Hypothermie nach Reanimation

Ähnliche Dokumente
Coolgard is cool: besseres Überleben nach Wiederbelebung

Milde Hypothermie nach Reanimation

Therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislauf-Stillstand Wann fangen wir an? Andreas Schneider

ALS- Advanced Life Support

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Postreanimationsbehandlung

European Resuscitation Council

Advanced Life Support (ALS)

Fortbildung First-Responder

Leitlinien Reanimation Kärntner Notfalltage 2016 Dr. Alexander EGGER Landesklinikum Scheibbs

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Hypothermie Ein Update. Reto Stocker Zürich

Aktuelle Guidelines der kardiopulmonalen Reanimation

European Resuscitation Council

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation

Prähospitale Reanimation- Was hat der Patient eigentlich? Und wie häufig ist eine Culprit lesion tatsächlich?

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Kipptisch Untersuchung

Therapeutische milde Hypothermie nach Reanimation

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Narkose im Rettungsdienst

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Autopulse, Lucas & Co. Postreanimationsversorgung. J. Stiepak

Post-Resucitation Care

Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation

Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener?

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Jerry P. Nolan Department of Anaesthesia and Intensive Care Medicine, Royal United Hospital, Bath, UK

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Habilitationsschrift

Anlage 2 - SOP Reanimation

Postreanimationsbehandlung

Die neuen Leitlinien der Reanimation

Standard Operating Procedures Therapeutische Hypothermie nach CPR

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Akzidentielle Hypothermie. Dr. V. Burst

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Fieber -Herausforderungen in der Sepsis-

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Deutscher Rat für Wiederbelebung. German Resuscitation Council

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Einsatz von milder therapeutischer Hypothermie bei Patienten nach Reanimation

Invasive Kühlung beim kardiogenen Schock

Möglichkeiten der milden therapeutischen Hypothermie

Zitate / Auszüge aus den Leitlinien zur Reanimation des European Resuscitation Council. Auf dem Folgenden Seiten geht es nachfolgende Thematiken:

Targeted Temperature Management at 33 C versus 36 C after Cardiac Arrest

Evidenz: Pulsoxymeter: keine Evidenz für Outcome-Verbesserung; Pulmonalarterienkatheter (PAK) ist umstritten.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Klinische Studien zu Herzstillstand, der Effizienz der Wiederbelebungsmaßnahmen und AutoPulse


Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels

ERC-Leitlinien zur Reanimation 2010 Was ist neu? Was ist anders? Was muss ich beachten?

Therapeutische milde Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand Ein Vergleich zwischen Oberflächen- und endovaskulärer Kühlung

I n h a l t e h e u t e kurze CPR - Wiederholung 3 Jahre nach den 2005-Leitlinien was gibt s zu berichten Integration des Larynxtubus in die Erstangri

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die therapeutische Hypothermie nach Herz-Kreislaufstillstand

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Die 2010 European Resuscitation Councils (ERC) Leitlinien zur Cardiopulmonalen Reanimation (CPR)

REANIMATION Luzern KHM

Das Kind als Notfall

Tele EEG.

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Der prognostische Wert des Bispektralindex und der Suppression Ratio bezüglich des Überlebens nach kardiopulmonaler Reanimation

14. Fortbildungstag 2012 Praktische Kardiologie für Pflegende Inselspital Bern

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Algorithmen im Rettungsdienst Dortmund

Stellen Sie getrennte Anträge für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge!

Klausur Akute Notfälle Sommersemester 2013

Teil 1. Kursübersicht. Einführung. Kursziele

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.)

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Newsletter 1/2014. GRC news: Bad Boller Reanimationsgespräche: 10 Thesen für Leben

Kardiopulmonale Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

Mechanische Reanimationshilfen

Out-of-hospital cardiac arrest: recent advances in resuscitation and effects on outcome

40% aller alpinen Notfallpatienten

Beatmung. Medikamentenapplikation

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Synkopenabklärung mit modernsten Loop-Rekordern

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Transkript:

Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil

Kardiopulmonale Reanimation

Postreanimationsbehandlung

ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen nach präklinischem Herzkreislaufstillstand mit zugrunde liegendem schockbaren Rhythmus, wenn der Patient nach Erlangen eines Spontankreislaufs (ROSC) weiterhin nicht reagiert. TTM wird vorgeschlagen für alle Erwachsenen nach präklinischem Herzkreislaufstillstand mit zugrunde liegendem nicht-schockbaren Rhythmus, wenn der Patient nach ROSC weiterhin nicht reagiert. TTM wird fu r erwachsene Patienten nach innerklinischem Kreislaufstillstand unabha ngig vom initialem Rhythmus vorgeschlagen, wenn der Patient nach ROSC nicht reagiert.

ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung Das Ziel von TTM ist die Aufrechterhaltung einer konstanten Zieltemperatur zwischen 32 C und 36 C für zumindest 24 Stunden Ob bestimmte Subpopulationen von Patienten nach Kreislaufstillstand von niedrigeren (32 34 C) oder ho heren (36 C) Temperaturen des TTM profitieren, bleibt unbekannt, und weitere Studien sind notwendig, dies zu kla ren.

Postreanimationssyndrom Hypoxischer Hirnschaden nach Cardiac Arrest

Postreanimationssyndrom Hypoxischer Hirnschaden nach Cardiac Arrest Kaskade des neuronalen Zellschadens nach Herzkreislaufstillstand

Interaktive Frage: Der protektive Effekt von Hypothermie im Rahmen des Targeted Temperature Managements beruht auf: 1. Reduktion des cerebralen O2-Verbrauchs 2. Reduktion der Excitotoxicität 3. Regulation des cerebralen Blutflusses 4. Entzündungshemmenden Effekt a) Antwort 1+2 b) Antwort 3+4 c) Antwort 1 bis 4

Interaktive Frage: Der protektive Effekt von Hypothermie im Rahmen des Targeted Temperature Managements beruht auf: 1. Reduktion des cerebralen O2-Verbrauchs 2. Reduktion der Excitotoxicität 3. Regulation des cerebralen Blutflusses 4. Entzündungshemmenden Effekt a) Antwort 1+2 b) Antwort 3+4 c) Antwort 1 bis 4

Postreanimationssyndrom Protektiver Effekt des Targeted Temperature Managements Reduktion der freien Sauerstoffradikale Reduktion des O2- Bedarfs Entzündungshemmend Reduktion des Energiebedarfs Regulierung der cerebralen Perfusion Reduktion ischämischer Prozesse Reduktion der Excitotoxicität Reduktion des intrazellulären Drucks

39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

Aus: Targeted Temperature Management for Comatose Survivors of Cardiac Arrest Michael Holzer, M.D. N Engl J Med 2010;363:1256-64

Unterschiedliche Kühlungsstrategien Intra-Arrest-Cooling Kühlung nach erfolgreicher Reanimation Early Cooling Strategy Delayed Cooling Strategy

Interaktive Frage: Indikationen zur Anwendung von TTM: 1. Nur bei beobachteten präklinischem Herzstillstand und Nicht-schockbaren Rhythmus (PEA, Asystolie) 2. Wache, orientierte Patienten nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs 3. Komatöse Patienten nach präklinischem Herzkreislauftsillstand bei schockbarem (VF,VT) und nicht-schockbarem Rhythmus (PEA, Asystolie) 4. Patienten mit terminaler Grunderkrankung

Interaktive Fragen: Indikationen zur Anwendung von TTM: 1. Nur bei beobachteten präklinischem Herzstillstand und Nicht-schockbaren Rhythmus (PEA, Asystolie) 2. Wache, orientierte Patienten nach Wiedererlangen eines Spontankreislaufs 3. Komatöse Patienten nach präklinischem Herzkreislauftsillstand bei schockbarem (VF,VT) und nicht-schockbarem Rhythmus (PEA, Asystolie) 4. Patienten mit terminaler Grunderkrankung

INDIKATIONEN für Targeted Temperature Management Komatöse (GCS<8) Patienten nach ROSC Patienten nach beobachteten präklinischem Herzkreislaufstillstand mit zugrundeliegender kardialer Ursache Patienten nach innerklinischem Herzkreislaufstillstand (geringere Evidenz) Schockbarer Grundrhythmus (VF, pvt) und nicht-schockbarer Grundrhythmus (Asystolie, PEA geringere Evidenz)

