Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren



Ähnliche Dokumente
b) Anwendungsbereich der Glaubwürdigkeitsbegutachtung ohne Einwilligung des Zeugen... 45

Leseprobe zu. Bestellfax 0221 / Ja, ich bestelle das o.g. Buch mit 14-tägigem Rückgaberecht

1 Geschichtliche Entwicklung der Rechtspsychologie... 19

Münchner Beiträge zur Psychologie. Monika Aymans

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

DNA-Analyse und Strafverfahren

Jugendstrafrecht für Erwachsene?

Der strafrechtliche Arzthaftungsprozeß

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Die Objektivität von Sachverständigengutachtern. Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 12.April 2014 AWMF-Tagung Würzburg

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Familienpsychologische Gutachten

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Der Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch das Strafrecht

Forensische Harry Dettenborn ^,, Hans-H. Fröhlich rsycnologie J

Reformüberlegungen zur Unterbringung nach 63 StGB

Mustertexte zum Strafprozess

Vertiefung Strafverfahrensrecht Grundsätze des Beweisrechts Sommersemester 2010

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Prof. Dr. Michael Jasch

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Die Revision im Strafrecht

Geldstrafe und bedingte Freiheitsstrafe nach deutschem und polnischem Recht

Ausgangslage. Pflege im Spannungsfeld Recht - Wenn der Staatsanwalt. Einleitung eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens.

1. Kapitel Strafbarkeit des Umgangs mit Betäubungsmitteln Teil 1 Stoffe im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes und ihre Wirkungen

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

Die Aufhebung der Pflichtverteidigerbestellung de lege lata und de lege ferenda

I StVK 309/04 LG Leipzig

Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung Der Gegenstand der Untersuchung Der Gang der Untersuchung... 2

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Strafrecht im Assessorexamen

Vortrag am / AG Strafrecht

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Anwendungsbeschreibung. Honorarabrechnung RVG - Adhäsionsverfahren 403 StPO

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Der ärztliche Abrechnungsbetrug

Inhaltsverzeichnis. Dokalik/Weber, Das Recht der Sachverständigen und Dolmetscher 7

[um im Ermittlungsverfahren

Ihre Kunden in Handschellen? Unschuld schützt vor Strafe nicht

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I n halts Verzeichnis. A. Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Inhaltsverzeichnis A. Einführung B. Heutige Rechtslage zur Vergütung

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Die niederländische Strafprozeßordnung... 33

Einführung in das Jugendstrafrecht

A n k l a g e s c h r i f t

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung A. Einleitung B. Gang der Untersuchung...

Neuropsychologische Gutachten

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Ausgangs situation Praktische Bedeutung von Behandlungsfehlervorwürfen Unterschiedliche Interessenlagen

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Fachliche Empfehlungen für die Mitwirkung der Jugendhilfe in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz

Vorwort Hinweise zur Benutzung des Handbuchs. Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

21. Teil: Zu den Rechtsbehelfen (Grundzüge)

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Die Selbstanzeige in der Beratungssituation: Was ist abzuklären? VII

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutzhilferichtlinien

Strafprozessrecht SoS 2006

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Denis Köhler. Rechtspsychologie. unter Mitarbeit von Barbara Hausmann. Verlag W. Kohlhammer

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

vom 30. Juni 2003 geboren am zurzeit im Sächsischen Kr~nkenhaus A

Psychologie der Zeugenaussage

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Der «Agreed Value» bei Finanzierung und Versicherung von Luftfahrzeugen

Inhaltsverzeichnis. Erscheinungsformen des Versicherungsbetruges durch manipulierte Verkehrsunfälle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Der elektronische Kopienversand im Rahmen der Schrankenregelungen

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Fortbildungsbescheinigung

Inhalt. A) Einleitung 7. I) Vorbereitung der Sitzung 7 II) Vor der Hauptverhandlung 8. B) Die Hauptverhandlung 9

