2. Gesundheitsfinanzierung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

ökonomischen Agenten verfügen überunterschiedliche Informationsmengen, d.h. Agenten haben private Informationen.

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gottfried Ludewig. Auf dem Weg zu neuen. Rahmenbedingungen für. den Krankenversicherungsmarkt. Eine ordnungspolitische Analyse.

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Kapitel 13: Unvollständige Informationen

Krankenversicherungsreform in den Niederlanden Vorbild für Deutschland?

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Prof. Dr. Stefan Greß Health Care Reform Eine Perspektive aus Deutschland

Marktversagen II: Externalitäten, Informationsasymmetrien und Marktmacht

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

Major Health Economics

Dieses Vielfach hängt ab von der Form der Nutzenfunktion. Man bezeichnet dies auch als Arrow-Pratt Koeffizient.

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

Inhalt 2. OBLIGATORISCHER KRANKENVERSICHERUNGSSCHIITZ ALS ELEMENT

Internationale Gesundheitssysteme

Perspektiven für für regulierten Wettbewerb in in der der gesetzlichen Krankenversicherung vor vor dem dem Hintergrund internationaler Erfahrung

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Folien zum Proseminar Internationale Gesundheitssysteme

Finanzierungs- und Vergütungssysteme in Europa: Gesetzliches Krankenversicherungssystem in Deutschland

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Ökonomie und Gerechtigkeit. Ernst Basler + Partner, , Mühlebachstrasse 11, 8032 Zürich

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Eine Bestandsaufnahme nach dem ersten Jahr Morbi-RSA

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 12. Januar 2015

2. Gesundheitsfinanzierung

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Paradigmenwechsel in der aktuellen Gesundheitspolitik

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

4 Versichern beruhigt 4 Versichern beruhigt

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Welche Gründe liefert die ökonomische Theorie für die Pflichtversicherung und die Versicherungspflicht?

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Die Reform des deutschen Gesundheitssystems

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

NFP - Veranstaltung am Kundenorientierte Beratung zur Risikovorsorge

Fakten, die für die PKV sprechen.

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich Reformmodelle und Reformerfahrungen in den Niederlanden

Steuerungsmechanismen in der Krankenversicherung

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

10. Organisationsformen der medizinischen Versorgung

Inhaltsübersicht (Überblick)

Das Präventionsgesetz

Erwerbsunfähigkeitsversicherungen

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Allokatives Marktversagen: Asymmetrische Informationsverteilung

Internationale Bio und Deponiegas Fachtagung Synergien nutzen und voneinander lernen VIII Grenzen der Versicherbarkeit

Wettbewerb in der PKV Zur aktuellen Diskussion über die Portabilität der Alterungsrückstellung

Erstes Forum Gesundheitswirtschaft

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Bewertung Gesundheitsreform durch den Sozialverband VdK. Kompetenz Stärke Service

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Volksinitiative Einheitskasse:

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Adverse Selektion nach Laffont, Martimont (2002) The Theory of Incentives

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Seminar für Sozialpolitik der Universität zu Köln Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Martina Steinbauer Bezirksleiterin Maklerdirektion Wiesbaden

Aufgabe 1 (23 Punkte)

Ein halbes Jahr Gesundheitsreform in den Niederlanden - Eine erste Zwischenbilanz

Transporte und Rettungen

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Bürgerversicherung: Für eine gerechte Patientenversorgung in Hamburg

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Ökonomische Aspekte einer GKV-Reform am Beispiel des Niederländischen Modells

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung: Gesundheit (Fortsetzung)

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

Fakten gegen die Bürgerversicherung.

Die Krankenversicherer als Garant für Innovation und Wirtschaftlichkeit.

Widenmayerstr. 29 D München Germany Telefon: +49(0) Telefax: +49(0)

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Risiko-Management I. Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA)

Die private Krankenversicherung für Selbständige und FreiberuflerInnen

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

Erfahrungsaustausch. E 1: Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Freiwilligenagenturen in der Großstadt Jens Schunk, ASB Zeitspender Agentur Hamburg

Finanzwissenschaft Einführung

Mandanten - Information

Krankenversicherungsschutz von Selbständigen Probleme und Perspektiven

Private Krankenversicherung Quo Vadis?

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Die Private Krankenversicherung im Wettbewerb mit der GKV

Verständnis und Missverständnisse über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich

Solidarische Bürgerversicherung

Transkript:

2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.5 Gerechtigkeit und Umverteilung Gerechtigkeit Versuch einer Definition Bedarf und Zugang zu Gesundheit Finanzierungsquellen von Gesundheit Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 301

Gerechtigkeit Versuch einer Definition Definition für Ökonomen schwierig, da Effizienz ebenfalls ein wichtiges Ziel ist Können uns einer Definition durch Formulierung der Anforderungen an ein Gesundheitssystem nähern Es wird typischerweise als gerecht empfunden, wenn alle Personen die gleichen Gesundheitschancen haben, die Ressourcenallokation bedarfsgerecht erfolgt, beides unabhängig vom Einkommen ist. Nicht selten werden auch ex-post Unterschiede im Einkommen als ungerecht angesehen, sofern diese unverschuldet sind Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 302

Bedarf Culyer und Wagstaff (1993) bieten drei miteinander konkurrierende Definitionen von Bedarf an. So ist der Bedarf hoch, falls der Gesundheitszustand ohne Behandlung niedrig ist, die Fähigkeit von einer Behandlung zu profitieren hoch ist, ein hoher Ressourceneinsatz erforderlich ist, um einen Nutzen aus der Behandlung zu ziehen Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 303