KONTRAINDIKATIONEN für Targeted Temperature Management Tympanische Temperatur <30 C bei Hospitalaufnahme Patienten die bereits vor dem Herzkreislaufstillstand komatös waren Schwangerschaft Terminale Grunderkrankung oder Kontraindikationen gegen intensivmedizinische Therapie Hereditäre Blutungsstörung

Praktische Anwendung von TTM: Kontinuierliche Messung der Körpertemperatur Zentral-venös (Swan-Ganz-Katheter Goldstandard) Ösophageale Temperatur (zuverlässig, wenig invasiv) Blasentemperatur (Träge Messung bei Temperaturänderung) Sedoanalgesie / Kontrolle des Kältezitterns Midazolam: 0.125mg pro kg KG/h Fentanyl: 0.0025mg pro kg KG/h Rocunonium-Bromid: 0.5 mg pro kg KG Bolus anschließend kontinuierlich 0.5mg pro kg KG/h

Praktische Anwendung von TTM: Nebenwirkung von therapeutischer Hyppthermie Elektrolytstörungen/metabolische Störungen Hypokaliämie Hypomagnesiämie / Hypophsphatämie Hyperglykämie Leukopenie und Thrombozytopenie Pneumonie / systemische Inflammation Sepsis Arrhythmien Bradykardie

Osborne-J-Waves

Komplikationen unter therapeutischer Hypothermie Blutungskomplikationen verlängerte aptt unter therapeutischer Hypothermie Nicht konvulsive Krampfanfälle: schwer zu differenzieren von frühen posthypoxischen Myoklonien oder vom myoklonischem Status epilepticus Diagnostik via EEG (burst-suppression Muster) Intensivmedizinisches Monitoring (EKG, invasive Blutdruckmessung, ZVD-Messung, SpO2) zur optimalen Überwachung der Vitalfunktionen unter TTM notwendig

Unabhängig von der gewählten Zieltemperatur (33 C oder 36 C) stellt Targeted Temperature Management einen aktiven Kühlungsprozess dar, dessen Ziel die Aufrechterhaltung der Zieltemperatur für 24 Stunden darstellt Oberstes Ziel des Targeted Temperature Managements ist es hypertherme Zustände / Fieber zu vermeiden. Hyperthermie ist mit einem schlechteren neurologischen outcome verbunden.

Wiener Schule Rascher Kühlungsstart nach ROSC (präklinische Induktion durch Rettungsdienst mit Cool-Pads) Rasches Erreichen der Zieltemperatur (32-34 C) möglicherweise ein Vorteil für Überleben und neurologisches Outcome Aufrechterhaltung der Zieltemperatur (32-34 C) für 24 Stunden Wiedererwärmung mit 0.4 C pro Stunde

Interaktive Frage: Kühlungsstrategien des Targeted Temperature Managements: 1. Verzögerte Einleitung der Kühlung reduziert Auswirkungen der cerebralen Excitotoxicität 2. Ziel von TTM ist Aufrechterhaltung der Zieltemperatur für 24Stunden und das Verhindern von hyperthermen Zuständen. 3. Da auch höhere Zieltemperaturen (36 C) für TTM zulässig sind muss keine Kühlungsintervention mehr durchgeführt werden. 4. TTM darf nur unter kontrollierten Bedingungen im hospitalen Setting eingeleitet werden

Interaktive Frage: Kühlungsstrategien des Targeted Temperature Managements: 1. Verzögerte Einleitung der Kühlung reduziert Auswirkungen der cerebralen Excitotoxicität 2. Ziel von TTM ist Aufrechterhaltung der Zieltemperatur für 24Stunden und das Verhindern von hyperthermen Zuständen. 3. Da auch höhere Zieltemperaturen (36 C) für TTM zulässig sind muss keine Kühlungsintervention mehr durchgeführt werden. 4. TTM darf nur unter kontrollierten Bedingungen im hospitalen Setting eingeleitet werden

Vielen Dank für Die Aufmerksamkeit Dr. Peter Stratil Peter.stratil@meduniwien.ac.at