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Die Anlageberatung der Banken

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

1. Ordnen Sie bitte die Rechtsbegriffe den entsprechenden Paragraphen zu:

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

Transkript:

Psychologische und psychiatrische Sachverständige im Strafverfahren Verteidigung bei Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung von Prof. Dr. Günter Tondorf Rechtsanwalt in Düsseldorf Fachanwalt für Strafrecht Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und Dr. Babette Tondorf Rechtsanwältin in Hamburg 3., neu bearbeitete Auflage } C.R Müller

Vorwort der Herausgeber Vorwort der Verfasser Abkürzungsverzeichnis V VII XIX Teill Konsensualverteidigung und Konfliktvermeidungsstrategien A. Einleitung in die Sachverständigenthematik 1 I. Aufgaben Psychiatrischer und Psychologischer Sachverständiger im Strafverfahren 1 II. Sachverständige bei Beurteilung der Schuldfähigkeit ( 20, 21 StGB) 2 1. Der Schuldbegriff des Strafgesetzbuchs 2 2. Schuldbegriff und neurobiologische Forschung 2 III. Sachverständige bei der Erstellung von Kriminalprognosen... 4 IV. Sachverständige im Jugendstrafrecht 5 V. Erweiterung der Aufgabenfelder für Sachverständige durch gesetzliche Neuregelungen und Erhöhung der Unterbringungszahlen 7 VI. Mangel an qualifizierten Sachverständigen 10 VII. Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Disziplinen... 11 VIII. Die schwache Rechtsstellung der Verteidigung 12 IX. Die Weichheit" der diagnostischen Kriterien 13 X. Subjektivität der Bewertung 13 XI. Das Vorverständnis der Gutachter 14 XII. Gefahren eines konsensualen Vorgehens 16 B. Der Krankheitsbegriff in 20,21 StGB 18 I. Der Aufbau der 20, 21 StGB 18 II. Die unzeitgemäße Rechtsprechung des BGH zu 20, 21 StGB 20 III. Zum ersten Merkmal" des 20 StGB: Krankhafte seelische Störung 23 IV. Zum zweiten Merkmal" des 20 StGB: Tiefgreifende Bewusstseinsstörung, insb. Affekttaten 24 1. Merkmalskatalog von Saß zu den Affekttaten 24 2. Zur Kriminologie von Affekttaten 26 IX

3. Der verschuldete Affekt 26 4. Die Vorsatzproblematik bei Tötung im Affekt 26 V. Zum dritten Merkmal" des 20 StGB: Schwachsinn 28 VI. Zum vierten Merkmal" des 20 StGB: Schwere andere seelische Abartigkeit 29 1. Sexuelle Verhaltensabweichungen und Störungen 31 2. Süchte 33 a) Alkoholsucht 33 b) Drogensucht 35 c) Spielsucht, pathologisches Stehlen und pathologische Brandstiftung 36 3. Stalking ( 138 StGB) 37 4. Persönlichkeitsstörungen (ehemals als Psychopathien und Neurosen bezeichnet) 38 5. Anpassungsstörungen 40 6. Das Burn-Out-Syndrom 40 7. Entwurzelungsneurosen 42 8. Posttraumatische Belastungsstörung 43 VII. DieKlassifikationssytemelCD-lOKap. V und DSM-IV 44 VHI. Schuldfähigkeit bei Jugendlichen und Heranwachsenden 46 1. Krankhafte seelische Störung bei Jugendlichen und Heranwachsenden 47 2. Tiefgreifende Bewusstseinsstörung bei Jugendlichen und Heranwachsenden 48 3. Schwachsinn bei Jugendlichen und Heranwachsenden... 49 4. SASA bei Jugendlichen und Heranwachsenden 49 C. Anforderungen an Sachverständigengutachten 51 X I. Traditionelle Standards 51 1. Sorgfalt und Gründlichkeit 51 2. Sachverstand 51 3. Objektivität 52 4. Kritische Einstellung des Gutachters zum Probanden 53 5. Verständlichkeit 53 6. Forderungen aus psychologischer Sicht 54 II. Heutige Standards 55 1. Forderung nach Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Glaubhaftigkeitsgutachten im Urteil des BGH vom 30.7.1999 55 a) Der Sachverständige als Gehilfe des Gerichts 55 b) Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs 56 c) Die Grundsprinzipien empirisch-wissenschaftlicher Tätigkeit 57

