PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich

Ähnliche Dokumente
PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer

Bildungspolitische Maßnahmen

Die Offene Ganztagsschule - eine adäquate Reaktion auf die PISA-"Misere"?

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Überblick zur PISA-Studie. VL Einführung in die sozialwiss. Bildungsforschung WS 2010/2011 Prof. Barz

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Bildungsstandards Mathematik

Kommentar für Lehrpersonen

PISA. Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens. Referenten: Jennifer Simon, Marco Krull, Oliver Bretag, Richard Henschel

Erkenntnisse aus PIAAC zur Arbeitsmarktintegration von Migranten. Anja Perry & Débora Maehler Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden,

Referat PISA 2000 Lesekompetenz

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Druck & Copyright: LIS / Layout: Roland Bühs

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Literaturverzeichnis

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

1 EINLEITUNG EVALUATION...20

Lesekonzept. Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt demjenigen wenig, der nicht darin zu lesen weiß. (Carlo Goldoni)

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Rupp_Leseentwicklung_ G. Rupp: Leseentwicklung im Deutschunterricht der. Sekundarstufe I. das Beispiel Sachtextverstehen in der 9.

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Professionalisierungsverläufe in der Lehrerausbildung

Integration durch Bildung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Grundkompetenzen und Informations- und Kommunikationstechnologien

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

Handlungsorientierter Mathematikunterricht. PROST Problemorientierte Stochastik in der Sek. I für realistische und relevante Anwendungen.

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Wenn nicht wir, wer dann?

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Das Programme for International Student Assessment (PISA)

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Standards und schulinterne Evaluation

Studienseminar Koblenz

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Renate Valtin. Zehn Rechte der Kinder auf Lesen und Schreiben Wie gut werden sie laut IGLU 2006 in Deutschland verwirklicht?

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Erhebung zu den grundlegenden Kompetenzen Erwachsener

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Technisches Briefing PISA 2006

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Jungs und Mädchen im naturwissenschaftlichtechnischen

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Bildungsstandards Mathematik

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Sprachförderung zur Präven3on von Bildungsmisserfolg

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Inhalt. Kompetenz-Begriff Kompetenzraster Themendesign Textsortenkatalog Aufgabenstellung Literaturunterricht Beurteilung

Schreibprogramm Deutsch HKK

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Schule Rotweg, Horgen

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang


Wir stellen uns vor! 1

Themenübersicht (bitte anklicken)

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Schlüsselsituation Sprache

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Kompetenzbereich Lesen für den Mittleren Schulabschluss. (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen)

Transkript:

8QLYHUVLWlW(VVHQ /HKUVWXKOI U/HKU/HUQSV\FKRORJLH PISA-2000: Lesekompetenz im internationalen Vergleich '/HXWQHU

Was Sie erwartet: (LQOHLWXQJ: PISA, Ziele und Inhaltsbereiche von PISA Teilnehmende 6WDDWHQ & 'DWHQHUKHEXQJ in Deutschland %HLVSLHO für eine Lese-Aufgabe & PISA-Definition von Lesekompetenz Ergebnisse: /HVHNRPSHWHQ] im internationalen Vergleich (LQVWHOOXQJ zum Lesen =XVDPPHQIDVVXQJ der wichtigsten Ergebnisse 0D QDKPHQ & weitere hehuohjxqjhq Die Abbildungen dieses Vortrags wurden entnommen aus: Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. Die Beispielaufgabe wurde am 25.2.02 entnommen aus: www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/; Datei PISA-2000-Lesen-BspAufg.pdf (vgl. auch www.zfl.uni-bielefeld.de/lehrerbildung/pisa2000/).

Einleitung 3,6$ ist ein Programm der 2(&' OECD PISA» Organisation for Economic Cooperation and Development (wirtsch. Zus.arbeit & Entw.)» Programme for International Student Assessment =LHOH von PISA Erfassung JUXQGOHJHQGHU.RPSHWHQ]HQ der nachwachsenden Generation am Ende der Pflichtschulzeit Orientierung an %DVLV.RPSHWHQ]HQ, weniger an Curricula Bereitstellung von 3UR]H XQG(UWUDJVLQGLNDWRUHQ für politisch-administrative Entscheidungen zur Verbesserung der nationalen Bildungssysteme Drei Haupt-,QKDOWVEHUHLFKH /HVHNRPSHWHQ], mathematische & naturwissenschaftliche Grundbildung ergänzend: fachübergreifende Kompetenzen (Problemlösen, Kooperation, Lernen...)

