Statistik in der Psychologie vom Einführungskurs bis zur Dissertation. Klaus D. Kubinger, Dieter Rasch und Takuya Yanagida

Ähnliche Dokumente
Statistik für das Psychologiestudium

Statistik in der Psychologie

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

I. Deskriptive Statistik 1

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Statistik für Ökonomen

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Angewandte Statistik 3. Semester

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Methodik für Linguisten

Lehrbuch der Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Statistik, Geostatistik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Über den Autor 7. Teil Beschreibende Statistik 29

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Schließende Statistik

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Inhaltsverzeichnis Was man über Microsoft Excel wissen sollte

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Keine Panik vor Statistik!

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Übungsbuch Statistik für Dummies

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Mathematik in den Life Siences

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Der Zentrale Grenzwertsatz

Statistik ohne Angst vor Formeln

Teil: lineare Regression

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Tests einzelner linearer Hypothesen I

VS PLUS

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse

10. Die Normalverteilungsannahme

Klausur Statistik I. Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Wolf-Gert Matthäus, Jörg Schulze. Statistik mit Excel. Beschreibende Statistik für jedermann. 3./ überarbeitete und erweiterte Auflage.

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Deskriptive Statistik

Eine zweidimensionale Stichprobe

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Vorlesung Wirtschaftsstatistik 2 (FK ) Wiederholungen deskriptive Statistik und Einleitung Normalverteilungsverfahren. Dipl.-Ing.

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Peter P. Eckstein. Statistik für. Wirtschaftswissenschaftler. Eine realdatenbasierte. Einführung mit SPSS. 4., aktualisierte und erweitete Auflage

Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Psychologie

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Mathematische und statistische Methoden II

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Kapitel 5 Kenngrößen empirischer Verteilungen 5.1. Lagemaße. x mod (lies: x-mod) Wofür? Lageparameter. Modus/ Modalwert Zentrum. Median Zentralwert

Wissenschaftliche Nachrichten: Vol. 131/2006, 19-21

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Transkript:

Statistik in der Psychologie vom Einführungskurs bis zur Dissertation Klaus D. Kubinger, Dieter Rasch und Takuya Yanagida

I Einführung 1 Konzept des Buches 2 Messen in der Psychologie 2.1 Arten von psychologischen Messungen 2.2 Messmethoden in der Psychologischen Diagnostik 2.2.1 Psychologische Tests 2.2.2 Persönlichkeitsfragebogen 2.2.3 Projektive Verfahren 2.2.4 Verhaltensbeobachtung 2.3 Gütekriterien der Psychologischen Testtheorie 2.4 Weitere psychologische Messmethoden 2.4.1 Soziogramm 2.4.2 Erhebungsfragebogen 2.4.3 Einschätzungen 2.4.4 Q-Sortierung 2.4.5 Polaritätsprofil 2.4.6 Paarvergleichsmethode 2.4.7 Inhaltsanalyse 2.5 Statistische Messmodelle psychologischen Ursprungs 3 Psychologie: Eine empirische Wissenschaft 4 Begriffsklärung: Merkmal, Zufall, Versuch und Erhebung II Beschreibende Statistik 5 Numerische und grafische Datenaufbereitung 5.1 Einführung in die Datenaufbereitung 5.2 Häufigkeiten und empirische Verteilungen 5.2.1 Nominalskalierte Merkmale 5.2.2 Rangskalierte Merkmale 5.2.3 Quantitative Merkmale 5.2.4 Grundsätze von Grafiken 5.2.5 Typische Anwendungsbeispiele von Tabellen und Grafiken 5.3 Statistische Kennzahlen 5.3.1 Mittelwert und Varianz 5.3.2 Andere Lage- und Streuungsmaße 5.3.3 Statistische Kennzahlen basierend auf höheren Momenten 5.4 Häufigkeitsverteilung für mehrere qualitative Merkmale III Schließende Statistik für ein Merkmal 6 Voraussetzung: Wahrscheinlichkeit und Verteilung 6.1 Relative Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten 6.2 Zufallsvariable und theoretische Verteilungen 6.2.1 Binomialverteilung 6.2.2 Normalverteilung 6.3 Quantile von theoretischen Verteilungen 6.4 Mittelwert und Varianz von theoretischen Verteilungen 6.5 Schätzung unbekannter Parameter 7 Voraussetzung: Zufallsauswahl und Randomisieren 7.1 Einfache Zufallsauswahl bei Erhebungen 7.2 Grundsätze von Zufallsauswahl und Randomisierung 7.2.1 Stichprobenverfahren 7.2.2 Versuchsanlagen 2