2. Implementierung von Mindeststandards für Schuldfähigkeitsgutachten im Urteil des BGH vom 21.1.2004 58 3. Die Ausarbeitung von Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten durch die Arbeitsgruppe Boetticher etal 59 D. Katalog der formellen und inhaltlichen Mindestanforderungen.. 60 E. Mindestanforderungen bei der Schuldfähigkeitsbeurteilung... 61 F. Die Kriminalprognose 66 I. Das gesellschaftliche Binnenklima um den Rückfall 66 II. Mehrdimensionaler Ansatz bei der Kriminalprognose 75 1. Notwendigkeit eines mehrdimensionalen Ansatzes 75 2. Bedeutung neurobiologischer Forschungsergebnisse 76 III. Das syllogistische" Denkmodell zur Kriminalprognose von Volckart 78 IV. Prognosen und Beweisrecht 80 V. Wichtige Fehlerquellen bei der Würdigung der Prädiktoren bei Kriminalprognosen 81 VI. Grenzen der kriminalprognostischen Beurteilung 83 VII. Basiswissen zur Prognoseerstellung 87 1. Die großen Vier" der Kriminalpsychologie 87 2. Statistische und Klinische Prognose 88 a) Statistische Prognose 88 aa) Beschreibung 88 bb) Die Nachteile 89 b) Klinische Prognose 91 aa) Beschreibung 91 bb) Nachteile 92 3. Prognoseformen 93 VIII. Checklisten und Prognosetafeln (Prognoseinstrumente) 94 1. Zum richtigen Umgang mit Prognoseinstrumenten 94 2. Checklisten und Prognosetafeln im Einzelnen 98 a) Prognoseinstrumente aus dem angloamerikanischen Raum 98 aa) Psychopathie-Checkliste PCL-R von Hare 98 bb) HCR-20 + 3 Version Haina - Merkmalliste zur Vorhersage von psychisch kranken Gewalttätern von Webster und Eaves 100 cc) Itemlisten von HCR-20 und VRAG 102 dd) Gegenüberstellung des PCL-R, HCR 20 und SVR von Eisenberg 103 XI

ee) Bedenken der Strafrechtswissenschaft gegen die vorgenannten Prognosetafeln 104 ff) LSI-R_Revised 107 b) Prognoseinstrumenten aus dem deutschsprachigen Raum 109 aa) Die Berliner CRIME-Studie von Dahle 109 bb) FOTRES 112 cc) Die Tatortanalyse (abgekürzt TOA) 113 dd) Die MIVEA-Prognose 118 ee) Kriterienliste von Dittmann zur Beurteilung gemeingefährlicher Straftäter" 121 DC. Besonderheiten der Prognosen bei Maßregeln der Besserung und Sicherung 129 1. Zum Maßregelvollzug gemäß 63 StGB (Psychiatrisches Krankenhaus) 129 2. Zum Maßregelvollzug gemäß 64 StGB (Entziehungsanstalt) 130 3. Rückfallbegünstigende institutionelle Bedingungen des Straf- und Maßregelvollzugs 132 4. Wegweiser aus dem Maßregel Vollzug 133 5. Doppelrolle der Verteidigung im Maßregelvollzug 136 6. Zum Maßregelvollzug nach 66 ff. StGB (Sicherungsverwahrung) 137 a) Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen die BRD zur Sicherungsverwahrung vom 17.12.2009 138 aa) Inhalt 138 (1) Verletzung des Art. 5 Europäische Menschenrechtskonvention 139 (2) Verletzung des Art. 7 Europäische Menschenrechtskonvention 140 bb) Folgen 141 b) Aktuelle Reformvorhaben des Gesetzgebers 144 aa) Vorhaben im Erwachsenenstrafrecht 144 (1) Änderungen bei der primären Sicherungsverwahrung ( 66 StGB) 144 (2) Ausbau der vorbehaltenen Sicherungsverwahrung ( 66a StGB) 145 (3) Stärkung der Führungsaufsicht 145 (4) Gesetz zur Therapierung und Unterbringung psychisch gestörter Gewalttäter" 145 bb) Vorhaben im Jugendstrafrecht 146 XII

