ist ein zweckmässiger und zugelassener Handfeuerlöscher (z.b. VKF-Anerkennung) Brandklasse B mit einem Löschvermögen nach EN 3 von mindestens 21 A 113 B oder 9 kg Inhalt gut sicht- und erreichbar zu montieren. Handfeuerlöscher sind gemäss Herstellerangaben durch die Hersteller- oder Lieferfirma überprüfen zu lassen (z.b. Serviceabonnement). 6. Lagerung und Umfüllen im Freien 6.1 Schutzabstände in m von Überflur-Lagern zu benachbarten Gebäuden An das Lager angrenzende Wand des benachbarten Gebäudes Lagermengen in Litern Gefahrenklassen Entz. Fl. 1, 2 Gefahrenklassen Entz. Fl. 3 bis 5'000 l bis 50'000 l bis 5'000 l bis 50'000 l EI 60-RF1 öffnungslos - - - - Aus Baustoffen RF1 5 10-5 Enthält brennbare Anteile 10 15 5 8 4 Januar 2016

Merkblatt Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten 6.2 Schutzabstände von Überflur-Lagern zu: - öffentlichen Strassen (bis Strassenrand) 10 m - Hochspannungsleitungen 10 m - Bahngeleisen (bis Geleiseaxe) - Hauptgeleisen 15 m - Neben- und Anschlussgeleisen 10 m - Werkeigenen Geleisen 5 m - Zapfsäulen für andere flüssige Treibstoffe 10 m Mit EI 60 RF1-Schirmmauern können die Schutzabstände verringert werden. Die natürliche Lüftung des Lagers muss gewährleistet bleiben. 7. Elektrische Installationen Explosionsgefährdete Bereiche sind gemäss dem SUVA-Merkblatt Explosionsschutz 2153.d festzulegen. Sämtliche Installationen und Geräte haben den technischen Anforderungen für die jeweilige Ex-Zone zu entsprechen. Für elektrische Installationen und Anlagen verweisen wir auf die Niederspannungs-Installationsnorm NIN 2015 (SN 411000:2015). 8. Elektrostatische Aufladungen Wenn beim Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten elektrostatische Aufladungen entstehen können, sind Schutzmassnahmen zu treffen (Erdung sämtlicher leitfähigen Anlageteile, leitfähige Bodenbeläge, geringe Strömungsgeschwindigkeit usw.). 9. Gefahrenhinweise Bei den Zugängen ist auf die Brand- und Explosionsgefahr hinzuweisen. Insbesondere sind der Umgang mit offenem Feuer und das Rauchen zu verbieten. 10. Blitzschutzanlage Bauten und Anlagen, in denen mit brennbaren Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt 60 C (Entz. Fl. 1, 2, 3) umgegangen wird, oder in denen solche Flüssigkeiten gelagert werden: - bis 450 l: keine Massnahmen erforderlich - 451 l bis 2000 l: Anschluss elektrischer leitender Anlageteile an Erdung oder Potenzialausgleich - über 2000 l: Bauten und Anlagen sind mit einem Blitzschutzsystem zu schützen Januar 2016 5