8 Eine Stichprobe aus einer Grundgesamtheit 8.1 Einführung 8.2 Der Parameter µ eines als normalverteilt modellierten Merkmals 8.2.1 Schätzung des unbekannten Parameters µ 8.2.2 Konfidenzintervall für den unbekannten Parameter µ 8.2.3 Test einer Hypothese über den unbekannten Parameter µ 8.2.4 Test einer Hypothese über den unbekannten Parameter µ bei ursprünglich einander zugeordneten Beobachtungswerten 8.3 Untersuchungsplanung zur Hypothesentestung von µ 8.4 Sequentielles Testen betreffs des unbekannten Parameters µ 8.5 Schätzung, Hypothesentestung, Untersuchungsplanung und sequentielles Testen betreffs anderer Parameter 8.5.1 Der unbekannte Parameter σ 2 8.5.2 Der unbekannte Parameter p eines Alternativmerkmals 8.5.3 Der unbekannte Parameter p eines Alternativmerkmals bei ursprünglich einander zugeordneten Beobachtungswerten 8.5.4 Die unbekannten Parameter p j eines mehrkategoriellen nominalskalierten Merkmals 8.5.5 Test einer Hypothese betreffs des Medians eines quantitativen Merkmals 8.5.6 Test einer Hypothese betreffs des Medians eines quantitativen Merkmals bei ursprünglich einander zugeordneten Beobachtungswerten 9 Zwei Stichproben aus zwei Grundgesamtheiten 9.1 Hypothesentestung, Untersuchungsplanung und sequentielles Testen betreffs der unbekannten Parameter µ 1 und µ 2 9.2 Hypothesentestung, Untersuchungsplanung und sequentielles Testen betreffs anderer Parameter 9.2.1 Die unbekannten Lageparameter bei einem rangskalierten Merkmal 2 2 9.2.2 Die unbekannten Parameter σ 1 und σ 2 9.2.2 Die unbekannten Parameter p 1 und p 2 eines Alternativmerkmals 9.2.3 Die unbekannten Parameter p i eines mehrkategoriellen nominalskalierten Merkmals 9.3 Äquivalenztests 10 Stichproben aus mehr als zwei Grundgesamtheiten 10.1 Die verschiedenen Problemsituationen 10.2 Auswahlverfahren 10.3 Multiple Mittelwertvergleiche 10.4 Varianzanalyse 10.4.1 Einfache Varianzanalyse 10.4.1.1 Modell I 10.4.1.2 Post-hoc Tests 10.4.1.3 Modell II 10.4.2 Einfache Varianzanalyse für rangskalierte Merkmale 10.4.3 Vergleich von mehr als zwei Grundgesamtheiten bei einem nominalskalierten Merkmal 10.4.4 Zweifache Varianzanalyse 10.4.4.1 Modell I 10.4.4.2 Modell II 10.4.4.3 Gemischtes Modell 10.4.4.4 Hierarchische Klassifikation 10.4.5 Zweifache Varianzanalyse für rangskalierte Merkmale 10.4.6 Zweidimensionaler Vergleich zweier nominalskalierter Faktoren 10.4.7 Dreifache Varianzanalyse 3