Teilnehmende Staaten 28 OECD- Staaten darüber hinaus: Brasilien, Lettland, Lichtenstein Russ. Föderation

Datenerhebung in Deutschland 'UHL7HVWWDJH Tag 1: Internationales Testmaterial Tag 2: Nationales Ergänzungsmaterial Tag 3 (Teilstichprobe): nationale computer-gestützte Problemlösetests =LHOSRSXODWLRQ 15-Jährige in schulischer Ausbildung (N = 924.549) 6WLFKSUREH Schülerinnen & Schüler aus Schulen (weltweit: ca. 180.000 Pbn) Ergänzungsstudie für den Vergleich von Bundesländern:» ca. 48.000 Schülerinnen & Schüler aus ca. 1.500 Schulen

Beispiel für eine Lese-Aufgabe: Zwei Graffiti-Texte

Beispiel für eine Lese-Aufgabe: Fragen zu den Graffiti-Texten Anforderung der Frage: textbezogene Interpretation Ermittlung von Informationen textbezogene Interpretation

Beispiel für eine Lese-Aufgabe: Fragen zu den Graffiti-Texten Anforderung der Frage: über den Inhalt eines Textes reflektieren; eigenen Standpunkt erläutern über die Form eines Textes reflektieren; Qualität bewerten

PISA-Definition von Lesekompetenz,QIRUPDWLRQ HUPLWWHOQ WH[WEH]RJHQ LQWHUSUHWLHUHQ UHIOHNWLHUHQ EHZHUWHQ Kompetenz- Stufe implizit gegebene Information identifizieren Text zu unvertrautem Thema im Detail verstehen Text unter Bezug auf spez. Wissen kritisch bewerten Kompetenz- Stufe Informationen mit best. Eigenschaften identifizieren Hauptgedanken erkennen Verbindung zu weniger verbreitetem Alltagswissen Kompetenz- Stufe explizit gegebene Information lokalisieren plakativ dargestellten Hauptgedanken erkennen einfache Verbindung Text/ Alltagswissen

Ergebnisse: Lesekompetenz im internationalen Vergleich ' $XV]XJ aus Ergebnisliste Deutschland: Rangplatz %HGDXHUQVZHUW: 10 % < KSufe 1 13 % auf KStufe 1 d.h.. eine 5LVLNRJUXSSH von 23 % kann nur auf sehr elementarem Niveau lesen nur 9 % auf KSt. 5

Ergebnisse: Einstellung zum Lesen Deutsche Schülerinnen & Schüler lesen QLFKW zum Vergnügen ' (Vergleich von Ländern, in denen Lesezeit und Lesekompetenz korrelieren)

Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Große 5LVLNRJUXSSH bzgl. Lesekompetenz: 23 % lesen auf Kompetenzstufe 1 oder darunter; 42 % lesen nicht zum Vergnügen. 5LVLNRIDNWRUHQ für schwache Lesekompetenz: PlQQOLFKHV Geschlecht, niedrige 6R]LDOVFKLFKW, niedriges %LOGXQJVQLYHDX, 0LJUDWLRQVKLQWHUJUXQG der Familie» kein Elternteil in D. geboren (15%): 50% erreichen max. Kompetenzstufe 1. Ergebnisse in den Kompetenzbereichen 0DWKHPDWLN & 1DWXUZLVVHQVFKDIWHQ vergleichbar schlecht. In Deutschland:.HLQH(QWNRSSOXQJ von 6R]LDOVFKLFKW]XJHK ULJNHLW & %LOGXQJVEHWHLOLJXQJ International: *HJOLHGHUWHV6FKXOV\VWHPPLWIU KHU'LIIHUHQ]LHUXQJ scheint SUREOHPDWLVFK.

Maßnahmen (Empfehlungen der KMK v. 6.12.01) Verbesserung der 6SUDFKNRPSHWHQ]LPYRUVFKXOLVFKHQ%HUHLFK Verzahnung Grundschule/vorschulischer Bereich; IU K]HLWLJH(LQVFKXOXQJ Verbesserung der *UXQGVFKXOELOGXQJ, insbes. bzgl. Lesekompetenz Wirksame ) UGHUXQJELOGXQJVEHQDFKWHLOLJWHU.LQGHU, insbes. bei Migrationshintergrund Konsequente Weiterentwicklung und 6LFKHUXQJGHU4XDOLWlWYRQ 8QWHUULFKWund Schule, verbindliche Standards & Evaluation Verbesserung der Professionalität der Lehrertätigkeit, insbes. bzgl. GLDJQRVWLVFKHU PHWKRGLVFKHU.RPSHWHQ]HQ Ausbau schulischer & außerschulischer *DQ]WDJVDQJHERWH; erweiterte Bildungs- und Fördermöglichkeiten, insbes. bei Bildungsdefiziten & besonderen Begabungen

Weitere Überlegungen Professionalisierung des Kindergartens? Sitzenbleiben in der Schule? Fachbezogene Kooperation im Lehrerkollegium? Kooperation Schule/Elternhaus? Kindergarten Elternhaus Unterricht Fachkonferenz Schule Soziales Prestige des Lehrerberufs? Fragen über Fragen... Sonstige Institutionen Gesellschaft