c) Die (noch bestehende) Rechtslage zu den 66, 66a und 66b StGB 146 aa) Hang, Definitionsversuche 147 bb) Gefährlichkeitsprognose 148 cc) Kriterien der Erheblichkeit der Straftaten 148 dd) Bedenken gegen die Sicherungsverwahrung 149 ee) Typische Fallkonstellationen für den Sachverständigen 150 d) Vorgaben des BVerfGs zur Sicherungsverwahrung, Urteil vom 5.2.2004 151 aa) Einschätzung der Qualität von Sachverständigenprognosen 151 bb) Bedingungen für die Aussetzung und Erledigung der Sicherungsverwahrung 152 cc) Mindestanforderungen an ein Entlassungsgutachten nach 67d Abs. 3 StGB 154 X. Besonderheiten bei ausländischen Verurteilten 156 XI. Besonderheiten der Prognose bei Jugendlichen und Heranwachsenden 156 XII. Die Ausarbeitung von Mindestanforderungen für Prognosegutachten durch die Arbeitsgruppe Boetticher et al 165 G. Kompetenzabgrenzung von psycholog. und psychiatr. Sachverständigen 173 I. Die Disziplinen der Psychowissenschaften 173 1. Die Forensische Psychiatrie und der Agnostizismusstreit.. 173 2. Die Rechtspsychologie 175 3. Die Psychoanalyse 175 II. Zertifizierungen 177 1. Zertifizierung zur/zum Jachpsychologen/in für Rechtspsychologie" 177 2. Zertifizierung zur/zum Forensischen Psychiater/in" 178 III. Die Kompetenzabgrenzung zwischen Psychiatern und Psychologen bei Erstattung von Schuldfähigkeitsgutachten 179 1. Rechtsprechung des BGH 179 2. Die strafrechtliche Kommentarwissenschaft 179 3. Position der forensischen Psychiatrie 180 4. Position der Rechtspsychologie 182 5. Tendenzen zur Versachlichung der Kompetenzstreitigkeiten 184 IV. Die Kompetenzabgrenzung bei Gutachten zur Kriminalprognose 185 1. Die Rechtsprechung des BGH 185 XIII