IV Beschreibende und Schließende Statistik für zwei Merkmale 11 Regression und Korrelation 11.1 Einführung 11.2 Regressionsmodell 11.3 Korrelationskoeffizienten und Assoziationsmaße 11.3.1 Linearer Zusammenhang bei quantitativen Merkmalen 11.3.2 Monotoner Zusammenhang bei quantitativen Merkmalen und Zusammenhang zwischen rangskalierten Merkmalen 11.3.3 Zusammenhang eines quantitatien oder rangskalierten Merkmals mit einem Alternativmerkmal 11.3.4 Zusammenhang eines quantitatien mit einem mehrkategoriellen nominalskalierten Merkmal 11.3.5 Zusammenhang von zwei nominalskalierten Merkmalen 11.3.6 Nichtlinearer Zusammenhang bei quantitativen Merkmalen 11.4 Hypothesentestung und Untersuchungsplanung betreffs Korrelationskoeffizienten 11.5 Korrelationsanalyse bei zwei Stichproben V Schließende Statistik für mehr als zwei Merkmale 12 Eine Stichprobe aus einer Grundgesamtheit 12.1 Zusammenhänge von drei oder mehr Merkmalen 12.1.1 Partieller Korrelationskoeffizient 12.1.2 Vergleich des Zusammenhangs eines Merkmals mit je einem von zwei anderen 12.1.3 Mehrfache lineare Regression 12.1.4 Interkorrelationen 12.1.5 Kanonischer Korrelationskoeffizient 12.1.6 Log-lineare Modelle 12.2 Hypothesentestung betreffs eines Mittelwertsvektors µ 12.3 Mittelwertsvergleiche und homologe Verfahren bei einander zugeordneten Beobachtungswerten 12.3.1 Hypothesentestung betreffs Mittelwerte 12.3.2 Hypothesentestung betreffs Lage von rangskalierten Merkmalen 13 Stichproben aus mehr als einer Grundgesamtheit 13.1 Allgemeines lineares Modell 13.2 Kovarianzanalyse 13.3 Mehrdimensionale Varianzanalyse 13.4 Diskriminanzanalyse VI Modellbildung und theoriebildende Verfahren 14 Modellbildung 14.1 Theoretische Grundlagen der Modellbildung 14.1.1 Verallgemeinertes lineares Modell 14.1.2 Modell mit latenten Variablen 14.2 Methoden der Bestimmung der Modellgüte 14.2.1 Anpassungstests 14.2.2 Koeffizienten der Anpassungsgüte 14.2.3 Kreuzvalidierung 14.4 Simulation: Nicht-analytische Lösung statistischer Probleme 15 Theoriebildende Verfahren 4

15.1 Verfahren der beschreibenden Statistik 15.1.1 Clusteranalyse 15.1.2 Faktorenanalyse 15.1.3 Pfadanalyse 15.2 Verfahren der schließenden Statistik 15.2.1 Weitere Typenanalyseverfahren 15.2.1.1 Konfigurationsfrequenzanalyse 15.2.1.2 Latente Klassen Analyse 15.2.2 Konfirmatorische Faktorenanalyse 15.2.3 Modelle der Item-Response-Theorie 15.2.3.1 Rasch-Modell 15.2.3.2 Verallgemeinerungen des Rasch-Modells Anhang A Datenblatt von Beispiel 1.1 B Tabellen Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis 5