Effizienz Bedarfsdefinition und Gerechtigkeitsdefinition beliebig Ist letztlich beim Effizienzbegriff nicht anders Eine Allokation ist effizient, falls Ein vorgegebenes Ziel mit minimalen Kosten erreicht wird Oder die Zielfunktion gegeben einen bestimmten Ressourceneinsatz maximiert wird Beliebigkeit der Effizienzdefinition liegt in der Beliebigkeit der Zielfunktion begründet Beachte: Kosten liegen für gewöhnlich in Geldeinheiten vor. Ist beim Nutzen nicht so Vergleichbarkeit? Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 304

Gerechte und effiziente Allokationen Unterstellt sei eine Population, in der sich die Individuen in Einkommen und Bedarf unterscheiden Bedarf entspricht hier dem Gesundheitszustand gemessen in Krankheitstagen pro Jahr Eine Behandlung verhindert Krankheitstage Sofortige Heilung Kosten unabhängig von Bedarf Nichtbehandlung führt zu Verlust des Einkommens für die Dauer der Krankheit Wer sollte behandelt werden, wenn rationiert werden muss? Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 305

Bedarfsgerechte Behandlung Die knappen Ressourcen werden dann gerecht eingesetzt, wenn die Personen mit dem höchsten Bedarf sie erhalten Hier sind das die Patienten mit dem schlechtesten Gesundheitszustand bzw. dem höchsten Schweregrad Allokation erfolgt unabhängig vom Einkommen Gibt es beispielsweise 100 Patienten, aber nur 70 Behandlungen, so erhalten die 30 leichtesten Fälle keine Behandlung Minimiert wird der Gesundheitsverlust aus Krankheit bzw. der Gesundheitsgewinn aus Behandlung (Extra-Welfaristisches Wohlfahrtskonzept) Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 306

Effiziente Behandlung Das Einkommen y sei verteilt auf dem Intervall [0, Y ] Der Schweregrad s sei verteilt auf dem Einheitsintervall [0,1] Dann ist der Verlust aus Krankheit bei Nichtbehandlung gegeben durch sy Die effiziente Allokation minimiert nun den Einkommensverlust aus Krankheit Dabei erhalten all diejenigen eine Behandlung für die sy > V, wobei V so gewählt ist, dass alle Ressourcen alloziiert werden Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 307

Bedarfsgerechte vs. effiziente Behandlung Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 308

Bedarfsgerechte vs. effiziente Behandlung In Ökonomie sind beide Ziele nur selten simultan erreichbar Abwägung zwischen Gerechtigkeit und Effizienz in vielen Bereichen der Sozialversicherung oder Besteuerung Präferenzen einer Gesellschaft für Gerechtigkeit und Effizienz spiegeln sich in institutioneller Ausgestaltung wider Wettbewerbliches (privates) System: Effizienz vorrangig Reguliertes (öffentliches) System: Gerechtigkeit vorrangig Wie sieht die Allokation von knappen Ressourcen in einem rein privaten System aus? Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 309

Behandlung in rein privatem System Ist der Bedarf vor Abschluss des Versicherungsvertrags unbekannt, so ergibt sich eine konstante Prämie P. Empirische Studien zeigen, dass die Zahlungsbereitschaft für Versicherung im Einkommen steigt. Dann erhalten nur die Reichen eine Behandlung. Die Gesundheitschancen hängen damit vom Einkommen eines Individuums ab ist das gerecht? Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 310

Probleme in rein privaten Systemen Marktversagen (Externalitäten, asymmetrische Information) ist jedoch auch in öffentlichen Systemen problematisch Höhere administrative Kosten privater Systeme im Vergleich zu nationalen Gesundheitsdiensten (Skalenert., Blomqvist 2007) Probleme durch risikoäquivalente Prämien Prämienrisiko und langfristige Verträge Ungleichheit im Einkommen führt zu Ungleichheit in Gesundheit (Zugang) Ungleichheit in Gesundheit führt zu Ungleichheit im Einkommen (Prämien) Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 311

Vorteile öffentlicher Systeme Verträge sind langfristig Adverse Selektion oder Risikoselektion kann besser begegnet werden (irrelevant bei Einheitsversicherung) Unklar, ob moralisches Risiko besser in den Griff zu bekommen ist Ex-ante: unwahrscheinlich Ex-post: vermutlich schon (Managed Care, Gesundheitssparkonten) Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 312

Nachteile öffentlicher Systeme Eingeschränkter Wettbewerb zwischen Versicherern Vollständiges Fehlen von Wettbewerb in nationalen Gesundheitsdiensten (und Verbot von paralleler privater VV) Versicherungsnehmer haben nur eingeschränkte Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Tarifen und Leistungen Bei rein öffentlicher Finanzierung meist keine Zuzahlungen massives ex-post moralisches Risiko Anreize für Leistungserbringer können nur eingeschränkt über Wettbewerb erfolgen Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 313

Gerechtigkeitsdefizite in D In GKV: Einkommensabhängige Beiträge (Leistungsfähigkeitsprinzip) In PKV: Pauschale Prämien, kein Leistungsfähigkeitsprinzip Reiche können aus GKV heraus optieren und vermeiden darüber Einkommensumverteilung PKV wegen Äquivalenzprinzip für Gesunde interessant: adverse Selektion (reduzierte Umverteilung von gesund zu krank) PKV-Versicherte erhalten bessere Leistungen Höhere Zahlungsbereitschaft der privaten VN Höhere Vergütung der Ärzte durch Versicherungen Kerstin Roeder, Einführung in die Gesundheitsökonomik, WS 2011/2012 2. Gesundheitsfinanzierung -- 314