2. Die strafrechtliche Kommentarwissenschaft 185 3. Position der Forensischen Psychiatrie 187 4. Position der Rechtspsychologie 187 5. Fazit 187 H. Empfehlungen für die Verfahrensbeteiligten zur Konfliktvermeidung 189 XIV I. Empfehlungen für die Staatsanwaltschaft 189 1. Empfehlungen zur Gutachterauswahl (Nr. 70 RiStBV) 189 2. Empfehlung des Antrags auf Bestellung eines Pflichtverteidigers (Nr. 70 RiStBV) 193 3. Empfehlung des Antrags auf Bestellung des Sachverständigen durch das Gericht (BGH) 193 4. Vermeidung der Bestellung von Hausgutachtern 196 5. Empfehlungen für den Auftrag an den Gutachter / Rostocker Checkliste 199 6. Empfehlung bei Beauftragung eines Sachverständigen durch den Jugendstaatsanwalt 200 II. Empfehlungen für das Gericht 201 1. Vorsicht vor Voreingenommenheit 201 2. Empfehlung für den Umgang mit einem präsenten Sachverständigen" 203 3. Empfehlung, Verständigungsschwierigkeiten gegenüber Sachverständigen entgegenzuwirken 204 4. Empfehlung an Vollstreckungsrichter, rechtswidrig vorenthaltene Vollzugslockerungen nicht hinzunehmen 207 III. Empfehlungen für Sachverständige 213 1. Beherzigung der ethischen Richtlinien für Sachverständige 213 a) Richtlinien für Forensische Psychiater 213 b) Richtlinien für Rechtspsychologen 215 2. Beachtung der Berufsordnungen und der Strafprozessordnung 216 a) Erfordernis zu Unvoreingenommenenheit und Neutralität 216 b) Erfordernis der fachlichen Kompetenz 217 c) Erfordernis der Vertrauenswürdigkeit 218 3. Empfehlung zur Selbstreflexion und zum richtigen Umgang mit der Verteidigung 218 4. Einhaltung der angemessenen Frist zur Erstellung des Gutachtens 220 5. Hinwirken auf einen korrekten Begutachtungsauftrag 223

6. Hinwirken des Sachverständigen auf eine Verständigung aller Prozessbeteiligten auf seine Auswahl 224 7. Vorsicht bei Übertragung des Auftrages auf Dritte und die Heranziehung von Hilfspersonen 224 8. Keine Informationsgewinnung ohne Genehmigung durch den Auftraggeber 225 9. Umfassende Pflicht zur Aufklärung des Probanden über sein Recht, jede aktive Mitwirkung zu verweigern 226 10. Belehrungspflicht des Gutachters im Hinblick auf das Schweigerecht des Probanden 226 11. Verbotene Methoden 227 12. Keine Diagnose ohne Exploration, Fragwürdigkeit der Verhaltensbeobachtung 229 13. Ausreichender Zeitaufwand für die Begutachtung 230 14. Begrenztes Volumen des Gutachtens 231 15. Umgang bei einem unvorhergesehenen Geständnis 232 16. Selbstanzeige bei Befangenheit und Rückgabe des Gutachtenauftrages 233 17. Vermeidung des Verdachts der Besorgnis der Befangenheit und normative Enthaltsamkeit 233 18. Keine Furcht vor der Rolle als präsentes Beweismittel... 235 19. Empfehlung eines Hauptverhandlungsvorbehalts 236 20. Umgang mit einem Dolmetscher 237 21. Besondere Empfehlungen bei Erstellung von Gutachten für Jugendliche und Heranwachsende 239 IV. Empfehlungen für die Verteidigung 242 1. Aneignung von Basiswissen 242 2. Prüfung der Erforderlichkeit einer Begutachtung des Mandanten 242 3. Entscheidung des Verteidigers über eine Mitwirkung bei der Auswahl eines Sachverständigen 245 4. Suche nach einem qualifizierten und aufgeschlossenen Sachverständigen 246 5. Befragung des ins Auge gefassten Sachverständigen 247 6. Keine Weitergabe von falschen Informationen über den Mandanten an den Sachverständigen 248 7. Richtiger Zeitpunkt für den Vorschlag eines Sachverständigen und diesbezüglicher Beweisanträge 248 8. Kontaktaufnahme zu dem ohne Wissen und Willen der Verteidigung beauftragten Sachverständigen 254 9. Ablehnung des Sachverständigen im Ermittlungsverfahren 255 XV