6

Vorwort Dieses Buch enthält einerseits alles, was im Grundkurs Statistik für Psychologen 1 benötigt wird. Darüber hinaus kann es andererseits auch in weiterführenden Lehrveranstaltungen, vor allem aber in der Forschung eingesetzt werden. Wer als Psychologe in der Forschung arbeiten möchte, braucht das dafür erforderliche Handwerkzeug, wozu eben auch die Anwendung der Mathematischen Statistik zählt. Psychologische Forschung ist vorwiegend empirisch; ihre Ergebnisse leiten sich aus wissenschaftlichen Untersuchungen, also aus Erhebungen und Versuchen/Experimenten ab. Spätestens beim Schreiben der Diplom- bzw. Master-Arbeit muss der Studierende in der Lage sein, die Fragestellung einer Forschungsarbeit exakt zu formulieren, ein statistisches Modell dafür zu finden, seine Untersuchung optimal zu planen, geeignet auszuwerten und die Ergebnisse sachgemäß zu interpretieren. Wir versuchen, dieses Wissen möglichst einfach zu vermitteln. Dabei machen wir uns Computerprogrammpakete zunutze, die Formelwissen eigentlich überflüssig machen. Um den an theoretischen Grundlagen zum besseren Verständnis interessierten Leser zufrieden zu stellen, haben wir auf Formeln nicht völlig verzichtet aber wichtiger als Formeln ist die Vermittlung der sachgerechten Anwendung und Interpretation der Methoden. Darauf liegt der Schwerpunkt dieses Buches. Wir wenden uns damit genau genommen an zwei Lesergruppen. Das ist einmal die Gruppe derer, die Statistik lediglich kochrezeptartig anwenden möchten bzw. müssen. Für sie reichen wohl die jeweils kurzen Einführungen zu den einzelnen Methoden samt den exemplarisch vorgeführten Berechnungen inhaltlicher Beispiele mit Hilfe einschlägiger Computerprogramme aus. Zum anderen ist es die Gruppe derjenigen, welche auch verstehen wollen, was sie mit der Statistik machen. In diesem Buch wird also mit vergleichsweise geringem mathematischen Formelapparat gezeigt, wie man mit Hilfe solcher Programmpakete psychologische Aufgabenstellungen lösen kann. Es handelt sich dabei immer um relevante Probleme, die vorwiegend aus der Psychologischen Diagnostik, dem Hauptarbeitsgebiet eines der Autoren stammen davon abgesehen sind psychologischdiagnostische Fragestellungen eben für die Psychologie typisch. Wir haben darauf verzichtet, für praktisch alltägliche Methoden jeweils die genaue Quelle anzuführen, und letzteres nur für solche Methoden getan, die entsprechend neu oder selten sind. Das vorliegende Buch beruht im Wesentlichen auf Rasch und Kubinger (2006), einem Buch, das bei einem anderen Verlag erschienen ist. Abgesehen von Aktualisierungen ist nunmehr die Illustration der Methoden mit einem weiteren, aber frei zugänglichem Programmpaket vorgenommen worden. Insbesondere für die Berechnungen damit konnte nun ein dritter Autor hinzu gewonnen werden. Dissertationen werden heutzutage häufig als Sammelpublikationen eingereicht. Dabei erscheinen wissenschaftliche Veröffentlichungen zunehmend in englischsprachigen Zeitschriften. Deshalb geben wir die wichtigsten statistischen Fachbegriffe dort, wo sie erstmalig auftauchen, auch in Englisch. Wir halten uns dabei weitgehend an Elsevier s Dictionary of Biometry (Rasch, Tiku & Sumpf, 1994). Und wer als Erasmusstudent an deutschsprachigen Hochschulen studiert, aber lieber einen englischen Text liest, wird auf die englische Ausgabe dieses Buches (Rasch, Kubinger & Yanagida, 2011) verwiesen. Bedanken möchten wir uns bei SPSS Deutschland in München (IBM-SPSS Statistics); von dort wurde uns die Version 18 zur Verfügung gestellt. Sehr wertvoll war die kritische Durchsicht des Manuskriptes durch Prof. Dr. Rob L. Verdooren, dem wir dafür herzlich danken. Wir danken ferner: Herrn Dr. Albrecht Gebhardt für die Unterstützung bei der Programmieung der sequentiellen Dreieckstests, Herrn Dr. Maciej Rosolowski für die Erstellung der R-Programme zu den Hauptkomponententests, Herrn Dipl.-Math. Thomas Kiefer für die kritische Durchsicht sämtlicher R-Codes sowie für Entwürfe zu einigen Abbildungen und Herrn Bernhard Piskernik etliche redaktionelle Arbeiten. 1 Verlag und Autoren haben sich redaktionell darüber geeinigt, bei Personenbezeichnungen immer nur die männliche Form anzuführen. 7

Wien und Rostock im Herbst 2010 Klaus D. Kubinger, Dieter Rasch & Takuya Yanagida 8