10. Umgang der Verteidigung mit dem präsenten Sachverständigen" 256 11. Kenntnisse des Revisionsrechts 261 Teil 2 Konfliktbereite Verteidigung A. Hauptkonfliktfälle 265 B. Tätigkeit der Verteidigung vom Ermittlungsverfahren 267 I. Das Gutachten ist noch nicht erstattet 267 1. Der Rat zu schweigen 267 a) Die vormalige Praxis der Verteidigung 267 b) Problematik der Verweigerung der Untersuchung (Exploration) und der Anwendung von Drohgebärden - Konsequenzen aus der Ziegert II" Entscheidung des BGH 268 c) Kritik an der Ziegert H" Entscheidung des BGH 270 2. Antrag auf schriftliches Vorgutachten 276 II. Das Gutachten ist erstattet 276 1. Überprüfung auf Fehlerquellen 276 a) Fehlerquellen in forensischen Gutachten - Checkliste nach Heinz 279 b) Fehlerquellen speziell in psychologischen Gutachten.. 280 c) Fehlerquellen in Prognosegutachten - Checkliste nach Volckart 281 d) Fehlerquellen speziell in Jugendgutachten 283 2. Umgang mit einem Obergutachter" der Staatsanwaltschaft. 285 3. Zeitpunkt der Bekanntgabe von Gutachtenfehlern gegenüber der Justiz 285 C. Tätigkeit der Verteidigung in der Hauptverhandlung 286 XVI I. Aussetzungsantrag bei fehlendem schriftlichen Gutachten... 286 II. Antrag auf Beiziehung der Arbeitsunterlagen des Sachverständigen 286 III. Zur Verlesung von Psychogutachten im Strafprozess 288 IV. Fragerecht der Verteidigung 290 V. Fragen an die Psychosach verständigen 291 1. Vorsicht vor schematischer Abarbeitung der Fragekataloge.. 291 2. Kernfragen 292 a) Kernfragen an Schuldfähigkeitsgutachter 292 b) Kernfragen an Prognosegutachter 294 3. Belehrungsfrage 294

4. Wissensfragen 294 a) Wissensfragen an forensische Psychiater 296 b) Wissensfragen an Rechtspsychologen 296 5. Fragen zur Dokumentation der Exploration 298 6. Fragenkataloge an alle Gutachter bei Erstellung von Gutachten zur Schuldfähigkeit und zur Kriminalprognose 299 a) Fragen zu den subjektiven Aspekten der Begutachtung nach Rode/Legnaro 299 b) Fragen zur Untersuchung und Exploration 300 c) Zusatzfragen nur an forensische Psychiater 301 d) Zusatzfragen nur an Rechtspsychologen 302 e) Zusatzfragen nur an Prognosegutachter 303 f) Zusatzfragen nur an Jugendsachverständige 304 VI. Entbindung des Sachverständigen, 76 Abs. 1 Satz 2 StPO... 305 VII. Ablösung des Sachverständigen, 83 Abs. 1 StPO 305 VIII. Ablehnung des Sachverständigen, 74 StPO 306 IX. Ablehnung eines bei der Begutachtung beteiligten Dolmetschers, 191 GVG 311 X. Vernehmung des Sachverständigen als sachverständiger Zeuge 312 XI. Antrag auf Vereidigung des Sachverständigen 313 XII. Der Psychosachverständige als Gehilfe des Verteidigers 314 XIII. Beweisantragsrecht 315 1. Die umstrittene Rechtsprechung des BGH zum Beweisantragsrecht bei Sachverständigen 315 2. Neue Denkansätze 316 a) Das Recht auf einen bestimmten Sachverständigen... 317 b) Das Recht auf den weiteren Sachverständigen 320 c) Beweisantrag auf Einholung eines Gutachtens zur Kriminalprognose bei Strafaussetzung zur Bewährung nach 56 StGB 324 3. Beweisantrag auf Vernehmung des präsenten Sachverständigen in der Hauptverhandlung, 38, 220, 245 Abs. 2 StPO. 327 a) Voraussetzungen für die Antragstellung 327 b) Vereidigung des präsenten Sachverständigen 328 c) Antrag auf Entschädigung aus der Staatskasse 328 D. Schlussbetrachtung 329 Verzeichnis der Checklisten, Übersichten und Fragenkataloge 331 Literaturverzeichnis 335 Stichwortverzeichnis 355 XVII